Qualitätsmanagement in Studium und Lehre optimieren

Ähnliche Dokumente
Der Europäische Wissenspreis Bewerbungsformular

Interkulturelles Intensiv-Training China

Wie Fördermittel aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds beantragen?

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

IN BERLIN

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Zum Veranstaltungsinhalt

Betrug beim Einsatz von EU-Fördermitteln sicher erkennen und verhindern

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Einwilligungserklärung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

S08 Risikomanagement in

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

IN BERLIN

Von der Strategie zum Cockpit

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Öffentlich-Private Partnerschaften

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, Juni 2015

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Minenfeld Vermögensaufbau

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Einladung zur Schulung der Toolbox

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

TR08 Moderatorenworkshop

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

IT-Vergabe in der öffentlichen Verwaltung Leistungsbeschreibung Vertragsgestaltung EVB-IT in der Praxis

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

S12 Risikomanagement in

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

13. KTQ -Refresher-Seminar

26. März 2015 München

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Mitarbeitermotivation

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Qualitätsentwicklung und Steuerung Benchlearning Werkstatt fu r Universitäten und Hochschulen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Beratungskompetenz Existenzgründung

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Projektmanagement für Führungskräfte

Veranstaltungsreihe Personal 2015

Ergebnis- und risikoorientierte Revisionsprüfungen im Zuwendungswesen

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Internes Audit. Medizinische Universität Wien

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Wissensmanagement - erfolgreich gestalten?

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Mitarbeitergespräche führen

Zertifizierter Projektleiter (S&P)

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Präsentationstraining

Instandhaltungskosten und Controlling mit Kennzahlen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen


Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Best-Leistung durch optimales Zeitmanagement

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Transkript:

Praxisseminar Qualitätsmanagement in Studium und Lehre optimieren Qualitätskultur Lehrende im Fokus Kompetenzorientierung 25. 26. April 2016, Berlin Broschüre Mit diesen Experten: Universität Potsdam, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Geschäftsführerin Charité Universitätsmedizin Berlin, Prodekanat für Studium und Lehre, Bereich Qualitätssicherung Technische Universität Berlin, Strategisches Controlling, Leiter der Gruppe Qualitätsmanagement, Studienreform und Kennzahlen des Strategischen Controllings Universität Stuttgart, Stabsstelle Qualitätsentwicklung, Leiterin Hochschule Fulda, ehemalige Leiterin der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt Qualitätsmanagement an Hochschulen Universität Konstanz, Leiterin Stabsstelle Controlling Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abteilung Lehre und Qualitätssicherung Universität St. Gallen (HSG), Direktorin des Instituts für Wirtschaftspädagogik Mit Workshop: Praktische Lösungsansätze zur Verankerung einer Qualitätskultur für Studium und Lehre

