Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Teil 1: Grundlagen und Anforderungen



Ähnliche Dokumente
EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

ÖNORM EN ISO Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

ILNAS-EN ISO 15841:2014

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

EN ÖNORM. Fahrräder Terminologie. Ausgabe: (konsolidierte Fassung) Cycles Terminology (consolidated version)

EN ÖNORM. Raumfahrt-Projektmanagement. Teil 80: Risikomanagement. Ausgabe: Space project management Part 80: Risk management

EN Erhaltung des kulturellen Erbes Glossar für Mauermörtel und Putzmörtel zur Verwendung am kulturellen Erbe

ILNAS-EN ISO 14602:2011

ENTWURF ÖNORM EN

Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren. Die Europäische Norm EN 1303 hat den Status einer Österreichischen Norm.

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (ISO 14912:2003); Deutsche Fassung EN IS :2006

ENTWURF ÖNORM EN 16572

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN ISO Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen für regulatorische Zwecke (ISO 13485:2003)

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

!%1i(" DIN EN Gasinfrastruktur Schweißen an Rohrleitungen aus Stahl Funktionale Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12732:2013+A1:2014

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

Verpackungen für in der Endverpackung zu sterilisierende Medizinprodukte

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

ENTWURF ÖNORM EN ISO

ENTWURF ÖNORM EN

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

DEUTSCHE NORM DIN EN 13636

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

Haus halt-kochgeräte für gasförmige Brennstoffe Teil 1-2: Sicherheit Geräte mit Umluft-Backöfen und/oder Strahlungsgrilleinrichtungen

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

ENTWURF ÖNORM EN 15878

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN Schaumbildende Lösungen zur Lecksuche an Gasinstallationen; Deutsche Fassung EN 14291:2004

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

EN ÖNORM. Ausgabe:

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

ILNAS-EN :2009

Elektroakustische Geräte Elektroakustische Wandler Messung von Großsignal-Parametern (IEC 62458:2010)

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

ILNAS-EN :2009

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode

EN ISO Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze. Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6976

ILNAS-EN :2012

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

ICS Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung

Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren

DEUTSCHE NORM DIN EN

Bahnanwendungen Schmierfette für Radsatzlager. Railway applications Axlebox lubricating greases Part 1: Method to test the ability to lubricate

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

ILNAS-EN ISO 16903:2015

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

DEUTSCHE NORM Februar 2006 DIN EN { ICS Teilweiser Ersatz für DIN EN 203-2:

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

ILNAS-EN ISO :2004

ENTWURF ÖNORM EN ISO 17100

EN ISO Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739

ILNAS-EN :2004

ENTWURF ÖNORM EN 15782

DEUTSCHE NORM DIN EN

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

EN Tauch-Zubehör Schnorchel Anforderungen und Prüfverfahren. Diving equipment Snorkels Requirements and test methods

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

EN ISO Kleine Wasserfahrzeuge Verhütung von Mannüber-Bord-Unfällen. (ISO 15085:2003, einschließlich Amd 1:2009)

ONR CEN/TS ICS

!%SDw" Gesamtumfang Seiten

EN ISO Sterilization of health care products Chemical indicators Guidance for selection, use and interpretation of results (ISO 15882:2008)

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / September 2014

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen S, S3 und U2

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS

ENTWURF ÖNORM EN

ILNAS-EN ISO/IEC :2004

EN ISO Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter

EN ISO Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze

DEUTSCHE NORM DIN EN 416-2

EN ISO Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf Produktklasse C. Vis à tête hexagonale entièrement filetées Grade C (ISO 4018:2011)

ÖNORM EN ISO

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

ENTWURF ÖNORM EN ISO

Transkript:

ÖNORM EN 13463-1 Ausgabe: 2009-04-15 Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Teil 1: Grundlagen und Anforderungen Non-electrical equipment for use in potentially explosive atmospheres Part 1: Basic method and requirements Appareils non électriques destinés à être utilisés en atmosphères explosibles Partie 1: Prescriptions et méthodologie Medieninhaber und Hersteller Austrian Standards Institute/ Österreichisches Normungsinstitut (ON) Heinestraße 38, 1020 Wien Copyright Austrian Standards Institute 2009. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung gestattet! E-Mail: publishing@as-plus.at Internet: www.as-plus.at/nutzungsrechte Verkauf von in- und ausländischen Normen und Regelwerken durch Austrian Standards plus GmbH Heinestraße 38, 1020 Wien E-Mail: sales@as-plus.at Internet: www.as-plus.at 24-Stunden-Webshop: www.as-plus.at/shop Tel.: +43 1 213 00-444 Fax: +43 1 213 00-818 ICS 13.230 Ident (IDT) mit EN 13463-1:2009-01 Ersatz für ÖNORM EN 13463-1:2002-04 und ÖNORM EN 13463-1/AC:2002-10 zuständig ON-Komitee ON-K 052 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik

EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EN 13463-1 Januar 2009 ICS 13.230 Ersatz für EN 13463-1:2001 Deutsche Fassung Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Teil 1: Grundlagen und Anforderungen Non-electrical equipment for use in potentially explosive atmospheres - Part 1: Basic method and requirements Appareils non électriques destinés à être utilisés en atmosphères explosibles - Partie 1: Prescriptions et méthodologie Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 29. November 2008 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich. Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern. EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel 2009 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN 13463-1:2009 D

Inhalt Seite Vorwort...4 Einleitung...5 1 Anwendungsbereich...6 2 Normative Verweisungen...7 3 Begriffe...8 4 Gerätekategorien und Explosionsgruppen... 12 4.1 Gerätekategorie... 12 4.2 Explosionsgruppen (Unterteilungen)... 12 4.3 Spezifische explosionsfähige Atmosphären... 13 5 Zündgefahrenbewertung... 13 5.1 Allgemeine Anforderungen... 13 5.2 Ablauf der Zündgefahrenbewertung... 14 6 Bewertung von möglichen Zündquellen... 17 6.1 Allgemeines... 17 6.2 Heiße Oberflächen... 17 6.3 Flammen und heiße Gase (einschließlich heiße Partikel)... 20 6.4 Mechanisch erzeugte Funken... 20 6.5 Elektrische Zündquellen... 24 6.6 Elektrische Streuströme, kathodischer Korrosionsschutz... 24 6.7 Statische Elektrizität... 25 6.8 Blitzschlag... 27 6.9 Elektromagnetische Hochfrequenzwellen (RF) von 10 4 Hz bis 3 10 12 Hz... 28 6.10 Elektromagnetische Wellen von 3 10 11 Hz bis 3 10 15 Hz... 28 6.11 Ionisierende Strahlung... 28 6.12 Ultraschall... 28 6.13 Adiabatische Kompression und Druckwellen... 28 6.14 Exotherme Reaktionen, einschließlich Selbstentzündung von Stäuben... 28 7 Zusätzliche Betrachtungen... 28 7.1 Staubablagerungen und anderes Material in den Spalten sich bewegender Teile... 28 7.2 Zeit zum Öffnen von Gehäusen... 28 7.3 Nichtmetallische Teile der Geräte... 29 7.4 Abnehmbare Teile... 29 7.5 Zum Verkleben verwendete Materialien... 29 7.6 Lichtdurchlässige Teile... 29 8 Verifizierung und Prüfungen... 30 8.1 Allgemeines... 30 8.2 Bestimmung der maximalen Oberflächentemperatur... 30 8.3 Entflammbarkeitsprüfung... 32 8.4 Mechanische Prüfungen... 32 8.5 Zusätzliche Prüfungen von nichtmetallischen Geräteteilen, die für den Explosionsschutz von Bedeutung sind... 35 9 Dokumentation und Bedienungsanleitung... 37 9.1 Technische Dokumentation des Herstellers... 37 9.2 Bedienungsanleitung... 38 9.3 Kennzeichnung... 39 9.4 Beispiele für die vollständige Kennzeichnung (informativ)... 41 Anhang A (normativ) Verfahrensweise bei der Festlegung der Kategorie... 43 Anhang B (informativ) Erläuterung des Verfahrens der Zündgefahrenbewertung... 45 2

