Career Management Skills



Ähnliche Dokumente
Zielgruppe: Alle Lehrer/innen an Sekundarschulen, insbesondere die Schulleiter/innen

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Mittendrin und dazwischen -

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Bildungsstandards an unserer Schule

Diversity-Scorecard systematische Verankerung von Vielfalt

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Neubewerbung Wiederbewerbung Preisträger Tiroler Integrationspreis

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Aufbau schulischer edu-ict-teams

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Europass in Wiener Schulen

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Mixed Leadership for More success.

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Merz (SPD) vom betreffend Erwerb des International Baccalaureate Diploma in Hessen und Antwort

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Beratungskompetenz Existenzgründung

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

Information} Kernaufgaben der Schülerberatung

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Prozesse initiieren & Projekte durchführen. Gelingensbedingungen partizipativer Veränderungsprozesse

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Career Management Skills

VERTRAG ÜBER EIN SCHULPRAKTIKUM IM BACHELOR

in der Wichtiges aus unserer Schule

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

DROP OUT Berichtsjahr 2013

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Lösungen mit Strategie

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006

Workshop 3 Inklusive Angebote im Kontext Schule und Sportverein - Sporthelferausbildung inklusiv Beate Lehmann, Köln 11. März 2015

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Telefon. Fax. Internet.

Coaching und Teamentwicklung

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

"Lifelong-Guidance" Entwicklung einer nationalen Strategie Statusbericht Jänner 2007

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Betriebs-Check Gesundheit

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

AMUNDI COLLEGE STELLT SICH VOR

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

SCHULISCHE INKLUSION IN SPANIEN. KÖNNEN WIR VON ANDEREN LÄNDERN LERNEN?

GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel

Versetzungsregeln in Bayern

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Transkript:

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Career Management Skills Konzepte zur schulischen Förderung April 2012 Gerhard Krötzl gerhard.kroetzl@bmukk.gv.at

CMS-Definition (ELGPN) Unter Career Management Skills ist ein Bündel von Kompetenzen zu verstehen, die es Individuen und Gruppen ermöglichen, sich in systematischer und zielgerichteter Weise Informationen über sich selbst sowie Bildungs-, Berufs- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu besorgen, diese zu analysieren, zusammenzufassen und zu organisieren, als auch die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und umsetzen zu können sowie die damit zusammenhängenden Veränderungen positiv zu bewältigen.

Nationale LLG-Strategie Programmatische Ziele (2006) Implementierung der Grundkompetenzen in allen Curricula Fokus auf Prozessorientierung und Begleitung Professionalisierung der Berater/innen, Trainer/innen Qualitätssicherung und Evaluation von Angeboten, Prozessen und Strukturen Zugang verbreitern Angebote für neue Zielgruppen schaffen Weitere Info: www.lifelongguidance.at

Einige Maßnahmenplanungen des BMUKK auf Basis der LLG-Strategie Bildungsberatung im Bereich Erwachsenenbildung Ausbau anbieterneutraler Angebote Verbesserte Koordination Professionalisierung, bib-innovation-network Intensivierung der Maturant/innenberatung im Rahmen der Initiative key2success sowie der Initiative Studienwahlberatung NEU - Studienchecker Förderung von Projekten in und in Kooperation mit Schulen im Rahmen der Umsetzung des Operationellen Programms des ESF-Ziel2 (2007-2013) Etablierung von bereichsübergreifenden Koordinations- und Kooperationsmechanismen auf regionaler sowie auf Bundesebene (nationales Forum für Lifelong Guidance)

Implementierung der Grundkompetenzen in allen Curricula (Österreichische LLG-Strategie) Bei möglichst vielen Bildungsmaßnahmen sollte Vermittlung und Erwerb wichtiger Grundkompetenzen für das Treffen von selbstverantwortlichen Bildungs- und Berufsentscheidungen bewusst intendiert werden. Diese Grundkompetenzen sind vor allem: Fähigkeit zur Selbstreflexion (insb. hinsichtlich Fähigkeiten, Interessen, Leistungsfähigkeit, Wünschen) Entscheidungsfähigkeit (inklusive Fähigkeit zur Gestaltung von Entscheidungsprozessen und Umgang mit mehrdimensionalen, teils auch widersprüchlichen Entscheidungsgrundlagen) Informationsrecherche und bewertung Fähigkeit, eigene Ziele definieren und verfolgen zu können Österreischische Definition von CMS

