Energieeffizienz-Netzwerke -



Ähnliche Dokumente
- Gemeinsam geht s schneller, schlauer, motivierender -

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor

Messbare Erfolge von Energieeffizienz- Netzwerken der Wirtschaft

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Energieeffizienz-Netzwerke -

Hohe Energiekosten einfach abservieren Gastgewerbe

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich. Fortschritte bei der Bayerngas-Kooperation

Effiziente Lösungen durch Energieeffizienz-Netzwerke verdoppeln

Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern

Energieeffizienz-Netzwerke ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit

Das Projekt Mari:e Mach`s richtig: energieeffizient!

Warum sind sie Innovationsbeschleuniger?

Das erste lernende Energieeffizienz-Netzwerk in Österreich Eine österreichisch-deutsche Co-Produktion

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Klimaschutz und Energieeffizienz für die Wirtschaft

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke in der mittelständischen Wirtschaft Verdopplung des energietechnischen Fortschritts durch Erfahrungsaustausch

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Informationen zur Zielvereinbarung Energieeffizienz für Betriebe

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße

Energie-Scouts. Das Projekt

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke: Größere Energiekostensenkung in kürzerer Zeit

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

das KfW - Förderprogramm

Setzen Sie den Grünstift an.

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

Ablauf, Kosten & Nutzen einer unabhängigen Energieberatung mit der Universalzielvereinbarung

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff.

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Sponsoring-Konzept. Städtle 27 POBox 1632 FL-9490 Vaduz CR-No. FL

Energiekosten senken, Fördermittel nutzen - Zukunft sichern!

BHKW-Förderung im Land Bremen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Energiekosten senken Energiebilanz verbessern CO2-Ausstoß reduzieren

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Einführungsveranstaltung für den KälteCheck

Förderung von Energieberatungen im Mittelstand

Jugend in Arbeit plus

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Umfrage. Social Media Monitoring

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Spotlight Pharma: NRW

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

ENERGIEEFFIZIENZ IM UNTERNEHMEN NEUE KOOPERATIONEN FÜR BERATER UND BILDUNG FÜR MEHR ENERGIE- UND RESSOURCENEFFIZIENZ IN KMU

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

Nicht über uns ohne uns

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Gemeinsam geht s effizienter! So senken Sie erfolgreich Ihre Energiekosten! Lernende Energieeffizienz-Netzwerke

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

PowerTeam EnergieEffizienz - der Leistungskatalog! Unabhängige, objektive und neutrale Beratung und Unterstützung aus einer Hand!

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

PCC Energie stellt sich vor. Wer wir sind und was Sie von uns erwarten können

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Jahreskonferenz der Lernenden Energieeffizienznetzwerke, 29. September Erfolgsmodell. Klimaschutz in der Wirtschaft.

Energieberatung Mittelstand

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Auftrag zum Fondswechsel

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Industrie 4.0 in Deutschland

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Energieaudit RBS 76-77

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Stadtwerke und Energieeffizienz

Business Page auf Facebook

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Transkript:

Energieeffizienz-Netzwerke - CO 2 -Emissionen und Energiekosten beschleunigt reduzieren! Michael Mai, Dipl.-Ing.

Gliederung 1) Herkunft und Akteure von EEN 2) Wirkungsweise und Ablauf von EEN 3) Beispielhafte Ergebnisse bestehender EEN 4) Die Initiative 30 Pilot-Netzwerke

Energieeffizienz-Netzwerke und LEEN Managementsystem Wie kam es dazu? Schweiz: Deutschland Erstes Netzwerk vor rd. 20 Jahren gegründet Ca. 70 Netzwerke 2002 erstes Netzwerk (Modell Hohenlohe) Fünf Referenznetzwerke zum Test des LEEN-Managementsystems Vorprojekt (gefördert durch DBU, Länder Baden-Württemberg und Hessen) Derzeit ca. 25 Netzwerke aktiv Zielsetzung des BMU 30 regionaleenergieeffizienz-netzwerke nach LEEN gründen Möglichst in allen Bundesländern / Keimzelle für weitere Netzwerke Seite im Aufbau: www.leen-system.de

