GSI. Lösungsvorschlag Version 0.03. Target Scanner. Verteiler:



Ähnliche Dokumente
GSI. Grob-Projektplan Version Target Scanner. Verteiler:

GSI. Grob-QS-Plan Version Target Scanner. Verteiler:

Schlüsselaustausch. Version 1.1. APCS Power Clearing and Settlement AG

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Importdatei EGID/EDID mit Excel erstellen und bearbeiten

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Installationsanleitung für Update SC-Line

Elexis - Afinion AS100 Connector

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Dokumentation IBIS Monitor

Inhaltsverzeichnis

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

P-touch Transfer Manager verwenden

Synchronisations- Assistent

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

John Deere- Maschinensynchronisation PFP11961

2 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland Alle Rechte vorbehalten / Betriebsanleitung

Mail-Server mit GroupWare

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Das SIARD Format und die zugehörige Tool-Landschaft

Installationsanleitung. Ab Version

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

1CONFIGURATION MANAGEMENT

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Heiland electronic GmbH DensPC Software. Überträgt Densitometer Meßwerte an Windows Applikationen Bedienungsanleitung Version 1.5

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1

Allgemeines zu Datenbanken

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (Windows Phone )

Benutzung der LS-Miniscanner

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Auftrag zum Fondswechsel

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

Local Control Network Technische Dokumentation

Datenübernahme und Datensicherheit

Installationsanleitung xdsl Teleworker unter Windows 7

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

VDW Statistik Portal Häufig gestellte Fragen. Version 1.2 ( Katharina Düngfelder & Markus A. Litters) Vorwort

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

SKS CAD-Planer Kurzbeschreibung

Barcodedatei importieren

MS Excel 2010 Kompakt

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zugang mit Mac OS X 10.5

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln

Signieren mit dem AnA für Bieter

WLAN - MUW-NET, MUW-GUEST, eduroam // Howto für APPLE iphone/ipad ab ios8

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Abschluss Version 1.0

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 1.1 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen

Update-News. Perigon Neuerungen

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Nutzung des Retain-Archivs

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

windream für Microsoft Office SharePoint Server

WLAN MUW-NET Howto für Windows XP SP2, SP3

XPERT.NET REPORTING CLIENT INSTALLATION. Einrichten von Visual Studio 2005 und 2008 für die Reporting-Erstellung

Besicomm Leistungserfassung

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Die Analysesoftware für effiziente und dokumentierte Walzenbearbeitung

BANKETTprofi Telefonschnittstelle

Zertifizierungsprozess

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen Winter Release

Projektmanagement in Outlook integriert

Systemvoraussetzungen

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012

Kurzanleitung zur Updateinstallation von SFirm 3.1

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Transkript:

GSI Lösungsvorschlag Verteiler: Name (alphab.) Abteilung Ort Dr. Brand, Holger DV & EE SB3 2.223 Dr. Kindler, Birgit Targetlabor NB3 2.171 Dr. Lommel, Bettina Targetlabor NB3 2.170 Dr. Poppensieker, Klaus DV & EE SB3 2.255 Copyright GSI 1999 Ersteller: Abt.: DV & EE Name: H. Brand Tel.: 2123 File: Unterschrift: Q:\My Documents\Projekte\TargetScanner\Initiierung\loesvo r.doc Prüfer: Abt.: Name: Tel.: Status: Nur für den internen Gebrauch DV & EE K.Poppensieker 2782 Entwurf Datum: 18.01.99 09:47 Ablage: Projektordner Dateiverzeichnis Unterschrift: Kap. <nn.nn> dokumente/initiierun g

Dokumentenverwaltung Dokumentenverwaltung Dokument-Historie Version Status Datum Verantwortlicher Änderungsgrund 0.00 Entwurf 18.01.1999 H. Brand Neues Dokument 0.01 Entwurf 20.01.1999 H. Brand Kritik von B. Kindler 0.02 Entwurf 21.01.1999 H. Brand Voraussetzungen erweitern 0.03 Entwurf 21.01.1999 H. Brand Korreturen von B. Lommel Änderungsberechtigte Dr. Brand, Holger DV & EE SB3 2.223 Dr. Poppensieker, Klaus DV & EE SB3 2.255 Dokument wurde mit folgenden Tools erstellt: WORD 97 <Grafiktool> Seite 2 / 7

