Charles F. Goldfarb Priscilla Walmsley Deutsche Übersetzung: Frank Langenau XML in Office 2003 Daten managen mit Word, Excel, FrontPage und InfoPath



Ähnliche Dokumente
Jasmin Blanchette, Mark Summerfield

Magento Theme-Design. professionelle Themes für Ihren Shop Y%ADDISON-WESLEY. Entwerfen Sie Schritt für Schritt. Richard Carter

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

MySQL im Einsatz. Heinz-Gerd Raymans. Mit ODBC, JDBC, PHP und Perl. An imprint of Pearson Education

Websites organisieren und gestalten mit dem Open Source-CMS ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Objektorientierte Softwaretechnik

Windows-Testumgebung

Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6

SQL objektorientiert

Oliver Lehmann Antje Lehmann. in Suchmaschinen. An imprint of Pearson Education

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg

PostgreSQL. Professionell und praxisnah. Jens Hartwig. An imprint of Pearson Education

RibbonProgram mierung

ecommerce Websites Entwicklung erfolgreicher Web-Auftritte mit Java, JavaScript, HTML, XML und SQL Vivek Sharma Rajiv Sharma ADDISON-WESLEY

Google Analytics & Co

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

Joomla! eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur. Stephen Bürge. An imprint of Pearson

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Office 2000 für Small Business

MCITP für Windows Server 2008

Microsoft FrontPage 98

SQL Server 2008 Performance-Optimierung

Microsoft SharePoint 2010

Bück Woody. SQL Server Das Handbuch für Administratoren. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Photoshop CS3 für digitale Fotografie

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Visual C++ Windows-Programmierung mit den MFC. Frank Budszuhn. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

C++GUI Programmierung mit Qt 4

Datenbank- Programmierung mit InterBase

Das Einsteigerseminar

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis

Notes/Domino effektiv nutzen

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

Inhaltsverzeichnis. Microsoft Office InfoPath 2003 Service Pack 1 Die neuen Features...

Microsoft SharePoint 2010

Entwicklung einer XML-basierten Tumordatenschnittstelle. TuDaSch-XML

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung Installation und erste Schritte Von der Webvisitenkarte zur Webpräsenz 51. Inhalt

Professionelle Rich-Client-Lösungen mit Flex und Java

Python. Grundlagen und Praxis. Peter Walerowski ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Projektmanagement mit Microsoft Project

Holger Schwichtenberg. Windows PowerShell. Konzepte - Praxiseinsatz - Erweiterungen. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Charles Wyke-Smith. Codin' forthe Web. Ein Leitfaden für Designer zur Entwicklung dynamischer Websites ^ADDISON-WESLEY

Rootkits. Windows-Kernel unterwandern. Greg Hoglung, James Butler. An imprint of Pearson Education

Feature-based Programming

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS. Methoden für die Markt- und Meinungsforschung. Technische Unäversität Darmstadt

Praxisbuch IT-Dokumentation

Windows Scripting lernen

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Echtzeitplattformen für das Internet

Firewalls illustriert

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

Inhalt. Einführung Lektion 1 Diagramme erstellen...21

Contao für Redakteure

Windows Scripting lernen

Microsoft. 0) r. Egbert Jeschke, Helmut Reinke, Sven Maier

Paul Molitor und Jörg Ritter VHDL. Eine Einführung. ein Imprint von Pearson Education

Query Transformation based on XSLT

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser.

Statistik ohne Angst vor Formeln

Bausteine mechatronischer Systeme

TYP03-Extensions entwickeln

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

шг Windows SharePoint Services Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Exchange Server Der schnelle Einstieg

Agiles Produktmanagement mit Scrum

Cover.indd :06:56

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Text vom Benutzer erfragen Text über ein Dialogfeld erfragen... 23

UML konzentriert. Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Martin Fowler. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Michael Greth SharePointCommunity. NoCode Lösungen mit SharePoint Designer

Charles F. Goldfarb Priscilla Walmsley Deutsche Übersetzung: Frank Langenau XML in Office 2003 Daten managen mit Word, Excel, FrontPage und InfoPath

