ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein



Ähnliche Dokumente
Einsatz von Software zur Quellen-Telekommunikationsüberwachung 74. Sitzung des Innen- und Rechtsausschusses am 26. Oktober 2011, TOP 2

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Nutzung dieser Internetseite

Studienplatzbeschaffung

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Fall 3. Ausgangsfall:

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

I. Allgemeine Anmerkungen

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Kürzel Telefon Telefax Datum Bi - B 01/ bittner@dstv.de

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr L 0577

ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG. geändert wird

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen einfach die neuen Gesetze zur Sicherheit Ihres Betriebes erfüllen können.

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs SS

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Staatskanzlei, Legistik und Justiz Rathaus Barfüssergasse Solothurn

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Langfristige Genehmigungen

Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Kirchlicher Datenschutz

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Transkript:

ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein ULD. Postfach 71 16. 24171 Kiel Vorsitzende des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages Frau Monika Schwalm, MdL Postfach 71 21 24171 Kiel Holstenstr. 98 D-24103 Kiel Tel.: 0431/988-1200 Fax: 0431/988-1223 Ansprechpartner/in: Herr Dr. Weichert Durchwahl: 988-1200 Aktenzeichen: LD-01.03/10.351 Kiel, 27. Oktober 2004 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Freiheit des Zugangs zu Informationen für das Land Schleswig-Holstein - Gesetzentwurf der Abgeordneten des SSW - LT-Drs. 15/3653 Ihr Schreiben vom 01.10.2004, Az. L 215 Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrte Frau Vorsitzende Schwalm, Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 15/5120 Ihrer Bitte um Stellungnahme zu dem o.g. Gesetzentwurf komme ich gerne nach. 1. Ausgangslage Der vom SSW vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des IFG-SH integriert die Umsetzung der Europäischen Umweltinformationsrichtlinie (Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen und zur Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates vom 28.01.2003) in das bestehende IFG-SH. Damit sollen der Zugang zu Umweltinformationen und der Zugang zu allgemeinen Informationen einer einheitlichen Regelung unterworfen werden (dazu 2 aa). Zur Umsetzung der Richtlinie sind gesetzliche Änderungen erforderlich, die der vorliegende Gesetzentwurf aufgreift. Von diesen Änderungen sind Regelungsbereiche des IFG-SH betroffen, bei denen aus Sicht des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz gesetzgeberischer Klärungsbedarf besteht. Dem wird mit dem vorliegenden Gesetzentwurf nachgekommen. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Fragen des Anwendungsbereichs des IFG-SH, die in der Praxis zu Unklarheiten bezüglich der Geltung des IFG geführt haben (dazu 2 bb, cc). Mit Schreiben vom 19.10.2004 erhielt das ULD nachrichtlich den Entwurf eines Gesetzes über den Zugang zu Umweltinformationen für das Land Schleswig-Holstein - UIG-SH) vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft zugesandt. Dieser Entwurf sieht den Erlass eines gesonderten Gesetzes für den Bereich der Umweltinformationen vor. www.datenschutzzentrum.de. Mail: mail@datenschutzzentrum.de. Fingerprint: 042D 0B0E 6D4F F4D3 FB5D 1B6A 318C B401