Grundsätzlich: Die Rolle der Schule bei der Entscheidungsvorbereitung Es ist nicht Aufgabe von Schule, alle Unterstützungen selbst anzubieten. Dafür fehlen Ressourcen und Expertise Es ist jedoch Aufgabe von Schule, die Schüler bei der Gestaltung ihrer Entscheidungsprozessen zu begleiten und zu beraten und über zur Verfügung stehende Unterstützungen zu informieren Guidance for Guidance Förderung von Career Management Skills

Maßnahmen im Schulbereich zur Förderung von CMS Grundsätzlich: Prozessbegleitung im letzten und vorletzten Schuljahr Informations- und Sensibilisierungsmaßnahmen Definition von Standards für Unterricht Information Beratung Entwicklung von schulstandortspezifischen multidimensionalen Konzepten Koordinationsverantwortung bei der Schulleitung www.bmukk.gv.at/bo

Prozessunterstützung auf mehreren Ebenen Unterricht Schulprojekte Beratung Vermittlung von Erfahrungen Information

Grundsätzliches zur Entscheidungsbegleitung Getragen vom ganzen Lehrkörper nicht nur Schüler-/Bildungsberaterinnen zahlreiche Lehrplanbezüge Prozessbegleitung über 3 Semester Vorletztes Schuljahr (1. und 2. Semester) Letztes Schuljahr (1. Semester) Prinzipien Vom Allgemeinen zum Individuellen Von der Bringschuld zur Holschuld

Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) Sozialpartner alle Lehrer/innen BO-Unterricht Unterricht Praxiserfahrung AMS Information Beratung Schüler- und Bildungsberatung Bildungsinstitutionen Beratungsdienste: Schulpsychologie, PSB

Rollen im IBOBB-Standortkonzept Schulleiter/in: Gesamtverantwortung für Konzepterstellung und Umsetzung Koordination des BO-Unterrichtes: Koordination durch Schulleiter/in oder durch diese/n beauftragte Lehrkraft BO-Unterricht: Durch entsprechend qualifizierte Lehrkräfte (wenn eigenes Fach) oder alle Lehrer/innen (Koordination und Unterstützung erforderlich) Schüler- und Bildungsberater/innen: Information und Beratung

Kooperationsprojekt Studienchecker Eckpunkte PHASE 1 (vorletztes Schuljahr) Explorationshilfe für Schüler/innen (Fragebogen EXPLORIX) Erstinformation und beratung durch die Schule Angebot einer ergänzenden psychologischen Beratung durch Psychologische Studentenberatung PHASE 2 (letztes Schuljahr) Vermittlung von Gesprächsmöglichkeiten mit Praktiker/innen und Erfahrungen, insb. ÖH-Projekte Angebot einer psychologischen Entscheidungsberatung durch Psychologische Studentenberatung www.studienchecker.at

Hinweise für den Entscheidungsprozess in sechs Schritten zum Erfolg 2009, bm:ukk, Abt. I/15

Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung Adaption auf Oberstufe und Projekt Studienchecker Sozialpartner alle Lehrer/innen BO-Unterricht ÖH Unterricht Praxiserfahrung AMS EXPLORIX Information Beratung PSB Schüler- und Bildungsberatung Bildungsinstitutionen Beratungsdienste: Schulpsychologie, PSB

Rollen im Studiencheckerkonzept an der Schule Schulleiter/in: Gesamtverantwortung für die Umsetzung am Schulstandort Koordination der Studiencheckermaßnahmen: Schülerund Bildungsberater/in und/oder andere von der Schulleitung beauftragte Lehrkräfte Einsatz EXPLORIX: Schüler- und Bildungsberater/in (2 Stunden pro 7. Klasse/IV.Jg. zusätzlich zu Informationsvortrag) Schüler- und Bildungsberater/innen: Information und Beratung (wie bisher) neue Musterpräsentationen für vorletzte und letzte Schulstufe Herstellen von Bezügen im Unterricht, Projekte, Schulveranstaltungen: Alle Lehrer/innen

Rollen der unterstützenden Institutionen Schulpsychologie-Bildungsberatung: Regionales schulisches Umsetzungskonzept Schulungsmaßnahmen Psychologische Studentenberatung: Mitwirkung bei der Schulung Gruppenberatung an der Schule Angebot der vertieften Einzelberatung ÖH: Projekt Maturant/innenberatung Info und Gesprächsmöglichkeit an Schule Projekt Studieren probieren

CMS und andere Politikfelder Early School Leaver Lehrer/innenaus- und weiterbildung Schlüsselkompetenzen Hochschulpolitik Erwachsenenbildung, Active Aging Flexicurity... Zum vertieften Weiterlesen: http://erwachsenenbildung.at/magazin/archiv_artikel.php?mid=3360&aid=3378