Was hat das Thema Heizung in der Raumplanung verloren?



Ähnliche Dokumente
Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Förderprogramm Energie Kanton Zürich

Nutzen wir die Gelegenheit, Energie sparen lohnt sich auf jeden Fall!

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Wettbewerb Energiebalance. Resümee

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung

WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Recherche: Aktuelle Stromthemen Auftragsblatt

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Ergebnisse: Autonomie

Arbeitshilfe zur Erstellung einer Richtplanung Energie für Gemeinden des Kantons Graubünden

Zentralheizung Veränderung beim Heizen

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine

-Der Kanton Luzern im Zeichen der Sonnenenergie -Stand Energiepolitik aus Sicht RUEK. 12. Mai 2014 Jürg Meyer, Kantonsrat

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Aktuelles der Energieagentur St.Gallen. ERFA Vorgehensberatung August St.Gallen 28. August Sargans

ERSATZ von ELEKTRO- HEIZUNGEN.

Zweibrücker Sanierungsinfo

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Betriebs-Check Gesundheit

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

BHKW-Förderung im Land Bremen

Arbeitsteilung im Heizungskeller.

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Die Sonne als Heizkörper?

Ganzheitliche Lösungen für Immobilien und Industrie

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Totalrevision Energiegesetz Basel-Landschaft Energiestatistik. Felix Jehle, Leiter Ressort Energie, Amt für Umweltschutz und Energie

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Setzen Sie den Grünstift an.

Laden Sie sich die Zukunft ein

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Geschichte der Grundwasserwärmenutzung in der Schweiz

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah.

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Bleib gesund, altes Haus!

Förderungen 2016 Steiermark

Intelligente Verbrennungslösungen nach Mass

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

Flüssiggas die Energie für Gastronomie und Hotellerie. Energie à la carte

Änderungsentwurf des Energiegesetzes vom 9. Juni 2000 Februar 2011

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Energieeffizienz Bundes- und Landesgesetze. Klaus Dorninger MBA

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Nahwärmenetz Merzhausen Sauermatten

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie noch heute Ihr Stromprodukt.

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Strom in unserem Alltag

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung

Die neuen Dienstleistungszentren

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Transkript:

Was hat das Thema Heizung in der Raumplanung verloren? Markus Dittli 22. September 2010 Referent Markus Dittli, 46 Jahre, Altdorf Dipl. Ing. FH, Eidg. Dipl. Energieberater Master of Business Studies FH ewl energie wasser luzern Bereich Energiecontracting & Energiedienstleistungen Aktuelle Tätigkeit Planung, Realisierung & Betrieb von Projekten mit Abwärmenutzung aus Abwasser, Wärme-Kraftkopplungsanlagen (BHKW), Dampfproduktionsund Wärmeverbundanlagen mit Holzschnitzelzentrale, Projektleiter Energielandkarte Stadt Luzern (Grundlage für die regionale EnergieversorgungsstrategieBereich Wärme) Mittwoch, 22. September 2010 Seite 1

Inhalt / Thema Raumplanung / Richtplankarte Energiequellen / Energiesenken Primärenergiefaktoren von Energiesystemen Engineeringtools und Planungsbeispiele Energierichtplan / Priorität für Energiesysteme Aktionsraum für Gemeinden / Beispiele Nachhaltige Quartiere / Energiestadt Die Raumplanung Die Raumplanung ist die Summe aller Vorgänge für ein räumlich definiertes Verwaltungsgebiet hinsichtlich deren Nutzung und Gestaltung in den Breichen Natur, Wirtschaft, Verkehr, Soziales etc. Bund, Kanton und Gemeinden erlassen Vorgaben u.a. für die Nutzung von Wasser, Erdreich und Luft. Mittwoch, 22. September 2010 Seite 2

Richtplan unteres Reusstal Uns Urner bestens bekannt ist aktuell die Auflage des Richtplan unteres Reusstal Gebiete und Standorte von besonderer Priorität für die Zukunft werden grafisch dargestellt Heizen mit Grundwasser Grundwasser als Energiequelle ist allen (insb. in der unteren Reussebene) bestens bekannt, Die Verfügbarkeit und Eignung ist abhängig vom Anlagestandort, Wärmepumpen mit Grundwasser erzielen die besten Jahresarbeitzahlen Mittwoch, 22. September 2010 Seite 3

Holzheizung / Nahwärmeverbund Holzschnitzelheizungen mit einem Nahwärme-Netz sind im Kanton Uri auch bereits realisiert Wärmeübergabestationen dienen als Übergabestelle für die Raumheizung und Warmwasseraufbereitung Die Wärmeverteilung erfolgt über erdverlegte Heizungsleitungen Wärme / Elektrizität aus der Sonne Solarkollektoren nutzen die Sonnenenergie zur Warmwassererwärmung oder Unterstützung der Raumheizung Fotovoltaikanlagen nutzen die Sonnenenergie zur Produktion von Elektrizität Mittwoch, 22. September 2010 Seite 4

