Wenn unter 3, dann aber richtig!



Ähnliche Dokumente
Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Erziehungspartnerschaft

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Kinder zwischen 0 und 3 Jahren

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Martin Cramer! " ##$

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Kindergarten Schillerhöhe

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Leitbild vom Verein WIR

KitaStar 2015 Kita forscht!

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Statuten in leichter Sprache

Öffentliche Anhörung zur Verbesserung des Ausbaus und der Qualität der Kindertagesstätten

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Kindertagesstätte Radlhöfe

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Bildung ist mehr wert - Gute Bildung braucht qualitativ hochwertige Rahmenbedingungen. ver.di-bundesverwaltung, Harald Giesecke

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Leichte-Sprache-Bilder

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Elternfragebogen 2015

GeoPilot (Android) die App

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft

Nicht über uns ohne uns

Ergebnisse der Veranstaltung

Forschen - Schreiben - Lehren

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

E l t e r n f r a g e b o g e n

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Content Management System mit INTREXX 2002.

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Weltweite Wanderschaft

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Vorbereitete Umgebung und Spielideen mit Alltagsmaterial für die Kleinsten

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Studieren- Erklärungen und Tipps

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Schulung: Familienbegleiter

Ideen für die Zukunft haben.

Datenschutzbeauftragte

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Einwilligungserklärung

Eigenen Farbverlauf erstellen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Transkript:

Betreuungsausbau 2 Wenn unter 3, dann aber richtig! Qualitätssicherung in der Kleinstkindbetreuung Dr. Joachim Bensel Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM), Kandern www.verhaltensbiologie.com Bis 2013 sollen 500.000 zusätzliche Plätze geschaffen werden (35 % aller Unter-3-Jährigen), verbunden mit einem Rechtsanspruch für alle 1- und 2-Jährigen Durch das Kinderfördergesetz (KiFöG) wurde das SGB VIII zum 1. Januar 2009 u.a. dahingehend geändert Ost-West-Gefälle: 12,2 % (10 % Einricht.) im Westen; 42,4 % (38,4 % Einricht.) im Osten Und wie schreitet der qualitative Ausbau voran? 3 Kinder unter 3 Wer kommt denn da? 4 oft fehlt es an: Entwicklungswissen altersgemäße Entwicklungsanregung basiert auf adäquatem Entwicklungswissen Aus-, Fort- und Weiterbildung ausreichenden Strukturen (Rahmenbedingungen) stimmigen pädagog. Konzepten für U3 Eine entwicklungsorientierte Erziehung muss berücksichtigen: 5 Alleine! 6 auf welchem Entwicklungsstand die Säuglinge und Kleinstkinder (die 1- und 2-Jährigen) gerade sind und welches wohl ihre nächsten Entwicklungsschritte sein werden 1- und besonders 2-Jährige haben ein dominierendes Entwicklungsthema: den unbedingten Willen die Welt zu erobern, und zwar mit so wenig Hilfe von außen wie möglich. Mit dem Entstehen des Selbst-Bewusstseins im zweiten Lebensjahr bekommt die kindliche Autonomieentwicklung einen ungeheuren Schub.