PRAXISSEMINAR Qualitätsmanagement in Studium und Lehre optimieren Trotz Etablierung eines professionellen Qualitätssicherungssystems für Studium und Lehre weiterhin Schwierigkeiten in der Praxis Die meisten Hochschulen haben mittlerweile ein professionelles Qualitätsmanagement für den Bereich Lehre und Studium eingerichtet. Insbesondere im Zuge einer geplanten Systemakkreditierung ist das unabdingbar. Das Thema geht aber auch jene Hochschulen an, die sich in naher Zukunft nicht dem Prozess einer Systemakkreditierung unterziehen werden. Qualitätssicherung und -entwicklung sind vor allem Prozesse, die stetig angepasst werden müssen, damit sie weiterhin zielführend sind. Nachdem das Qualitätssicherungssystem in Kraft ist, zeigen sich in der Praxis dennoch Knackpunkte. Gehen Sie mit unseren ReferentInnen der Frage auf den Grund, weshalb die eingesetzten Maßnahmen noch nicht das gewünschte Ergebnis erzielt haben. Erfahren Sie, welche Evaluationsmethoden besonders geeignet sind und welche Schritte im Anschluss daran ergriffen werden müssen, damit die Evaluation kein Selbstzweck bleibt. In diesem Seminar lernen Sie lösungsorientierte Praxisbeispiele und Projekte kennen, die sich im Arbeitsalltag bewährt haben. Das Ziel Umfassende Akzeptanz stärken und Zusammenarbeit forcieren Ein wesentliches Hindernis zum Erfolg ist die mangelnde Akzeptanz. Noch immer sind nicht alle KollegInnen in den Fachbereichen und Fakultäten von der Zusammenarbeit für eine bessere Qualität in Studium und Lehre überzeugt. Wie kann diese Zusammenarbeit besser gelingen hin zu einer Stärkung einer Qualitätskultur für das Studium und die Lehre? Wie erreicht man KollegInnen und kann sie motivieren? Schließlich sollen die Fachbereiche und Lehrende aktiv in das Qualitätsmanagement einbezogen werden. Im Seminar werden Ihnen erfolgreiche Methoden und überraschende Lösungswege vorgestellt, die die Qualitätskultur gestärkt haben. Profitieren Sie auch von unserem Workshop zu diesem Thema. An wen richtet sich das Praxisseminar? LeiterInnen, MitarbeiterInnen, ProjektmanagerInenn, ReferentInnen und KoordinatorInnen zuständig für: Qualitätssicherung, -management und -entwicklung im Bereich Studium und Lehre Evaluation Studienprogramme, Studienreform An diesen Einrichtungen: Universitäten (Fach-)Hochschulen Universitätskliniken Aus folgenden Abteilungen: (Vize)Präsident für Studium und Lehre Prorektorat Studium und Lehre Dezernat Studium & Lehre Dezernat Studienangelegenheiten Akademische Angelegenheiten Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement Zentrale Verwaltung Besondere Aufmerksamkeit gilt den Lehrenden. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Qualitätssicherung und -entwicklung. Es muss also ein ansprechendes Qualifizierungsangebot vorhanden sein, damit die Lehrenden dieses auch wahrnehmen. Wie das gelingt und wie Sie die Lehrenden zur Teilnahme an solchen Angeboten motivieren können, erfahren Sie in diesem Seminar. Qualitätssicherung im Studium stärken Ein Hauptaufgabenfeld der QualitätsmanagerInnen ist die Qualität des Studiums zu sichern und weiterzuentwickeln. Hier steht insbesondere die Kompetenzorientierung bei der Neukonzipierung oder Überarbeitung bestehender Studiengänge im Vordergrund. Für die QualitätsmanagerInnen stellt sich die Frage, wie das tatsächlich ins Studium integriert und letztlich geprüft werden kann. Entwickeln Sie hierfür die nötige Expertise und beraten Sie bei der entsprechenden Gestaltung Ihrer Studiengänge. 2

Was lernen Sie bei diesem Praxisseminar? Welche weiteren Herausforderungen herrschen auch nach der Etablierung eines Qualitätsmanagements im Bereich Studium und Lehre? Wie steuere ich dem Gewöhnungseffekt in der Qualitätskultur entgegen? Welche Instrumente im Qualitätsmanagement haben sich in der Praxis bewährt? Welche Eckpunkte und Erfolgsfaktoren gibt es für die Kommunikation und Partizipation bei der Einrichtung eines Systemakkreditierungssystems? Wie kann man umfassende Akzeptanz in der Hochschule vor, während und nach der Einführung der Systemakkreditierung schaffen? Welche Follow-up-Maßnahmen im Rahmen des Datenmanagements und strategischen Controllings bieten sich an? Welche positiven Praxisbeispiele gibt es im Hinblick auf die Stärkung einer Qualitätskultur? Welche praktischen Lösungsansätze für die Verankerung einer Qualitätskultur in Studium und Lehre sind besonders geeignet? Wie gestalte ich zielgruppenspezifische Qualifizierungsangebote für Lehrende? Welche Anreize sind hierfür sinnvoll? Was sind konkrete Ziele eines Datenmanagementsystems? Ihre Vorteile Gehören Sie zu den besten Hochschulen im Bereich Lehre und Studium und steigern Sie die Qualität in der Lehre und im Studium Ihrer Hochschule Kennen und überwinden Sie die Hürden bei der praktischen Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre Haben Sie die engagiertesten und besten Lehrenden dank wirkungsvoller Qualifizierungsmaßnahmen Sichern Sie auch in Zukunft die Qualitätsentwicklung Ihrer Einrichtung ab durch perfekte Abstimmung und produktive Zusammenarbeit aller Verantwortlichen Lernen Sie von den Erfahrungen unserer ReferentInnen Tauschen Sie sich intensiv mit KollegInnen anderer Hochschulen aus Wie erarbeite ich Kennzahlensets? Welche Evaluationsmethoden für Lehre und Studium haben sich bewährt? Was folgt aus den Evaluationsergebnissen? Welche Schritte sollte man einleiten? Inwiefern tragen Gender- und Diversity-Aspekte zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre bei? Sehr praxisbezogen und ausreichend Zeit für Diskussion. 3