Wer sind die Akteure? Akteure in Netzwerken Netzwerkträger (Wirtschaftsverbände, Kommunen, EVU ) Moderator (Energieagenturen, Beratungsbüros, EVU ) Berat. Ingenieur (Schwerpunkt Energietechnik, TGA) Teilnehmende Unternehmen 10 15 Betriebe, vorwiegend verarbeitendes Gewerbe Min. 150.000 / Jahr, max. 50 Mio. / Jahr Energiekosten Unterschiedliche Branchen (mit breiter Anwendung von Querschnittstechnologien) Keine direkten Konkurrenten am Markt

Für welche Branchen sind EEN interessant? Beispielhafter Branchenmix in den EEN Trier/Karlsruhe/Heilbronn Elektroindustrie Schlachtbetriebe und Fleischverarbeitung Bauelemente/Innenausbau (Türenwerke) Kliniken und Krankenhäuser Maschinenbau/Metallverarbeitung Pharma-Indusrtie Automotive (EEN KA: Reifen; EEN Trier: Getriebe) IT-Dienstleister Lebensmittel- und Getränkeindustrie Druckereibetriebe Banken

Warum realisieren viele Betriebe nur einen Teil der rentablen Potentiale? Mangelnde energietechnische Kenntnisse und Marktüberblick bei Betrieben Hohe innerbetriebliche Such- und Entscheidungskosten Andere Prioritäten der Geschäftsleitung (Arbeitsproduktivität, Umsatzsteigerung, Produktqualität) Begrenzt gute Erfahrungen mit externer Beratung, Energieverantwortlicher will sein Gesicht nicht verlieren Keine Produktionslinien-bezogene Messung und Rechnungsstellung für Energie und Medien, sondern Gemeinkosten-Konzept Orientierung der Investitionen nur an der Amortisationszeit statt auch an der internen Verzinsung

Gliederung 1) Herkunft und Akteure von EEN 2) Wirkungsweise und Ablauf von EEN 3) Beispielhafte Ergebnisse bestehender EEN 4) Die Initiative 30 Pilot-Netzwerke

Was bewirkt ein Energieeffizienz-Netzwerk? Regelmäßiger Erfahrungsaustausch beschleunigt Wissenstransfer Senken von Such- und Entscheidungskosten Informationen gezielt von außen ergänzen Priorität des Themas Energieeffizienz in den Unternehmen erhöhen Denkweise für Investitionen ändern Energiekosten möglichst schnell reduzieren (ca. 100 T /a Betrieb) Direkte und indirekte CO 2 -Emissionen reduzieren (ca. 500 t/a je Betrieb) Nebeneffekte erzielen (Verbesserung der Produktion )

Gründung und Ablauf eines Energieeffizienz-Netzwerkes nach LEEN Zeitspanne 3 bis 4 Jahre Phase 0 (3-9 Monate) Informationsveranstaltung EEN-Konzept - Organisation - Ablauf - Kosten Letter of intent/ Vertrag Offizieller Start des EEN Phase 1 (3 6 Monate) Identifizierung von wirtschaftlichen Energieeinsparpotenzialen - Initialfragebogen - Betriebs- Begehung - Initialbericht Zielvereinbarung - Energiereduktion - CO 2 -Reduktion Phase 2 (3 4 Jahre) Festlegen relevanter Themen Regelmäßige Treffen (3-4 pro Jahr): - Betriebsbegehungen - Fachvorträge von Expert - Ergebnispräsentationen realisierter Maßnahme - Erfahrungsaustausch Phase 3 (optional, 1-2 Monate) Präsentation und ggf. Veröffentlichung der Ergebnisse Monitoring der Ergebnisse

Gliederung 1) Herkunft und Akteure von EEN 2) Wirkungsweise und Ablauf von EEN 3) Beispielhafte Ergebnisse bestehender EEN 4) Die Initiative 30 Pilot-Netzwerke

Beispielhafte Effizienzpotentiale/Wirtschaftlichkeit Art der Nebenanlage Effizienzpotential Interne Verzinsung 1) 11 MW Luftverdichterstation 30% 25 MW Wärme- und Dampferzeugung 35% 20% 25% 4 MW Wärmerückgewinnung zur Vorerwärmung von Glasrohstoffen und Altglas 40% 18% 90 kw Wasser-Zirkulationspumpen 25 35 % 75 kw 100 kw Beleuchtung eines Lagers und einer Produktionshalle Luftverdichteranlage (Ventile und Steuerung durch das Bedienpersonal) 20 30 % 30 kwp Photovoltaikanlage - 25% 20% 15% 20% 6% 1) einschließlich Planungskosten

Warum lohnen sich Energieeffizienz-Investitionen? Umsatzrendite in der Industrie ca. 1,5 % bis 3 % bei 2% durchschnittlichen Energiekosten Bei einer Umsatzrendite von muss eine Steigerung der Energiekosten um durch eine Umsatzsteigerung von 2 % 10.000 / a 500.000 / a 3 % 10.000 / a 333.333 / a ausgeglichen werden. Kann da Energiekostensenkung nicht einfacher sein?

