Photovoltaikanlagen Feinplanung für die Stadt Ibbenbüren -Eigenstromverbrauchskalkulation-

Ähnliche Dokumente
Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

EEG-freie Marktpotenziale: PV-Anlagen auf Industriedächern

Aufbau und Umsetzung eines Solarpotenzialkatasters mittels Esri-Software Dargestellt am Beispiel der Stadt Melle

Anleitung zur Nutzung des Solarkatasters Braunschweig Solar

EEP Energie-Einspar-Programm

Solarpotenzialanalyse und Aussichten für eine mögliche SolarEnergetische Bauleitplanung

pachten selbst erzeugen sparen

SolAR Potenzialkarte

Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Photovoltaik im Heizwerk

Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

Photovoltaik in der Landwirtschaft

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Projekt-Kurzbeschreibung. 1. Standort

BÜRGER-ENERGIE Grabfeld eg

Solare Bauleitplanung in Dresden - Ergebnisse aus dem EU-Projekt Cities on Power

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Funktion uns Komponenten

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Herzlich Willkommen! Energiesparmesse Wels Josef Schöffl

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Eigennutzung von PV-Strom und Windenergie. - Ein komplexes Beratungsangebot -

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Was tut sich bei der Solarenergienutzung

Solar Computing Lab Projekte und Ziele Prof. Dr. Frank U. Hamelmann Prof. Dr. Grit Behrens Tel.

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Energiestammtisch Münster 2014 Dipl.-Ing. Hans Braun Elektro-Solartechnik H. Schwarzer GmbH Münster

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Potential-Check Photovoltaik

Das intelligente Solarstrom-Speichersystem

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Hotel: Gute Kundengruppe für PV

PHOTOVOLTAIK IM OLYMPIADORF Kurzstudie

VARTA Storage KfW-Programm 275

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

SWS smart. Strom sparen mit Stadtwerke Werl und intelligenter Technik

Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen

Herzlich Willkommen!

Sonnenkraft Kreuzkirche II. Sonnenkraft Kreuzkirche 1

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

Aktionskreis Energie April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez

ONLINE: DREI GUTE GRÜNDE STROMLIEFERANT ZU WERDEN UNABHÄNGIG, SICHER UND RENTABEL

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

PV-Speicher-Systeme für Eigenstromverbrauch in Haushalten

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

EnFa Die Energiefabrik

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation

DeR sonne.

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Aktuelle Themen der Photovoltaik Wirtschaftlichkeit & Steuern Photovoltaik ohne Finanzamt von

3 Jahre Netzwerk Effizienzhaus Plus

Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen

Energie PLUS - Gebäude

Messtechnische Untersuchung eines Münchner Bürogebäudes

Berechnung der Zuschüsse des KfW-Speicherprogramms in SOLinvest

Energiepotentiale in Gosau

Business- / Budgetplanung 2015

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr. Katharina Meik

Photovoltaik in der Landwirtschaft

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

P 15. Gültig ab 1. Januar 2015

Photovoltaik. Betriebsführung. PLAN 8 world wide. Willkommen bei der PLAN 8 Gruppe

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Öko-Strom macht weiter Profit

Transkript:

Photovoltaikanlagen Feinplanung für die Stadt Ibbenbüren -Eigenstromverbrauchskalkulation- IP SYSCON GmbH, Dorothea Ludwig GeoForum MV 07./08. April 2014

Hintergrund Photovoltaikanlagen-Feinplanung, Eigenstromverbrauchskalkulation Ziele: Installation von PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden der Stadt Ibbenbüren genaue Wirtschaftlichkeitsanalyse der PV-Anlagen im Vorfeld Vorgehen: exakte Analyse der solaren Einstrahlung in einer 15-Minuten-Auflösung über den Tag und für das gesamte Jahr genaue Kalkulation der Stromproduktion über den Tag und für das gesamte Jahr Berechnung des Eigenstromverbrauchs pro Tag und Jahr durch Gegenüberstellung der Stromproduktion mit Verbrauchsdaten PV-Anlagen Feinplanung und Kalkulation der Kosten Wirtschaftlichkeitsberechnung

Untersuchungsgebiete

Plangebiet Johannes-Kepler-Gymnasium Flachdach Ost-/West-Aufständerung 15 Neigung 144 kwp Leistung 940,9 m² Anlagengröße

Verfahren

Methodik Abfolge Schritt 1 Aufbau der Gebäudesituation und des Umfeldes über Laserscandaten & Baupläne Schritt 2 Voranalyse Einstrahlung und Abschattungsberechnung Feinanalyse Einstrahlung in Minutenauflösung Schritt 3 Aufsummierung Einstrahlung zu 15 Minuten-Wert Berechnung Stromertrag in 15 Minutenauflösung Schritt 4 Gegenüberstellung PV-Strom mit Lastgang (Stromverbrauch) Berechnung Deckungsanteil in 15 Minutenauflösung

Datengrundlage Datenaufbereitung Laserscannerdaten für DOM Bestand Baupläne Geplanter Gebäudegrundriss/-höhe etc. Kepler-Halle 3D- Modellierung des Neubaus Integration des Neubaus in digitales Oberflächenmodell Simulation PV-Anlage (Aufständerung/Ausrichtung/Neigung) Simulation Baumwachstum (7 m bei Kepler-Halle) Anne-Frank-Schule