PROGRAMM TAG 1 Qualitätsmanagement in Studium und Lehre optimieren 08:30-09:00 Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen 09:00-09:05 Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht 09:05-09:30 Begrüßung durch die Seminarleiterin Michaela Fuhrmann, Geschäftsführerin, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam 09:30-10:15 Status Quo der Qualitätssicherung: Warum sind wir noch nicht da, wo wir sein möchten? Was sichere ich bei der Qualitätssicherung? Begriffe und Kriterien Hochschulinterne Verfahren zwischen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Gewöhnungseffekte in der Qualitätskultur? Grenzen der kennzahlenorientierten (externen) Hochschulsteuerung Qualitätsmanagement = Erhöhung der Qualität? Michaela Fuhrmann, Geschäftsführerin, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam 10:15-10:30 10:30-11:00 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und MICHAELA FUHRMANN Geschäftsführerin, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam Michaela Fuhrmann ist seit 2014 Geschäftsführerin des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) der Universität Potsdam. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist sie u.a. zuständig für die Strategieentwicklung des Zentrums und die Vernetzung der Bereiche Evaluation und Akkreditierung, E-Learning und Hochschuldidaktik sowie Career Service. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems in Lehre und Studium an der Universität, in Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung, den zentralen Einrichtungen und den Fakultäten. Zuvor war Michaela Fuhrmann als Wissenschaftliche Referentin beim Vizepräsidenten für Lehre und Studium der Universität Potsdam tätig. DR. PATRICK THURIAN Leiter der Gruppe Qualitätsmanagement, Studienreform und Kennzahlen des Strategischen Controllings, Strategisches Controlling, Technische Universität Berlin Seit 2010 leitet Dr. Patrick Thurian den Bereich Qualitätsmanagement der Technischen Universität (TU) Berlin und verantwortet hier den Bereich Qualität in Studium und Lehre. Seit 2001 ist er zudem als Controller im Bereich Lehre und Studium tätig. Von 1997-2001 war er persönlicher Referent des Vizepräsidenten der TU Berlin. 11:00-11:45 Praxisbericht: Lessons learned im Qualitätsmanagement Ausgangslage: Prozessmodell ISO-9000 und dessen Anwendung auf die TU Berlin Prozessaufnahme und Prozesslandschaft Instrumente des Qualitätsmanagements Lessons learned und wie schließt man den Qualitätszyklus Dr. Patrick Thurian, Leiter der Gruppe Qualitätsmanagement, Studienreform und Kennzahlen des Strategischen Controllings, Strategisches Controlling, Technische Universität Berlin 11:45-12:00 12:00-12:45 Optimierung der Qualitätskultur Projektbeispiel zum Qualitätspakt Lehre Projektstruktur und Förderumfang des Projektes Erste Klasse für die Masse Programm-Einzellinien Beispiele für erfolgreiche Umsetzung der Programm- Einzellinien Förderlinie TUinspire: Viel erreicht für die Qualitätskultur Dr. Patrick Thurian, Leiter der Gruppe Qualitätsmanagement, Studienreform und Kennzahlen des Strategischen Controllings, Strategisches Controlling, Technische Universität Berlin 12:45-13:00 4 13:00-14:15 Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und