Anhang C (informativ) Beispiele der Zündgefahrenbewertung...50 Anhang D (informativ) Aufladungsprüfungenvon nicht leitenden Materialien...62 Anhang E (informativ) Beispiel einer Prüfeinrichtung für die Schlagfestigkeitsprüfung...67 Anhang F (normativ) Prüfeinrichtung für die Schlagzündprüfung...68 Anhang G (informativ) Vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlgebrauch der bei der Zündgefahrenbewertung zu berücksichtigen ist...69 Anhang H (informativ) Maßgebliche Änderungen zwischen dieser Europäischen Norm und der vorherigen Ausgabe...71 Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 94/9/EG...73 Literaturhinweise...76 Bilder Bild 1 Beziehung zwischen den Zündquellendefinitionen...10 Bild D.1 Reiben mit einem Tuch aus reinem Nylon...65 Bild D.2 Entladen der aufgeladenen Prüflingoberfläche mit einer Sonde, die über einen 0,1-µF- Kondensator gegen Erde verbunden ist...65 Bild D.3 Aufladen mit Gleichstrom-Hochspannung...66 Bild E.1 Beispiel einer Prüfeinrichtung für die Schlagfestigkeitsprüfung...67 Bild F.1 Prüfeinrichtung für die Schlagzündprüfung...68 Seite Tabellen Tabelle 1 Explosionsgruppen der Geräte...13 Tabelle 2 Explosionsgruppen für Geräte mit Flammsperren...13 Tabelle 3 Einteilung für Geräte der Gruppe II G nach maximalen Oberflächentemperaturen...18 Tabelle 4 Bewertung für die T4-Klassifizierung nach Bauteilgröße...19 Tabelle 5 Grenzwerte der Energie von einzelnen Schlägen für Geräte der Kategorie 1G...22 Tabelle 6 Grenzwerte der Energie von einzelnen Schlägen für Geräte der Kategorie 2G...22 Tabelle 7 Grenzwerte der Energie von einzelnen Schlägenfür Geräte der Kategorie 3G...23 Tabelle 8 Grenzwerte der Einzelschlagenergie für Geräte der Kategorie 1D, 2D und 3D...23 Tabelle 9 Maximal zulässige Flächen von Projektionen nichtleitender Geräteteile, die elektrostatisch aufgeladen werden können...27 Tabelle 10 Prüfungen der Schlagfestigkeit...32 Tabelle 11 Kennzeichnung der Umgebungstemperatur...40 Tabelle B.1 Tabellarische Darstellung der empfohlenen Dokumentation für die anfängliche Bewertung von gerätebezogenen Zündquellen...46 Tabelle B.2 Beispiel eines Berichtsschemas für die Identifizierung von Zündgefahren (Schritt 1) und die erste Bewertung (Schritt 2)...47 Tabelle B.3 Beispiel für den Bericht zur Festlegung von vorbeugenden oder Schutzmaßnahmen (Schritt 3) und der abschließenden Zündgefahrenabschätzung und Kategorisierung (Schritt 4)...48 Tabelle C.1 Typische Fälle zur Veranschaulichung der Anwendung des Schemas Elektrostatische Entladung...51 Tabelle C.2 Typische Fälle zur Veranschaulichung der Anwendung des Schemas Heiße Oberfläche...52 Tabelle C.3 Typische Fälle zur Veranschaulichung der Anwendung des Schemas Mechanisch erzeugte Funken...53 Tabelle C.4 Bericht einer Zündgefahrenbewertung für eine Pumpe...55 Tabelle C.5 Bericht einer Zündgefahrenbewertung für ein Rührwerk...58 Tabelle H.1 Wesentliche Änderungen...71 Tabelle ZA.1 Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der Richtlinie 94/9/EG...73 3

Vorwort Dieses Dokument (EN 13463-1:2009) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 305 Explosionsfähige Atmosphären Explosionsschutz erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird. Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Juli 2009, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Juli 2009 zurückgezogen werden. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument ersetzt EN 13463-1:2001. Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EG- Richtlinien. Zum Zusammenhang mit EG-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokuments ist. Anhang H enthält die signifikanten technischen Änderungen zwischen dieser Europäischen Norm und der vorherigen Ausgabe EN 13463-1:2001. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern. 4

Einleitung Im Sinne der vorliegenden Europäischen Norm sind mit nicht-elektrischen Geräten hauptsächlich mechanische Geräte gemeint. Der Umfang von Explosionsschutzmaßnahmen an mechanischen Geräten unterscheidet sich von dem für elektrische Geräte. Während herkömmliche, innerhalb ihrer Entwurfsparameter arbeitende elektrische Geräte häufig wirksame Zündquellen enthalten, trifft das für die meisten mechanischen Geräte nicht zu. In den meisten Fällen wird der Normalbetrieb von mechanischen, innerhalb ihrer Entwurfsparameter arbeitenden Geräten nicht zum Zünden einer explosionsfähigen Atmosphäre führen. Mit anderen Worten: Bei den meisten mechanischen Geräten, die ihre konstruktiv vorgesehene Aufgabe ohne Störungen und bei ordnungsgemäßer Instandhaltung erfüllen, treten im Normalbetrieb keine Zündquellen auf. Demzufolge sind keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen, wie sie allgemein bei explosionsgeschützten elektrischen Geräten gebräuchlich sind (z. B. Kapselungen), erforderlich. Sogar dort, wo Störungen Berücksichtigung finden müssen, können zahlreiche mechanische Geräte durch die zweckmäßige Wahl von bewährten konstruktiven Maßnahmen, mit denen sich Störungen, die Zündquellen verursachen, auf ein akzeptabel niedriges Niveau verringern lassen, die Anforderungen an Geräte der Kategorie 2 erfüllen. Wesentlich für diese Entscheidung ist die Zündgefahrenbewertung zum Abschätzen der potentiellen Zündquellen von mechanischen Geräten und der Bedingungen unter welchen sie wirksam werden können. Das ist der grundlegende Unterschied zu Normen für elektrische Geräte. 5