Begriff Energiequelle Wasser, Erdreich und Luft sind am einzelnen Standort mehr oder weniger geeignet zur Nutzung als Energiequellen, Elektrizität, Erdöl, Holz und Erdgas müssen in der Schweiz für die Beheizung zugeführt werden, Die Sonne ist überall mehr Wärmeerzeugung oder weniger umfangreich gratis nutzbar Energiequelle Energiesenke Wärmeerzeugung Heizzentralen nutzen die Energiequellen zur Wärmeerzeugung für die Raumheizung und Warmwasseraufbereitung Heizkessel und Wärmepumpen sind die am meisten verbreiteten Wärmeerrzeuger, In Spezialfällen kommen Blockheizkraftwerke u.ä. Wärmeerzeugung zum Einsatz Die Effizienz wird über den Wirkungsgrad gemessen Energiequelle Energiesenke Mittwoch, 22. September 2010 Seite 5

Begriff Energiesenke Die produzierte Wärme (auch Dampf u.ä.) wird für die Raumheizung, Lüftung und Warmwasseraufbereitung eingesetzt Wohnüberbauungen haben eventuell eine gemeinsame Heizung und verteilen die erforderliche Wärme über Nahwärmenetze Der spezifische Wärmebedarf für neue Gebäude Wärmeerzeugung sinkt stetig Energiequelle Energiesenke Ökologische Energiesysteme? Wärmepumpe, Holzheizung, Solaranlage Welche sind denn überhaupt die ökologischsten Energiequellen? Wärmepumpen benötigen ja auch Elektrizität, Holzheizungen verursachen auch Emmissionen, selbst Solaranlagen sind in Diskussion betreffend deren grauen Energie.. Mittwoch, 22. September 2010 Seite 6

Primärenergiefaktoren CO2 Belastung für Referenzgebäude mit 150 MWh/a Sonnenkollektoren für Raumheizung und WW Sonnenkollektoren für Warmwasser WW BHKW Gas Kehrichtverbrennung Heizzentrale Geothermie Energieträger Wärme WP Abwasser (JAZ 3.4) Wärme WP Erdsonde (JAZ 3.9) Wärme WP Grundwasser (JAZ 3.4) Wärme WP Luft/Wasser (JAZ 2.8) Heizzentrale Holz Gas Heizöl EL 0.0 5.0 10.0 15.0 20.0 25.0 30.0 35.0 40.0 45.0 Kohlendioxid fossil [t / Jahr] Quelle: ESU Services Primärenergiefaktoren Umweltbelastungspunkte UBP für Referenzgebäude mit 150 MWh/a Sonnenkollektoren für Raumheizung und WW Sonnenkollektoren für Warmwasser WW BHKW Gas Kehrichtverbrennung Heizzentrale Geothermie Energieträger Wärme WP Abwasser (JAZ 3.4) Wärme WP Erdsonde (JAZ 3.9) Wärme WP Grundwasser (JAZ 3.4) Wärme WP Luft/Wasser (JAZ 2.8) Heizzentrale Holz Heizzentrale Gas Heizzentrale Heizöl EL 0 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000 40'000 Umweltbelastungspunkte [UBP'06 / Jahr] Quelle: ESU Services Mittwoch, 22. September 2010 Seite 7

Geologische Daten Geothermiepotential Mittwoch, 22. September 2010 Seite 8

Grundwasservorkommen Hydrologische Messpunkte Mittwoch, 22. September 2010 Seite 9

Grundwassernutzung 10-20m Quelle: Energie GIS fernwärme Schweiz Grundwassernutzung 2-10m Quelle: Energie GIS fernwärme Schweiz Mittwoch, 22. September 2010 Seite 10

Grundwasser in tonigen Schottern Quelle: Energie GIS fernwärme Schweiz Gebäudebestand Mittwoch, 22. September 2010 Seite 11

Gebäudestandorte Potential in Bauzonen Quelle: Energie GIS fernwärme Schweiz Mittwoch, 22. September 2010 Seite 12

Potential der Wärmenachfrage Quelle: Energie GIS fernwärme Schweiz Wärmelastfilter Szenario I Quelle: Energie GIS fernwärme Schweiz Mittwoch, 22. September 2010 Seite 13

Wärmelastfilter Szenario II Quelle: Energie GIS fernwärme Schweiz Grosse Heizzentralen >750kW... als mögliche Wärmequelle zur Versorgung der eigenen Heizung... Quelle: Energie GIS fernwärme Schweiz Mittwoch, 22. September 2010 Seite 14

Bestehende Wärmeverbünde... mit möglichen Anschlusspunkten für die eigene Heizung... Quelle: Energie GIS fernwärme Schweiz ARA Abwasserreinigungsanlagen... als mögliche Standorte zur Nutzung von Abwärme für die eigenen Heizung... Quelle: Energie GIS fernwärme Schweiz Mittwoch, 22. September 2010 Seite 15

Solarkataster Solarkataster visualisieren die Eignung von Dachflächen für die Nutzung der Sonne Quelle: swissphoto Methodik Energieplanung Aktuelle Gebiete mit einer hohen spezifischen Wärmelast für Gebäude und Infrastruktur werden hinsichtlich einer zukünftigen nachhaltigen Energieversorgung priorisiert Quelle: hesse schwarz partner Mittwoch, 22. September 2010 Seite 16

