Immer auf der sicheren Seite sein



Ähnliche Dokumente
broschüre Ökodesign-Richtlinie ErP 2016 / 2018 Lüftungsgeräte Worauf es wirklich ankommt

HINTERGRUND Februar 2012

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Ökodesign-Richtlinie und Elektromotoren Informationen für Anwender

Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten

ErP. Die EU-Ecodesign-Richtlinie m 3 /h Und was man dazu wissen sollte! A ++ A +

Energieeffizienz konkret.

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

ErP. Die ErP Richtlinie. Und was man dazu wissen sollte!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ErP-Richtlinie. Die neuen Mindestwirkungsgrade für elektrisch angetriebene Ventilatoren und die Auswirkungen auf Elektror-Geräte

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Strom in unserem Alltag

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Völker Services für alle Klinikbetten. Sicherheit und Werterhaltung. Besserer Service

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Der Energieausweis. Transparenz

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Gesetzliche Anforderungen an die Mindest-Energieeffizienz von Lüftungsgeräten in Europa Stand 02_2016

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Energieeffizienz 2012

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

ComEC VS Commercial Energy Controller Projektbericht Hotel InterContinental Berlin, Budapester Straße

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Die EU-Elektromotorenverordnung kommt.

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Datenbanken Microsoft Access 2010

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Presseinformationen CONATIVE CONTENT EDITORIALS SKALIERBARE DISTRIBUTION VON BRAND CONTENT AUF THEMENAFFINEN UMFELDERN

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar. Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Energielabels für Staubsauger. Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Energieaudit. Energieaudit.

Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen ohne Mehrkosten! Pumpen Binek GmbH Kirchsteig Lehrte 05136/ Seite 1

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Oberflächentechnik Surface Engineering. Lackier-Vorbereitung WOLF Universalarbeitsplätze für Lackier-Vorbereitung und Spot-Repair

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

A ++++ A +++ A ++ A + A B XYZ YZ L

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Komfort-Lüftung PICHLER ERP-KONFORME LÖSUNGEN. Luft zum Leben. ErP. ErP

Informationen zur GHS Verordnung

MS Excel 2010 Kompakt

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Elternzeit Was ist das?

Die StandbyBuchung. Hier finden Sie den Link zu StandbyBuchung:

Nutzung dieser Internetseite

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Energetische Klassen von Gebäuden

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Transkript:

Heizung - Lüftung - Klimatechnik Heating - Ventilation - Air Conditioning Immer auf der sicheren Seite sein ErP-Regelungen in der Raumlufttechnik korrekt umsetzen

