Vorwort 11. 1 Einleitung 13



Ähnliche Dokumente
Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Online-Marketing: Chancen für den Tourismus

Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko?

Konzept zur Einbindung von interaktiven Informationsdiensten in Gemeindewebseiten in Nordhessen. 1. Kurzvorstellung Bildung und Projekt Netzwerk GmbH

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Instrumente des Supply Chain Controlling

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Autoren... XIII. Teil I Entscheidungsorientierung... 1

Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

Freie Journalisten im Fernsehen

NATALLIA ABRAZTSOVA. Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

Stephanie Steden. Das System der. Finanzierung von. Technologieentwicklung. am Beispiel der. Photovoltaik-Industrie. Springer VS

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Journalistische Ethik

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0

Social Media bei DB Bahn: Service-Dialog & Marketing für den Personenverkehr der Deutschen Bahn.

Über ALL ABOUT VIDEO GmbH

Auswirkungen von Werbebeschränkungen auf ARD-Sendern auf die Attraktivität des Mediums Radio für Werbungtreibende

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

Social Media im Vertrieb. oder. Die Geschichte des Schaufensters. Ralf Pispers, Neuss, (c) 2010.dotkomm rich media solutions

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Inhaltsverzeichnis...VI. Abbildungsverzeichnis...XI. Abkürzungsverzeichnis... XIV

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

BILD Sport. Social Media

Google findet Teilen gut? Eine empirische Studie zum Einfluss von Facebook- Shares und Co. auf das organische Ranking von Suchmaschinen

Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Zwischen Katzenbildern und Selfies

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Journalismus online 2013: Gabriele Hooffacker

Sonderwerbeform Presenter Spot Positive Markenwahrnehmung durch kurzen Presenter-Spot. Diese Sendung wird Ihnen präsentiert von.

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

In 9 Schritten zum passenden Monitoring Tool. Die Universal-Checkliste für B2B-Unternehmen

Automatisierte Medienbeobachtung. Immer wissen was passiert!

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Social Media Marketing und

Halle 09.1 Stand D028/F029

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Praktischer Journalismus

$QNH 5HLQKROG )RUVFKXQJVGDWHQ LQ GHU YLGHREDVLHUWHQ 8QWHUULFKWVIRUVFKXQJ %HQXW]HU]HQWULHUWH 0RGHOOLHUXQJ XQG (YDOXLHUXQJ HLQHU

Wirtschaftsförderung im 21. Jahrhundert

#twittwoch #leipzig #220910

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

Online Redaktion. Social Media bei TVO

Web 2.0 Hat die normale Internetseite ausgedient?

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Erfolgreiches Social Media Marketing

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Computer in der betrieblichen Weiterbildung

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Die Stimmrechtswertigkeit im Rahmen der Verwalterbestellung

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Begriffsklärung und theoretische Grundlagen zur Förderung interkultureller Kompetenz... 23

Kickers Media-Pakete 2013/2014

TEILA: Kreditwirtschaftliche Immobilienbewertung als Prozess 12

re-lounge GmbH MEDIENBÜRO

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Warum Podcasting im Social Media-Mix eines Radiosenders nicht fehlen sollte! Referent: Fabio Bacigalupo RadioCamp, 23. April 2010

Das SMI SocialMedia Institute wurde Mitte 2009 in Nürtingen bei Stuttgart gegründet, und heute Teil der IT Advantage AG!

Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre. Elisabeth Katzlinger

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich?

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Was Sie erwartet. Blitzseminar: Social Network-Marketing Frankfurter Buchmesse 2009 Andrea Mühl, M. A.

Evaluierung und Auswahl von

Herzlich Willkommen!

Recherche 2012 Journalismus, PR und mul6mediale Inhalte

Social Media Marketing

Big Data - Fluch oder Segen?

Dagmar Mack Dominic Vilberger. Social Media für KMU. Der Leitfaden mit allen Grundlagen, Strategien und Instrumenten. 4^ Springer Gabler

Inhalt.

