Netzoptimierung durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb und Hochtemperaturleiter



Ähnliche Dokumente
Technische, ökonomische und sozioökologische Eigenschaften verschiedener Technologien für den Netzausbau

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Private Altersvorsorge

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE. Wien, 11.

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Energieaudit. Energieaudit.

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Supraleitende Geräte in Mittelund Hochspannungsnetzen

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Markt Markt Indersdorf

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Volle Leistung für Ihre Sonnenenergie» Technische Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Datenexport aus JS - Software

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

VerNetzen. Präsentation 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Melanie Degel. Netzwerk2_by_dagmar zechel_pixelio

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

The Quality Connection. LEONI Hivocar Hochspannungsleitungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Untersuchungsbericht zur Elektrothermografie nach VdS 2860 und DIN 54191

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

1. Dynamische Energiesysteme

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Institute for Innovative Design. Wir untersuchen primärenergiearme Konzepte für die Beheizung von Schwimmbädern und Whirlpools im Außenbereich.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Optimierungspotenziale bei Freileitungen Was ist machbar?

Analytische Kundenfindung und bindung

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

WOLFF beflügelt: WOLFF Turmdrehkrane für die Montage Ihrer Windkraftanlage

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

Elternzeit Elternzeit (EZ)

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0

Bewertung des Drei-Säulen-Konzeptes zur Prüfung sicherheitstechnisch wichtiger Armaturen

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

VCI-Position zum künftigen Bilanzausgleichsmodell Erdgas

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

MN Stickstoff-Station

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Auswertung VHP-Konsultation bei GASPOOL im Jahr Berlin im August 2015

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Was kostet die Versorgungszuverlässigkeit?

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Glasklares Design für mehr Tageslicht. ESSMANN Glaselemente. ESSMANN Lichtkuppel comfort plus ESSMANN Glaspyramide plus

Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch. Wide Area Monitoring Systeme - aktuelle Erfahrungen und zukünftige Anwendungsbereiche. ABB Group May-07

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE

Transkript:

Netzoptimierung durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb und Hochtemperaturleiter Dr.-Ing. Ralf Puffer Institut für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen Vortragstitel

2 Gliederung Witterungsabhängige Strombelastbarkeit von Freileitungen Prinzip des Freileitungs-Monitoring Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb in Netzbetrieb und Netzplanung Hochtemperaturleiter und Einsatzmöglichkeiten Grenzen für die Erhöhung der Strombelastbarkeit

3 Höchstspannungsnetz: Entwicklungen weiterer Zubau der Windenergie + neue thermische Kraftwerke in Norddeutschland (Küste): Erzeugungsüberhang im Norden Deutschlands weiter zunehmender europäischer Stromaustausch (Handel) Erzeugungs- Überhang konsequente Ertüchtigung und Höherauslastung des vorhandenen Transportnetzes in Nord-Süd-Richtung bis zur Kapazitätsgrenze Netzausbau

4 Optimierung der Übertragungskapazität vorhandener Leitungsverbindungen Grundsätzliche Optionen Verwendung von Hochtemperaturleitern Freileitungs-Monitoring Vergrößern des Leiterquerschnitts Erhöhen des Bodenabstands Erhöhung der Übertragungsspannung Fokus Verringerung des Wellenwiderstandes (HSIL)

5 Übertragungskapazität von Freileitungen Mindestbodenabstand als bestimmende Größe DIN EN 50341 Freileitungen über AC 45 kv - Vorgaben zu Abständen Einfluss-Parameter: - Stromstärke - Wetter (Temperatur, Wind, Sonne) Bodenabstand übliche konservative Klimabedingungen: - 35 C Umgebungstemperatur - 0,6 m/s Windgeschwindigkeit - 900 W/m² Sonnenstrahlung statische Strombelastbarkeit als worst-case- Ansatz, keine Nutzung klimaabhängiger Potenziale

6 Abhängigkeit der Strombelastbarkeit von Klimagrößen Klima-Strom bezogen auf Nennstrom Randbedingungen: Strahlung 1000W/m²; Wind senkrecht zum Seil; 80 -Trassierung 145 I / INenn [%] 140 135 130 125 120 115 110 2 m/s 1 m/s 105 100 0,6 m/s -10-5 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Umgebungstemperatur [ C] Statische Auslegung

7 Komplexe Umsetzung im Netzbetrieb Messung Klimadaten Übergabe an an Leittechnik online online Berechnung dynamische Strombelastbarkeit gesamter Stromkreis ist für max. Strombelastbarkeit vorzubereiten im Leitungs-, Umspannwerks- und Schutzbereich sind ggf. Anpassungsmaßnahmen durchzuführen Zustand elektrischer Verbindungen ist zu prüfen Aufstellorte für Wetterstationen müssen ermittelt werden Abschätzungen zu Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Sonnenstrahlung erforderlich Leitsystem muss Strombelastbarkeit aus Wetterdaten berechnen können ggf. Blindleistungsbereitstellung erforderlich ggf. Absprache mit angrenzenden Netzbetreibern erforderlich

8 Ansatz zur Verwendung von Freileitungs- Monitoring in der Netzplanung (1/2) Frage: Welche Strombelastbarkeiten stehen erwarteten Strombelastungen in verschiedenen Planungsszenarien gegenüber? Lösungsweg: Strombelastbarkeiten müssen aus den im jeweiligen Planungsszenario zur Verfügung stehenden Wetterrandbedingungen statistisch abgesichert ermittelt werden

