Analyse der Stromkostenbelastung der energieintensiven Industrie



Ähnliche Dokumente
Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Staatliche Strompreisbestandteile

Besondere Ausgleichsregelung

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Effekte der Ökologischen Steuerreform - Erfahrungen des neuen Stromanbieters LichtBlick

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Strompreise in Österreich und im EU-Vergleich. Strompreisvergleich

EMIS - Langzeitmessung

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Senken Sie Ihre Stromkosten!

Zusammensetzung des Strompreises

Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes

Betriebswirtin des Handwerks

Energiekosten als Wettbewerbs- nachteil des Standorts. Nordenham. Deutschland. Carl van Dyken. Nordenham, 13. Dezember

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert.

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Tabellen und Abbildungen zum Regelsatz und Strompreis

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

April Energiemarktreport 2011/2012

Energieverbrauch und Energiekosten von Servern und Rechenzentren in Deutschland. Aktuelle Trends und Einsparpotenziale bis 2015.

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Steuern, Abgaben und Umlagen

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

effektweit VertriebsKlima

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

NATURSTROM FÜR ÖSTERREICH FRAGEN UND ANTWORTEN

Kosten der Energiewende Entlastung stromintensiver Unternehmen

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh 1. Netzumlagen für 2014 stehen fest 4

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

CHECK24 Strompreisindex

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

Faktenspiegel Energie

EEG Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

Strompreise Zahlen, Daten, Fakten

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Transkript:

Analyse der Stromkostenbelastung der energieintensiven Industrie Aktualisierung der im Rahmen der Studie Energiekosten in Deutschland Entwicklungen, Ursachen und Internationaler Vergleich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (Frontier Economics/EWI (2010)) durchgeführten Berechnung September 2012

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI) Alte Wagenfabrik Vogelsanger Straße 321 50827 Köln Tel.: +49 (0)221 277 29-100 Fax: +49 (0)221 277 29-400 www.ewi.uni-koeln.de Ansprechpartner Michaela Fürsch PD Dr. Dietmar Lindenberger

1 HINTERGRUND UND DATENLAGE Die Auswirkungen von steigenden Energiekosten sind insbesondere für energieintensive Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen und die Kosten daher nicht oder nur teilweise auf Produktpreise überwälzen können, bedeutsam. Dies gilt im Besonderen, sofern steigende Energiekosten auf steigende Preise von leitungsgebundenen Energieträgern (Strom und Gas) zurückzuführen sind, denen die ausländische Konkurrenz nicht ausgesetzt ist. Die mangelnde Überwälzbarkeit der Kosten kann bei Unternehmen mit einem hohen Energiekostenanteil an der Bruttowertschöpfung dazu führen, dass vergleichsweise geringe Energiekostensteigerungen im Vergleich zum Ausland zu erheblicher Beeinträchtigung der Profitabilität führen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gefährden. Hierzu gehören insbesondere die Stahl- und die Aluminiumindustrie, deren Produkte auf den Weltmärkten einer hohen Konkurrenz ausgesetzt sind. Statistische Strompreis-Daten, die z.b. von Eurostat veröffentlicht werden, umfassen zwar Zeitreihen für Industriekunden unterschiedlicher Stromintensität; Industriekunden mit einem sehr hohen Stromverbrauch werden durch diese Daten allerdings nicht erfasst. Der größte bei Eurostat verfügbare Abnahmefall bildet die Strompreise von Industrien mit einem jährlichen Stromverbrauch zwischen 70.000 und 150.000 MWh ab. Im Rahmen der Frontier/EWI (2010) Studie Energiekosten in Deutschland Entwicklungen, Ursachen und Internationaler Vergleich im Auftrag des BMWi wurde daher der Strompreis eines Unternehmens der stromintensiven Industrie anhand von statistischen Daten über die Entwicklung der einzelnen Strompreiskomponenten nachgebildet. Im Folgenden wird dieses Vorgehen für einen stromintensiven Industriekunden bis einschließlich des Jahres 2011 fortgeführt.