14:15-15:00 Qualitätsentwicklung und Systemakkreditierung Kommunikation, Partizipation, Akzeptanz Kommunikation und Partizipation bei der Einrichtung von QM-Systemen in Studium und Lehre: Eckpunkte und Erfolgsfaktoren Systemakkreditierung: Ja oder nein? Dauerhafte Akzeptanz und Motivation: Vor, während und nach der Einführung eines QM-Systems / einer Systemakkreditierung Kommunikation und Zusammenarbeit mit verschiedenen Zielgruppen: Hochschulleitung, WissenschaftlerInnen, Studierende Rolle von Zielen der Universität für die Entwicklung einer Qualitätskultur bzw. für die Kultur einer Qualitätsentwicklung Dr. Susanne Klöpping, Leiterin der Stabsstelle Qualitätsentwicklung, Universität Stuttgart 15:00-15:15 15:15-15:45 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Workshop 15:45-17:15 Praktische Lösungsansätze zur Verankerung einer Qualitätskultur für Studium und Lehre Viele QualitätsmanagerInnen treffen seitens der Fachbereiche und Hochschullehrerenden noch immer nicht auf Akzeptanz. In diesem Workshop entwickeln die Teilnehmenden anhand praktischer Beispiele eine konkrete Strategie, um insbesondere die Fachbereiche für das QM zu gewinnen. Missverständnisse rund um das Thema QM Verantwortlichkeiten im QM DR. SUSANNE KLÖPPING Leiterin der Stabsstelle Qualitätsentwicklung, Universität Stuttgart Dr. Susanne Klöpping leitet seit Mai 2014 die Stabsstelle Qualitätsentwicklung an der Universität Stuttgart, die für die Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems verantwortlich ist. Dr. Susanne Klöpping war als Dezernentin für Studium und Lehre an der Universität Heidelberg und als Dezernentin für Akademische und Studentische Angelegenheiten an der Universität Münster tätig. Davor war sie dafür verantwortlich, mit ihrem Team das Qualitätsmanagementsystem in Studium und Lehre an der Universität Heidelberg aufzubauen. ELKE SASS Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt Qualitätsmanagement an Hochschulen, ehemalige Leiterin der Stabsstelle Qualitätsmanagement, Hochschule Fulda Elke Sass ist seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Qualitätsmanagement an Hochschulen. Davor war sie Leiterin der Stabsstelle Qualitätsmanagement der Hochschule Fulda (HFD). In diesem Rahmen hat sie das QM- System der HFD, das für die alle Bereiche der Hochschule aufgebaut wurde, kontinuierlich weiterentwickelt. Vor dieser Tätigkeit war Elke Sass Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft prämierten Projekt Qualitätsmanagement an Hochschulen und hat in diesem Rahmen das prozessorientierte QM- System der HFD aufgebaut. Strategien zur Einführung einer Qualitätskultur Besondere Verantwortung der Hochschulleitung Nach einem kurzen Einführungsvortrag werden die Teilnehmenden in kleine Gruppen eingeteilt, um unterschiedliche Aspekte zu bearbeiten. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen. Elke Sass, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt Qualitätsmanagement an Hochschulen, ehemalige Leiterin der Stabsstelle Qualitätsmanagement, Hochschule Fulda Lohnenswert, anregend, impulsgebend. 17:15 Ende des ersten Seminartages 5

