10:05-10:20 Ende der Abfalleigenschaft. Präsentation: Dr. Alexander Janz, Referent WR II 6, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und



Ähnliche Dokumente
Hintergrund. Nutzen Sie Ihre Absatzpotentiale. Informationsveranstaltung

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST

ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG. Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien

Ausstellerinformation Mai Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- & Rohstoffwirtschaft.

Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen

WASSER ABWASSER ABFALL

Autoren und Herausgeber

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

10.50 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum Moderation: Jan Dobertin, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e.v.

German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. German RETech Partnership Eric Adams

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

VVEA-Tagung 1.0 Recycling lohnt sich. Dienstag, 31. Mai 2016 Fabrikhalle 12, 3012 Bern Eine Veranstaltung des Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Utility Executive Circle No Juni Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

im Rahmen der 14. Internationalen Mediationstage, Mediation DACH, , Hamburg

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Mitteilung Berlin, den 24. Juni Tagesordnung. Ausschuss für Arbeit und Soziales

Mitteilung Berlin, den 18. September Tagesordnung. Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

Presseeinladung. Sanierung im Vorfeld einer Insolvenz. Berlin, 31. Mai 2010 Seite 1 von 1

Institut für Migrationsund Sicherheitsstudien. Vorläufiges Programm. Die Entwicklung eines europäischen Strafrechtsraums.

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

S Sparkasse Münsterland Ost

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Wegebautagung. Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. am 18. April 2013 in Berlin

Schweißen im Aufwind: DVS-Vortragsreihe und GSI-Stand auf der HUSUM WindEnergy

Juni KOngress- Ankündigung.

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Gelungener Start für den E- Entrepre- neurship Flying Circus an der Universität Köln

X.Berlin, März 2009

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

16. SWKI-Forum Gebäudetechnik

persönliche einladung

Gesundheit fördern - Geld verdienen

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Mitgliederversammlung BDNC /06. Februar 2016, Hannover

11. Deutsches Atomrechtssymposium

BMBF-Innovationsforum HYDROGEL - Schutz von Stahlbetonbauwerken vor Feuchtigkeit und Salzeintrag

Umweltinstitut IWU. Vorstand des IWU e. V. Kuratorium des IWU e. V. Umweltinstitut IWU e. V.

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand:

Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO in Duisburg

Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit als Chance für den Naturschutz

WORKSHOP. Duales Studieren Ressourcenorientierte Deutsch-Kasachische Kooperationen (Wasser/Energie) 21. März 2013 Astana, Kasachstan

Marktchancen in der Türkei

Das Exportinformationsangebot von Germany Trade & Invest

ULI LEADERSHIP AWARD & URBAN LEADER FORUM Dezember 2015, München

Globale MÄrkte. Lokales wissen.

Das Bildungszentrum für die Ver-und Entsorgungswirtschaft GmbH

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main

Forum Vision Instandhaltung e.v.

50 Jahre Bundesgerichtshof

Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland

Sichere Entsorgung von Laborabfällen

Tag der Stiftungen 1. Oktober 2015

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland.

Rechtliche Rahmenbedingungen für

9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg.

Impressionen Ausgewähltes meiner grafischen Tätigkeit.

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

SMART ENERGY FROM WASTE

REFERENZEN. aus dem Fachgebiet. Umweltökonomie/Kommunalwirtschaft

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

einembußgeldvon40euroundeinempunktinderflensburgerverkehrssünderkarteigeahndetwerden.dieregelungenzudenumweltzonensollen

Stand der Arbeiten. SMI Fachtagung

Agrarfinanztagung 2015

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

PROGRAMM. Gründen Fördern Wachsen. Auftaktveranstaltung zur Gründerwoche Deutschland für Hessen 18. November 2013 THE SQUAIRE, Frankfurt am Main

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Niederrhein eine Region mit Tempo!

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik

März 2017

Vom Entsorger zum Erzeuger

Mit heimischen Rohstoffen. - Umwelt schützen - Arbeitsplätze schaffen - (Energie-)Versorgung sichern. Biomasse in Hessen fördern.

