"Türen öffnen für die Weiterbildung" Bildungsbeteiligung sichern, neue Formate entwickeln Dokumentation zur Fachtagung



Ähnliche Dokumente
Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Weiterbildungen 2014/15

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Mobile Intranet in Unternehmen

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Menschen und Natur verbinden

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Deutschland-Check Nr. 35

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Statuten in leichter Sprache

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Forum Betriebliche Konfliktkultur Nürnberg

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Elternzeit Was ist das?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Sächsischer Baustammtisch

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Großbeerener Spielplatzpaten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Einfach machbar: für Praxen und Labore. Einzigartig: stepps Marketing-Programm

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Meinungen zur Altersvorsorge

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Was ist das Budget für Arbeit?

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Transkript:

"Türen öffnen für die Weiterbildung" Bildungsbeteiligung sichern, neue Formate entwickeln Dokumentation zur Fachtagung

Inhalt Programm Eröffnung Sibylle Engelke, Sächsisches Bildungsinstitut Radebeul Vortrag Sicherung einer stabilen Weiterbildungsbeteiligung Impulse für eine nachhaltige Gestaltung der Weiterbildung Prof. Dr. Klaus Schömann, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Bonn Fachforen 2

Fachtagung "Türen öffnen für die Weiterbildung" Bildungsbeteiligung sichern, neue Formate entwickeln 30. September 2015 Bildungsbedürfnisse der Menschen und Methoden des Wissenserwerbs entwickeln sich in unserer Gesellschaft ebenso dynamisch wie wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Möglichkeiten. Für die Weiterbildung stellt sich dabei die Frage nach ihrer Nachhaltigkeit immer wieder neu. Die Zielgruppen für die Bildungsangebote weisen eine wachsende Differenziertheit auf. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, maßgeschneiderte Veranstaltungsformate anzubieten, um eine stabile Nachfrage zu gewährleisten. Diesen Herausforderungen widmen sich die zwei Fachvorträge der Tagung. Die Fachforen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, die in den Vorträgen vorgestellten Themen zu vertiefen sowie Meinungen und Erfahrungen auszutauschen. 3

Programm 09.30 Uhr Begrüßung Michael Ahner, Haus der Kirche Dresden 09.35 Uhr Eröffnung Sibylle Engelke, Sächsisches Bildungsinstitut Radebeul Karl-Heinz Maischner, Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen Dresden 09.45 Uhr Sicherung einer stabilen Weiterbildungsbeteiligung Impulse für eine nachhaltige Gestaltung der Weiterbildung Prof. Dr. Klaus Schömann, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Bonn 10.45 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr Fachforen 1 3 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Fortsetzung der Fachforen 1 3 14.30 Uhr Kaffeepause 14.45 Uhr Ergebnisse aus den Fachforen 15.15 Uhr Ende der Fachtagung Moderation: Ute Pfeil, Sächsisches Bildungsinstitut Radebeul 4

Eröffnung Sibylle Engelke, Sächsisches Bildungsinstitut Radebeul Vierte Veranstaltung dieser Art Knüpft an die Themen der Fachtagungen der vergangenen drei Jahre an: lebenslanges Lernen im Kontext mit gesellschaftlichem Wandel Marketing und Kooperation Zukunft der Weiterbildung und Trends in der Erwachsenenbildung SBI als Mittler zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung der Forschungsergebnisse Wissenschaftler als Referenten bzw. Forumsleiterinnen und Forumsleiter gewonnen Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen und dem Haus der Kirche Dreikönigskirche Dank an Herrn Maischner, Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung, und Herrn Ahner, Direktor des Hauses der Kirche, sowie deren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen März 2014 "Weiterbildungskonzeption für den Freistaat Sachsen" vom Sächsischen Kabinett beschlossen, unter Mitwirkung des SBI Fachtagung wendet sich den in der Konzeption genannten Handlungsfeldern "Sicherung einer stabilen Weiterbildungsbeteiligung", "Entwicklung spezifischer Weiterbildungsformate zur Gewinnung neuer Zielgruppen" zu. Der Aufgabenkatalog der Bildungsarbeit leitet sich aus politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ab. Wir betreiben gesellschaftliche Daseinsvorsorge, wenn wir danach streben, eine stabile oder besser noch wachsende Beteiligung an Weiterbildung zu gewährleisten. Es ist unerlässlich, bildungsbenachteiligte Menschen mit kostengünstigen, niederschwelligen Angeboten zu erreichen. Erfolgversprechend erscheint in diesem Zusammenhang die aufsuchende Bildungsarbeit. Dieser Ansatz ist nicht neu, doch erst mit dem Konzept vom lebenslangen Lernen ist auch die aufsuchende Bildungsarbeit wieder in den Blickpunkt gerückt. Es ist nicht nur personalaufwändig sondern auch kostenintensiv, da die Zielgruppe aus meist einkommensschwachen Personen besteht. Deshalb bedarf diese Form der Bildungsarbeit leistungsfähiger Netzwerke und einer angemessenen öffentlichen Finanzierung. Ökonomisierung der Weiterbildung, die auf eine Steigerung der "Verwertbarkeit" des Menschen abzielt, würde humanistischen Grundwerten widersprechen und Weiterbildungsbeteiligung entgegenwirken. 5

