Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Ähnliche Dokumente
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Infoabend Realschule Plus Cochem Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Abschlüsse für Realschüler

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Wirtschaft und Verwaltung

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Schullaufbahnempfehlung

Übergänge und Abschlüsse an der IGS Emmelshausen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Versetzungsregeln in Bayern

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Äquivalenzliste (Stand: )

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Die gymnasiale Oberstufe

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM

Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Montessori Lauf / FOS. mit den Zweigen. Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Berufsoberschule Künzelsau

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Berufsfachschule -einjährig-

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10

Informationsveranstaltung

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Berufliche Oberschule

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Informationen zur Oberstufe

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Studium über berufliche Bildung

Prüfungen und Abschlüsse

Informationen zur FOS Stand: Quelle: homepage KuMi

Abitur (Abendschule)

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft)

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

Zweijährige Berufsfachschule

Berufliches Gymnasium

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss. Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Transkript:

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1

Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss I (Realschule) 3. Schulabschlüsse und Wege zur Hochschule 4. Übergangsvoraussetzungen in die Sekundarstufe II 5. Zugangsberechtigung für das Allgemeinbildende Gymnasium/IGS - Aufnahmeprüfung 6. Angebote in Ludwigshafen und Umgebung

Bildungswege in RLP mit dem Bildungsabschluss Berufsreife Qualifizierter Sekundarabschluss I Berufsausbildung 10. Klassenstufe an einer Realschule plus Berufsfachschule I und II Berufsreife (Hauptschule)

Aufstiegsberechtigung in Klassenstufe 10 der RS+ 25 (3) ÜSchO: Rechtsanspruch Eine Umstufung in eine abschlussbezogene Klasse der oberen Leistungsebene aus einer abschlussbezogenen Klasse der unteren Leistungsebene kann erfolgen, wenn der Notendurchschnitt der Fächer Deutsch, Mathematik, Wahlpflichtfach und erste Fremdsprache (Englisch) mindestens 2,5 und der Notendurchschnitt der übrigen Fächer mindestens 3,0 beträgt und Lernverhalten und Entwicklung der Schülerin oder des Schülers eine erfolgreiche Mitarbeit erwarten lassen.

Alle Wege stehen offen! Kernbotschaft: Bis zur 10. Klasse sind alle Schülerinnen und Schüler formal gleich gestellt, egal ob an GY, IGS oder RS+ 5

Bildungswege Uni/Hochschule in RLP mit dem Hochschule Sekundarabschluss I Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Fachhoch- schulreife Berufs- Allgemein- IGS Berufsbildende Berufsbildende Ausbildung bildende Gymnasien Schulen Gymnasien G/S, TG, WG FOS, HBF Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife)

Bildungswege Uni/Hochschule in RLP mit dem Sekundarabschluss I Allgemeine/ (Fachgebundene) Hochschulreife BOSII Hochschule FHR BOSI FHR Hochschule Wahl von höheren Lernbausteinen Berufs- Ausbildung Berufsbildende Schulen FOS, HBF

Schulabschlüsse und Übergangsmöglichkeiten Übergangsmöglichkeiten: 4 Wege führen direkt zum Studium: Allgemeinbildendes Gymnasium oder IGS => Allgemeine Hochschulreife Berufsbildendes Gymnasium => Allgemeine Hochschulreife Höhere Berufsfachschule oder Fachoberschule =>Fachhochschulreife Berufsoberschule II => Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife Übergangsmöglichkeit über die Berufliche Bildung: Sekundarabschluss I plus Berufsausbildung plus BOSI => FHR Plus BOSII => Allgemeine oder Fachgebundene HR Qualifizierte Berufsausbildung => Hochschulstudium möglich

Worin liegt der Unterschied zwischen Allgemeiner Hochschulreife und Fachgebundener Hochschulreife? Allgemeine Hochschulreife Fachgebundene Hochschulreife Allgemeinbildende Gymnasien und IGS Berufsausbildung + BOSI + BOSII Oder FHR + BOSII 13. Schuljahr plus Abiprüfung 13. Schuljahr plus Abiprüfung Zweite Fremdsprache erforderlich ab Klassenstufe 6 oder Klassenstufen 11 bis 13 Studium an allen Universitäten oder Hochschulen möglich (alle Fachrichtungen) Zweite Fremdsprache nicht erforderlich Sonderfall des Berufsbildenden Gymnasiums Studium an einer Universität oder Hochschule mit einer entsprechenden Ausrichtung möglich

