Dämpfungssimulation und messung für. www.polarinstruments.com. Polar Instruments 2011 www.polarinstruments.com



Ähnliche Dokumente
HF-Übertragung auf Leiterplatten, Impedanzen, Simulation und Messung von verlustbehafteten Leitungen. Hermann Reischer

Der Einfluss der Leiterplattenoberfläche auf das Hochfrequenzverhalten und die Leiterplattenzuverlässigkeit. Hermann Reischer

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität. Würth Elektronik Circuit Board Technology

IST Interconnect Stress Test

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Klasse : Name : Datum :

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

Impedanzkontrollierte Multilayer - Theorie - Modellierung - Impedanzmessung

Strom - Spannungscharakteristiken

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Installation OMNIKEY 3121 USB

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Elektrischer Widerstand

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Damit es auch richtig funkt

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

1. Theorie: Kondensator:

Technical Note Nr. 101

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

1 Wechselstromwiderstände

AUFLADEN UND INGANGSETZEN DER UHR

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Versuch Nr.2. Messung der dielektrischen Verluste fester Isolierstoffe

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Simulink: Einführende Beispiele

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Skalierung des Ausgangssignals

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Installationsanleitung. Ab Version

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig

Anschauliche Versuche zur Induktion

Elektrische Messtechnik, Labor

Halbleiterbauelemente

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0

Einpresszone [bewährte Geometrien]

Benutzung der LS-Miniscanner

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Multilayersysteme. Voraussetzung für die schnelle Verarbeitung hoher Datenraten. Arnold Wiemers

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Rückmeldungen werden zur Steuerung benötigt. Auf Grund einer Meldung erfolgt eine Reaktion.

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

EEEINFACH MEHR. Erfolgreicher verkaufen mit der IBC SOLAR Line.

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

PROFIS Software Lösungen

3 Übungen zur Kräftigung

Gussnummern-Lesesystem

Prüfung SS Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Preisblatt für die Allgemeinen Preise der Grund- und Ersatzversorgung (Strom)

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Prüfdatenverwaltung in HELIOS

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Charakterisierung von Dickfilmpasten

Transkript:

Dämpfungssimulation und messung für High-Speed-Anwendungen Hermann Reischer www.polarinstruments.com Polar Instruments 2011 www.polarinstruments.com 1

Agenda Die verlustbehaftete Übertragungsleitung Dämpfungsmessung in der Serienfertigung i IPC D24 - TM-650 2.5.5.12 und SET2DIL Coupon Tests Kontaktierung Cgen Coupongenerator Atlas Bedieneroberfläche Polar Instruments 2011 www.polarinstruments.com 2

Die verlustbehaftete Übertragungsleitung: L R L R L R G C G C G C Z 0 R j L G j C R = Widerstandsbelag in Ohm/m C = Kapazitätsbelag in F/m L = Induktivitätsbelag in H/m G = Ableitungsbelag in S/m = Winkelfrequenz

Der ohmsche Leitungswiderstand R l A Wbi Wobei: R = Leiterbahnwiderstand (rho) = der spezifische Widerstand des Leiters in Ohm Meter l = die Länge des Leiters in Meter A = Querschnitt des Leiters in m²

Der ohmsche Leitungswiderstand Beispiel: Eine Leiterbahn mit 80/100 µm Breite, 17 µm Kupferdicke und 0.3 m Länge besitzt einen DC-Widerstand von 3.2 Ohm!

Der Skineffekt Microstrip i Signal Signal-Retourpfad Magnetfelder innerhalb eines Leiters führen zu einer Stromverdrängung an die Leiterbahnoberfläche und damit zu einer Verringerung des nutzbaren Leiterbahnquerschnitts -> Erhöhung des Widerstandes.

Skintiefe über Frequenz

Der Einfluss der Kupfer-Oberflächenrauheit Elektrische Wegstrecke verlängert sich!

Simulation der Kupfer-Oberflächenrauheit

Dielektrische Verluste Kondensator Ein idealer Kondensator mit Luft als Dielektrikum besitzt einen unendlich großen DC-Widerstand. Ein idealer Kondensator besitzt keine Verluste. Reale Dielektrikas weisen einen Widerstand auf, dies führt zu Leckstrom. Der Stromfluß in einem Dielektrikum führt zu einer ständigen Neuausrichtung des elektrischen Dipoles. Diese Drehung der Dipole führt zu Friktion und somit zu einer Erwärmung des Dielektrikums (Bsp. Mikrowellenherd).