9 Ansatz zur Verwendung von Freileitungs- Monitoring in der Netzplanung (2/2) Beispiel Windszenario: Ermittelt wird Häufigkeitsverteilung der Strombelastbarkeit, wenn gleichzeitig die Windeinspeisung größer als 80% bezogen auf die installierte Leistung ist minimale Strombelastbarkeit bei 80% Windeinspeisung steht statistisch abgesichert in diesem Planungsszenario zur Verfügung Strombelastbarkeiten sind gültig für zugehörige Klimazone, die z.b. durch Meteorologen vorgegeben werden können

10 F&E Bedarf Freileitungs-Monitoring Einsatz im Netzbetrieb - Untersuchung der Strombelastbarkeit bei kleinen Windgeschwindigkeiten - Modifikation bestehender Modellansätze und Verifikation in Feldtests Einsatz in der Day-Ahead Netzbetriebsplanung - Untersuchung der erreichbaren Strombelastbarkeit bei Verwendung von Prognosewetterdaten - Entwicklung eines Konzeptes zur orographischen Zuordnung von Wetterstationen zu Leitungsverläufen und Verifikation in Feldtests Einsatz in der langfristigen Netzplanung - Entwicklung und Verifizierung eines Ansatzes zur Bestimmung von Strombelastbarkeiten für Netzplanungsberechnungen (ggf. Einfluss auf notwendigen Netzausbau) - Entwicklung und Umsetzung eines Ansatzes zur Berücksichtigung der lokalen Orographie bei der Bestimmung von Strombelastbarkeiten (deutschlandweit erforderlich)

11 Hochtemperaturleiter konventionelle Hochtemperaturleiter (TAl-Leiter) - Zugabe von Zirkon (AlZr) erhöht thermische Belastbarkeit auf 150 C - Stand der Technik - Strombelastbarkeit +50% bis +60 % gegenüber Al/St - Masterhöhungen i. A. erforderlich - ggf. Genehmigungsverfahren erforderlich - werden je nach Bedarf eingesetzt Höchsttemperaturleiter > 200 C (z.b. ACCC, ACCR) - Verwendung von hochtemperaturfesten Alu-Legierungen und Kernen aus Spezialwerkstoff - Strombelastbarkeit kann um bis zu 100 % gesteigert werden (gegenüber Al/St) - weltweit nur in Einzelfällen im Einsatz - Langzeitverhalten von Armaturen wird noch untersucht

12 Höchsttemperaturleiter siehe Präsentation Lamifil ACCC Aluminum Conductor Composite Core Glasfaser über Kohlefaser, ausgeglühtes Aluminium ACCR Aluminum Conductor Composite Reinforced Aluminum Oxide Keramik, Aluminum Zirkonium Legierung

13 Hochtemperaturleiter Typ ACCR Technologie - Kernwerkstoff aus Aluminiumoxid-Keramik - Leiter aus hochtemperaturbeständiger Aluminiumlegierung - Alterungsverhalten, extreme Lastsituationen, etc. durch Hersteller untersucht Vorteile - hohe Betriebstemperaturen erlauben hohe Strombelastbarkeiten (bis ca. Faktor 2) - Masterhöhungen sind i.a. nicht erforderlich Nachteile - kaum Betriebserfahrungen in Deutschland - hohe Investkosten - elektr. Verluste bei hoher Auslastung

14 Hochtemperaturleiter Typ ACCC Technologie - Kern aus Kohlefaserwerkstoff mit Glasfasermantel - Leiter aus hochtemperaturbeständiger Aluminiumlegierung - Alterungsverhalten, extreme Lastsituationen, etc. durch Hersteller ausreichend untersucht Vorteile - hohe Betriebstemperaturen erlauben hohe Strombelastbarkeiten (bis ca. Faktor 2) - Masterhöhungen sind i.a. nicht erforderlich - geringere Verluste als bei Al/St durch größeren Aluminium-Querschnitt bei gleicher Strombelastung wie bei Standard Al/St Leiter Nachteile - kaum Betriebserfahrungen - hohe Investkosten - elektr. Verluste bei hoher Auslastung

15 F&E Bedarf Hochtemperaturleiter Durchhangverhalten - Durchhangsberechnungen weichen von Standardberechnungen ab - Durchhangsmodelle müssen entwickelt und anhand von Feldmessungen verifiziert werden - Modelle zur Berechnung der Strombelastbarkeit und der Leitertemperatur sind zu entwickeln und zu prüfen Armaturen - Alterungsverhalten nicht hinreichend geklärt Langzeituntersuchungen und Verifikation durch Feldtests erforderlich Bau und Betrieb - neue Technologie: Schulungen erforderlich - Montage, Reparatur, Instandhaltung bisher wenig Erfahrung in Deutschland - Ersatzteilverfügbarkeit über Jahrzehnte?

16 Grenzen der Strombelastbarkeit Freileitungs-Monitoring im Netzbetrieb und die Auswertung der Klimadaten zur Bestimmung der netzplanerisch nutzbaren Kapazitäten geben die Strombelastbarkeitsgrenzen aus Sicht des Betriebsmittels Freileitung vor Die Transportkapazität von Stromkreisen wird außerdem begrenzt durch die minimal verfügbaren Kurzschlussströme im 110-kV Netz bzw. durch die sich aus Stabilitätsuntersuchungen ergebenden max. zulässigen Betriebsströme im 220/380-kV Netz Beispiel 380-kV Stromkreis: Transportkapazität trotz hoher Strombelastbarkeit im Leitungsbereich durch Netzdynamik begrenzt auf 3150 A 4100 A Leitung Windszenario 4000 A UW-Schaltfeld 3500 A Schutz 3150 A Netzdynamik Strombelastbarkeit UW-Schaltfeld Schutz Netzdynamik

Netzoptimierung durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb und Hochtemperaturleiter Dr.-Ing. Ralf Puffer Institut für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen Vortragstitel