Mitteilungsblatt Nr. 106



Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. Sozialmanagement. Evangelische Hochschule Dresden. Postgradualer Masterstudiengang. (Master of Business Administration)

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Nummer 411

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Amtliche Mitteilungen

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Amtliche Mitteilungen

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Amtliche Mitteilungen

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

vom Präambel

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Amtliche Bekanntmachungen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Fernstudiengang Sozialmanagement. Master of Social Management (MSM)

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Mitteilungsblatt Nr. 198

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 452

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Inhalt. 1. ALLGEMEINES 1.1 Ziele und Inhalte 1.2 Dauer und Umfang 1.3 Teilnahmevoraussetzungen 1.4 Organisatorisches

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

Amtliche Bekanntmachungen

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

S T U D I E N O R D N U N G

Master Elektro-Mechanische Systeme

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. der Fachhochschule

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Mitteilungsblatt Nr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Informationen zur KMU Vertiefung

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Amtliche Bekanntmachungen

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Amtliche Mitteilung. Inhalt

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Transkript:

FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 106 Studienordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Sozialmanagement an der Fachhochschule Lausitz im Fachbereich Sozialwesen vom 7. Mai 2003 DIE PRÄSIDENTIN 22.03.2004

Studienordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Sozialmanagement im Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Lausitz Gliederung 1 Geltungsbereich 2 Art und Form des Weiterbildungsstudiums 3 Ziele des Studiums 4 Studienbeginn und Kapazität 5 Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren 6 Studiendauer und organisation 7 Lehrveranstaltungen und Vermittlungsformen 8 Studienablauf 9 Unterrichtssprache 10 Inkrafttreten Anlage 1 zur Studienordnung Fernstudiengang Sozialmanagement 1

1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt Inhalt und Aufbau des Studiums im weiterbildenden Fernstudiengang Sozialmanagement. Sie ist nach BbgHG auf der Grundlage der Prüfungsordnung für das weiterbildende Fernstudium Sozialmanagement erstellt. 2 Art und Form des weiterbildenden Studiums (1) Das weiterbildende Fernstudium ist ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium. Es soll Absolventinnen und Absolventen sozialwissenschaftlicher Studiengänge, insbesondere Sozialarbeit/Sozialpädagogik, zusätzliche wissenschaftliche und berufspraktische Qualifikationen in einem praxisrelevanten Spezialgebiet vermitteln. Die in Satz 1 genannten Qualifikationen sollen insbesondere auch denjenigen Absolventinnen und Absolventen vermittelt werden, die in der Berufspraxis tätig sind; das Studium hat insofern zugleich den Charakter eines weiterbildenden Studiums. (2) Der Fernstudiengang führt zum akademischen Grad eines Master of Arts (Profiltyp: stärker anwendungsorientiert ). (3) Alternativ ist der Erwerb eines Zertifikats möglich. (4) Für die Teilnahme am Fernstudium werden Entgelte gemäß der Satzung über die Erhebung von Entgelten für das weiterbildende Fernstudium Sozialmanagement erhoben. 3 Ziele des Studiums (1) Das Studium soll die Absolventinnen dazu befähigen, Leitungsfunktionen in allen Bereichen des Sozialwesens, bei Öffentlichen Trägern, in der Freien Wohlfahrtspflege und in privatwirtschaftlichen Organisationen, sowie mit entsprechenden selbständigen Vertiefungen in angrenzenden Bereichen des Gesundheits-, Bildungs-, Kultur- und Öffentlichen Sektors zu bekleiden. Neben der wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation dient das Studium insbesondere auch der persönlichkeitsbezogenen Reflektionskompetenz. (2) Ziel des Studiums ist die Erlangung folgender Fähigkeiten: a) Die Befähigung, verantwortungsbewusst gegenüber der Gesellschaft, den Klientinnen bzw. Kundinnen Sozialer Arbeit und den Beschäftigten auf der Basis fundierter rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und Management-Kenntnisse zu führen und zu leiten, b) das Verständnis für Organisationsstrukturen und ihre Eingebundenheit in komplexe gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge auf eine wissenschaftlich abgesicherte Basis zu stellen, 2