Der Verlustfaktor des Basismaterials Bei hohen Frequenzen e erhöht sich die Leitfähigkeit e t aufgrund u der vermehrten e Bewegung der Dipole. Verlustfaktor: wobei: bi tan( ) 2 f 0 r (Sigma) ist die AC-Leitfähigkeit des Dielektrikums. f ist die Frequenz in Hz. 0 ist die Permittivität des Vakuums, (8,854 x 10-12 F/cm). r ist die relative Dielektrizitätskonstante, dimensionslos. tan( ) ist der Verlustfaktor des Basismaterials, dimensionslos.

Dämpfungsberechnung mit dem 2D Field Solver

Dämpfungsberechnung mit dem Polar Si9000e p g g 2D Field Solver

Verluste in Übertragungsleitungen Abstrahlverluste Signaleinkopplung auf benachbarte Leitungen Impedanz-Fehlanpassung geringer Einfluss verursacht Verzerrungen der Impulsflanken führt zu starken Signalverzerrungen Li Leitungsverluste Hauptursache für Verluste in Signal- und dretourpfad dielektrische Verluste Hauptursache Energieverlust im dielektrischen Material Verlustfaktor Tan

Typische Verlustfaktoren und Dielektrizitätskonstanten Material tan( ) r Luft 1.0 0 FR-4 3.8 4.7 0.02 Polyimid 4-5 0.07 Nelco N6000SI 3.36 0.003 Rogers RF35 3.5 0.0018

Produktionstest für Serienfertigung - VNA oder TDR? Eine konventionelle, differentielle Dämpfungsmessung benötigt vier TDR- oder VNA Kanäle Erfordert geschultes Bedienpersonal Relativ langsamer Test Hohe Investitionskosten Nur bedingt für Serienprüfung einsetzbar Polar Instruments 2009 www.polarinstruments.com 16

Time Domain Reflectometer TDR Bewährtes Testverfahren in der LP-Industrie Robuste, etablierte Messtechnik Kurze Testzeit Kalibrierfähige, rückführbare Ergebnisse Polar Instruments 2011 www.polarinstruments.com 17

IPC TM-650 65025512 2.5.5.12 Test Methods to Determine the Amount of Signal Loss on Printed Boards (PBs) IPC D24 Kommittee Vier verschiedene Testmethoden EBW, RIE, SPP, FD Zusätzlich Etablierung der SET2DIL Methode in D24 durch Intel Corp. Korrelationsstudien zwischen SET2DIL und 4 Port VNA 18

Auszug aus IPC- TM-650 65025512 2.5.5.12 Vergleich der vier verschiedenen Testmethoden Polar Instruments 2011 www.polarinstruments.com 19

SET2DIL Single Ended Transmission Line to differential insertion loss Eine Methode, um die differentielle Einfügedämpfung rechnerisch aus einer unsymmetrischen TDR-Messung zu ermitteln. Benötigt nur ein 2-Kanal-TDR und ist somit auch für Produktionstests geeignet. Test erfolgt auf einem repräsentativen Testcoupon Prüfspitze mit Einhand-Bedienung Polar Instruments 2011 www.polarinstruments.com 20

Attenuated Loss Measurement System ATLAS nach der SET2DIL Methode Exakte Messung der Übertragungsleitungscharakteristik von Leiterplatten für GHz-Anwendungen Polar Instruments 2011 www.polarinstruments.com 21

Attenuated Loss Measurement System ATLAS nach der SET2DIL Methode Tektronix DSA8200 und 80E04 Sampling Head als TDR Front End Polar ATLAS Software zur Steuerung des DSA8200 über TCP/IP und zur Verarbeitung der Messergebnisse nach SET2DIL Polar Instruments 2011 www.polarinstruments.com 22

Polar Atlas Testsystem Referenzmessung vor Test erforderlich Nötig zur Herausrechnung der Kontakierung Nötig als Referenzleitung für SET2DIL Testzeit beträgt 2.8sec / Leitung Ergebnis wird in db/länge angegeben 23

Polar Atlas Testsystem Polar Instruments 2009 www.polarinstruments.com 24

SET2DIL Testcoupons 25

Generierung der SET2DIL Testcoupons 26

Signaleinspeisung Polar ATLAS Probe Polar Instruments 2009 www.polarinstruments.com 27

Alternative Signaleinspeisung über GGB Probe 28

GGB Kontaktanordnung 29

Signaleinspeisung g Absolut kritisch für wiederholbare Messung nach SET2DIL Besondere Sorgfalt durch Benutzer erforderlich für exakte Messungen muss optimaler Signalpfad sichergestellt werden: Kbl Kabel Prüfspitzen Vias Pad-Größe Leiterbahn-Impedanz 30

Vielen Dank! Polar Instruments GmbH A-4865 Nussdorf am Attersee Aichereben 16 hermann.reischer@polarinstruments.eu www.polarinstruments.com/de Tel. +43 7666 20041-0 0 Fax +43 7666 20041-20 Polar Instruments 2011 www.polarinstruments.com 31