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Aktuelle abfallrechtliche Entwicklungen. Rendsburg, Dr. Andreas Wasielewski, MLUR

S T I F T U N G S A T Z U N G

HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen

Plakatgalerie Fremde Heimat

Fünfzehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

1. Arbeitstreffen Leipzig, März 2015

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union

Beiträge der Akademie für Migration und Integration

30 Jahre GROSSE SCHÜTZEN KLEINE Österreichisches Komitee für Unfallverhütung im Kindesalter

Mensch oder Maschine: Wer hat im Marketing Cockpit das Sagen?

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen

Transkript:

Forum Programm des Bundesumweltministeriums Halle B 1 6. Mai 2014 10-12 Uhr: Internationale Kreislaufwirtschaft 10:00-11:05 Aktuelle EU-Themen Einführung: Dr. Andreas Jaron, Referatsleiter WR II 1, Bundesministerium für 10:05-10:20 Ende der Abfalleigenschaft Präsentation: Dr. Alexander Janz, Referent WR II 6, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und 10:20-10:45 Kunststoffabfälle Kurzvorträge und Diskussion: Prof. Dr. Helmut Maurer, Europäische Kommission, Brüssel Herbert Snell, Vizepräsident des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Geschäftsführer Multiport GmbH/MultiPet GmbH Moderation: Dr. Alexander Janz, Referent WR II 6, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und 10:45-11:05 Ergänzung des europäischen Abfallverzeichnisses/Anpassung der Gefährlichkeitskriterien an das EU-Chemikalienrecht Präsentationen: Dr. Joachim Wuttke, Leiter FG III 1.5 Umweltbundesamt (UBA) Justine Karoline Hutsch, Referentin WR II 5, Bundesministerium für

11:05-12:00 Internationale Kooperationen Einführung: Nora-Phoebe Erler, Referentin WR II 1, Bundesministerium für 11:10-12:00 Präsentationen und Diskussionsgespräch Internationale Marktbearbeitung der German RETech Partnership Dr. Armin Vogel, Vorstandsvorsitzender German RETech Partnership (RETech) & Geschäftsführer Abfalltechnik Fritz Schäfer GmbH/SSI Schäfer Aktiv in Abfall Aktivitäten der Deutschen Entwicklungszusammenarbeit o Johannes Frommann, Senior-Berater Abfallwirtschaft Projektleiter Sektorvorhaben Konzepte Nachhaltiger Abfallund Kreislaufwirtschaft Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) o Markus Lücke, Projektleiter SWEEP-Net, Regionales Netzwerk für integrierte Abfallwirtschaft im MENA-Raum Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) Moderation des Diskussionsgesprächs: Kirsten Hungermann, Bereichsleiterin Entwicklungszusammenarbeit und Öffentliche Aufträge Germany Trade & Invest (GTAI) 7. Mai 2014 10-13 Uhr: Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft 10:00-10:05 Einführung: Dr. Thomas Rummler, Leiter Unterabteilung Kreislaufwirtschaft (WR II) im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und 10:05-11:45 Steigerung der Wertstoffrückgewinnung Kurzvorträge und Diskussion: Moderation: Dr. Thomas Rummler, Leiter Unterabteilung Kreislaufwirtschaft (WR II) im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Rüdiger Oetjen-Dehne, Geschäftsführer Oetjen-Dehne & Partner, Umwelt- und Energie-Consult GmbH (u.e.c) Dr. Claus-André Radde, Referent WR II 4, Bundesministerium für Dr. Andreas Bruckschen, Geschäftsführer Bundesverband der Deutschen