Grundlegendes RLT-Anlagen müssen nicht nur die Anforderungen für Lüftungsgeräte, sondern auch die für Ventilatoren und Motoren erfüllen. Ob Motoren, Ventilatoren oder Lüftungsgeräte von der Ökodesign-Richtlinie sind zahlreiche Komponenten betroffen, die bei der Planung von raumlufttechnischen (RLT) Anlagen relevant sind. Mit der Richtlinie werden europaweit hohe Standards an energieverbrauchsrelevante Produkte in Bezug auf Technik, Wirtschaftlichkeit und Ökologie gesetzt. Um diesen Anforderungen in jedem Fall gerecht zu werden, ist es wichtig, dass Anlagenbetreiber, -hersteller und Fachplaner auf kompetente Partner vertrauen können, wie zum Beispiel der WOLF Anlagen-Technik aus Geisenfeld. Die Ökodesign-Richtlinie und ihre Lose Mit der Ökodesign-Richtlinie ErP 2009/125/ EG ErP steht für Energy related Products = energieverbrauchsrelevante Produkte soll innerhalb der Europäischen Union ein einheitlicher Rahmen geschaffen werden, um die Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung festzulegen. Ziel ist, bis 2020 die Primärenergie und die CO2-Emissionen um jeweils 20 % zu reduzieren sowie den Anteil an Erneuerbaren Energien auf 20 % zu steigern. Für das Jahr 2030 liegen diese Werte bei 30, 40 sowie 27 %. Vor diesem Hintergrund wurden sämtliche energieverbrauchsrelevanten Produkte in sogenannte Lose unterteilt, die die spezifischen Ökodesign-Anforderungen an die jeweilige Produktgruppe festlegen. Das Ergebnis sind 31 durchnummerierte Lose sowie sieben Lose ohne fortlaufender Nummer. Hierbei geht es in erster Linie um relevante Umweltaspekte wie einen niedrigeren Energie- und Ressourcenverbrauch und Reduzierung der Schadstoffkonzentrationen. Bei der Produktentwicklung ist die Steigerung der Energieeffizienz und die Verringerung des Energieverbrauches im Fokus. Als Grundlage für die Anforderungen dienen produktbereichsspezifische Vorbereitungsstudien verschiedener europäischer Forschungsinstitute und Fachgremien. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen wurden schließlich in der von der EU-Kommission für alle Mitgliedsstaaten verbindlich umzusetzenden und einzuhaltenden EU-Verordnungen Nr. 1253/2014 festgeschrieben. Eine EU-Verordnung ist ein Rechtsakt, der direkt und automatisch in allen Mitgliedsstaaten gültig ist! Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch die CE-Kennzeichnung gewährleistet, eine gesonderte Zertifizierung ist nicht geplant. Darüber hinaus muss der Hersteller in den technischen Unterlagen des Produkts sowie auf seiner Website die Einhaltung hinreichend dokumentieren. Wenn mehrere Verordnungen auf ein Produkt zutreffen, müssen diese parallel erfüllt werden, auch wenn sie ansonsten unabhängig voneinander sind. So sind bei RLT-Anlagen neben der Verordnungen für Lüftungsanlagen bei Inverkehrbringen oder Inbetriebnahme auch die Verordnungen für Ventilatoren und Motoren einzuhalten. Den Ventilatoren, als größte Stromverbraucher und Herz jeder RLT-Anlage, sollte im Bezug auf die ErP-Anforderungen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Deshalb wird im Folgenden zuerst auf die für RLT-Anlagen relevanten Aspekte aus diesen beiden EU-Verordnungen eingegangen, bevor die konkrete Verordnung für Lüftungsgeräte thematisiert wird.