Aktualisierte Berechnung 2 AKTUALISIERTE BERECHNUNG Die Abschätzung der Strompreisentwicklung eines großen stromintensiven Industriekunden erfolgt unter der Annahme eines jährlichen Stromverbrauchs von 330.000 MWh, welches dem durchschnittlichen Verbrauch von Unternehmen des Wirtschaftszweiges Roheisen und Stahl entspricht. Da ein Stromkunde mit einem Verbrauch in dieser Höhe seinen Strom in der Regel direkt am Großhandelsmarkt (oder aus Verträgen die recht eng an die Entwicklungen im Großhandelsmarkt angebunden sind) bezieht, an der Höchstspannungsebene des Stromnetzes angeschlossen ist und allen Ausnahmeregelungen bezüglich Steuern und Abgaben unterliegt, ist die hier dargestellte Strompreisentwicklung auch für Stromkunden mit einem Stromverbrauch oberhalb von 330.000 MWh repräsentativ ändern würden sich in diesem Fall die Stromkosten, allerdings nicht grundlegend der Strompreis je MWh. Bezüglich der Volllaststunden wird für die Berechnung angenommen, dass diese 8.000 h/a betragen. Für die Berechnung der Beschaffungskosten werden die jahresdurchschnittlichen Basepreise der Frontjahresforwards (bspw. setzt sich unser Beschaffungspreis für 2011 aus dem Durchschnitt der in 2010 täglich notierten Preisen für das Jahresband 2011 zusammen) herangezogen. Dieser kann jedoch nur als ungefähre Referenz genommen werden, da sich die tatsächlichen Beschaffungsstrategien der Unternehmen stark unterscheiden können. Je nach Strategie werden Jahresforwards durch unterschiedlich hohe Anteile von Monats- und Quartalsprodukten sowie Day-Ahead-Mengen ergänzt. Auch die Wahl des Einkaufszeitpunkts hat im Einzelfall Einfluss auf die durchschnittlichen Beschaffungskosten. Der von uns gewählte Ansatz stellt aber einen robusten Mittelwert dar, da Strompreise umso näher an den Großhandelspreisen liegen, je größer der Stromverbrauch des Kunden ist. Unternehmen mit hohem Stromverbrauch decken sich selbst im Großhandel ein bzw. erzeugen häufig zumindest einen Teil ihres Stroms selbst. Da für selbsterzeugten Strom stets die Opportunität besteht, diesen alternativ zum Einsatz im Produktionsprozess im Großhandel zu veräußern, ist auch für diesen Stromverbrauch der Großhandelspreis der adäquate Preisindikator. Für die Berechnung der Netzkosten wurde auf die von der Amprion GmbH veröffentlichten Daten zu Netznutzungspreisen zurückgegriffen, da diese für den gesamten Zeitraum verfügbar waren. Die Berechnung erfolgte dann auf Basis der angenommenen Jahreshöchstleistung und dem Verbrauch des Industriekunden, sowie dem von der Amprion GmbH veröffentlichten Arbeits- und Leistungspreis. 2

Aktualisierte Berechnung Die relative Steuern- und Abgabenbelastung des stromintensiven Industriekunden ist im Vergleich zu denjenigen anderer Stromkunden sehr gering: Stromsteuer muss der dargestellte stromintensive Kunde kaum entrichten, da der Strom für bestimmte Prozesse und Verfahren gemäß 9a des Stromsteuergesetz verwendet wird, die von der Stromsteuer weitgehend befreit sind (Befreiung von bis zu 95% des Regelsatz von 1,23 c/kwh). Konzessionsabgaben fallen für sehr große Stromverbraucher nicht an (vgl. Konzessionsabgabenverordung 2). Bei der EEG-Umlage gilt für den großen Stromkunden der festgelegte Höchstsatz für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes von 0,05 ct/kwh. Für die KWKG-Umlage gilt der festgelegte Höchstsatz für stromintensive Unternehmen des Produzierenden Gewerbes von 0,025 ct/kwh für den Strombedarf, der über 100.000 kwh hinausgeht. In Abbildung 1 ist die Entwicklung der Stromkosten des stromintensiven Industriekunden sowohl nominal nach Komponenten, als auch inflationsbereinigt dargestellt. Es zeigt sich, dass der Anteil der Netznutzungsgebühr (6,8% in 2011) sowie der Anteil von Steuern und Abgaben (1,3% in 2011) an den Stromkosten für große Industriekunden gering ist. Der hauptsächliche Bestandteil der Stromkosten ist folglich der Kostenblock Strombeschaffung. Die Entwicklung der in Abbildung 1 dargestellten Stromkosten entspricht daher im Wesentlichen der Entwicklung der Marktpreise an der EEX. Da diese Preise im Betrachtungszeitraum stark angestiegen sind, sind folglich auch die Stromkosten der stromintensiven Unternehmen deutlich angestiegen. 1 1 Industriekunden mit Eigenerzeugung haben teilweise von der unentgeltlichen Zuteilung von CO 2-Zertifikaten profitiert, sodass ihre Belastung mit Strombeschaffungskosten ggf. etwas geringer ausgefallen ist als hier dargestellt. 3