c) das Erfassen der historischen Entwicklungslinien, der globalen wirtschaftlichen und politischen sowie innergesellschaftlichen Bedingungen in ihren aktuellen Herausforderungen und Innovationserfordernissen, d) die Befähigung, sozialpolitische Wandlungsprozesse kritisch zu hinterfragen und darauf organisations- und sozialpolitisch innovativ zu reagieren, insbesondere sie auf die eigene Organisation zu beziehen und eigenständig innovative Prozesse in Gang zu setzen, e) die Entwicklung adäquater Managementstrategien und methoden zur Umsetzung der formulierten Ziele, f) die Befähigung zu wissenschaftlich anwendungsbezogener Arbeit und Reflexion der Beziehung zwischen Theorie und Praxis. (3) Auf der Ebene des Managementhandelns werden folgende Kompetenzen vermittelt: a) Analytische, diagnostische und konzeptionelle Kompetenzen, b) Kompetenzen zur interdisziplinären Erklärung von Zusammenhängen und Strukturen, c) Kompetenz der sozialen Rechnungslegung (Problemlösung, Qualität, Effizienz), d) Kompetenz zur Personal- und Organisationsentwicklung, e) Kompetenz zur konzeptionellen und strukturellen Innovation. (4) Auf der Ebene der Persönlichkeit wird die Erweiterung folgender Kompetenzen angestrebt: a) Interaktions- und Kommunikative Kompetenz (im unmittelbaren persönlichen Kontakt und in der Öffentlichkeit), b) Reflexionskompetenz, Innovationskompetenz, c) professionell und persönlich begründbare ethische Kompetenz. 4 Studienbeginn und Kapazität Die Aufnahme von Studierenden erfolgt jeweils zum Sommersemester. Es werden bis zu 25 Studierende aufgenommen, erstmals zum Sommersemester 2004. 5 Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren (1) Zum Studium im weiterbildenden Studiengang Sozialmanagement an der FH Lausitz ist berechtigt, a) wer über ein abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Universität oder Fachhochschule aus dem Bereich Sozialwissenschaften, insbesondere in den Studiengängen Soziale Arbeit bzw. Sozialarbeit / Sozialpädagogik mit der Abschlussnote befriedigend oder besser verfügt. Das vorangegangene Studium muß ein mindestens achtsemestriges Regelstudium sein. Soweit dieses Studium durch Anrechnungspunkte (CP) strukturiert ist, müssen mindestens 240 CP erworben sein. In 3

Einzelfällen kann zugelassen werden, wer über einen anderen Hochschulabschluss verfügt und sich bei Bewerbungsschluss seit mindestens vier Jahren in einer Leitungsfunktion in Organisationen der Sozialen Arbeit befindet bzw. glaubhaft nachweist, sich auf eine solche Tätigkeit vorzubereiten. b) Die Bewerber müssen bei Bewerbungsschluss mindestens eine zweijährige Praxis nach dem ersten Hochschulabschluss in der Sozialen Arbeit nachweisen. Die praktischen Studiensemester im Rahmen des grundständigen Studienganges Sozialarbeit / Sozialpädagogik werden nicht als Praxis anerkannt. (2) Über die Aufnahme in den Studiengang entscheidet der Immatrikulationsausschuss des Fachbereiches Sozialwesen. (3) Liegen mehr Bewerbungen vor als Studienplätze zur Verfügung stehen, berücksichtigt die Immatrikulationskommission insbesondere die Abschlussnote des Hochschulstudiums und relevante berufliche Erfahrungen nach Maßgabe ihrer besonderen Qualifikation nach folgendem Punktesystem: a) Durchschnittsnote des Abschlusszeugnisses des vorausgegangenen grundständigen Studienganges mit der Note: sehr gut = 6 Punkte gut = 4 Punkte befriedigend = 2 Punkte b) Fachbezogene Berufstätigkeit für eine Dauer von mindestens: zwei Jahren = 2 Punkte drei Jahren = 3 Punkte vier Jahren = 4 Punkte Stichtag für die Berechnung der Dauer der Tätigkeit ist der Tag des Bewerbungsschlusses. Die Rangfolge richtet sich nach der Höhe der von den Bewerbern erreichten Punktzahl. Unter Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los über die Rangfolge. 6 Studiendauer und organisation (1) Die Regelstudienzeit des Teilzeitstudienganges beträgt fünf Semester. Dieser Umfang des Teilzeitstudiums entspricht einem zweisemestrigen Vollzeit-Masterstudium. (2) Das Studium beginnt in der Regel am 1. März des jeweiligen Jahres, sofern genügend geeignete Bewerber von dem Immatrikulationsausschuss ausgewählt werden konnten und nicht andere, abweichende Festlegungen vom Fachbereichsrat getroffen werden. (3) Das Studium gliedert sich in 24 Studienmodule, die in sechs Master-Modulen zusammengefaßt sind (vgl. Anlage 1 zur StO). Alle Module müssen absolviert werden. Das Studium umfasst insgesamt 910 Stunden Selbststudium mit Fernstudienmaterial und 440 Präsenzstunden. (4) Im 5. Semester (Abschlusssemester) wird die Abschlussarbeit erstellt und die mündliche Abschlussprüfung absolviert. 4