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

INFORMATION SYSTEMS & SERVICES. Martin Backhaus. IT-gestütztes Rechte- und Lizenzmanagement im Rundfunk. Band

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI

Aus rechtlichen Gründen sind nur vereinzelnd Bildinhalte verfügbar.

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

Personalisiertes E-Learning

Kundenintegration im Innovationsprozess

WhoFinance.de Kunden finden Sie besser! Stand: Oktober 2012

Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

Social Media Integration mittels SharePoint

Fachmesse: Hotel 2014 Social Media Forum 2014 Montag, 20. Oktober 2014

Web Content Management

Case: Weihnachtsradio Einzigartiger Zielgruppenkontakt über das Corporate Radio

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Hightech in der Hotellerie neue Strategien und Technologien

Energiecontrolling. Hamburger Workshop. Bereit für die Zukunft Energieeinkauf und Energiemanagement Vortrag: Christoph Parnitzke

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Fragebogen Social Intranets

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Transkript:

Inhalt Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Geschichte und Status Quo 17 2.1 Deutschland 17 2.1.1 Anfänge, Struktur und gegenwärtige Situation der Rundfunklandschaft 17 2.1.2 Digitale Übertragungswege 20 2.1.3 Verlagerung der linearen zur individuellen Programmnutzung 23 2.1.4 Einfluss individueller Programmnutzung auf lokalen und regionalen Rundfunk 25 2.1.5 Nutzerbindungsstrategien von lokalen und regionalen Rundfunkunternehmen 28 2.2 Großbritannien 29 2.2.1 Anfänge, Struktur und gegenwärtige Situation der Rundfunklandschaft 29 2.2.2 Digitale Übertragungswege 31 2.2.3 Verlagerung der linearen zur individuellen Programmnutzung 33 2.2.4 Einfluss individueller Programmnutzung auf lokalen und regionalen Rundfunk 35 2.2.5 Nutzerbindungsstrategien von lokalen und regionalen Rundfunkunternehmen 39 2.3 USA 40 2.3.1 Anfänge, Struktur und gegenwärtige Situation der Rundfunklandschaft 40 2.3.2 Digitale Übertragungswege 44 2.3.3 Verlagerung linearer Programmnutzung auf nicht-lineare und individuelle, personalisierte Programmnutzung... 46 5 http://d-nb.info/1049949706

2.3.4 Einfluss individueller Programmnutzung auf lokalen und regionalen Rundfunk 48 2.3.5 Nutzerbindungsstrategien von lokalen und regionalen Rundfunkunternehmen 50 3 Theoretische und begriffliche Grundlagen 53 3.1 Begriffsunterscheidung: lokal", regional", national" und global" 53 3.2 WWW und Nahwelt 55 3.3 Begriffsdiskussion: Web 2.0", Soziale Medien", Programm 2.0" 58 3.3.1 Web 2.0 60 3.3.2 Social Media, Social Web 61 3.3.2.1 Sozial, interaktiv, partizipatorisch, kollaborativ. 61 3.3.2.2 Privatheit und Öffentlichkeit 64 3.3.2.3 Motive zur Kommunikation in Social Media... 67 3.3.2.4 Das Wissen, die Weisheit, die Intelligenz der Vielen? 68 3.3.2.5 Social-Media-Feedback 71 3.3.2.6 Zusammenfassung Social Media 73 3.4 Sender, Station, Programm 73 4 Forschungsfragen, forschungsleitende Annahmen und Methoden 75 4.1 Forschungsfragen, forschungsleitende Annahmen 75 4.2 Methoden 77 4.2.1 Vorbereitung der Studie: Literaturrecherche, Datenerfassung und Sekundäranalyse 77 4.2.2 Untersuchungsdesign: Programmanalyse, Experteninterviews, Web-Analyse 79 4.2.2.1 Programmanalyse 79 4.2.2.2 Experteninterviews 79 4.2.2.3 Web-Analyse 81 5 Rundfunklandschaften - nah besehen 83 5.1 Rundfunklandschaft Sachsen (Deutschland) 83 5.1.1 Radio 83 5.1.1.1 Radio Dresden 83 5.1.1.2 Energy Sachsen 85 5.1.1.3 Radio PSR 87 5.1.1.4 detektor.fm 89 5.1.1.5 MDR Jump 91 6

