Fachkunde I Lehrgang. zur / zum. Technischen Sterilisationsassistentin / -assistenten. zur Aufbereitung von Medizinprodukten



Ähnliche Dokumente
Fachkunde I Lehrgang. zur / zum. Technischen Sterilisationsassistentin / -assistenten. zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Sachkundelehrgang gem. 4(3) MPBetreibV. für Medizinische Fachangestellte und Angehörige weiterer med. Assistenzberufe in der ärztlichen Praxis

Sachkundelehrgang gem. 8 (4) MPBetreibV für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis

Anmeldung. Staatlich geprüfter Betriebswirt. Beginn: April 20 / Oktober 20. Essen: Tagesstudium. Düsseldorf: Abendstudium WIRTSCHAFTS AKADEMIE.

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Teilnahmebedingungen für den deutsch- russischen Jugendaustausch Elbharmonie HafenCity- WG vom 28. Dezember Januar 2016 in Hamburg

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Weiterbildung zum Industriemeister Kunststoff/Kautschuk

S12 Risikomanagement in

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Anspar-Darlehensvertrag

Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision Volker Mai

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Seminare zur Prävention von Schädlingen 2014

S08 Risikomanagement in

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:


Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

1. Vertragsgegenstand

Kooperationsvereinbarung für Dozenten. zwischen. Creative Arts Group e.v. Emanuel-Leutze-Straße 1/ Düsseldorf

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Anmeldung und Organisation

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Allgemeine Bedingungen für alle Schulungen und Seminare

Vertrag über die Lieferung elektrischer Verlustenergie 2015

IN BERLIN

Allgemeine Geschäftsbedingugen der Veranstaltung Marketing Innovationen des MTP Marketing zwischen Theorie und Praxis e.v.

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Sobald jedes Jahr im Januar das Jahrsprogramm des FED erschienen ist, können alle Reisen - auch die hier noch nicht ausgeschriebenen - gebucht werden.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

Weiterbildung. Richtlinien, Zertifizierung & Ausschreibung

Aus-, Fort- und Weiterbildung Hygiene. Hygiene in Praxen. für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Escuela da Salsa Allgemeine Geschäftsbedingungen für Mitgliedschaftsverträge

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme am Weihnachtsmarkt-Kongress Köln

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Hohenzollernstr Hannover

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg

Anlage 1. Antrag auf Überlassung der Turn- und Festhalle Stebbach 1)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

Seminare und Lehrgänge 2016

Kindernest-Ordnung. für das. Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, Malsch Tel /

Elternzeit Was ist das?

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Vertrag Individualberatung

Unterstützen Sie Bayer 04 in Hannover ab EUR 28,00. Im Reisepreis ab EUR 28,00 pro Person sind für Sie inbegriffen:

HAUSHALTS- GROSSGERÄTE

TR08 Moderatorenworkshop

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Tagesseminare zu den Themen

- Pv-Einspeisevertrag -

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Allgemeine Geschäfts- u. Lieferbedingungen Online Shop xqisit (Stand: 06/2014)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Vertrag über die Lieferung elektrischer Verlustenergie

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Wiedereinstieg in den Beruf

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Freier Mitarbeiter Vertrag

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

Beitrags- und Mitarbeitsordnung

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mietvertrag Garage (Mustervorlage)

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Transkript:

Fachkunde I Lehrgang zur / zum Technischen Sterilisationsassistentin / -assistenten zur Aufbereitung von Medizinprodukten Durch das Inkrafttreten des 2. Medizinprodukte-Änderungsgesetzes vom 01.01.2002, ist es auch zur Veränderung der Medizinprodukte-Betreiber-verordnung (MPBetreibV) gekommen. Der 4 Instandhaltung der MPBetreibV regelt u.a. die Aufbereitung von Medizinprodukten. Ebenso wird hier auf eine gemeinsame Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte zu Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten verwiesen. Demnach sind z.b. Krankenhäuser, Arztpraxen, Praxiskliniken usw., im Falle haftungsrechtlicher Konsequenzen verpflichtet, die in der MPBetreibV geforderten Sicherheitsstandards bezgl. Ausbildung und Sachkenntnisse ihres Personals in der Sterilgutaufbereitung darzulegen. Der Lehrgang zielt auf die Sicherstellung der, im Rahmen der MPBetreibV, geforderten Kompetenzen und Sachkenntnisse um Einrichtungen im Gesundheitswesen und dem Personal in Sterilgutaufbereitungsbereichen eine rechtliche Grundlage und Absicherung anzubieten.

