Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4



Ähnliche Dokumente
Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Was ist das Budget für Arbeit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Lehrer: Einschreibemethoden

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

MARCANT - File Delivery System

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Einführungskurs MOODLE Themen:

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Darum geht es in diesem Heft

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun Die Was-zählt-Falle... 21

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

IINFO Storyboard

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Begleitmaterial zum Buch

Anleitung Selbststudium

Kurzanleitung für Verkäufer

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Code-Rally. Die QR-Code. Rallye. /%194U_%28u&. Wenn Sie eine solche Seite aufrufen wollen, schleichen sich schnell. Seite 1.

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Mobile Intranet in Unternehmen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Elternzeit Was ist das?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Statuten in leichter Sprache

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Können Hunde lächeln?

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Evangelisieren warum eigentlich?

Netzwerkversion PVG.view

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

ltlasten in der Registrierdatenbank löschen

Gezielt über Folien hinweg springen

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Transkript:

Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08 um 16:30 Uhr. Bitte alle Blätter zusammenheften (keine Büroklammern). Jeder Student muss seine eigenen Lösungen abgeben. 1. Zellkommunikation 1.1. G-Proteine Unsere Geruchsempfindung wird ausgelöst, wenn ein Geruchsstoff an einen G-Proteinverknüpften Rezeptor bindet und dieses Signal dann weitergeleitet wird. a) Was passiert auf molekularer Ebene in der Zelle wenn der Geruchstoff den Rezeptor erreicht? Wie wird das Signal weitergeleitet? b) Erklären Sie wie ein G-Protein funktioniert. 1.2. Signalkaskaden Oft löst die Bindung eines Liganden an einen Rezeptor eine Phosphorylierungskaskade aus. Eine Phosphorylierungskaskade kann ein sonst schwaches Signal x-fach verstärken. a) Was ist eine Phosphorylierungskaskade? b) Wie ist es möglich, dass ein schwaches Anfangssignal (z. B. ein Ligand, der an einen Rezeptor bindet) x-fach verstärkt wird? 1

2. Stammzellen Embryonale Stammzellen sind immer wieder ein grosses Thema in den Medien. Manchmal wird vorgeschlagen, man solle doch adulte statt embryonale Stammzellen in der Forschung verwenden. a) Was ist so speziell an embryonalen Stammzellen? In welchen Merkmalen unterscheiden Sie sich von adulten Stammzellen? b) Wie gewinnt man embryonale, resp. adulte Stammzellen? 2

3. Zell-Zell Interaktionen 3.1. Differenzierung zu Nervenzellen Aus einer Ansammlung von Epithelzellen entstehen Nervenvorläuferzellen nach dem Mechanismus des Kampf um Differenzierung. Es handelt sich hier um den Notch-Delta- Signalweg (die Namen sind unwichtig). Notch ist ein Rezeptor, welcher durch proteolytische Spaltung aktiviert wird, Delta sein Signalmolekül. Delta ist ein integrales Protein (in der Membran gebunden). Beide Proteine (Erinnerung: Rezeptoren sind Proteine) sind auf verschiedenen Genen codiert. Wenn Delta an Notch bindet, wird ein Stück von Notch durch ein Enzym in der Zelle abgespalten. Dieses Stück geht in den Zellkern und fördert die Expression von bestimmten Genen. Die entstehenden Proteine hemmen die Expression von Delta und von Genen, die wichtig sind für die Differenzierung der Epithelzellen zur Nervenzelle. Gleichzeitig aktivieren die Proteine die Expression von Notch. a) Erklären Sie in einer Grafik, wie der Mechanismus des Kampf um Differenzierung in diesem Fall funktioniert. Gehen Sie davon aus, dass zu Beginn (A) alle Zellen Notch und Delta exprimieren. (A) (B) (C) b) Welche weiteren Mechanismen zur Zelldifferenzierung gibt es? 3

3.2. Morphogene Im sich entwickelnden Organismus muss eine Zelle oft zuerst sehr weit wandern, bevor sie sich endgültig differenziert. Dazu ist es absolut notwendig, dass jede Zelle zu jedem Zeitpunkt genau weiss, wo sie sich, relativ zu den anderen Zellen gesehen, befindet. Durch welchen Mechanismus kennt die Zelle ihren relativen Standort zu anderen Zellen? Wie ist das Koordinatensystem im Körper aufgebaut? Welche Rolle spielen dabei Morphogene? 4

4. Krebs 4.1. Mutationen von unterschiedlicher Gefährlichkeit Die Kontroll- und Reparaturmechanismen der Zelle sind sehr gut. Es müssen sich mehrere Mutationen (ca. 10) in einer Zelle anhäufen, damit sich ein bösartiger Tumor entwickeln kann. a) Wie entstehen Onkogene und was bewirken sie? Was sind Proto-Onkogene? b) Was ist die Funktion von Tumorsupressorgenen? c) Was ist gravierender: ein Onkogen oder ein nicht mehr funktionsfähiges Tumorsuppressorgen? Weshalb? 4.2. Stammzellen vs. Krebszellen a) Was haben Stammzellen und Tumorzellen gemeinsam? b) Worin unterscheiden sie sich? 5