5.1.2 Fernsehen 94 5.1.2.1 info tv leipzig 94 5.1.2.2 KabelJournal 96 5.1.2.3 Leipzig Fernsehen 99 5.1.2.4 rheinmaintv 101 5.1.2.5 tvm Meissen Fernsehen 104 5.1.2.6 Vogtland Regional Fernsehen (VRF) 106 5.2 Rundfunklandschaft Großbritannien 109 5.2.1 Radio 109 5.2.1.1 Sender der BBC: BBC Radio Cumbria 109 5.2.1.2 Rugby FM 114 5.2.1.3 Gaydio (Community Radio) 119 5.2.1.4 Weitere Sender 120 5.2.2 Fernsehen 121 5.2.2.1 BBC ONE, Yorkshire und Lincolnshire 121 5.2.2.2 ITV 124 5.2.2.3 Channel 7, Grimsby 126 5.2.2.4 NvTv, Belfast 127 5.3 Rundfunklandschaft USA 129 5.3.1 Radiosender 129 5.3.1.1 WXKS (Kiss-FM), Boston 129 5.3.1.2 WTOP, Washington, DC 130 5.3.1.3 Townsquare Media, BloomingtonNormal, Illinois 131 5.3.1.4 WD ET, Detroit 132 5.3.2 Fernsehen 134 5.3.2.1 WLS Chicago 134 5.3.2.2 WTHR Indianapolis 135 5.3.2.3 WDBJ Roanoke, Virginia 137 5.3.2.4 WECT Wilmington, North Carolina 139 6 Ergebnisse Deutschland 141 6.1 Radio 141 6.1.1 Programmanalyse 141 6.1.1.1 Themenorientierung 141 6.1.1.2 Lokal-/Regionalbezug 143 6.1.1.3 Aktualitätsbezug 145 6.1.1.4 Interaktivität 147 6.1.1.5 Zusammenfassung 149 7

8 6.1.2 Experteninterviews 150 6.1.2.1 Ökonomisches vs. soziales Kapital 151 6.1.2.2 Integration Sozialer Medien in redaktionelle Arbeitsabläufe 152 6.1.2.3 Verändertes journalistisches Anforderungs- Profil 153 6.1.2.4 Sender-Webseite vs. Soziale Medien-Kanal.. 154 6.1.2.5 Integration von Social-Media-Feedback ins Programm 155 6.1.2.6 Verhältnis Facebook - Twitter 156 6.1.3 Ergebnisse der Webseiten-Analyse 156 6.1.3.1 Deskription Programm-Webseiten 157 6.1.3.2 Aktualisierungen der Webseiten 158 6.1.3.3 Kontaktmöglichkeiten der Nutzer 158 6.1.3.4 Aufruf zur Interaktion auf den Programm- Webseiten 159 6.1.3.5 Facebook und Twitter auf den Webseiten... 160 6.1.3.6 Verknüpfung von Webseiten und Programm.. 161 6.1.3.7 Zwischenfazit Webseiten-Analyse 162 6.1.3.8 Ausblick Web-Analyse (Radio) 162 6.1.4 Auswertung der Social-Media-Aktivitäten 165 6.1.4.1 Facebook 165 6.1.4.2 Twitter 168 6.1.4.3 Einbindung von Social Media ins On-Air- Programm 169 6.1.4.4 Zwischenfazit 170 6.2 Fernsehen 170 6.2.1 Programmanalyse 170 6.2.1.1 Lokal-/Regionalbezug 171 6.2.1.2 Themenschwerpunkte 172 6.2.1.3 Aktualität 175 6.2.1.4 Interaktivität 177 6.2.1.5 Zusammenfassung 178 6.2.2 Experteninterviews 179 6.2.3 Ergebnisse der Webseiten-Analyse 179 6.2.3.1 Programm-Webseiten 180 6.2.3.2 Aktualisierungen der Webseiten 180 6.2.3.3 Aufruf zur Interaktion auf Programm-Webseiten 181 6.2.3.4 Twitter 183