Priorität Energiesysteme 1. ortsgebundene hochwertige Abwärme aus industriellen Prozessen u.ä. 2. ortsgebunden niederwertige Abwärme aus Abwasser, Grundwasser, Restwasser etc. 3. regionale erneuerbare Energiesysteme aus lokalem Energieholz, lokaler Biomasse 4. leitungsgebundene fossile Energieträger mit hoher Energiedichte (Erdgas) 5. Wärme aus frei verfügbaren fossilen Energieträger (Heizöl) Quelle: hesse schwarz partner RaumlicheKoordination Energiesysteme Die kommunale & kantonale Energieplanung mit Prioritätsgebieten zur Nutzung von Abwärme und ortsgebundenen, erneuerbaren Energien zusammen mit der Rechtsgrundlage für eine Anschlusspflicht...... sind das CO2-wirksamste bau-und planungsrechtliche Instrument... schaffen eine ausreichende Rechtssicherheit für Investoren zur Nutzung von Abwärme und Umweltwärme in Wärmeverbunden Mittwoch, 22. September 2010 Seite 17

Aktionsraum für Gemeinden Einbezug der Energiethemen in Ortsplanung (Leitfaden Energie & Umwelt / Nachhaltigkeit, Klimastrategie, energiepolitische Grundsätze) Energierichtplan Vorreiterrolle / Vorbildfunktion bei Sanierung und Neubau von kommunalen Gebäuden Label Energiestadt / Nachhaltige Quartiere Anreizsysteme zur Förderung erneuerbarer Energienutzung und Ressourcenschonung Best practice Vom Besten im Markt lernen Beispiel Appenzell Quelle: hesse schwarz partner Mittwoch, 22. September 2010 Seite 18

Beispiel Appenzell Quelle: hesse schwarz partner Beispiel Energierichtplan SH Quelle: hesse schwarz partner Mittwoch, 22. September 2010 Seite 19

Beispiel Energierichtplan SH Quelle: hesse schwarz partner Quelle: hesse schwarz partner Beispiel Potenzial Wärme/Kälte ZH Quelle: hesse schwarz partner Mittwoch, 22. September 2010 Seite 20

Beispiel Zentralenstandorte BE Quelle: hesse schwarz partner Arbeitsgrundsätze für Gemeinden Kooperation mit örtlichen Wissensträger Beteiligung der örtlichen Entscheidungsträger Öffentliche Mitwirkung und Information Festlegung von realistischen, konkreten Massnahmen Behörden-Verbindlichkeit des Planes Kombination mit Anschlussverpflichtung Zuständigkeiten und Federführung festlegen Begleitgruppe bestimmen periodisches Controlling durchführen Mittwoch, 22. September 2010 Seite 21

Nachhaltige Quartiere Anleitung für eine nachhaltige Gestaltung von Quartieren > 10 Themen > 44 Kriterien Quelle: Bundesamt für Energie BfE Nachhaltige Quartiere Quelle: Bundesamt für Energie BfE Mittwoch, 22. September 2010 Seite 22

Energiestadt Quelle: Energiestadt Innovative Dienstleistungen Proaktive Vernetzung bestehender Quartierheizungenzu Nahwärmeverbundanlagen mit etappierter Erneuerung der Heizzentralen mit erneuerbarer Energie Ausbau der Beratungsangebote für Private / Unternehmungen im Bereich Nachhaltigkeit (Bsp: Mobilitätsmanagement, Ökoberatung) Internet gestützte Bereitstellung energierelevanter GIS-Daten (Bestehende Gebiete mit Nahwärmeverbund/ Standorte mit grossenheizzentralen / Standorte mit Abwärmepotential) Mittwoch, 22. September 2010 Seite 23

Förderbeiträge Prüfen Sie für Ihren Standort Förderbeiträge für Energieberatungen / -analysen Förderbeiträge für Solaranlagen, Förderbeiträge für Holzheizungen, Förderbeiträge für Wärmepumpen, Förderbeiträge für Gebäudesanierung, situativ bzw. projektspezifisch Anschlussbeiträge Nahwärmenetze mit Energie aus erneuerbarer Energie (Holzschnitzelheizung u.ä.) Förderbeiträge Mittwoch, 22. September 2010 Seite 24

Fazit Die Verdichtung des Siedlungsgebietes zwingt uns zum haushälterischen Umgang der Ressourcen Kommunale Strategien und Energierichtpläne reduzieren Parallelerschliessungenvon Zonen und Gebäuden mit leitungsgebundenen Medien Anreize zur Nutzung erneuerbarer Energie fördern die Investitionen in nachhaltige Infrastrukturanlagen Viele Dialoge und innovativer Pioniergeist braucht es auch heute noch, um nachhaltigen Lösungen zum Durchbruch zu verhelfen. Dank / Fragen Danke für Ihre Aufmerksamkeit Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung Mittwoch, 22. September 2010 Seite 25