Die besondere Herausforderung an die frühe Pädagogik 7 Herausforderungen des Bildungsauftrags 8 Die frühe Kindheit ist: für die Einrichtungen die Lebensphase der größten Lernfähigkeit (Bildsamkeit) die Phase der größten Verletzlichkeit die Lebensphase, in der die Kinder am stärksten ihre eigenen Lehrmeister sind: Antrieb zum Erkunden, Spielen, Nachahmen, zur spielerischen Tätigkeit der Phantasie, zur spielerischen Ausführung der in der Phantasie entstandenen gedanklichen Entwürfe und zur gedanklichen Verarbeitung der dabei gemachten Erfahrungen (Hassenstein 2007) für die Träger und Kommunen für die Eltern für die Kleinkinder (auch unter 3!) Orientierungsqualität 9 Der Praxisbedarf überholt die Forschung, denn es fehlt an empirisch überprüften pädagogischen Konzepten für Kinder unter 3, speziell zu den Besonderheiten der Bildungsprozesse Konzepten für den neuen Betreuungstyp 2-6 und dem gerecht werden der Älteren und Jüngeren in einer großen Gruppe von bis zu 24 Kindern (BaWü) Konzepten der entwicklungsfördernden Begegnung von Krippen- und Kindergartengruppen in einer Einrichtung praxisbewährten Modellen, um die zunehmende Flexibilisierung der Betreuungsangebote kindgerecht zu beantworten und konzeptionell zu verankern Es geht um einen erweiterten Kompetenzerwerb, eine neuartige Ausbildung und eine völlig veränderte Situation für den Träger, die Leitung und das Team Es geht um Veränderungen im Hinblick auf 11 Die Betreuungslandschaft hat sich verändert 12 die Personalentwicklung, die Teamentwicklung die Konzeptionsentwicklung sowie die Anleitung zu einer differenzierten Kooperationsarbeit, d. h. gruppenübergreifendes Denken und Planen der Kindergarten hat sich für Zweijährige geöffnet, so dass dort nun eine breitere Altergruppe von Kindern unter drei unter Kindergartenbedingungen aufgenommen wird viele Einrichtungen installieren Krippengruppen in ihrer Einrichtung mit wenig Erfahrung im Umgang mit dieser Altersgruppe

Es braucht für eine gute Orientierungsqualität u.a. Teamfähigkeit und eine intelligente Konzeption Strukturqualität Die Strukturen in deutschen KiTas sind höchstens mittelmäßig und bieten kein solides Fundament für die hohen Bildungsansprüche. Dies gilt insbesondere für: Gruppengröße Personalschlüssel Qualifizierungsgrad der Fachkräfte Verfügungszeit Freistellung der Leitung Räumlichkeiten und Raumkonzepte Nachqualifizierungen für die Fachkräfte, um Zehntausende von Kleinstkindern zusätzlich (in versch. Gruppentypen) kompetent aufzunehmen, sind unbedingt notwendig 14 Deutschland kein leuchtendes Beispiel 15 Schlüsselqualitätsmerkmal Personal 16 Während im OECD-Vergleich Skandinavien, England und Holland in vielen Bereichen Leuchttürme der Strukturqualität darstellen, sind die empfohlenen und tatsächlichen Personalschlüssel und Gruppengrößen in Deutschland mittelmäßig bis schlecht. Fachkräfte benötigen genügend Verfügungszeit zur Vorbereitung von bildenden Aktivitäten, für die Gestaltung einer anreichenden Umgebung und für Beobachtung und Dokumentation (Textor 2008) Mindestens 23 % der Gesamtarbeitszeit einer Erzieherin werden zur Vor- und Nachbereitung pädagogischer Aktivitäten, Kooperationen mit Eltern, Qualitätsentwicklung und sicherung, Organisation und Vernetzung benötigt (Arbeitszeitstudie Berlin 2008) Dazu kommen Zeitverluste durch Urlaubs- und Krankheitszeiten sowie Fort- und Weiterbildungszeiten Schlüsselqualitätsmerkmal Personal 17 Prozessqualität 18 Darum entspricht der Personalschlüssel nicht der tatsächlichen Erz.-Kind-Relation. Krippe: Um beispielsweise auf tatsächliche 1:4 (Erz.- Kind-Relation) zu kommen, muss ein Personalschlüssel von 1:3 vorhanden sein, da 25 % der Arbeitszeit für Tätigkeiten ohne Kind einzuplanen sind! Kiga: Um beispielsweise auf tatsächliche 1:10 (Erz.- Kind-Relation) zu kommen, muss ein Personalschlüssel von 1:7,5 vorhanden sein, da 25 % der Arbeitszeit für Tätigkeiten ohne Kind einzuplanen sind! Die Prozesse in KiTas sind in starkem Maße abhängig von vorhandenen Strukturen, pädagogischer Orientierung und der Organisation und dem Management (Schlüsselrolle: Leiterin!) Die ermöglichten Prozesse entscheiden letztlich über die Förderung oder Behinderung kindlicher Entwicklung