Fachhochschulreife 12. Schuljahr an GY oder IGS (Schulischer Teil), Anschließend Berufliches Praktikum FOS plus integriertes Praktikum HBF plus Zusatzqualifizierender Unterricht und anschließendes Berufliches Praktikum (mind. 6 Monate, davon 2 Monate während der Schulzeit) Berufsausbildung plus BOS I mit FHR-Prüfung)

Übergangsvoraussetzungen in die Sekundarstufe II 1. Allgemeinbildendes Gymnasium oder 2. Integrierte Gesamtschule => Sekundarabschluss I mit Zugangsberechtigung oder bestandener Aufnahmeprüfung Zeitraum Aufnahmeprüfung: Letzte Unterrichtswoche des Schuljahres 2015/16 3. Berufsbildendes Gymnasium => Sekundarabschluss I, Notendurchschnitt mind. 3,0 (Schulplatzvergabe nach Rangfolge) 4. Höhere Berufsfachschule => Sekundarabschluss I 5. Fachoberschule => Sekundarabschluss I, Notendurchschnitt mind. 3,0

Zugangsberechtigung 1. 30 ÜSchO: Rechtsanspruch Wer.den qualifizierten Sekundarabschluss I und eine Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben hat, wird in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen. 2. Anmeldung erfolgt zum 1. März mit dem Halbjahreszeugnis ( 30, 1) 3. Anmelden kann sich, wer im Halbjahreszeugnis die Berechtigungsvoraussetzungen erfüllt; andernfalls kann eine Anmeldung auch unverzüglich nach Erhalt des Abschlusszeugnisses erfolgen ( 30, 1) 4. Berechtigungsvoraussetzungen ( 30, 2): In allen Fächern mindestens die Note befriedigend Ausreichende Leistungen in ein oder zwei Fächern können durch mindestens gute Leistungen in anderen Fächern ausgeglichen werden In D, M, 1. Fremdsprache darf nur einmal die Note ausreichend vorliegen Ausreichende Leistungen in drei Fächern können nach Maßgabe zwei ausgeglichen werden, sofern mindestens eines der drei Fächer ein musisches Fach ist. Ist ein Ausgleich nicht möglich, so kann das musische Fach unberücksichtigt bleiben

Beispiele 1. Deutsch (oder Englisch, oder Mathematik): 4, Erdkunde (oder ein anderes Nebenfach: 4, alle anderen Fächer 3 und besser: => ja, sofern mindestens zwei Mal die Note zwei vorhanden ist 2. Deutsch: 4, Erdkunde: 4, Sozialkunde: 4, Rest 1 und 2 => nein, Aufnahmeprüfung möglich 3. Musik: 4, Bildende Kunst: 4, Restliche Noten: 3 => ja, auch wenn kein Ausgleich vorhanden 4. D: 4, Ek: 4, Bio: 2, Religion: 2, BK: 4, Rest: 3 => ja, Bio und Religion gleicht D und Ek aus, BK kann unberücksichtigt bleiben, da musisches Fach.

Wie erhalte ich die Zugangsberechtigung Kein Antrag erforderlich Im Rahmen der Zeugniskonferenz werden Zugangsberechtigungen beraten und erteilt Anlage zum Zeugnis (1.HJ Vorläufige Zugangsberechtigung) Sofern keine Zugangsberechtigung erteilt wurde, sind die Voraussetzungen nicht erfüllt Endgültige Zugangsberechtigung wird am Ende des Schuljahres erteilt und nur diese ist rechtswirksam!!!! Kein Spielraum möglich Beratungen bei Aufnahme

Aufnahmeprüfung Schriftliche Prüfung in den Fächern D, E, M Dauer der schriftlichen Prüfungen: Jeweils 90 Minuten Mündliche Prüfung in einem gesellschaftswissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Fach Dauer: Maximal 20 Minuten Termin: In den letzten 5 Unterrichtstagen des Schuljahres 2014/15 Ort wird durch die Gymnasien und Integrative Gesamtschulen festgelegt Bestanden, sofern in allen Fächern mindestens die Note befriedigend erzielt wird Ausreichende Leistungen in einem oder zwei Fächern können durch mindestens gute Leistungen in den anderen Fächern ausgeglichen werden.

Angebote in Ludwigshafen Siehe Informationsblatt Weitere Informationsquelle Schulhomepages der verschiedenen in Ludwigshafen Infoflyer über die einzelnen Bildungsgänge können heruntergeladen werden (BBS)!

Fragen? 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 18