Die Schweizerischen Reservebanknoten



Ähnliche Dokumente
Die schönsten Banknoten der Schweiz

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Elternzeit Was ist das?

»Wie die Schulden eines Lesers verschwanden«von Antonio M. Dorado

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationsblatt Induktionsbeweis

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Lehrer: Einschreibemethoden

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

104 WebUntis -Dokumentation

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

K.U.Müller November 2009

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Mozart House Vienna Logo Präsentation

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Strom in unserem Alltag

1. Weniger Steuern zahlen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Was ist das Budget für Arbeit?

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Papa - was ist American Dream?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Kabelschäden in der Haupteinfahrt: Mangelnde Bauüberwachung!!! Elektromeister Dipl.-Ing. (FH)

Presse-Information

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Von der. platz- Spielplatz. zur. raum- Spielraum. planung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Leichte-Sprache-Bilder

Bewertung des Blattes

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Reizdarmsyndrom lindern

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kulturelle Evolution 12

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

Die Schweizerischen Reservebanknoten Seit dem Beginn der ersten Banknotenausgabe im Jahr 1907 hat die Schweizerische Nationalbank acht Banknotenserien geplant. Allerdings wurden diese Emissionen nur teilweise in Umlauf gesetzt: Gewisse Noten der 2. und 3. Emission wurden zwar gedruckt, aber zurückgehalten, und die 4. und die 7. Serie wurden ebenfalls nie in Verkehr gebracht. Diese Geldscheine dienten als sogenannte Reservebanknoten. Reservebanknoten wurden vorbereitet um notfalls das gesamte umlaufende Schweizer geld innerhalb kürzester Frist ersetzen zu können. Das wäre zum Beispiel notwendig gewesen wenn bei einem oder mehreren Nominalen plötzlich Fälschungen in grosser Menge und von hoher Qualität aufgetaucht wären. Dann hätte die Nationalbank die betreffenden Noten für ungültig erklärt, eingezogen und durch die entsprechenden Reservebanknoten ersetzt. Die 7. Banknotenserie war indes die letzte Reserveserie. Das Sicherheitssystem der Banknoten der 8. Serie der zurzeit in der Schweiz umlaufenden Geldscheine also ist nach Angaben der Nationalbank so hoch entwickelt, so dass Reservebanknoten nicht mehr notwendig erscheinen. 1 von 14 www.sunflower.ch

, Reservebanknote zur vierten Banknotenserie, 100 Franken 1942 100 Franken Reservebanknote 1942 Schon im Jahr 1938 erwog die Schweizerische Nationalbank die Ausgabe einer neuen 100-Frankennote. Dieser Plan wurde aber erst rund drei Jahre später umgesetzt und auch dann nur in Form einer Reservebanknote. Sie trägt oben den Namen der Bank und die Wertangabe in den drei Amtssprachen, und rechts in einem Oval einen Frauenkopf, die so genannte «Haslitalerin». 2 von 14 www.sunflower.ch

, Reservebanknote zur zweiten Banknotenserie, 40 Franken 1914 40 Franken Reservebanknote 1914 Zu den zwischen 1911 und 1914 ausgegebenen Banknoten der zweiten Serie wurden streng geheime Reservenoten im Wert von 40, 20, 10 und 5 Franken gedruckt. Das Motiv auf der Vorderseite des 40- Franken-Scheins zeigt Winkelried, den legendären Schweizer Krieger, in einem Medaillon. Die 5-Franken-Note war dafür bestimmt, die silberne 5-Franken-Münze zu ersetzen, die im Kriegsfall oder während einer schweren Krise gehortet und somit weitgehend dem Zahlungsverkehr entzogen wurde. 3 von 14 www.sunflower.ch

, Reservebanknote zur dritten Banknotenserie, 20 Franken 1923 20 Franken Reservebanknote 1923 Die Banknoten der 3. Serie erschienen zwischen 1918 und 1930. Die Scheine wurden in einzelnen Etappen entworfen und ausgegeben, beziehungsweise als Reservenoten gedruckt. Die 20 Franken- Reservenote zeigt den Kopf einer Freiburgerin in einem Medaillon auf der Vorderseite. Die Rückseite trägt Ornamente, Rosetten und die Wertzahl. 4 von 14 www.sunflower.ch

, Reservebanknote zur zweiten Banknotenserie, 10 Franken 1921 10 Franken Reservebanknote London 1921 Die Banknoten der zweiten Serie kamen zwischen 1911 und 1914 in Umlauf. Diese Noten wurden erst in den Jahren 1956/1957 ersetzt; das ist eine ausserordentlich lange Lebensdauer für Banknoten. Die 10er-Note wurde allerdings nur als Reservebanknote gedruckt. Im Alltag benützten die Schweizerinnen und Schweizer damals noch das «Vreneli», eine Goldmünze im Wert von 10 Franken. 5 von 14 www.sunflower.ch

, Reservebanknote zur vierten Banknotenserie, 1000 Franken 1950 1000 Franken Reservebanknote 1950 Ursprünglich wollte Hans Erni auf der 1000er-Note die Landsgemeinde zeigen. Die Nationalbank war mit dieser Idee allerdings nicht einverstanden: sie wollte auf dem 1000er eine Turbine abgebildet sehen. Auch diese Note gelangte nie zur Ausgabe. Es existieren davon nur noch einige wenige Stücke. Die Reservebanknoten werden bis auf einige wenige Belegexemplare jeweils vollständig vernichtet, wenn sie nicht mehr zeitgemäss sind. 6 von 14 www.sunflower.ch