(5) Die zeitliche Organisation des Studienablaufs sowie die zu erbringenden Prüfungsleistungen werden durch Prüfungsordnung geregelt. 7 Lehrveranstaltungen und Vermittlungsformen (1) Die Studieninhalte werden in folgenden Formen vermittelt a) Studienbriefe b) Präsenzeinheiten c) Internetseminare (2) Die Präsenzeinheiten untergliedern sich in a) Veranstaltungen zur Vertiefung des Stoffs b) Trainings zu der Vermittlung der Methoden c) Coaching zur Reflexion und Weiterentwicklung des Managementhandelns 8 Studienablauf (1) Den Studierenden wird zum Studienbeginn eine Übersicht über die Module des zu durchlaufenden Studiums zur Verfügung gestellt. (2) Jeweils zu Semesterbeginn wird an der Fachhochschule Lausitz ein Studienablaufplan veröffentlicht. der Studienablaufplan enthält die zeitliche Grobgliederung des Studiums mit Angaben über die Pflichtstundenzahl pro Semester. (3) Den StudentInnen werden zu Semesterbeginn die terminliche Festlegung der Präsenzeinheiten und die darauf bezogenen Prüfungen mitgeteilt. (4) Die Ankündigung der Präsenzeinheiten umfasst: a) eine kurze inhaltliche Darstellung der Veranstaltung und ihre Bedeutung innerhalb des jeweiligen Lern- oder Handlungsfeldes, zu der sie gehört, b) Zeit, Ort und Form der Veranstaltung und der Verantwortlichen für die Veranstaltung. 9 Unterrichtssprache Die Studienbriefe sind in deutscher Sprache verfasst und enthalten teilweise fremdsprachliche Passagen (englisch). Die Präsenzphasen werden in deutscher Sprache durchgeführt. 5

10 Inkrafttreten Die Ordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntgabe im Mitteilungsblatt der Fachhochschule Lausitz in Kraft. Die Studienordnung wurde durch den Fachbereichsrat des Fachbereiches Sozialwesen am 7. Mai 2003 erlassen und durch die Präsidentin der Fachhochschule Lausitz am 4. März 2004 genehmigt. Senftenberg, 4. März 2004 Die Präsidentin der Fachhochschule Lausitz Dipl.-Jur. Brigitte Klotz 6

Anlage 1 zur Studienordnung Struktur der Master-Module mit Studienmodulen und Inhalten (Sozialmanagement) Nr. Master-Modul Nr. Studienmodul Inhalte des Studienmoduls (Studienbriefe) 1 Grundlagen des Sozialmanagements 1 Veränderungen im Geschäftswelt öffentlicher und intermediärer Dienstleistungen Sozialstaat, Sozialpolitik und Sozialverwaltung im Kontext der politischen Entwicklung; Zur Rolle von Markt und Staat in der Dienstleistungsgesellschaft; Neuorientierung der Sozialarbeit und der öffent- 2 Rechtsgrundlagen des Sozialmanagements 2 Dienstleistungsorganisation als Managementorganisation 3 Rahmenbedingungen sozialer und öffentlicher Managementtätigkeit im Sozialstaat BRD lichen Verwaltung Organisationswandel und Change- Management in privatwirtschaftlichen und sozialen Betrieben, Management sozialer Dienstleistungsorganisationen: Kernaufgaben und Schlüsselkonzepte National und Wohlfahrtsstaat: Herausforderungen und Perspektiven; Globalisierung und Regionalisierung: Ökonomische, soziale und politische Antriebsfaktoren; Binnenmarkt 10 Organisation und Management Was ist eine Organisation?; Zur Entwicklung problemangemessener Organisationsstrukturen; Managementkonzepte auf dem Prüfstand; Das Modell der Neuen Steuerung 4 Rechtsgrundlagen der öffentlichen Verwaltung Verfassungsrecht; Verwaltungsrecht; Zivilrecht 3 Volks- und betriebswirtschaft-liche Grundlagen des Sozialmanagementes 5 Rechts- und Unternehmensformen, Arbeits- und Beamtenrecht 28 Volkswirtschaftslehre für den sozialen Bereich 6 Beschaffung, Produktion, Absatz im Verwaltungs- und Sozialbetrieb 7 Rechnungswesen und Kostenmanagement 8 Öffentliche Finanzwirtschaft und Investitionsrechnung Recht des öffentlichen Dienstes; Rechtsformen und Unternehmensformen für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikro- und Makroökonomik; Marktwirtschaft und Public Economics; Beschäftigungstheorie und Arbeitsmarktpolitik Produktion von Dienstleistungen; Beschaffung, Absatz und Unternehmensführung Rechnungswesen und Buchhaltung in sozialen und öffentlichen Dienstleistungsorganisationen; Jahresabschluss in sozialen und öffentlichen Dienstleistungsorganisationen; Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung; Moderne Verfahren der Kostenrechnung und des Kostenmanagements Investitionsplanung; Begründung für öffentliche Leistungsangebote; Öffentliche Einnahmen; Der öffentliche Haushaltsplan 7