Agnes Bünemann, Geschäftsführende Gesellschafterin, Cyclos GmbH Dr. Carl Dominik Klepper, Leiter Wirtschaftspolitik/Umwelt/ Nachhaltigkeit im Markenverband Otto Huter, Hauptreferent des Deutschen Städtetags 11:45-13:00 Kreislaufwirtschaftspolitik in der Legislaturperiode 2014-2017 Podiumsdiskussion mit Eingangsstatements von Dr. Helge Wendenburg (BMUB) und Peter Kurth (BDE) Moderation: Hajo Friedrich, Brüssel Dr. Helge Wendenburg, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz im Bundesministerium für Peter Kurth, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) Patrick Hasenkamp, Vizepräsident des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) Dr. Thomas Gebhart, MdB, Berichterstatter der CDU für die Themen Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Ressourceneffizienz Michael Thews, MdB, Berichterstatter der SPD für die Themen Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Ressourceneffizienz 8. Mai 2014 10-13 Uhr: Nutzungspotentiale verschiedener Abfälle 10:00-11:00 Elektro- und Elektronikaltgeräte (EAG) Einführung und Moderation: Anette van Dillen, Referatsleiterin WR II 3, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Qualität der Sammlung und Behandlung von EAG Erfahrungen aus der Praxis Eingangsstatements: o Klaus Müller, Geschäftsführer ZR Zaug Recycling GmbH & Fachverbandsvorsitzender im Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse)

o Gerhard Jokič, Geschäftsführer REMONDIS Electrorecycling GmbH & Fachvorsitzender im Bundesverband der Deutschen o Dirk Richter, Projektleiter Umweltservice, GDW Gesellschaft der Werkstätten für behinderte Menschen ggmbh o Helmut Schmidt, Zweiter Werkleiter Abfallwirtschaftsbetrieb München & Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Diskussion 11:00-12:40 Perspektiven der Nutzung organischer Abfälle Einführung: Dr. Claus-Gerhard Bergs, Referatsleiter WR II 4, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) 11:00-12:10 Bioabfallforum: Stichtag 1.1.2015: Wo stehen wir-was ist noch zu tun? 11:00-11:15 Ergebnisse des Forschungsvorhabens: Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen Präsentation: Rüdiger Oetjen- Dehne, Geschäftsführer Oetjen-Dehne & Partner, Umwelt- und Energie-Consult GmbH (u.e.c) 11:15-11:30 Ökobilanz der Nutzung von Bioabfällen Präsentation: Tim Hermann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter FG III 2.4 Umweltbundesamt (UBA) 11:30-12:10 Getrennterfassung von Bioabfällen vor dem Hintergrund des Stichtages 1.1.2015 Podiumsdiskussion o Moderation: Prof. Dr. Martin Kranert, Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Abfallwirtschaft und Abluft an der Universität Stuttgart & geschäftsführender Direktor des Instituts für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) o Dr. Bertram Kehres, Geschäftsführer der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. (BGK) o Dr. Stefanie Siebert, Executive Director European Compost Network e.v (ECN) o Dr. Annette Ochs, Leiterin des Fachbereiches Biologische Behandlungsverfahren im Bundesverband der Deutschen

o Bernd Jörg, KGH Umweltservice GmbH & Vorstandsmitglied im bvse-fachverband Ersatzbrennstoffe, Altholz und Biogene Abfälle o Dr. Hubert Seier, Geschäftsführer DSC GmbH & Vorsitzender des Fachausschusses Biologische Abfallbehandlung im Verband kommunaler Unternehmen (VKU) o David Wilken, Referatsleitung Abfall, Düngung und Hygiene, Fachverband Biogas 12:10 12:40 Stand der Technologien zur Phosphorrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm 12:10-12:25: P-Rückgewinnung: Stand der Forschung und Technik Präsentation: Dr. David Montag, Oberingenieur am Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen 12:40-13:00 Deponien 12:25-12:40: Vom Betriebsproblem zur Berliner Pflanze P- Rückgewinnung in der Kläranlage Präsentation: Dr. Bernd Heinzmann, Berliner Wasserbetriebe (bwb), Forschung und Entwicklung Klimaschutzpotentiale von Deponien Präsentation: Wolfgang Butz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter FG III 2.4, Umweltbundesamt (UBA) Diskussion