Kriterien und Unterscheidung Kriterien für Motoren Die Verordnung (EG) 640/2009 legt die Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Elektromotoren fest. Darunter fallen eintourige Dreiphasen-50-Hzoder -50/60-Hz-Käfigläufer-Induktionsmotore mit folgenden Eigenschaften: XX2 bis 6-polig, Nennspannung bis 1.000 V XXNennausgangsleistung zwischen 0,75 und 375 kw XXfür den Dauerbetrieb ausgelegt. Ausgenommen sind Motoren: XXfür den Betrieb in einer Höhe über 1.000 m XXbei Umgebungstemperaturen über 40 C XXbei Betriebshöchsttemperaturen über 400 C XXbei Umgebungstemperaturen unter - 15 C (beliebiger Motor) bzw. unter 0 C (wassergekühlter Motor) XXbei Kühlflüssigkeitstemperaturen unter 5 C oder über 25 C XXfür den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen So sind nach Ökodesign-Richtlinie bereits seit dem 16.06.2011 lediglich Motoren zulässig, die dem Effizienzniveau IE2 entsprechen, also eine Nenn-Mindesteffizienz von über 94 % im Betrieb erfüllen. Ab dem 01.01.2016 wird die nötige Effizienz bei Motoren mit mehr als 7,5 kw Leistung auf den Standard IE3 oder IE2 mit Leistungsregelung angehoben. Ab dem 01.01.2017 gelten diese hohen Anforderungen dann auch für Motoren im kleinen Leistungsbereich. Kriterien für Ventilatoren Eine ähnlich gestaltete Verordnung findet sich mit (EU) 327/2011 auch für die umweltgerechte Gestaltung von Ventilatoren, die durch Motoren mit einer elektrischen Eingangsleistung von 125 W bis 500 kw betrieben werden und dessen Arbeit pro Masseeinheit 25 kj/kg nicht übersteigt. Dies gilt für Axial-, Radial-, Querstrom- und Diagonalventilatoren, sowie explizit auch für Ventilatoren, die in andere energieverbrauchsrelevante Produkte installiert sind. Das Herzstück der raumlufttechnischen Anlage und gleichzeitig ihr größter Stromverbraucher: das Ventilatormodul. Hierbei wird der Wirkungsgrad des kompletten Ventilatorsystems bestehend aus Regelungstechnik, Motor und Laufrad einschließlich Düse betrachtet, wobei beim Laufrad nur das Energieeffizienzoptimum und nicht der tatsächliche Betriebspunkt berücksichtigt wird. Die Verschärfung der Effizienzanforderungen erfolgte hier bereits in zwei Schritten zum 01.01.2013 sowie zum 01.01.2015. Allerdings gibt es eine Vielzahl an Ausnahmen. Die Verordnung gilt u. a. nicht für Ventilatoren, wenn folgende Bedingungen vorliegen: XXBetrieb in explosionsgefährdeten Bereichen XXBetrieb als Noteinsatz XXBetriebstemperaturen über 100 C XXBetriebsumgebungstemperaturen über 65 C (für den Antriebsmotor des Ventilators, falls jener außerhalb des Luftstroms liegt) XXbei Jahresdurchschnittstemperaturen bzw. Betriebsumgebungstemperaturen unter 40 C (für den Antriebsmotor des Ventilators, falls jener außerhalb des Luftstroms liegt) XXbei Versorgungsspannungen größer als 1.000 V Wechsel- oder 1.500 V Gleichspannung XXin toxischen, korrosionsgefährdeten, zündfähigen oder abrasiven Bereichen Zusammenfassend sind dies Ventilatoren, die zu Schutzzwecken eingebaut wurden und außerhalb festgelegter Temperaturbereiche liegen. Kriterien für Lüftungsgeräte Übergeordnet zu den beiden Verordnungen für Motoren und Ventilatoren ist bei der Erfüllung der Ökodesign-Richtlinie für RLT-Anlagen auch die Verordnung (EU) 1253/2014 für Lüftungsgeräte zu berücksichtigen. In diesem Beitrag wird der Schwerpunkt auf Nichtwohnraumlüftungsgeräte gelegt, die hauptsächlich mit Strom betrieben werden. Diese sind definiert durch einen Volumenstrom von mehr als 250 m 3 /h sowie bei Werten zwischen 250 und 1.000 m 3 /h durch eine Festlegung und Erklärung des Herstellers, dass die Anlage nicht ausschließlich zur Wohnraumlüftung geeignet ist. Ausgenommen sind: XXeinfach (Zu- oder Abluft) wirkende und mit einem oder mehreren unabhängigen Ventilatoren mit einer elektrischen Leistung unter 30 W arbeitende Lüftungsanlagen XXzweifach (Zu- und Abluft) wirkende und je Luftstrom weniger als 30 W an elektrischer Gesamtleistung verbrauchende Lüftungsanlagen Unterscheidung von Wohnraum- und Nichtwohnraumlüftungsanlagen Wohnraumlüftungsanlagen (WLA) Nichtwohnraumlüftungsanlage (NWLA) Vmax < 250 m³/h 250 m³/h <= Vmax <= 1000 m³/h 250 m³/h <= Vmax <= 1000 m³/h Vmax > 1000 m³/h immer Lt. Hersteller ausschließlich für Wohnraumlüftung bestimmt Lt. Hersteller nicht ausschließlich für Wohnraumlüftung bestimmt immer Tabelle 1: Es wird zwischen Wohnraumlüftungsanlagen und Nichtwohnraumlüftungsanlagen unterschieden.