PROGRAMM TAG 2 Qualitätsmanagement in Studium und Lehre optimieren 09:00-09:15 Begrüßung durch die Seminarleiterin Michaela Fuhrmann, Geschäftsführerin, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam 09:15-10:00 Datenmanagement und strategisches Controlling im Qualitätsmanagement Ziele eines Datenmanagementsystems Erarbeitung von Kennzahlensets Erarbeitung von Definitionen Instrumente des Datenmanagementsystems Erhebung und Aufbereitung von Daten und Kennzahlen Follow-up-Maßnahmen im Rahmen des Datenmanagements und strategisches Controlling Herausforderungen beim Aufbau von Datenmanagementsystemen Michaela Potthast, Leiterin Stabsstelle Controlling, Universität Konstanz MICHAELA FUHRMANN Geschäftsführerin, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam Michaela Fuhrmann ist seit 2014 Geschäftsführerin des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) der Universität Potsdam. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist sie u.a. zuständig für die Strategieentwicklung des Zentrums und die Vernetzung der Bereiche Evaluation und Akkreditierung, E-Learning und Hochschuldidaktik sowie Career Service. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems in Lehre und Studium an der Universität, in Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung, den zentralen Einrichtungen und den Fakultäten. Zuvor war Michaela Fuhrmann als Wissenschaftliche Referentin beim Vizepräsidenten für Lehre und Studium der Universität Potsdam tätig. 10:00-10:15 10:15-10:45 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und 10:45-11:30 Evaluationen an Hochschulen die Studiengangsevaluierung Darstellung der Studiengangsevaluierung Vor- und Nachteile des Verfahrens Folgende Schritte und Umgang mit Evaluationsergebnissen Michael Altmeyer, Stabsstelle Lehre und Qualitätssicherung, Goethe-Universität Frankfurt am Main 11:30-11:45 11:45-12:30 Lehrende im Fokus der Qualitätssicherung Verfahren im Rahmen des Netzwerks Quality Audit an der Universität Potsdam zur akademischen Personalentwicklung in Lehre und Studium Zielgruppenspezifische Angebote Angebote für ProfessorInnen Anreizsysteme Transparenz der Angebote Michaela Fuhrmann, Geschäftsführerin, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam 12:30-12:45 12:45-14:00 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und 6 MICHAELA POTTHAST Leiterin Stabsstelle Controlling, Universität Konstanz Michaela Potthast leitet seit 2008 die Stabsstelle Controlling der Universität Konstanz. Die Stabsstelle Controlling der Universität Konstanz unterstützt die Entscheidungsträger und das Wissenschaftsmanagement der Universität durch die Bereitstellung von steuerungsrelevanten Informationen. Ein Schwerpunkt der Arbeit besteht im Aufbau eines Business Intelligence Systems für alle Leistungsbereiche der Universität. Neben dem internen und externen Berichtswesen, ist die Stabsstelle auch für die Belieferung und Auswertung von nationalen und internationalen Rankings, das Projektmanagement des Zukunftskonzepts der Exzellenzinitiative sowie die Kapazitätsberechnung der Studiengänge zuständig. Zuvor war Michaela Potthast als Anwendungsbetreuerin und Beraterin bei der Einführung der Neuen Steuerungsinstrumente (NSI) für die Fach- und Kunsthochschulen des Landes Baden-Württemberg tätig. MICHAEL ALTMEYER Stabsstelle Lehre und Qualitätssicherung, Goethe-Universität Frankfurt am Main Michael Altmeyer arbeitet seit 2012 in der Abteilung für Lehre und Qualitätssicherung der Goethe Universität Frankfurt. Im Rahmen seiner Tätigkeit ist er dabei unter anderem für die Koordination und Durchführung von Studiengangsevaluationen zuständig. Darüber hinaus befasst er sich auch mit anderen Bereichen der Qualitätssicherung wie z.b. Studierenden- oder Absolventenbefragungen. Weitere Aufgabenbereiche beinhalten Online Studienwahl Assistenten sowie die Koordination unterschiedlichster Projekte mit den Fachbereichen und zentralen Einrichtungen der Universität.

14:00-14:45 Kompetenzorientierung in Studiengängen Erforderliches Zusammenspiel von Zielformulierungen - didaktischem Design von Lehr- und Lernprozessen und den Prüfungsansätzen zur Umsetzung von Kompetenzorientierung Kompetenzen formulieren: Für die Studienprogramme und für die Modul- bzw. Veranstaltungsbeschreibungen und deren Zusammenhang Kompetenzen fördern durch die Gestaltung von Lehr-/ Lernprozessen Kompetenzen prüfen durch begleitende und summative Prüfungsformate Kompetenzentwicklung sichern durch Maßnahmen des Assurance of Learning Bernadette Dilger, Direktorin des Instituts für Wirtschaftspädagogik, Universität St. Gallen (HSG) 14:45-15:00 15:00-15:30 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und 15:30-16:15 Integration von Gender und Diversity im Sinne der Qualitätssicherung in Studium und Lehre Geschlechtergerechte Akkreditierung Studierbarkeit / Vereinbarkeit Familie und Studium Beratung / Betreuung von Studierenden mit Kind Curriculare Integration von Diversity- und Gender-Aspekten Geschlechtergerechte Lehrdidaktik Gewinnung von StudienanfängerInnen des unterrepräsentierten Geschlechts Geschlechter- und Diversity-differenzierte Datenerhebung Sabine Ludwig, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Prodekanat für Studium und Lehre, Bereich Qualitätssicherung, Charité Universitätsmedizin Berlin 16:15-16:30 16:30 Ende des Seminars und Ausgabe der Zertifikate BERNADETTE DILGER Direktorin des Instituts für Wirtschaftspädagogik, Universität St. Gallen (HSG) Bernadette Dilger ist seit 2015 Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen und verantwortlich für die Ausbildung von Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen für Maturitäts- und Berufsfachschulen sowie für die betriebliche Bildung. Im Rahmen ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten engagiert sie sich im Rahmen der Hochschulentwicklung im Bereich der Hochschuldidaktischen Qualifizierung von Lehrenden und Angeboten der Studienprogramm-Entwicklung. Mit einem Verständnis der pädagogischen Hochschulentwicklung versucht sie dabei die Entwicklungsdimensionen der didaktischen Entwicklung, der Studienprogramm-Entwicklung sowie der organisatorischen-administrativen Strukturentwicklung aufeinander zu beziehen. In der Funktion der Studiendekanin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln war sie in der Reform der Bachelorund Masterstudiengänge sowie deren nationalen und internationalen Akkreditierungen beteiligt und ist als Fachgutachterin in Akkreditierungsprozessen involviert. SABINE LUDWIG Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Prodekanat für Studium und Lehre, Bereich Qualitätssicherung, Charité Universitätsmedizin Berlin Sabine Ludwig arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Qualitätssicherung des Prodekanats für Studium und Lehre der Charité Universitätsmedizin Berlin. Zuvor hat sie im Prodekanat für Studium und Lehre in der Projektsteuerung für den Modellstudiengang Medizin gearbeitet, wobei ihre Aufgabe insbesondere in der wissenschaftlichen Begleitung des Modellstudiengangs unter besonderer Berücksichtigung von Genderaspekten bestand. Kompakte Einblicke in andere Hochschulen, inspirierende Diskussionen für eigene Lösungsansätze. Überaus informativ, interessante Vorträge, Möglichkeit des Austausches mit Teilnehmenden und Referenten. 7