Inhalt. 1 Einführung in SharePoint Foundation Navigieren in einer SharePoint-Website 17 XVIII

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Inhaltsverzeichnis. Teil i: Die Grundlagen 19. ^sp^ Einführung 11

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle

Das offizielle TYPOlight Handbuch

XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel

Kosten- und Erlösrechnung

Delphi Autor Elmar Warken. An imprint of Pearson Education

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

Eine Einführung, aktuell zur Version An imprint of Pearson Education

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke

Ferhat Ayaz. XML mit C++

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

Programmierung mit Access 7 für Windows 95

CompuHelp. Für DEUTZ AG

Ribbon- Programmierung für Office 2007

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. »il 1-4 Grundlagen Datenstrykturen Sortleren Suchen. java-beratung durch Michael Schidlowsky

Inhalt 1 2. Über dieses Buch 9. Eigene Web Apps erstellen 15. Web Apps weiterentwickeln 27

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

CompuHelp. Seminar-Angebote 1. Halbjahr Für DEUTZ AG

Teil A Grundlagen 31

Frank Eller. Delphi 5. yy ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Martin Fowler, Kendall Scott. UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. 2., aktualisierte Auflage

bhv Praxis OpenOffice 3.3 von Winfried Seimert 1. Auflage

Transkript:

Charles F. Goldfarb Priscilla Walmsley Deutsche Übersetzung: Frank Langenau XML in Office 2003 Daten managen mit Word, Excel, FrontPage und InfoPath An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Geleitwort............................................. 15 Einführung............................................ 19 E.1 WiekannmaneineausgereifteSoftwarenochbessermachen?...19 E.2 FürwenistdiesesBuchgedacht?...20 E.3 WievielXML?...20 E.4 DieProdukte...21 E.5 WiediesesBucheinsetzen?...21 Teil I Einführung in Desktop-XML 23 1 Ein Plädoyer für Desktop-XML............................. 25 1.1 OfficevorXML... 26 1.2 Office-DokumentealsInformationsschätze...27 1.2.1 DieDokumentdarstellungvonderSoftwaretrennen...28 1.2.2 Den Dateninhalt von den Formatinformationen trennen......... 30 1.3 IntegrationvonUnternehmensdaten...32 1.3.1 Unternehmensdatenimportieren...32 1.3.2 Unternehmensdatenwiederverwenden...33 1.3.3 Unternehmensdatenanalysieren... 33 1.3.4 OfficealsFrontendfürUnternehmensdaten...34 1.4 NächsteStation:dasWeb...35 1.4.1 DatenvonWebservicesabrufen...36 1.4.2 OfficealsFrontendfürWebservices... 36 1.5 WaskommtalsNächstes?...37 2 XML-Konzepte für Office-Benutzer.......................... 39 2.1 Formatauszeichnungen...39 2.2 VerallgemeinerteAuszeichnungen...42 2.2.1 NeutraleDatendarstellung(Auszeichnungssprache)...43 2.2.2 ErweiterbareAuszeichnungen...43 2.2.3 RegelbasierteAuszeichnung...46 2.2.4 Stylesheets... 48 2.3 ElementeunddielogischeStruktur...50 2.4 WohlgeformtheitundGültigkeit... 52 2.5 XMLunddasWorldWideWeb... 52 2.5.1 Webadressen:URL,URN,URIundIRI...53 2.5.2 Webservices...53 2.5.3 XHTML...54 5