Kriterien und Unterscheidung XXAnlagen, die für den Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre vorgesehen sind XXausschließlich für den Notfallbetrieb ausgelegte Anlagen XXAnlagen, die mit Fördermitteltemperaturen über 100 C arbeiten XXAnlagen, deren Motorumgebungstemperatur im Betrieb über 65 C liegt XXAnlagen, bei denen die Fördermitteltemperatur oder die Umgebungstemperatur des Antriebsmotors, wenn dieser außerhalb des Luftstroms liegt, -40 C unterschreitet. XXAnlagen, bei denen die Eingangsspannung größer ist als 1.000 V Wechsel- oder 1.500 V Gleichstrom XXAnlagen, die über Küchengeräte als Dunstabzugshauben eingestuft sind XXAnlagen, die in giftigen, korrosionsgefährdeten, entzündlichen oder abrasiven Umgebungen betrieben werden XXAnlagen, die eine Wärmerückgewinnung und eine Wärmepumpe (Luft/Luft) zur Wärmegewinnung enthalten, die zum Heizen oder Kühlen über die Möglichkeiten des Wärmerückgewinnungssystems hinaus betrieben werden, wobei die Wärmepumpe die Energie aus den Anlagenluftströmen entzieht. Allgemein formuliert bedeutet das: Betroffen sind Lüftungsgeräte, deren Hauptfunktion der Luftaustausch zum Schutz von Gesundheit und Bausubstanz ist. Diese Geräte sollten laut EU-Verordnung in Bezug auf ihren Energieverbrauch im laufenden Betrieb schrittweise umweltfreundlicher gestaltet werden. Dabei begann die Übergangsfrist bereits im 1. Quartal 2014, strengere Grenzwerte gelten jeweils ab dem 01.01.2016 sowie dem 01.01.2018. Das Einhalten der Grenzwerte wird durch das CE-Zeichen und durch eine EG-Konformitätserklärung gewährleistet. Dabei handelt es sich um eine Eigenerklärung des Hersteller, die bestätigt, dass die Produkte mit den Anforderungen übereinstimmen. Zusätzlich werden wie es die Verordnung fordert Messungen und Berechnungen durchgeführt. Zur Marktüberwachung werden einzelne Geräte durch autorisierte Stellen überprüft und deren Effizienz ausgewertet. Hierfür sind detaillierte Kriterien festgelegt. Auf Nummer sicher gehen Die einzuhaltenden Ökodesign-Anforderungen für RLT-Anlagen sind vielschichtig. Zur Anwendung kommt nicht nur die Verordnung für Lüftungsgeräte, sondern auch die für Motoren und Ventilatoren. Partner von WOLF Geisenfeld können sich bei der Konzeption und Umsetzung von raumlufttechnischen Anlagen auf qualitativ hochwertige Produkte unter Einhaltung aller relevanten Normen und Vorschriften verlassen. Unsere erfahrenen und kompetenten Vertriebsingenieure geben Ihnen die Sicherheit, dass die raum-lufttechnischen Geräte für Ihr Projekt effizient und gesetzeskonform konfiguriert sind. Wichtige Unterscheidung Unterschieden wird bei den Effizienzkriterien für Nichtwohnraumlüftungsgeräte zwischen Ein-Richtungs- und Zwei-Richtungs-Lüftungsanlagen. Eine Ein-Richtungs-Lüftungsanlage ist eine reine Zu- oder Abluftanlage (einfach wirkend), bei der ein mechanisch erzeugter Luftstrom durch einen natürlichen (Nachströmung oder Überströmung) ausgeglichen wird. Diese Produkte müssen laut Ökodesign-Richtlinie ab 2016 drehzahlgeregelt betrieben werden bzw. sie müssen über einen Mehrstufenantrieb verfügen. Auf diese Weise wird eine exakte Anpassung der Leistung an den tatsächlichen Bedarf gewährleistet. Darüber hinaus müssen sie, je nach elektrischer Leistung über oder unter 30 kw, eine statische Mindestventilatoreffizienz im Betriebspunkt unter Berücksichtigung von Laufrad, Antrieb, Motor und Regelung einhalten. Ist ein Filter vorhanden, muss darüber hinaus ein vorgegebener eingehalten werden. Er gibt mit der maximalen internen spezifischen Ventilatorleistung das Verhältnis zwischen dem inneren Druckabfall im Lüftungsgehäuse und der Ventilatoreffizienz an. Bei Zwei-Richtungs-Lüftungsanlagen handelt es sich hingegen um Geräte, die über ein Zu- und Abluftgebläse (zweifach wirkend) verfügen. Ab 2016 müssen diese ebenfalls über eine Drehzahlregelung bzw. einen Mehrstufenantrieb, sowie zwingend über ein Wärmerückgewinnungssystem verfügen. Eine definierte -Vorgabe ist auch hier einzuhalten. Wenn ein oder beide Filter der Bezugskonfiguration fehlen, sinkt der Grenzwert des. Unterscheidung von einfach und zweifach wirkenden Lüftungsanlagen Ein-Richtungs-Lüftungsanlagen (ELA) Reine Zuluft- oder Abluftanlagen, bei der der mechanisch erzeugte Luftstrom durch natürliche Luftzufuhr oder -abfuhr ausgeglichen wird. Zwei-Richtungs-Lüftungsanlagen (ZLA) Lüftungsanlagen mit Zuluft- und Abluftgebläsen. XXDrehzahlgeregelt bzw. Mehrstufenantrieb XXMindestventilatoreffizienz XX Vorgabe wenn Filter vorhanden XXDrehzahlgeregelt bzw. Mehrstufenantrieb XX Vorgabe XXWRG zwingend erforderlich; mit Vorgabe des η t und Bypass bzw. Leistungsregelung Tabelle 2: Auch zwischen einfach und zweifach wirkenden Lüftungsanlagen wird unterschieden.