ORGANISATORISCHES Qualitätsmanagement in Studium und Lehre optimieren Veranstaltungstermin 25. 26. April 2016 Buchungsnummer S-1249 Veranstaltungssprache Kontakt Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht am Potsdamer Platz, Eingang Leipziger Platz 9 10117 Berlin Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 E-Mail: info@euroakad.eu Internet: www.euroakad.eu Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Ihre Ansprechpartnerinnen zum Programm: Veranstaltungspreis Regina Lüning, M.Sc. econ. Leiterin Marketing und Vertrieb Tel.: +49 (0)30 80 20 80 246 Fax: +49 (0)30 80 20 80 259 E-Mail: regina.luening@euroakad.eu 1.389,- Euro Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind: Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit Getränke und abwechslungsreiche Pausenversorgung während der ganzen Veranstaltung Mittagessen an beiden Tagen Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro zusätzlich zum Seminar. Alle Preise zzgl. 19% MwSt. BUCHUNG E-Mail: buchung@euroakad.eu Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 +49 (0)30 80 20 80 250 Fax: Für Online-Buchungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: www.euroakad.eu 8 Jette Wienprecht, M.A. Conference Manager Tel.: +49 (0)30 80 20 80 227 Fax: +49 (0)30 80 20 80 259 E-Mail: jette.wienprecht@euroakad.eu (Programmänderungen vorbehalten) Veranstaltungsort Arcotel John F Werderscher Markt 11 10117 Berlin +49 (0)30 28 88 65 78 95 Tel.: E-Mail: reservation.johnf@arcotelhotels.com Internet: www.arcotel.com Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares Zimmerkontingent zurückgreifen möchten. Selbstverständlich können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen.

BUCHUNG E-Mail: buchung@euroakad.eu Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 Für Online-Buchungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: www.euroakad.eu Buchung Buchungsnummer: S-1249 (DMW) 25. 26. APRIL 2016, BERLIN Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Praxisseminar: Qualitätsmanagement in Studium und Lehre optimieren anmelden. Teilnehmer 1 Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Straße PLZ / Stadt Land Frau Herr Nachname Tel. Fax E-Mail Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar. Teilnehmer 2 Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Straße PLZ / Stadt Land Frau Herr Nachname Tel. Fax E-Mail Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar. Teilnehmer 3 Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Straße PLZ / Stadt Land Frau Herr Nachname Tel. Fax E-Mail Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar. Rechnungsanschrift, falls abweichend Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position E-Mail Frau Herr Nachname Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten. Straße PLZ / Stadt Land Tel. Fax Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie: Einzelrechnung? Sammelrechnung? HINWEIS Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig. Ort, Datum Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH Leipziger Platz 9 10117 Berlin Tel +49 (0)30 80 20 80 230 Fax +49 (0)30 80 20 80 259

Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit. 2. Anmeldung/Anmeldebestätigung Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich. 3. Leistung Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert. Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so stellt dies eine Ausnahme dar. 4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.h.v. 5% über dem Basiszinssatz [ 247 Abs.1 BGB] p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht. Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht. 5. Stornierung Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00 zzgl. der gesetzl. Mwst. sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich. 6. Urheberrechte Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor. 7. Haftung Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung. 8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart. 9. Datenschutz Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert. Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen, verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen. Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt. 10