2.6 Namensräume... 54 2.6.1 Präfixe... 55 2.6.2 Bezeichner... 55 2.7 WeitereXML-Konstrukte... 56 2.7.1 Prozessanweisungen... 56 2.7.2 Kommentare... 56 2.8 MehrzuXML... 57 3 XML in Office.......................................... 59 3.1 Informationenerfassenundwiederverwenden... 59 3.1.1 Textverarbeitung... 60 3.1.2 Formulare... 61 3.1.3 RelationaleDaten... 63 3.2 DatenzugrifffürEndbenutzer... 65 3.2.1 Tabellenkalkulationen... 65 3.2.2 Webseiten... 66 3.3 DatengesteuerteAnwendungserweiterung... 68 3.3.1 BenutzerdefinierteDatenansichten... 68 3.3.2 Smarttags... 68 3.3.3 SmartDocuments... 69 3.3.4 DieOffice-Toolsverwenden... 69 Teil II Arbeiten mit XML in Office 71 4 XML-Dokumente erstellen und bearbeiten................... 73 4.1 Schemaserstellenundverwenden... 73 4.1.1 VokabulareundSchemas... 74 4.1.2 DasSchemaarticle... 75 4.1.3 EinSchemaderBibliothekhinzufügen... 76 4.1.4 DieSchemabibliothekverwenden... 79 4.2 EinDokumentöffnen... 79 4.2.1 EinWord-Dokumentöffnen... 79 4.2.2 EinXML-Dokumentöffnen... 82 4.2.3 EinGerüstdokumentöffnen... 83 4.3 Gültigkeitsprüfung... 84 4.3.1 Schemaregeln... 85 4.3.2 Gültigkeitsfehler... 85 4.4 DerAufgabenbereichXML-Struktur... 86 4.4.1 Dokumentstruktur... 86 4.4.2 Fehlersignale... 86 4.4.3 VerfügbareElementtypen... 86 4.4.4 Tag-Symboleansehen... 86 4.5 MitAttributenarbeiten... 87 4.6 EinDokumentspeichern... 88 4.6.1 XMLohneWordMLspeichern... 88 4.6.2 GemischteVokabularespeichern... 89 6

4.7 Dokumentekombinieren...89 4.7.1 Elemente aus mehreren Namensräumen kombinieren.......... 89 4.7.2 Dokumentfragmentezusammenstellen...90 5 Datenansichten und Präsentationen von XML-Dokumenten...... 93 5.1 DieAuszeichnungssprachevonWord(WordML)...94 5.1.1 DasWordML-Vokabular...94 5.1.2 EinWord-DokumentalsWordMLspeichern... 95 5.1.3 StruktureinesWordML-Dokuments... 96 5.1.4 DerAnfangeinesWordML-Dokuments...97 5.1.5 DerKörper... 98 5.1.6 Word-Formatvorlagenverwenden...105 5.2 WordMLmitanderenVokabularenmischen...106 5.3 WordMLmitStylesheetserstellen...108 5.3.1 EinXSLT-Stylesheeterstellen...108 5.3.2 Stylesheetsverwenden...111 6 Externe XML-Daten in Dokumenten verwenden.............. 117 6.1 ExterneXML-Dokumente...117 6.1.1 EinexternesXML-Dokumentimportieren...120 6.1.2 EinexternesXML-Dokumentabfragen...121 6.1.3 AufeinEreignisreagieren...123 6.2 SOAP-Webservices...124 6.2.1 DerWebservicefürdenZIP-Code...124 6.2.2 DasMicrosoftOffice2003WebServicesToolkit...126 6.2.3 DasWebServicesToolkit...126 6.2.4 MitdergeneriertenWebservice-Klassearbeiten...128 6.2.5 AufzweiVarianteneinesEreignissesreagieren...129 7 XML-Daten in Tabellenkalkulationen....................... 131 7.1 WarumXMLmitExcelverwenden?...131 7.2 DieReisekostenabrechnungvonWorldwideWidget...132 7.3 Arbeitsblätter,ZuordnungenundSchemas...134 7.3.1 EineZuordnungerstellen...135 7.3.2 DerAufgabenbereichXML-Quelle...136 7.3.3 DerZuordnungsprozess...137 7.4 XML-Datenimportierenundexportieren...140 7.4.1 XMLexportieren...140 7.4.2 XML-Datenimportieren...141 7.5 ZuordnungaufderBasiseinesXML-Dokuments...144 7.5.1 EinSchemaverwenden...144 7.5.2 EinSchemaableiten...145 7.6 Datenanalyse...146 7.6.1 XML-Datenabflachen...146 7.6.2 BerichteundDiagramme...148 7