Einzelheiten Einzelheiten des Die interne spezifische Ventilatorleistung ist der Anteil des elektrischen Leistungsbedarfs pro m 3 /s, der benötigt wird, um die Luftmenge durch die Wärmerückgewinnung und deren zugehörige Filter befördern zu können. Dabei werden die Druckverluste bei Nennluftmenge im Betriebspunkt der trockenen Wärmerückgewinnung und der sauberen Filter, sowie der statische Wirkungsgrad des Ventilators inklusive Antrieb und Regelung ermittelt. Der wird für jeden Luftstrom einzeln berechnet und addiert. Die Summe darf die Grenzwertvorgaben (Berechnung gem. Tabelle 3 + 4) nicht überschreiten! für Ein-Richtungs-Lüftungsanlagen (ELA) Ein-Richtungs-Lüftungsanlagen (ELA) Ab 2016 η stat. inkl. Antrieb = 6,2 % * ln(p) + 35% P<=30 kw η stat. inkl. Antrieb = 56,1 % P > 30 kw <= 250; wenn Filter vorhanden Ab 2018 η stat. inkl. Antrieb = 6,2 % * ln(p) + 42% P<=30 kw η stat. inkl. Antrieb = 63,1 % P > 30 kw <= 230; wenn Filter vorhanden Tabelle 3: Die einzuhaltenden Werte für Einrichtungs-Lüftungsanlagen... für Zwei-Richtungs-Lüftungsanlagen (ZLA) Kreislaufverbundsysteme Alle anderen WRG-Systeme Ab 2016 <= 1700 + E - 150 * V - F <= 1400 + E - F <= 1200 + E- 150 * V - F <= 900 + E - F V < 2 V >= 2 Ab 2018 <= 1600 + E - 150 * V - F <= 1300 + E - F <= 1100 + E - 150 * V - F <= 800 + E F V < 2 V >= 2 Tabelle 4:... sowie für Zweirichtungs-Lüftungsanlagen ab 2016 und 2018 werden hier dargestellt. Einzelheiten zum η t In jedem Fall aber besteht eine Pflicht zur Wärmerückgewinnung unter Vorgabe des thermischen Übertragungsgrades η t. Dieser gibt das Verhältnis zwischen dem Anstieg der Zulufttemperatur sowie dem Rückgang der Fortlufttemperatur jeweils in Bezug auf die Außentemperatur an. Gemessen wird dieser Wert bei trockenen Bedingungen mit ausgeglichenem Massenstrom und bei Normbedingungen + 5 C / +25 C (bei jeweils trockenen Bedingungen) nach DIN EN 308, ohne dass die Wärme der Ventilatormotoren oder die durch Leckagen entstehende Wärme berücksichtigt wird. Auch hier wird zwischen Kreislaufverbundsystemen und anderen Wärmerückgewinnungssystemen unterschieden. So gilt ab 2016 für Kreislaufverbundsysteme ein trockener Wirkungsrad von mindestens 63 %, für alle anderen 67 %. Ist der Wirkungsgrad η t höher als von der Verordnung gefordert, wird ein Effizienzbonus auf den gewährt d. h. es