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Zweck des Dokuments... 4 1.2 Gültigkeit des Dokuments... 4 1.3 Begriffsbestimmungen und Abkürzungen... 4 1.4 Zusammenhang mit anderen Dokumenten... 4 2 Zweck, Ziel und Einsatz der Lösung... 4 3 Vorliegende primäre Anforderungen... 5 4 Vorgeschlagene Lösung... 5 5 Vorgeschlagener Lösungsweg... 6 6 Mögliche Lösungsalternativen... 6 7 Literaturverzeichnis... 6 Seite 3 / 7

Einleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck des Dokuments Der Zweck des Lösungsvorschlags ist die Überprüfung der technischen Realisierbarkeit und das Aufzeigen eines möglichen Lösungsweges des im folgenden beschriebenen geplanten Projektvorhabens. 1.2 Gültigkeit des Dokuments Der Lösungsvorschlag betrifft ausschließlich die Steuerung des s und nicht die Problematik der Beschaffung und des Aufbaus der Mechanik im Targetlabor. Der Lösungsvorschlag basiert auf der Annahme, daß das System auf einem Windows PC als Einzelarbeitsplatz entwickelt wird. Das System soll mit Microsoft- Produkten harmonieren. Die Hardware soll sowohl im Handbetrieb als auch PC-gesteuert betrieben werden können. Als Schnittstellen zwischen Hardware und PC kommen serielle Schnittstellen, RS232-C, und eine PC-Relais-Karte zu Einsatz. Die Daten sollen in einem Format gespeichert werden, das von Excel verarbeitet werden kann. Daten, die langfristig zugreifbar sein sollen, sollen in Oracle archiviert werden. Das System muß bis Juni 1999 einsatzbereit sein. 1.3 Begriffsbestimmungen und Abkürzungen Die Begriffsbestimmungen und Abkürzungen sind in einem unabhängigen Dokument beschrieben http://depc69.gsi.de/targetscanner/dokumente/abkürzung.doc 1.4 Zusammenhang mit anderen Dokumenten Basis diese Dokuments ist das Protokoll des Gesprächs vom 12.01.1999 http://depc69.gsi.de/targetscanner/dokumente/protokolle/protokoll(12.1.99).doc 2 Zweck, Ziel und Einsatz der Lösung Zweck des Projektes ist der Aufbau eines integrierten Systems zur automatischen Vermessung der neuen FRS-Degradern, sowie später auch allgemein zur Vermessung von Massivtargets o.ä. Das System soll im Targetlabor der GSI zum Einsatzkommen. Primäres Ziel ist die Integration der Steuerung der Komponenten, Datenaufnahme, Archivierung, Visualisierung und Auswertung. Wesentliche relevante Größen sind: Steuergrößen: - Steuergerät zur Positionierung(x,y) der Probe auf dem Tisch - Steuergerät zur Dickenmessung(d) der Probe Meßgrößen: - Position(x,y) der Probe auf dem Tisch - Dicke d der Probe Seite 4 / 7

Vorliegende primäre Anforderungen Es muß die Dicke d gemessen und die Strecken X und Y angesteuert (im Gitter) und gemessen werden. Die Werte d, x und y müssen archiviert und visualisiert werden, zum Weiterverarbeiten und langfristigen Archivieren sollen sie direkt nach Oracle geschrieben werden. 3 Vorliegende primäre Anforderungen Die primären Anforderungen an das System sind im Protokoll des Gesprächs vom 12.01.1999 http://depc69.gsi.de/targetscanner/dokumente/protokolle/protokoll(12.1.99).doc 4 Vorgeschlagene Lösung Funktionsumfang 1. Automatische Dickenmessung von makroskopischen ausgedehnten Proben. 2. Das System soll auch im Handbetrieb ohne PC einsetzbar sein. 3. Das System soll die Konfiguration der Geräte erlauben. 4. Das System soll die Konfiguration des Meßbereichs erlauben. 5. Dickenmessung 5.1. Einzelmessung: Dicke d(x,y) 5.2. Automatische Messung der Daten, Dicke d(x,y), über den konfigurierten Meßbereich 6. Grenzwertüberwachung und Kollisionsschutz von Probe und Meßtaster (Tisch bzw. Probe darf sich nur bewegen, wenn die Meßtaster eingefahren sind!) 7. Archivierung der Daten (Excel und/oder Oracle) 8. Visualisierung von: 8.1. Konfiguration der Geräte 8.2. Konfiguration des Meßbereichs 8.3. Gerätestatus 8.4. Daten als 8.4.1. numerische Werte in einer Tabelle 8.4.2. graphisch in verschiedenen Projektionen, 1- und 2- dimensional 9. Statistische Analyse der Daten 10. Drucken einer Zusammenfassung der Ergebnisse Benutzerprofil Es wird zwei Gruppen von Benutzern geben: Veranwortlicher Techniker: Der verantwortliche Techniker ist zuständig für die Funktionstüchtigkeit und korrekte Konfiguration der Geräte und des Systems. Bediener: Der Bediener führt die Messungen mit dem überpüften und freigegebenen System aus und archiviert die Daten. Zur Ausführung der Messungen soll nur die Eingabe des Akzeptanzkriterien Die primären Kriterien sind: einfache Konfiguration der Geräte und des Meßbereichs korrekte Datenaufnahme, visualisierung, -archivierung und Analyse. Reaktionszeiten auf Benutzereingaben Online-Hilfe, kontextsensitiv Entwicklungs-, Einsatz- und Wartungsumgebung, Schnittstellen, Nebenbedingungen Seite 5 / 7