7.7 KomplexereXML-Dokumente... 150 7.7.1 UnterschiedlicheStrukturen... 150 7.8 XMLSS:dasXML-VokabularvonExcel... 151 8 Webservices und Tabellenkalkulationen.................... 153 8.1 AktienkursemiteinemREST-Webserviceanalysieren... 153 8.1.1 DerAktienkurs-Webservice... 155 8.1.2 DieXML-Zuordnungeneinrichten... 157 8.1.3 DieDatenaktualisieren... 157 8.2 WährungsumrechnungmiteinemSOAP-Webservice... 160 8.2.1 DerWährungsrechner-Webservice... 161 8.2.2 DasOfficeWebServicesToolkit... 161 8.2.3 DieDatenaktualisieren... 161 8.3 AndereLösungen... 163 8.4 DasObjektmodellvonExcel... 164 8.4.1 XML-relevanteKonzepte... 164 8.4.2 Zuordnungen... 165 8.4.3 Listen,ZellenundXPath-Ausdrücke... 166 9 Formulare entwerfen und verwenden...................... 169 9.1 Formulareüberall... 169 9.2 Formulareverwenden... 170 9.2.1 EinleeresFormularöffnen... 171 9.2.2 DieInfoPath-Umgebung... 171 9.2.3 Felder... 172 9.2.4 Tabellen... 173 9.2.5 Dokumentespeichernundöffnen... 173 9.3 Formulareentwerfen... 176 9.3.1 MitderDatenquellearbeiten... 177 9.3.2 DasFormulargestalten... 179 9.3.3 FelderundSteuerelemente... 181 9.3.4 DieDatenaufGültigkeitprüfen... 183 9.3.5 Datenanzeigenundformatieren... 185 9.3.6 EinneuesFormularerstellen... 186 9.3.7 Ansichten... 201 9.3.8 Formulareabsenden... 202 9.3.9 Formularentwürfespeichern... 203 9.3.10 Formulareveröffentlichen... 205 10 Skripts und Formulare.................................. 207 10.1 WarumSkriptsverwenden?... 207 10.2 EineinfachesBeispielskript... 208 10.3 SkriptdateienundFormulare... 210 10.4 Ereignisse... 211 10.5 DenSkript-Editorstarten... 212 8

10.6 DasInfoPath-Objektmodell...213 10.6.1 DasXML-Dokumentobjektmodellverwenden...214 10.6.2 DasObjektmodelldurchsuchen...214 10.7 SkriptsfürdieGültigkeitsprüfung...215 10.7.1 EreignissefürdieGültigkeitsprüfung...216 10.7.2 Skript-Editorstarten...217 10.7.3 EineeinfacheFunktionzurGültigkeitsprüfung...218 10.7.4 GültigkeitsprüfungmitmehrerenWerten...218 10.7.5 DasEreignisOnBeforeChange...220 10.8 Berechnungen...221 10.9 XML-Knoteneinfügen...224 10.10 ZusätzlicheMöglichkeiten...225 11 Sekundäre Datenquellen mit Formularen verwenden.......... 227 11.1 EinesekundäreDatenquelledefinieren...227 11.2 SekundäreXML-Dokumente...228 11.2.1 Gültigkeitsprüfung...229 11.2.2 Feldervervollständigen...230 11.2.3 Dropdown-Listen...231 11.3 Datenbanken...232 11.3.1 AccessundSQLServer...232 11.3.2 AndereDatenbanken...234 11.4 SOAP-Webservices...234 11.4.1 Webservice-Schnittstellendokument...235 11.4.2 DasSkriptschreiben...236 12 Access-Datenbanken und XML............................ 239 12.1 WarumXMLmitAccessverwenden?...239 12.1.1 Exportieren...239 12.1.2 Importieren...240 12.2 UnsereBeispieldatenbank...240 12.3 Access-Tabellenexportieren...242 12.3.1 EineinfacherExport...242 12.3.2 Datenexportieren:einenähereBetrachtung...245 12.3.3 EinSchemagenerieren...248 12.3.4 EinePräsentationgenerieren...249 12.4 AndereObjekteexportieren...251 12.4.1 Abfragenexportieren...251 12.4.2 Formulareexportieren...253 12.4.3 Access-Projektobjekteexportieren...254 12.5 EineTransformationaufdenExportanwenden...255 12.6 XML-Datenimportieren...257 12.6.1 EingrundlegenderImport...257 12.6.2 Datenanfügen...259 12.6.3 EineigenesXML-DokumentfürdasImportierenerstellen...259 12.6.4 EineTransformationaufdenImportanwenden...260 9