Ziel des Lehrganges: Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmer/Innen zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Instrumenten und Geräten, dies insbesondere im Sinne der Qualitätssicherung. Zielgruppe: MitarbeiterInnen für Sterilgutversorgung in der Zentralsterilisation und im Op.

Kursinhalte: Dem Lehrgang liegt die Prüfungsverordnung der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung ( DGSV ) gültig ab 01.01.2015 zu Grunde: Lehrgangsinhalte nach dem gültigen Rahmenplan der DGSV Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 7 Modul 8 Modul 9 Modul 10 Modul 11 Modul 12 Modul 13 Modul 14 Einführung in den Lehrgang Praxisrelevante rechtliche Rahmenbedingungen Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit Grundlagen der Mikrobiologie Dekontamination von Medizinprodukten Instrumentenkunde Verpackung Grundlagen der Sterilisation Qualitätsmanagement und Validierung Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten Aufbereitung von Medizinprodukten Prüfung Kursdauer: 120 Stunden inkl. Prüfung, in drei Blockwochen Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung. Erfolgreiche Teilnehmer/Innen erhalten ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.v. (DGSV).

Kurstermine: Lehrgangsbeginn: 07. März 2016 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 16:00 Uhr 1.Blockwoche 07.03. 11.03.2016 2.Blockwoche 14.03. 18.03.2016 3.Blockwoche 04.04. 08.04.2016 Unterrichtsort: Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen im Klinikum Lippe Detmold Teilnahmevoraussetzungen: Praxiserfahrung in der Aufbereitung von Medizinprodukten (150 Std.) Kursgebühr: für Teilnehmer/Innen, die nicht in der Klinikum Lippe GmbH beschäftig sind, wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 732,-- (incl. Lehrgangsunterlagen Pausengetränke und Mittagessen) erhoben.