, Probe für eine Reservebanknote zur vierten Banknotenserie, 500 Franken 1949 500 Franken Reservebanknote (Pattern) 1949 Diese Note wurde zwar vollständig in eine Kupferplatte gestochen, aber nie gedruckt! Lediglich sogenannte Andrucke Druckproben wurden angefertigt. Eines davon ist das hier gezeigte Exemplar. Der Entwurf stammt von Hans Erni und zeigt auf der Vorderseite den Kopf eines Jünglings, nebst der Wertangabe und dem Namen der ausgebenden Bank. Auf der Rückseite ist ein Chemiker in seinem Labor dargestellt. 7 von 14 www.sunflower.ch

, Reservebanknote zur dritten Banknotenserie, 100 Franken 1918 100 Franken Reservebanknote 1918 Zwischen 1918 und 1930 wurden die so genannten Kriegsnoten entworfen. Ein Teil dieser Geldscheine wurde gedruckt und in Umlauf gesetzt, die Übrigen wurden als Reservenoten zurückbehalten. Die Reservenote zu 100 Franken trug dieselben Sujets wie die offizielle 100er-Note, auf der Vorderseite das Brustbild von Wilhelm Tell und auf der Rückseite eine Ansicht des Jungfraumassivs. Doch unterschied sich die Reservenote von der regulären Emission durch signifikante Merkmale. So blickte der Tell weiter nach oben und trug die Armbrust weiter unten. 8 von 14 www.sunflower.ch

, Reservebanknote zur vierten Banknotenserie, 50 Franken 1945 50 Franken Reservebanknote 1945 Während des Zweiten Weltkriegs erhielten die beiden Maler Victor Surbeck und Hans Erni von der SNB den Auftrag, neue Banknoten zu gestalten. Während die Werte 1000, 100 und 50 in Druck gegeben wurden, blieb es für die 500er Note beim Probeabzug. Keine der Noten wurde je in Umlauf gesetzt. Die Werte zu 1000, 500 und 50 Franken stammen von Hans Erni, während Victor Surbeck für die 100er-Note verantwortlich zeichnete. 9 von 14 www.sunflower.ch

, Reservebanknote zur siebten Banknotenserie, 1000 Franken 1985 1000 Franken Reservebanknote 1985 Die Banknoten der 7. Serie wurden von Roger und Elisabeth Pfund entworfen. Das Paar hatte den Wettbewerb für die 6. Serie gewonnen. Doch die Nationalbank entschied, dass die 6. Serie von den zweitplatzierten Ernst und Ursula Hiestand angefertigt werden sollte. Roger und Elisabeth Pfund wurden statt dessen für die Gestaltung der Reserveserie berücksichtigt. Die Vorderseite der 1000er-Note trägt das Bild von Louis Agassiz, einem der ersten international renommierten Wissenschaftler. Bekannt wurde Agassiz vor allem wegen seiner Eiszeitstudien sowie seiner Leistungen als Ichthyologe (Fischkundler). 10 von 14 www.sunflower.ch

, Reservebanknote zur siebten Banknotenserie, 500 Franken, 1985 500 Franken Reservebanknote 1985 Reservebanknoten dienen dazu, das gesamte umlaufende Schweizer geld innerhalb kürzester Frist ersetzen zu können. Das wäre zum Beispiel notwendig, wenn bei einem oder mehreren Nominalen plötzlich Fälschungen in grosser Menge und von hoher Qualität auftauchten. Dann würden die betreffenden Noten für ungültig erklärt, eingezogen und durch die entsprechenden Reservebanknoten ersetzt. Die 7. Banknotenserie war eine reine Reserveserie keine dieser Noten wurde je ausgegeben. Zugleich war dies die letzte Reserveserie. Das Sicherheitssystem der Banknoten der 8. Serie wurde laufend weiter entwickelt, so dass Reservebanknoten nicht mehr notwendig erscheinen. 11 von 14 www.sunflower.ch

, Reservebanknote zur siebten Banknotenserie, 100 Franken 1985 100 Franken Reservebanknote 1985 Von 1971 bis 1986 arbeiteten die Künstler Elisabeth und Roger Pfund an der Umsetzung der Reservebanknoten der 7. Emission. Dieses Exemplar trägt eine Büste des Architekten Francesco Borromeo, und auf der Rückseite die Turmspitze eines seiner Werke, der Kirche Sant'Ivo alla Sapienza in Rom. 12 von 14 www.sunflower.ch

, Reservebanknote zur siebten Banknotenserie, 50 Franken 1985 50 Franken Reservebanknote 1985 Die Vorderseite dieser Reservebanknote zeigt Konrad Gessner. Er gilt als einer der berühmtesten und wichtigsten Naturforscher und Gelehrten der Schweiz. Auf der Rückseite ist ein Steinadler abgebildet. Der Entwürfe für die 7. Banknotenserie stammen Roger Pfund, der von 1971 bis 1986 an der Umsetzung dieser Noten arbeitete. Sie gelangen nie in Umlauf. 13 von 14 www.sunflower.ch

, Reservebanknote zur siebten Banknotenserie, 20 Franken 1985 20 Franken Reservebanknote 1985 Die Büste von Horace-Bénédict de Saussure auf der Vorderseite, und ein Haarhygrometer auf der Rückseite: das sind die Motive auf der Reservebanknote zu 20 Franken. De Saussure machte sich besonders als Erdkundler verdient er gilt als einer der Begründer der Geologie. Dabei erforschte er auch die Eisfelder von Chamonix, die auf der Rückseite der Note im Hintergrund zu sehen sind. Er war der Erfinder des Hygrometers zur Messung der Luftfeuchtigkeit, und des Elektrometers, eines Geräts zum Messen von elektrischer Ladung. 14 von 14 www.sunflower.ch