- 2-2. Allgemeines a) Anwendungsbereich des IFG-SH Der Anwendungsbereich des IFG-SH erfährt durch den vorliegenden Gesetzentwurf Ausweitungen, die vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz im Interesse der Stärkung des Rechts auf Informationsfreiheit begrüßt werden. aa) Umweltinformationen Aus Gründen der Einheitlichkeit ist die im SSW-Entwurf vorgesehene Integration des Umweltinformationsgesetzes in das bestehende IFG-SH aus unserer Sicht nachdrücklich zu begrüßen. Nach gegenwärtiger Gesetzeslage gilt für Informationsansprüche im Allgemeinen das IFG-SH. Handelt es sich jedoch um Informationen über die Umwelt, findet das Bundesumweltinformationsgesetz Anwendung, das für den Bereich der Landesbehörden durch eine Landesregelung abgelöst werden muss. Zwar gleichen sich beide Regelungswerke in vielen Fragen; in einigen Details bestehen jedoch Unterschiede. In der Praxis führt dies zu einer unterschiedlichen Behandlung von allgemeinen Informationen und Informationen über die Umwelt. Die Abgrenzung dieser Begriffe erweist sich vielfach als schwierig und hat in der Vergangenheit häufig zu einem erheblichen Verfahrensaufwand geführt. Informationen über die Umwelt betreffen häufig umfangreiche Verwaltungsvorgänge, die neben Umweltinformationen auch allgemeine Informationen enthalten, die dem IFG-SH unterfallen. Eine Aufspaltung dieser Vorgänge in unterschiedliche Regelungsbereiche mit teilweise unterschiedlichen Rechtsfolgen, so wie dies nunmehr offensichtlich mit einem separaten Entwurf eines UIG-SH vorgesehen ist, wird weder der Sache noch der Intention der Informationsfreiheit gerecht, einen unbürokratischen Zugang zu Informationen zu schaffen. Unterschiede zwischen der Behandlung von allgemeinen Informationen und Umweltinformationen wirken sich nach gegenwärtiger Rechtslage nicht nur auf Fragen des Informationszugangs (Anwendungsbereich der Gesetze, Ausschlussgründe) und der Kosten, sondern auch auf die Anrufung des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz als außergerichtliche Streitschlichtungsstelle aus. Diese Funktion übt das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz gemäß 16 IFG-SH nur für solche Informationen aus, die dem IFG-SH unterfallen. Es gibt keine Gründe, diese bewährte Verfahrensweise für den Bereich der Umweltinformationen nicht anzuwenden. bb) Privatrechtliches Handeln von Behörden Der Gesetzentwurf fasst die Begriffsbestimmungen in 2 durchweg neu. Aufgegeben wird der Verweis auf 3 Abs. 2 Landesverwaltungsgesetz. Statt dessen soll das IFG-SH nunmehr für informationspflichtige Stellen gelten, d.h. für öffentliche und private Stellen. Öffentliche Stellen werden definiert als "Behörden des Landes, der Kreise...". In der Begründung des Gesetzentwurfs wird klargestellt, dass die Formulierung auf den organisationsrechtlichen Behördenbegriff abstellt. Damit dürfte die Frage der Anwendbarkeit des IFG-SH auf privatrechtliches Handeln von Behörden, die nach der gegenwärtigen Rechtslage unterschiedlich beurteilt wird, im Sinne eines umfassenden Informationszugangs unabhängig von der Rechtsform des Handelns geklärt sein. Diese