Vorgeschlagener Lösungsweg Das System wird für einen Windows 95/98/NT PC als Einzelarbeitsplatzrechner entwickelt. Der PC wird mittels serieller Schnittstellen RS232-C mit den Meß- und Steuerkomponenten verbunden sowie mir eine PC-Relais-Karte von National Instruments ausgerüstet. 5 Vorgeschlagener Lösungsweg Die graphische Benutzeroberfläche wird mit LabView erstellt. LabView steht sowohl als Entwicklungsumgebung als auch als Runtime-System zu Verfügung. zur Kommunikation mit seriellen Schnittstellen, zur Darstellung von Daten (1- und 2-dimensional) zur statistischen Analyse der Daten und zur Archivierung der Daten zum Drucken von Ergebnissen Als Datenbanksystem zur Langzeitarchivierung kommt Oracle zum Einsatz. Für temporäre Daten oder auch als Benutzerschnittstelle kann Excel oder Access eingesetzt werden. Damit stehen die Daten auch zur Dokumentation in Word zu Verfügung. Die Verbindung zwischen Oracle und PC wird mittels einer ODBC-Schnittstelle realisiert. Die Ergebnisse können auf den Druckern der NT_Domain ausgegeben werden. 6 Mögliche Lösungsalternativen Alternative Schnittstellen: Die Geräte könnten mit ihrer seriellen Schnittstelle auch an einen COM-Server der Firma Wiesemann und Theis angeschlossen werden und vom PC via Ethernet angesprochen werden. Vorteile: - Der PC müßte nicht im Labor stehen. - Keine Beschränkung durch die Zahl der COM-Ports. - Zugriff via Netzwerk von überall. Nachteile: - Zugriff via Netzwerk von überall. - Existenz bzw. Möglichkeiten der LabView VI s unbekannt. Die Positionssteuerung könnte auch mittels einer PC-Einsteckkarte realisiert werden. Vorteile: - Keine Beschränkung durch die Zahl der COM-Ports - direkter Zugriff vom PC ohne serielle Schnittstelle Nachteile: - Der PC müßte im Labor stehen - Es existieren keine LabView VI s Alternative Software-Tools zu LabView: Alternativen zu Labview sind FactoryLink oder EPICS. Beide System sind für dieses Projekt ungeeignet, weil sie überflüssige Hardware (VME-Prozessoren mit vxworks) benötigen und/oder nur mangelhafte Unterstützung der Kommunikation mit seriellen Schnittstellen bieten. Auch die graphischen und analytischen Möglichkeiten und die Datenbankanbindung (EPICS) lassen zu 7 Literaturverzeichnis 1 Protokoll des Gesprächs vom 12.01.1999. http://depc69.gsi.de/targetscanner/dokumente/initiierung/protokoll(12.1.99).html Seite 6 / 7

Literaturverzeichnis 2 Heidenhain, Benutzer-Handbuch ND281/NDP181 Meßwertanzeigen, 5/97 3 Heidenhain, Arbeiten mit der Meßwertanzeige ND231, 5/97 4 Heidenhain, Betriebsanleitung Summen-/Differenzzähler VZR406, 5/97 5 Heidenhain, PC-Zählerkarte IK121, 5/97 6 SM-Elektronik, Bahnsteuerung SM300 7 SM-Elektronik, Referenzhandbuch Kommandoebene SM5/SM300/SM400 8 National Instruments, LabView 5.0 - Dokumentation, 1/96 Seite 7 / 7