darf je zusätzlichem Prozentpunkt Wirkungsgrad 30 W/(m 3 /s) (Kompensationswert E in der Tabelle 4 + 5) mehr Strom verbraucht werden. Darüber hinaus fordert die Verordnung für alle Wärmerückgewinnungssysteme einen Bypass oder eine Leistungsregelung. Ab 2018 gelten dann noch strengere Effizienzkriterien mit einem Mindestwirkungsgrad von 68 % bei Kreislaufverbundsystemen und mindestens 73 % bei allen anderen Wärmerückgewinnungssystemen. Zusätzliche muss die RLT-Anlage wenn sie über Filter verfügt mit einer optischen oder akustischen Anzeige versehen sein, die meldet, wenn der Druckabfall an den Filtern den Maximalwert überschreitet. Die Partner der WOLF Anlagen-Technik aus Geisenfeld können jetzt schon auf Nummer sicher gehen, denn auf alle technischen Berechnungen und Auslegungen der RLT-Geräte wird die Konformität bzw. der Gerätestatus gem. Richtlinie 1253/2014 der Kommission ausgewiesen. Für alle RLT- Geräte, die ab dem 01.01.2016 in Verkehr gebracht werden, können die relevanten Unterlagen und technischen Daten auf der Herstellerwebsite (www.wolf-geisenfeld.de) eingesehen werden. Dazu gehören unter anderem: Art der Wärmerückgewinnung sowie der thermische Übertragungsgrad, Nennvolumenstrom, elektrische Eingangsleistung, maximale interne spezifische Ventilatorleistung, interner und externer Druckabfall sowie statischer Wirkungsgrad der Ventilatoren. Effizienzanforderung bei Kreislaufverbundsystemen und anderen WRG-Systemen Kreislaufverbundsysteme Ab 2016 η t >= 63% - 0,63) * 3000; E >= 0 Ab 2018 η t >= 68% - 0,68) * 3000; E >= 0 Alle anderen WRG-Systeme η t >= 67% - 0,67) * 3000; E >= 0 η t >= 73% - 0,73) * 3000; E >= 0 Tabelle 5: Wie hoch die Effizienzanforderung ist, hängt davon ab, ob es sich um ein Kreislaufverbundsystem oder ein anderes Wärmerückgewinnungssystem handelt.

Rundum sicher! Ausführung Technik Normen & Richtlinien Auf Nummer sicher Mit Sicherheit Kompetent 0b in explosionsfähiger Atmosphäre, bei extremen Temper- Wir sind Ihr kompetenter Partner und bieten maßgeschnei- aturen oder unter härtesten Bedingungen im Außenbereich, derte und wirtschaftliche Systemlösungen aus einer Hand. unsere WK-com Klimageräte bieten höchste Energieeffizienz Hier Kontaktdaten scannen www.wolf-geisenfeld.de info.hlk@wolf-geisenfeld.de +49 8452 99 0 6M05ND1 und maximale Sicherheit.