- 3 - Klarstellung wird seitens des Unabhängigen Landeszentrums ausdrücklich begrüßt und entspricht im Übrigen auch der Rechtsprechung des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts. Dieses hat sich vor wenigen Wochen in einer Entscheidung erstmals mit dieser Frage beschäftigt und die Anwendbarkeit des IFG-SH auf fiskalisches Handeln von Behörden bestätigt (Urteil des VG Schleswig vom 31.08.2004, veröffentlicht unter www.datenschutzzentrum.de/informationsfreiheit/vg_0408_hinweise.htm). cc) Ausdehnung auf Private 2 Nr. 5 des Gesetzentwurfs dehnt den Anwendungsbereich des IFG-SH auf natürliche oder juristische Personen des privaten Rechts aus, die öffentliche Zuständigkeiten haben, öffentliche Aufgaben wahrnehmen oder öffentliche Dienstleistungen erbringen. Damit übernimmt der Gesetzentwurf die Formulierung der Europäischen Umweltinformationsrichtlinie und geht über die bestehende Regelung in 3 Abs. 4 IFG-SH hinaus. Unter dem Gesichtspunkt der zunehmenden Verlagerung von öffentlichen Aufgaben in den privaten Bereich ist diese Ausdehnung der Anwendbarkeit des IFG-SH auf Private zu begrüßen. Durch die im Entwurf vorgesehene Regelung ist gewährleistet, dass das IFG- SH auch dann anwendbar bleibt, wenn öffentliche Aufgaben von privaten Unternehmen ausgeführt werden. Nach der gegenwärtigen Rechtslage findet das IFG-SH nur begrenzt auf private Unternehmen Anwendung, ungeachtet einer eventuell vorliegenden Beherrschung dieser Unternehmen durch öffentliche Stellen und der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben. Das geltende IFG-SH ist in dieser Hinsicht enger gefasst als das Landesdatenschutzgesetz Schleswig-Holstein, was im Einzelfall dazu führen kann, dass ein privates Unternehmen zwar die Vorschriften des Landesdatenschutzgesetzes für öffentliche Stellen einzuhalten hat, die nach diesem Gesetz zu behandelnden Unterlagen aber nicht nach Maßgabe des IFG-SH der Öffentlichkeit zugänglich machen muss. Solch widersprüchliche Ergebnisse können bei Anwendung des vorgelegten Gesetzentwurfs nicht mehr entstehen. b) Kostenregelung 8 des Gesetzentwurfs führt eine Ausnahme von der allgemeinen Gebührenpflicht des geltenden 8 IFG-SH ein. Den Ansatz, einfache Maßnahmen zur Gewährung des Informationszugangs ausdrücklich von der Gebührenpflicht auszunehmen, begrüßen wir ausdrücklich. Damit wird ein Verhalten gesetzlich normiert, das auch ohne gesetzliche Verpflichtung überwiegend praktiziert wird. Wie eine Erhebung des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz im Jahr 2002 gezeigt hat, verzichten die Behörden überwiegend auf die Erhebung von Verwaltungsgebühren, soweit es sich um einfache Angelegenheiten handelt. Andererseits zeigen einige Eingaben beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz bisweilen auch das genaue Gegenteil. Um die überwiegend gängige Praxis zu vereinheitlichen und für die Bürgerinnen und Bürger Rechtssicherheit zu schaffen, ist die gesetzliche Normierung der Ausnahmetatbestände für die Gebührenerhebung zu begrüßen. Eine solche Regelung unterstützt die Intention des IFG- SH, einen einfachen und unbürokratischen Zugang zu Informationen zu eröffnen. 3. Zu den einzelnen Formulierungen 2 Ziff. 1

- 4 - Entsprechend Ziffer 7 muss auch in Ziffer 1 an Stelle des Begriffs "vorhanden" der Begriff "verfügbar" verwendet werden. 2 Ziff. 2-6 In dieser neu gefassten Regelung werden insgesamt 3 neue Begriffe eingeführt. Unterschieden wird nicht mehr wie nach dem geltenden IFG-SH zwischen "Behörden" und "Personen des Privatrechts", sondern zwischen "Behörden", "öffentlichen Stellen" und "privaten Stellen", die unter dem Oberbegriff "informationspflichtige Stellen" zusammen gefasst werden. Diese Begriffsvielfalt mit Abweichungen zum Landesverwaltungsgesetz und zum Landesdatenschutzgesetz ist aus unserer Sicht der Verständlichkeit des Gesetzes nicht zuträglich. Das Gesetz richtet sich primär an Bürgerinnen und Bürger und sollte sich daher an dem Gebot der Klarheit und Verständlichkeit orientieren. Im Einzelnen wird aus der parallelen Verwendung und Definition der Begriffe "Behörde" und "öffentliche Stelle" nicht deutlich, in welchem Verhältnis diese beiden Begriffe stehen. Der Begriff der Behörde wird im weiteren Gesetzestext nicht mehr erwähnt, sondern vollständig durch den Begriff der öffentlichen Stelle ersetzt, so dass sich der Zweck dieser Definition nicht erschließt. Darüber hinausgehend wirkt die Definition des Begriffs "Behörde" als "Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt", u.u. kontraproduktiv. Damit wird der funktionale Behördenbegriff, von dem auch das Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes ausgeht, für das IFG-SH übernommen, was im Widerspruch zu der Begründung des Gesetzentwurfs steht. Nach der Begründung stellt der Entwurf auf den organisationsrechtlichen Behördenbegriff, nicht jedoch auf den funktionalen Begriff ab. Dies hat Auswirkungen auf die Anwendbarkeit des Gesetzes auf das Handeln von Behörden in privatrechtlicher Form. So ändert im Bereich des Verwaltungsverfahrensgesetzes des Bundes, das den funktionalen Behördenbegriff verwendet, die privatrechtliche (fiskalische) Betätigung einer Behörde zwar nichts an deren Behördeneigenschaft. Gleichzeitig besteht aber Einigkeit darüber, dass für solche Tätigkeiten das Verwaltungsverfahrensgesetz keine Anwendung findet, sondern diese Tätigkeit ausschließlich privatrechtlichen Vorschriften unterfällt. Dieses Ergebnis kann übertragen auf das IFG-SH von dem vorliegenden Gesetzentwurf nicht gewollt sein. Da eine Notwendigkeit für die gesonderte Definition des Begriffs "Behörde" aus unserer Sicht nicht besteht und die Vielfalt der Begriffe in 2 ohnehin mehr Verwirrung als Klarheit schafft, empfehlen wir, 2 Ziffer 3 ganz herauszunehmen. Aus unserer Sicht die kann Begriffsvielfalt des 2 verringert werden. Angelehnt an die Begriffsbestimmungen des Landesdatenschutzgesetzes Schleswig-Holstein ( 3 Abs.1 LDSG) kann der Begriff der öffentlichen Stelle weit gefasst werden und auch die in Ziffer 5 des vorliegenden Entwurfs definierten privaten Stellen teilweise einbeziehen. Der Begriff der informationspflichtigen Stelle ist im Interesse der vollständigen Umsetzung der Europäischen Umweltinformationsrichtlinie um bestimmte private Stellen zu ergänzen, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen. Hier bietet es sich an, den Formulierungsvorschlag des Umweltministeriums für ein UIG-SH ( 2 Nr. 2 i.v.m. 3 Abs. 2 Nr. 1 UIG-SH-E) heranzuziehen:

- 5 - natürliche oder juristische Person des privaten Rechts, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen oder öffentliche Dienstleistungen erbringen und dabei der Kontrolle von öffentlichen Stellen unterliegen und über besondere Rechte verfügen, insbesondere bei denen ein Kontrahierungszwang oder ein Anschluss- und Benutzungszwang besteht. 2 Ziff. 7 Mit dieser Regelung wird der Anwendungsbereich des IFG-SH entsprechend den Vorgaben der Umweltinformationsrichtlinie auf bereitgehaltene Informationen ausgedehnt. Im Sinne eines umfassenden Informationszugangs und eines einfachen Verfahrens für Bürgerinnen und Bürger ist diese Neuregelung zu begrüßen. Die Begriffe in der Überschrift der Ziffer 7 sind aus unserer Sicht systematisch nicht konsequent formuliert. "Verfügen" soll nach der Definition in Ziffer 7 der Oberbegriff von "vorhanden sein" und "bereithalten" sein, wird aber in der Überschrift neben "bereithalten" verwendet. Systematisch konsequent müsste die Überschrift also entweder "verfügen" oder "vorhanden sein und bereithalten" lauten. 4 Wir halten es aus Rechtsgründen für problematisch, einen direkten Informationsanspruch gegenüber Stellen zu begründen, die dem Bürger in zivilrechtlicher Form entgegentreten. Wir gehen davon aus, dass hier keine Beleihung zugrunde liegt mit der Folge, dass Informationsansprüche nicht öffentlichrechtlich, sondern zivilrechtlich durchgesetzt werden müssten. Um insofern Rechtsunsicherheiten zu vermeiden, kann die vom Entwurf des Umweltministeriums vorgeschlagene Lösung gewählt werden, wonach bei privatrechtlichen Nutzungsverhältnissen im Konfliktfall die Behörde dem Informationsanspruch genügen muss, die die Kontrolle bzw. Aufsicht über die private Stelle hat ( 4 Abs. 2 S. 2 i.v.m. 14 UIG-SH-E). In 4 könnte ein Absatz 2 mit folgender Formulierung aufgenommen werden: Begehrt die antragstellende Person Zugang zu Informationen bei privaten Stellen, so richtet sich der rechtliche Anspruch gegen die Behörde, die die Kontrolle oder Aufsicht über die private Stelle ausübt. Die privaten Stellen haben den zuständigen Behörden auf Verlangen die Informationen herauszugeben, die die Behörden zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben nach diesem Gesetz benötigen. Für Rückfragen und zu einer mündlichen Erläuterung meiner Stellungnahme stehe ich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen gez. Dr. Thilo Weichert