Prozessqualität benötigt Strukturqualität 19 Beziehungsaufbau benötigt Zeit 20 Wissenschaftliche Studien zeigen: Die Hälfte der beobachtbaren Prozessqualität in der Arbeit mit dem Kind ergibt sich durch die vorhandene Strukturqualität (Rahmenbedingungen) der Einrichtung. deshalb muss auch die strukturelle Qualität stimmen! Gute Qualität und keine Minimalrichtlinien: in Krippengruppen (0-3): höchstens 7 Kinder auf 2 Erz. (3,5:1) in altersgemischten Familiengruppen; je nach Alterszusammensetzung: Altersmischung 0-6: höchstens 15 Kinder auf 3 Erz. (5:1), bei max. 7 Unter-Dreijährigen Altersmischung 2-6: höchstens 13 Kinder auf 2 Erz. (6,5:1), bei max. 4 Zweijährigen Das bedeutet für eine echte und nicht nur papierne Bildungsarbeit braucht es neben dem know how (Prozess- und Orientierungsqualität) auch ein can do (Strukturqualität)! dazu gehört u. a. auch eine kleine Gruppengröße 21 Bindung ist die Voraussetzung für Bildung 22 Bindung ist eine biologische Grundkonstante 23 Bindung ist eine biologische Grundkonstante 24 Säuglinge und Kleinstkinder müssen Sicherheit und Vertrauen zu ihren Eltern entwickeln, bevor sie bereit sind, sich in unbekannte Situationen zu begeben, in denen sie auf sich allein gestellt sind. Diese Sicherheit ist die Voraussetzung für den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten, die es heranwachsenden Menschen ermöglichen, sich auf sich selbst zu verlassen und von den Eltern abzulösen. Außer der Bindung an die Hauptbezugsperson entwickeln Kinder nach und nach individualisierte Bindungen in abgestufter Intensität auch zu anderen Mitgliedern der Familie oder Sozialgruppe, in der sie aufwachsen. Diese Bindungen können der Bewältigung unterschiedlicher Entwicklungsaufgaben dienen: so die Mutterbindung eher der Sicherheit, die Vaterbindung mehr der Exploration, die Bindung zur Erzieherin oder Tagesmutter dem Vertrauen in weitere Sozialangebote. Wichtig sind Zuverlässigkeit und Kontinuität bei liebevoller Pflege, darüber hinaus muss die Möglichkeit zu regelmäßiger Zwiesprache zwischen Bezugspersonen und Kind gegeben sein.

Die Erzieherin als Bindungspartnerin 25 Beziehung bedeutet 26 Kinder übertragen ihre bisherigen Bindungserfahrungen auf die Beziehung zu Erzieherinnen und Gleichaltrigen. Die Erzieherinnen haben jedoch die Chance, korrigierende und nicht Bindungsunsicherheit bestätigende Erfahrungen zu ermöglichen (Suess 2005). Zugewandtheit Feinfühligkeit Antwortbereitschaft Nähe Dialog Geduld Verständnis Die Eingewöhnung 28 Eingewöhnung neu überdenken legt die Beziehungsbasis und bereitet die Kindergartenkarriere vor ist der Start in die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und ernst nehmen wird zum Modell für alle Neustarts Beziehung wird nicht nur in Angebotssituationen aufgebaut sondern insbesondere bei alltäglichen Pflegehandlungen Stichwort: Beziehungsvolle Pflege 29 Auch die Kunden, d.h. die Eltern werden zunehmend mehr auf Qualität bei ihrer Wahl achten Wie individuell kann die Einrichtung sich um mein Kind kümmern? Welche Bildungs- und Lernbedingungen findet es dort vor? Wie wird die Entwicklung des Kindes begleitet, beobachtet, dokumentiert und beantwortet? Wie sicher und wohl kann mein (Kleinst-)kind sich dort fühlen? Gibt es ein durchdachtes Konzept, z.b. für die Eingewöhnung? Zukunftsmusik: Hat die Einrichtung ein pädagogisches Gütesiegel? Siehe Checkliste für Eltern der Bertelsmann-Stiftung oder Checkliste der FVM (Bensel & Haug-Schnabel in Maywald & Schön 2008) 30