6.2.4 Auswertung der Social-Media-Aktivitäten 183 6.2.4.1 Twitter und Facebook 183 6.2.4.2 Verknüpfung Programm und Online 187 6.2.4.3 Zwischenfazit und Handlungsvorschläge... 188 7 Ergebnisse Großbritannien 191 7.1 Radio 191 7.1.1 Programmanalyse 191 7.1.1.1 Programminhalte 191 7.1.1.2 Social Media 191 7.1.1.3 User Generated Content (UGC) 193 7.1.2 Webanalyse 193 7.1.2.1 Social-Media-Umbruch bei BBC Cumbria... 194 7.1.2.2 Rugby FM lokaler durch Facebook 196 7.1.2.3 Zwischenfazit 198 7.2 Fernsehen 199 7.2.1 Programmanalyse 199 7.2.1.1 Programminhalte 199 7.2.1.2 Social Media 199 7.2.1.3 User Generated Content (UGC) 200 7.2.2 Webanalyse 200 7.2.2.1 BBC One nutzt Facebook zur direkten Kommunikation mit Usern 201 7.2.2.2 ITV Calender empfindet Social Media sehr positiv 203 7.2.2.3 Zwischenfazit 204 7.3 Zusammenfassung Großbritannien 205 8 Ergebnisse USA 209 8.1 Radio 209 8.1.1 Programmanalyse 209 8.1.1.1 Programmschwerpunkte 209 8.1.1.2 Lokale/regionale Charakteristik 210 8.1.1.3 Einbeziehung von Social-Media-Aktivitäten ins Programm 211 8.1.2 Webseiten-Analyse 214 8.1.3 Social-Media-Aktivitäten 215 8.1.3.1 Facebook 215 8.1.3.2 Twitter 217 8.1.4 Zusammenfassung Radio 217 9

8.2 Fernsehen 218 8.2.1 Programmanalyse 218 8.2.2 Webanalyse 220 8.2.3 Social-Media-Aktivitäten 222 8.2.3.1 Facebook 222 8.2.3.2 Twitter 223 8.2.4 Zusammenfassung TV 223 8.3 Zusammenfassung USA 224 9 Ländervergleich 229 9.1 Methodische Aspekte 229 9.2 Einschätzung und Integration von Sozialen Medien 230 9.3 Ökonomische Aspekte 232 9.4 User Generated Content (UGC) 233 9.5 Auswirkungen auf Journalismus 2.0 233 9.6 Fazit 235 10 Gegenwärtige und künftig mögliche Modelle 237 10.1 Akteursebene des Senders (Redakteure, Moderatoren) 238 10.2 Strukturebene des Senders (redaktionelle Strukturen) 239 10.3 Programmebene 241 10.4 Nutzerebene 241 10.5 Die Entwicklungsphasen 243 10.6 Neue Berufsprofile 244 10.7 Ausblick 245 Literatur 247 Abbildungsverzeichnis 257 Anhang 259 I) Codebuch Radio (mit Definitionen) 259 II) Codebuch Fernsehen (mit Definitionen) 267 III) Interview-Leidfaden, CEO 275 IV) Interview-Leitfaden, Redaktionsleitung 277 V) Webanalyse-Kategorien 279 Die Autoren 283 10