Bildungsangebote erreichen die Menschen, wenn sie auf deren Entfaltung in der eigenen Lernbiografie abzielen. Dazu gehört auch Orientierungswissen, das Urteils- und Entscheidungsfähigkeit stärkt und somit hilft, Übergänge und Umbrüche im Leben zu meistern. Junge Familien wollen Bildungsangebote mit einem Erlebnis verbinden und dabei wertvolle Zeit mit dem Nachwuchs verbringen. Hier könnte man darüber nachdenken, ob die Erfahrungen kirchlicher Weiterbildungsträger in Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft auf neue Themenbereiche übertragen werden können. Die nachwachsende Senioren-Generation hat andere Interessen als die heutigen Ruheständler. Das muss sich auch in den Bildungsangeboten widerspiegeln. Gestatten Sie mir zwei aktuelle Bezüge: Einschätzung der 2000 auf dem Weltforum in Dakar verabschiedeten Ziele im Aktionsplan "Bildung für alle" Weltbericht 2 Alphabetisierung Erwachsener Nur sehr wenige Länder haben das Ziel, ihren Anteil an erwachsenen Analphabeten bis 2015 zu halbieren erreicht beinahe 781 Mio Erwachsene haben ungenügende Lese- und Schreibkompetenzen (siehe dazu Deutsche UNESCO-Kommission: Weltbericht Bildung für alle 2015, Bonn 2015) Wir werden nicht viel dazu beitragen können, in diesen Ländern etwas zu verändern. Aber wir werden in Zukunft mit einer Folge zu tun haben den Tausenden Flüchtlingen, die bei uns Asyl suchen das Bildungsniveau wird sehr differenziert sein, wir werden es mit Analphabeten zu tun haben, hochgebildeten Menschen, Kindern und Erwachsenen, die unsere Sprache lernen müssen. Gemeinsame Anstrengungen sind erforderlich von Schule, Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Die Aufgabe besteht auch darin, Menschen zu erreichen, die voller Vorurteile und nicht bereit sind, andere Sichtweisen einzunehmen. Wir sind gespannt, welche Impulse uns die heutige Veranstaltung für die Erfüllung der anspruchsvollen Aufgabe gibt, eine breite Beteiligung an der Weiterbildung in Sachsen nachhaltig sicherzustellen. 6

Vortrag Sicherung einer stabilen Weiterbildungsbeteiligung Impulse für eine nachhaltige Gestaltung der Weiterbildung Prof. Dr. Klaus Schömann, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Bonn Ergebnisse: www.deutscher-weiterbildungsatlas.de Ergebnisbericht: www.ergebnisbericht.deutscher-weiterbildungsatlas.de Inhalte der Fachforen Forum 1 Nachhaltigkeit in der Weiterbildung Beate Bergner, Ländliche Erwachsenenbildung im Freistaat Sachsen e. V. Dresden Ansgar Hoffmann, Bischof-Benno-Haus, Katholische Erwachsenenbildung Sachsen Schmochtitz Impulse für eine nachhaltige Gestaltung der Weiterbildung Womit sichert man die Beteiligung an der Weiterbildung? (Methoden, Wege, Formate) 7

8

Forum 2 Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung Heike Richter-Beese, Volkshochschule Leipzig Matthias Weber, Volkshochschule Dreiländereck Jürgen Küfner, Volkshochschule Dresden Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung wodurch? Wie können neue Zielgruppen für Weiterbildung aufgeschlossen werden? Welche Zielgruppe braucht welches Format? 9

10

11

Forum 3 Online-Marketing und Weiterbildungsbeteiligung Shireen Prahm, Sächsischer Volkshochschulverband/Volkshochschule Chemnitz Zentrale Fragen des Workshops sind: Kann über Online-Marketing die Weiterbildungsbeteiligung gestärkt und gesteigert werden bzw. werden dadurch neue und alte Zielgruppen besser erreicht? Wo sind die Grenzen von Online-Marketing bzw. was ist für Weiterbildungseinrichtungen machbar und sinnvoll? Diese Fragen werden im Kontext eines Projekts des Sächsischen Volkshochschul-verbandes diskutiert. 12

13

Herausgeber und Redaktion Sächsisches Bildungsinstitut Dresdner Straße 78c 01445 Radebeul Telefon: +49 351 8324 374 E-Mail: kontakt@sbi.smk.sachsen.de www.saechsisches-bildungsinstitut.de Fotos: Birgit Walewski, Ljuba Rehsack Redaktionsschluss 28. Oktober 2015 Copyright Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdruckes von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber vorbehalten. 14