Voranalyse Einstrahlung und Abschattung Berechnung der solaren Einstrahlung pro Monat Berechnung der solar nutzbaren Strahlung pro Monat Ableitung der Verschattung durch Bäume im Osten des Daches Globalstrahlung Jahressumme Berücksichtigung des Baumwachstums Globalstrahlung August Ermittlung der unverschatteten Dachteilfläche Globalstrahlung August

Grundlagendaten Lastgang (Stromverbrauch) Winterverbrauch: 198.260,2 kwh Sommerverbrauch: 147.335,0 kwh: Tagesverbrauch WT: 995,55 kwh Nachtverbrauch WT: 142,7 kwh

Johannes-Kepler-Gymnasium Belegung Parameter der Anlage Ausrichtung Ost-West Leistung (kwp) 144 Anlagengröße (m²) 940,9

Feinanalyse Einstrahlung Berechnung der solaren Einstrahlung in Minutenauflösung Globalstrahlung Jahressumme Berechnung der Globalstrahlung Strahlung pro Minuten für 365 Tage Aufsummieren auf 15 Minutenwert (30.660 Einstrahlungssituationen) Berechnung des potenziellen Stromertrags pro 15 Minuten für jeden String Globalstrahlung August Aufsummieren der 15 Minuten Stromerträge pro Anlage Globalstrahlung August

Lastgang und Einstrahlungsberechnung 15 Minutenauflösung

Ergebnisse Johannes-Kepler-Gymnasium

Ergebnisse Jahresbilanz Insbesondere Einspeisung von erzeugtem PV-Strom im Juli und August (Sommerferien) Jahresverlauf der Stromproduktion und des Verbrauches

Ergebnisse Wochenbilanz Wochenverlauf visualisiert über die Tagessumme der Stromproduktion und des Verbrauches Zeitraum 02.07.-08.07. Zeitraum 22.04.-28.04.

kwh / 15 Minuten kwh / 15 Minuten Ergebnisse Tagesbilanz An Wochentagen deutlich mehr Stromverbrauch als über die Anlage produziert wird 35 30 25 Mittwoch, 10. Juli (Schulzeit) Am Wochenende mehr Stromproduktion als Verbrauch 20 15 10 PV-Strom Verbrauch 45000 5 40000 0 05:30 07:00 08:30 10:00 11:30 13:00 14:30 16:00 17:30 19:00 20:30 35000 30000 16 Sonntag, 14. Juli (Schulzeit) 25000 14 12 20000 10 15000 8 PV-Strom Verbrauch 10000 5000 6 4 2 0 Mo Di Mi Do Fr Sa So 0 05:30 07:00 08:30 10:00 11:30 13:00 14:30 16:00 17:30 19:00 20:30

Wirtschaftlichkeitsberechnung Wirtschaftlichkeitsbericht

Ergebnisse Ergebnisse Eigenstromverbrauchsanteil 79,8% Mehr Stromproduktion als Verbrauch: 23.097,1 kwh/a Unterdeckung (während der Zeit der Stromproduktion): 140.713,0 kwh/a Interner Zinsfuß der Investition: 7,91% Kumulierter steuerlicher Gewinn (2014-2034): 182.486 Liquidität ist immer positiv Parameter der Anlage Leistung (kwp) 144 Spezifischer Stromertrag (kwh/kwp) 794 Anlagengröße (m²) 940,9 Stromertrag und Eigenverbrauch Gesamtlast während Zeit der Stromproduktion Tatsächlich produzierte Strommenge Tatsächlicher Eigenverbrauch 231.987,1 kwh/a 114. 371,2 kwh/a 91.274,1 kwh/a Tatsächlicher Eigenverbrauch (%) 79,8% Überschuss (für den Verkauf) Unterdeckung (Ankauf notwendig während der Stromproduktion) Investition 23.097,1 kwh/a 140.713,0 kwh/a Gesamtinvestition (Netto) ( ) 216.459 Investition/kWp (Netto) ( ) 1.503

Eigenstromverbrauchsrechner

Eigenstromverbrauchsrechner Verwaltungsgebäude

Fazit und Ausblick

Fazit Photovoltaikanlagen-Installationen auf öffentlichen Gebäuden für Städte und Kommunen heute interessant für die Eigenstromversorgung Detaillierte Vorabplanung und Kalkulation gewährleistet optimale Anpassung der Anlage an die Bedürfnisse und damit gute Wirtschaftlichkeit Städte und Kommunen wollen auch selbst aktiv werden und Ihre geeigneten Dächer belegen Web gestützter Eigenstromverbrauchsrechner für öffentliche Gebäude in Solarkatastern ermöglicht Vorabberechnung. Einspielen eigener Verbrauchsdaten in Eigenstromverbrauchsrechner

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt IP SYSCON GmbH Dorothea Ludwig Möserstraße 1 49074 Osnabrück Telefon: +49 (541) / 200 788-10 Fax: +49 (541) / 200 788-30 www.ipsyscon.de www.publicsolar.de 23