31 32 Sind die Kindergruppen klein genug? Stimmt der Personalschlüssel, d. h. kommen nur wenige Kinder auf eine Erzieherin? Sind die Fachkräfte ausreichend qualifiziert und für diese Altersgruppe geschult? Bietet die Einrichtung die Möglichkeit, mit dem Kind für eine Schnupperphase vorbeizukommen, um ein wenig vom Alltag kennen zu lernen? Gibt es ein ausführliches Anmelde- oder Aufnahmegespräch? Wird ein Informationsabend im Vorfeld angeboten? Hat die Einrichtung ein pädagogisches Konzept, in dem Kinder unter drei Jahre vorkommen? Steht die pädagogische Grundhaltung und Arbeitsweise nicht nur auf dem Papier, sondern zeigt sich auch am Verhalten der Erzieherinnen den Kindern gegenüber sowie am Gelebtwerden der beschriebenen Angebote? Finden sich weitere Hinweise darauf, dass die Einrichtung bei ihrem Angebot sich an der Entwicklung des Kindes orientiert und auch von den Selbstbildungsbemühungen jedes Kindes weiß? Dürfen sich die Kinder mit nicht zweckgebundenen Alltagsmaterialien wie Kartons, Schläuchen oder Röhren beschäftigen, die dazu anregen, selbst kreative Ideen dazu zu entwickeln? 33 34 Zeigen die Erzieherinnen sich achtsam gegenüber den Selbstbildungsinteressen der Kinder, d. h. dürfen sie auch einmal länger als anfangs geplant bei einer Spielidee bleiben, sich vertiefen, dürfen sie mit unterschiedlichen Materialien experimentieren? Wird Wert auf Arbeitskleidung gelegt, mit der ein Kind ungehemmt ans Werk gehen kann? Ist die richtige Mischung zwischen anregenden Impulsen von außen und der Unterstützung der eigenen Ideen eines Kindes zu spüren? Gibt es genug freie Bodenfläche, ausreichend Rennstrecken für die Kleinen mit großem Bewegungsbedürfnis? Können die Kinder jederzeit nach draußen? Gibt es Rückzugsmöglichkeiten und Nischen für selbst gewählte Zeiten, in denen ein Kind eine Ruhephase einlegen will? Gibt es geschützte Aktivitätsbereiche, um abseits von Trubel und Lärm experimentieren, sich austauschen oder konzentriert, allein oder in Kleingruppe etwas erarbeiten zu können? Ist die Erzieherin tatsächlich an einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern interessiert? Kommt die Absicht der Einrichtung zum Vorschein, die Qualität auch unter Einbeziehung der Vorstellung der Eltern ständig zu verbessern? Auswahl von Veröffentlichungen der FVM zum Thema Kleinstkinder Haug-Schnabel, G.; Bensel, J. (2006) Kinder unter 3 Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinstkindern. Kindergarten heute spezial. Herder, Freiburg. Bensel, J.; Haug-Schnabel, G. (2008) Alltag, Bildung und Förderung in der Krippe. S. 103-142. In: Maywald, J.; Schön, B. (Hrsg.) Krippen - Wie frühe Betreuung gelingt. Beltz Verlag, Weinheim und Basel. Haug-Schnabel, G., Bensel, J. (2008) Recherche zur flexiblen Betreuung von Unterdreijährigen. KiTa aktuell BW 17 (9), 172-175, 17 (10), 196-200. Bensel, J. & Haug-Schnabel, G. (2009) Kinder beobachten und ihre Entwicklung dokumentieren. Kindergarten heute spezial. (7. neu bearbeitete Auflage) Herder, Freiburg. Haug-Schnabel, G.; Bensel, J. (2008/2009) Dossier "Kinder unter drei". Fortlaufende, bislang 17-teilige Serie zu Themen wie Bewegungslust und Lernen. Kindergarten heute 38/39. Haug-Schnabel, G. (2009) Aggression bei Kindern. Praxiskompetenz für Erzieherinnen. Freiburg, Herder. Herder Verlag, Freiburg 2006