Anmeldung Bitte richten Sie Ihre Anmeldung nur schriftlich (per Post, Fax, Mail oder über die Internetseite) an Gesundheitsholding GmbH Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen (BZG) Röntgenstr. 18 32756 Detmold Tel.: 05231 / 72 1030 Fax: 05231 / 72 3305 E-Mail: jutta.jordann@klinikum-lippe.de Die Anmeldung gilt für den Bewerber als verbindlich, wenn eine schriftliche Anmeldung vorliegt und bei Fachweiterbildungen die ausgeschriebenen Teilnahmebedingungen erfüllt sind. Wir bitten um Verständnis, dass eine Teilnahme an Veranstaltungen ohne Anmeldung nicht möglich ist. Veranstaltung Dauer und Inhalt der Veranstaltungen richten sich nach dem Fortbildungsprogramm des BZG sowie nach den Anmeldeunterlagen. Der Teilnehmer hat keinen Anspruch auf eine bestimmte Art und Weise der Durchführung der Veranstaltung, bestimmte Dozenten (oder einen bestimmten Schulungsort). Teilnehmerzahl Die Teilnehmerzahl ist in der Regel begrenzt. Die Seminarangebote sind als verbindliche Angebote im Rahmen der verfügbaren Seminarplätze zu verstehen. Anmeldungen werden nach Posteingang berücksichtigt. Bei Überschreitung der Teilnehmerzahl werden für die einzelnen Seminare Wartelisten geführt oder ein alternativer Termin gefunden. Gebühren Sie erhalten für die Veranstaltungen nach der Veranstaltung eine Rechnung über die zu zahlenden Gebühren. Der Rechnungsbetrag fürdie Weiterbildungen erfolgt in der Regel nach den Ausführungen in den jeweiligen Lehrgangsinformationen und ist nach Rechnungseingang zur Zahlung fällig. Abweichungen können sich aus der jeweiligen Rechnungsstellung ergeben. Die Rechnungsstellung für innerbetriebliche Fortbildungen erfolgt in der Regel am Tage nach der Veranstaltung und ist innerhalb von 14 Tagen zur Zahlung fällig. Bei Zahlung der Rechnung sind Buchungszeichen, Teilnehmername und der Seminartitel anzugeben Sonderregelung bei Ratenzahlung: Die Einzelheiten sind der gesondert zwischen dem Teilnehmer bzw. dem entsendenden Arbeitgeber und dem BZG schriftlich zu schließenden Ratenzahlungsvereinbarung zu entnehmen. Sonderregelung Meister-BAföG": Sie erhalten eine Rechnung mit einem entsprechenden Vermerk der Beantragung. Bei Beantragung/Gewährung von Meister-BaföG ist der verbleibende Eigenanteil zu Veranstaltungsbeginn fällig. Bewilligte und ausgezahlte Fördergelder sind unverzüglich an das BZG weiterzuleiten. Eine darüber hinausgehende Ratenzahlungsmöglichkeit ist nicht gegeben. Ein abgewiesener BAföG-Antrag muss dem BZG sofort mitgeteilt werden. Bitte beachten Sie die Regularien des Bundessausbildungsförderungsgesetzes (BAföG). Die persönliche Einstandspflicht des Teilnehmers für die Seminargebühren bleibt von der Gewährung des Meister-BAföGs unberührt. Soweit das BZG bei etwa in Betracht kommenden Antragsstellungen behilflich ist, wird hierdurch keine vertragliche Verpflichtung, Haftung oder Einstandspflicht für einen etwaigen Erfolg begründet. Der Teilnehmer ist für die ordnungsgemäße Antragstellung und Herbeiführen aller Voraussetzungen selbst verantwortlich. Unsere Bankverbindungen Sparkasse Paderborn - Detmold Kontonummer: 299 BLZ: 476 501 30 Datenschutz Personenbezogene Daten werden ausschließlich zu BZG-eigenen Verwaltungszwecken gespeichert und im Sinne des Datenschutzgesetzes nicht an Dritte weitergegeben. Rücktritt Der Rücktritt ist nur schriftlich möglich und muss dem BZG zugehen. Der Rücktritt von der Teilnahme einer Veranstaltung ist bei: ein- bis zweitägigen Veranstaltungen bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Es wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,-- EUR fällig. Seminaren, Weiterbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen die länger als zwei Tage dauern bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Es wird eine Bearbeitungsgebühr von 40,-- EUR fällig. Bei Unterschreitung der oben genannten Fristen werden die Veranstaltungsgebühren in voller Höhe erhoben Absage/Änderungsvorbehalt Sollte eine Veranstaltung ausgebucht sein oder die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, so erhält der Anmeldende eine Absage. Das BZG bittet um Verständnis dafür, dass die Absage von Veranstaltungen, die zeitliche oder örtliche Verlegung, die Änderung von Themen und der Ausfall oder Austausch von Referenten aus wichtigem Grund vorbehalten bleiben müssen. Absagen oder Änderungen werden so rechtzeitig wie möglich mitgeteilt. Weitergehende Ansprüche insbesondere Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Arbeitsunterlagen Zu den Veranstaltungen werden Seminarskripte in schriftlicher oder digitalisierter Form zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht auch nicht auszugsweise vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Arbeitsunterlagen stehen exklusiv den Teilnehmern zu Verfügung. Bescheinigung Der Teilnehmer erhält nach jedem Seminar eine Teilnahmebescheinigung. Bei Weiterbildungen erhalten die Teilnehmer ein Abschlusszeugnis, darüber hinaus können einzelne Module bescheinigt werden. Haftung Für die vom Teilnehmer während einer Schulung eingebrachten Gegenstände und Sachen wird keine Haftung übernommen Schlussbestimmungen Änderungen und Ergänzungen der Teilnahmebedingungen sind nur wirksam, wenn sie schriftlich abgeschlossen oder schriftlich wechselseitig bestätigt wurden. Des Weiteren gelten bei Weiterbildungen auch die Bestimmungen der Weiterbildungsverträge. Sofern einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sind oder werden sollten oder Lücken enthalten sollten, wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Teilnahmebedingungen nicht berührt. Gerichtsstand ist Detmold.