Nr. Master-Modul Nr. Studienmodul Inhalte des Studienmoduls (Studienbriefe) 9 Finanzierung sozialer Organisationen Grundlagen der Profit- und Non- Profit-Finanzierung in sozialen Dienstleistungsorganisationen; Finanzierung durch die öffentliche Hand; Zuschüsse und Pflegesätze als öffentliche Finanzierungsformen; Innenfinanzierung und Selbstfinanzierung in Non-Profit- Organisationen und sozialen Dienstleistungsorganisationen; Private Institutionen und Haushalte als Finanzierungsquellen: Klassische und moder- 4 Management des Organisationswandels 5 Personal-, Qualitäts-, Ressourcenmanagement 11 Organisationen zwischen Stillstand und Wandel oder "Das Eigenleben" von Organisationen 12 Organisationsanalyse und -entwicklung ne Finanzierungsformen Organisationen als reformresistente Gebilde; Organisationswandel als Kulturwandel Organisationsanalyse; Ziele, Modelle und Methoden der Organisationsentwicklung; Organisationsentwicklung: Träger Sozialer Arbeit; Beispiel für Organisationsentwicklung - Das Neue Steuerungsmodell - Einführung und Umsetzung in der Berliner Verwaltung 13 Optimierung von Leitungshandeln Der Sozialbetrieb als ökonomisches und soziales System; Bestandsaufnahme einer Organisation und Leitbildentwicklung 27 Projektmanagement Grundlagen des Projekt- und Prozessmanagements; Diagnose- und Planungstechniken; Umsetzungs- und Evaluationstechniken 22 Unternehmensgründung und Entrepreneurship 14 Führen im Zeichen des Organisationswandels und neuer Steuerungskonzepte 15 Personalmanagement als Führungskonzept 17 Qualität/ Evaluation / Qualitätssicherung / Total Quality Management Persönliche und konzeptionelle Anforderungen an Existenzgründungen; Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen der Existenzgründung Führungskonzepte in unterschiedlichen Organisationsmodellen; Personalführung - eine Managementaufgabe von strategischer Bedeutung; Leadership: Grundeinstellungen - Führungsebenen - Führungsinstrumente Personalmanagement - Tradition und aktuelle Herausforderungen; Personalmanagement als quantitative und qualitative Personalarbeit; Personalentwicklung: Entwicklungsphasen - Trends - Konzepte; Rahmenbedingungen und Bausteine eines integrierten Personalentwicklungssystems; Konflikte konstruktiv lösen: Leitlinien - Strategien - Methoden Weshalb Qualitätsmanagement? - Hintergründe, Herausforderungen, Erfordernisse; Qualitätsmanagement (Total Quality Management) in sozialen Organisationen 8

Nr. Master-Modul Nr. Studienmodul Inhalte des Studienmoduls (Studienbriefe) 18 Ressourcenmanagement, Effizienzmessung mit Kennzahlen, Controlling Grundlagen des Controllings; Operatives in sozialen Organisationen; Strategisches Controlling in sozialen 6 Informationsmanagement 19 Kommunale Netzwerkpolitik unter besonderer Berücksichtigung des dritten Sektors 20 Informations- / Kommunikationstechnik - Hilfsmittel leistungsfähiger Organisationen 21 Informationspolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Lobbyismus 16 Marketing sozialer und öffentlicher Unternehmen Organisationen Funktion und Bedeutung von Netzwerken und Netzwerkarbeit; Rahmenbedingungen und Voraussetzungen kommunaler Netzwerkpolitik; Ausgewählte Schlüsselqualifikationen von Netzwerkern; Beispiel kommunaler Netzwerkpolitik Informationsmanagement: Grundlagen und Anwendungen; Präsentationen und Publizieren im World-Wide- Web, Effizientes Informationsmanagement Informationspolitik im Sozialmanagement; Öffentlichkeitsarbeit im Sozialmanagement; Lobbyismus im Sozialmanagement Ziele und Elemente des Marketing sozialer und öffentlicher Unternehmen; Marketingplanung und Marktetingstrategien sozialer und öffentlicher Unternehmen; Instrumente im Dienstleistungsmarketing sozialer und öffentlicher Unternehmen 9