Entwicklung der Energieeffizienz des EEN Modell Hohenlohe e.v. Basierend auf 9 Unternehmen Energieeinsparung nach vier Jahren, bei 10 Betrieben: 100.000 / a Energiekostenreduktion 10.000 t CO 2 / a Minderung: 140 Bruttoerlös/ t CO 2 nach Abzug aller Kosten: 10 bis 20 / t CO 2 Gewinn Energiekostenreduktion ab 2007: ca. 120.000 / a CO 2 -Reduktionab 2007: ca. 17.000 t/ a Gewinn pro reduzierter Tonne CO 2 : 10 20

Was kostet die Teilnahme an einem EEN? Beispielhafte Kostenaufstellung (netto) eines Projekts Rahmenbedingungen: Laufzeit 4 Jahre 10 teilnehmende Unternehmen Netzwerksmanagement: ca. 30.000 Euro* Moderation: ca. 130.000 Euro* Beratender Ingenieur : ca. 200.000 Euro* Gesamtsumme ca. 360.000 Euro* Teilnahmebetrag je Unternehmern ca. 9.000 Euro/a* *) abhängig vom Leistungsbild und dem kalkulierten Aufwand der Akteure!

Gliederung 1) Herkunft und Akteure von EEN 2) Wirkungsweise und Ablauf von EEN 3) Beispielhafte Ergebnisse bestehender EEN 4) Die Initiative 30 Pilot-Netzwerke

30 Pilot-Netzwerke So können Sie mitmachen! Förderung durch die Klimainitiative der Bundesregierung -30 Pilot-Netzwerke mit je 10 bis 15 Betrieben werden für -drei Jahre mit -max. einem Drittel der Kosten bzw. bis zu 8.000 Euro pro Betrieb für Moderation, Initialberatung und Monitoring. Förderbedingungen - Vertraglich gesicherte Teilnahme von 10 bis 15 Betrieben bis 30.06.2010. -Beteiligte Betriebe beauftragen den Netzwerkbetreiber mit dem Aufbau und Betrieb des Netzwerkes - Die beteiligten Betriebe weisen Jahresenergiekosten von mindestens 150.000 in den letzten drei Jahren auf. Weitere Informationen: www.30pilot-netzwerke.de

Benachbarte Netzwerke um Kaiserlautern EEN Trier und Region (seit Februar 2010) Träger: Stadtwerke Trier 14 teilnehmende Unternehmen EEN Worms (Start voraus. April/Mai 2010) Träger: Stadtwerke Trier 10 teilnehmende Unternehmen EEN Saarland (Start Januar 2010) Träger: Izes ggmbh, Saarbrücken 13 teilnehmende Unternehmen EEN Karlsruhe (Start Mai 2009) Träger: Stadt Karlsruhe (Umweltamt), 11 teilnehmende Unternehmen Nur EEN innerhalb der Initiative 30 PNW

Hinweise auf 30 PNW-Veranstaltungen 15./16. April 2010, Karlsruhe LEEN-Schulung und Zertifizierung 19. April 2010, IHK Heilbronn Erfolgreich energieeffizient - Ergebnisse der Initialberatung aus technischer Sicht -Unternehmen berichten 4. Mai 2010, BMU Berlin Konferenz zum Erfahrungsaustausch - Netzwerkmanager, Moderatoren und berat. Ingenieure tauschen die Erfahrungen gegenseitig aus Ziel: Weiterentwicklung der Arbeitshilfen 5. Oktober 2010, KfW Frankfurt Jahreskonferenz 30 Pilot-Netzwerke - Zwischenergebnisse des laufenden Projektes - Entwicklungen/Best-Practice-Beispiel von teilnehmenden Unternehmen

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ihre Ansprechpartner: Michael Mai, Dipl.-Ing. m.mai@irees.de http://www.irees.de Dr. Dirk Köwener d.koewener@irees.de