Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen



Ähnliche Dokumente
LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF

Datenexport aus JS - Software

Anleitung für die Formularbearbeitung

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Kursangebot gesammelt einlesen

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Kurzanleitung RACE APP

REFLEX Zeiterfassung

HIS-QIS Hinweise für Prüfer

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Lehrer: Einschreibemethoden

JFED ANLEITUNG. Prüfungen verwalten V1.0

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

1 Die Bado Schleswig-Holstein

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Erweiterungen Webportal

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Internationales Altkatholisches Laienforum

Prüfdatenverwaltung in HELIOS

Inventarverwaltung mit Access 2007/10

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Schulungsunterlagen: Prüfer in PULS

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Anzeige von eingescannten Rechnungen

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anleitung zum LPI ATP Portal

Inhaltsverzeichnis PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

ebanking Business Edition Umstellung von Lastschrift auf SEPA-Basis-Lastschrift

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Österreichische Trachtenjugend

Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen

Arbeiten mit UMLed und Delphi

ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Mobility Tool. Berichterstattung über KA1 Mobilitätsprojekte. Stand: 23. Oktober 2014

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten.

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013

Website freiburg-bahai.de

Benutzer-Handbuch. Import / Export von Adressen

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

Erstellen eines Screenshot

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

EVENTO-WEB. Handbuch für Dozierende. Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration

EvaSys-Export (Stand )

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Erstellen der Barcode-Etiketten:

QISPOS. Benutzerhandbuch Prüfungsanmeldung. für. Die Rolle: Student

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Anleitung zum Hochladen von Bilddateien in die Bilderverwaltung des CVJM Mössingen

StudyDeal Accounts auf

Leistungsverbuchung Noteneingabe von Prüfungsleistungen über das Service-/SB-Portal an der Hochschule Landshut

Testplattform des Bereichs Multimedia und Fernlehre. Benutzerhandbuch für Teilnehmer

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

104 WebUntis -Dokumentation

ESRlight Datenexport aus E-List & Import in ESRlight. Datum: 19. Februar 2010 Industriestrasse 25

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Handbuch Internetmeldeportal für melde- und gebührenpflichtige Firmen der Agricura Meldung der Lagerbestände per 31.

ecaros2 - Accountmanager

MyDHL SCHNELLEINSTIEG

ebanking Business: Übernehmen von CSV-Daten (Excel/Open Office)

Barcodedatei importieren

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Anleitung zum Herunterladen von DIN-Vorschriften außerhalb des internen Hochschulnetzes

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Anleitung, WebRecherche

KeePass Anleitung. 1.0Allgemeine Informationen zu Keepass. KeePass unter Windows7

Programmteil Bautagebuch

Wichtige Informationen für die Bieter

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

Inhalt Im Main-Netz einloggen:... 2 Im Main-Netz registrieren:... 2 Gruppen in Unser Echo:... 2 Gruppe beitreten:... 2 Gruppe anlegen:...

Beschreibung der Homepage

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Der neue Mitgliederbereich auf der Homepage des DARC e. V.

Transkript:

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden Informationen befindet sich hier. 1. Anmeldung im LSF, Menü 'Meine Funktionen', Untermenü 'POS-Management' 2. Auswahl einer der vier Möglichkeiten zur Leistungsverbuchung - bei wenigen Studierenden bietet sich an: 'Veranstaltungsbasierte Leistungsverbuchung - online' - bei vielen Studierenden bietet sich an: 'Veranstaltungsbasierte Leistungsverbuchung - über Excel- Import'. (siehe Anhang)

3. Auswahl des Semesters in dem die Veranstaltung stattgefunden hat und für das die Leistungen verbucht werden sollen 4. Auswahl der Veranstaltung (Klick auf 'Zur Liste mit xx Teilnehmern') 5. Kontrolle der angemeldeten Studierenden (ggfs. Voraussetzungen erfüllt? (Vorbehalt)/ korrekte Prüfung / Modul?) 6. Eintragung der Leistungen im Feld Note ('+' f. bestanden, '-' f. nicht bestanden, Noten) und (optional) des Prüfungsdatums. Bei Prüfungsleistungen bitte immer das Datum der Prüfung eingeben.

7. Speichern: Eintragung der geforderten TAN-Nummer der persönlichen itan-liste und Bestätigung durch 'speichern'. ACHTUNG: Um selbst eine neue itan Liste zu generieren, werden zwei TANs benötigt! 8. Kontrolle der gespeicherten Leistungen grün: Eingabe wurde übernommen orange: Eingabe wurde nicht übernommen WICHTIG: Nach dem Speichern noch einmal alle Studierendendaten überschauen, damit ggfs. orange eingefärbte Daten gesehen und entsprechend der Meldung nachbearbeitet werden können. (Zum Überfliegen eignet sich die Bildlaufleiste am rechten Bildschirmrand)

Abschließendes Speichern, falls nachbearbeitet wurde 9. Wenn alle Noten zu einer Veranstaltung eingetragen sind, Ausdruck der Prüfungsliste (mit Unterschrift!) und Archivierung entweder im Institut oder im Prüfungsamt. Nützliches: Sollte aus Versehen ein Fehleintrag erfolgt sein, kann durch Eingabe von "AN" im Feld 'Note' auf "Angemeldet" zurückgesetzt werden. Beispiel: Student Test hat die Note "1", die eine Fehleingabe war. Eingabe von "AN" in das Feld 'Note' Speichern des geänderten Datensatzes war erfolgreich: Fertig: Sind alle angemeldeten Studierenden bearbeitet? Durch aufsteigendes Sortieren (linker Pfeil) können alle Studierenden, die angemeldet sind, aber für die keine Leistung verbucht wurde, an den Anfang der online-tabelle gestellt werden (Atteste "AT" können eingegeben werden). Sortieren der online-tabelle:

Anhang: Veranstaltungsbasierte Leistungsverbuchung - über Excel-Import Die ersten vier Schritte unterscheiden sich von der Anleitung nur darin, dass bei der Auswahl der Leistungsverbuchung die 'Veranstaltungsbasierte Leistungsverbuchung - über Excel-Import' gewählt wird. Nach der Auswahl der Veranstaltung kommt folgende Sicht: Der Excel-Export speichert die Daten der angemeldeten Studierenden in einer Excel Datei auf dem lokalen Rechner. Dadurch können die Leistungen eingetragen werden, ohne dass man mit LSF verbunden ist und es gibt keine Zeitvorgabe für das Speichern. Der Excel Export exportiert die Daten, die sich im System befinden. Sollten bereits Noten/Leistungen erfasst worden sein, so werden auch diese exportiert. Nach der Bearbeitung und Speicherung der lokalen Excel Datei wird diese durch den Excel- Import wieder ins System geladen:

Die Einträge werden aus der Excel Datei übernommen und sind in der online-tabelle sichtbar, aber noch nicht gespeichert. Es ist das Gleiche, als wenn die Daten direkt in die online-tabelle eingegeben worden wären. Mit einem Unterschied. Über den Button 'Einträge verwerfen' können Sie die Übernahme der Daten aus der Excel Datei rückgängig machen. Grundsätzlich können Excel Dateien beliebig oft eingelesen werden. Es werden immer nur die Änderungen übernommen. Durch 'Speichern' werden die Daten dauerhaft in das System übernommen. Nach der Übernahme können weitere Einträge gemacht werden. Zum Beispiel kann durch Klicken auf die kleinen Pfeile nach dem 'Status' sortiert werden. Das kann sinnvoll sein, wenn über Excel nur die erbrachten Leistungen verbucht werden.