Aktualisierte Berechnung ABBILDUNG 1: ENTWICKLUNG DER STROMKOSTEN DES STROMINTENSIVEN INDUSTRIEKUNDEN Jährliche Stromkosten [Mio ] 30 25 20 15 10 5 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Steuern und Abgaben [ ] Netzkosten [ ] Beschaffungskosten [ ] Gesamtkosten [ ] (Euro 2008) Quelle: 2000-2009: Frontier/EWI auf Basis von EEX, Amprion, Gesetzestexten; 2010-2011: EWI auf Basis von EEX, Amprion, Gesetzestexten. Durch die Umlage der Gesamtkosten auf den Jahresverbrauch ergibt sich der durchschnittliche Strompreis für den stromintensiven Industriekunden. Folgende Abbildung 2 zeigt die Entwicklung der nominalen und inflationsbereinigten Strompreise von 1998 bis 2011. Dieser lag mit 2,34 ct/kwh (nominal bzw. 2,67 ct/kwh in 2008 ) in 2000 aufgrund der niedrigen Beschaffungskosten sowie anderer Regelungen bezüglich der Steuern und Abgaben deutlich unterhalb des Preises anderer Industriekunden. Für 2011 ergibt diese Abschätzung einen durchschnittlichen Strompreis in Höhe von 5,5 ct/kwh (bzw. 5,0 ct/kwh in 2008 ). 4

Aktualisierte Berechnung ABBILDUNG 2: ENTWICKLUNG DER STROMPREISE DES STROMINTENSIVEN INDUSTRIEKUNDEN Jährliche Strompreise [ct/kwh] 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Strompreis [ct/kwh] Strompreis [ct/kwh] (Euro 2008) Quelle: 2000-2009: Frontier/EWI auf Basis von EEX, Amprion, Gesetzestexten; 2010-2011: EWI auf Basis von EEX, Amprion, Gesetzestexten. Insgesamt sind im Zeitraum 2000-2011 die Beschaffungskosten des stromintensiven Industriekunden um ca. 90% (in 2008 ) gegenüber dem Jahr 2000 angestiegen. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass sich nach der wettbewerblichen Öffnung des Strommarktes im Jahr 1998 Überkapazitäten im deutschen Kraftwerkspark offenbarten, die bis zum Jahr 2000 zu signifikanten Preisrückgängen im Stromgroßhandelsmarkt führten. Seit 2002 sind die Preise am Großhandelsmarkt zum einen aufgrund von steigenden Brennstoffkosten und der Einführung des CO 2 -Handelssystems im Jahre 2005 gestiegen. Zum anderen führte der Abbau der Überkapazitäten zu einem Anstieg der Preise am Stromgroßhandelsmarkt. Infolge der Liberalisierung konnte also bis zum Jahr 2000 auch die stromintensive Industrie zunächst von sinkenden Strompreisen profitieren, was sich in Abbildung 2 durch einen vergleichsweise niedrigen Startpunkt der Strompreis-Zeitreihe wiederpiegelt. 2 2 Für Haushaltskunden betrug der Preis für die Komponente Erzeugung, Transport und Vertrieb im Jahr 2008 12,98 ct/kwh und lag damit in etwa auf dem gleichen Niveau wie 1998 (12,91 ct/kwh) (Quelle: BDEW). 5