13 XML im Web mit FrontPage veröffentlichen................. 263 13.1 WarumFrontPagemitXMLverwenden?... 263 13.2 EntwurfeinerWebseite... 264 13.3 DieWebsiteeinrichten... 264 13.4 EineDatenquellewählen... 265 13.5 EineDatenansichterstellen... 265 13.6 DieangezeigtenDatenorganisieren... 268 13.6.1 Spalteneinfügen... 269 13.6.2 SortierenundGruppieren... 269 13.6.3 Filterung... 271 13.7 DieAnsichtformatieren... 272 13.7.1 EineFormatvorlageaufdieDatenanwenden... 273 13.7.2 BedingteFormatierung... 275 13.7.3 FormatfreieXML-Dokumenteformatieren... 276 13.7.4 XSLT-Stylesheetsbearbeitenunderstellen... 281 14 Office-XML-Anwendungen entwickeln...................... 283 14.1 SmartDocuments... 284 14.1.1 DasüberarbeiteteKundenbrief-Beispiel... 285 14.1.2 Eine Smart Document-Lösung installieren................... 286 14.1.3 WieSmartDocumentsarbeiten... 288 14.1.4 DieSmartDocument-Schnittstelle... 289 14.2 Smarttags... 298 14.2.1 Smarttag-Listenverwenden(MOSTL)... 299 14.2.2 Programmcodeverwenden... 300 14.3 DerAufgabenbereichRecherchieren... 301 14.3.1 VerfügbareRecherchedienste... 302 14.3.2 WieRecherchedienstefunktionieren... 303 14.4 XML-ErweiterungspaketeundManifeste... 305 Teil III XML-Kurse 307 15 Die Sprache XML....................................... 309 15.1 SyntaktischeDetails... 309 15.1.1 Groß-/Kleinschreibung... 310 15.1.2 AuszeichnungenundDaten... 310 15.1.3 Whitespace... 311 15.1.4 Namen... 311 15.2 PrologundInstanz... 312 15.3 DieDokumentinstanz... 312 15.3.1 WasTagsenthüllen... 313 15.3.2 Elemente... 314 15.3.3 Attribute... 316 15.4 DerProlog... 318 15.4.1 XML-Deklaration... 319 15.4.2 Dokumenttyp-Deklaration... 320 10

15.5 Entitäten:Aufteilenleichtgemacht...320 15.5.1 GeparsteEntitäten...321 15.5.2 ExterneEntitäten...322 15.5.3 Entitätsreferenzen...322 15.5.4 WieEntitätenverwendetwerden...323 15.6 Zeichenreferenzen...323 15.6.1 ReferenznachDezimalzahlen...324 15.6.2 ReferenznachHexadezimalzahl...324 15.6.3 ReferenznachdemNamen(übereineEntität)...324 15.7 Auszeichnungserkennungunterdrücken...325 15.7.1 CDATA-Abschnitte...325 15.7.2 VordefinierteEntitäten...326 15.8 Kommentare...327 15.9 Prozessanweisungen...327 15.10 Office-UnterstützungfürdieSpracheXML...328 15.11 Zusammenfassung...330 16 Namensräume........................................ 331 16.1 DieNamensraumlösung...331 16.1.1 Namensraumpräfixe...332 16.1.2 Gültigkeitsbereiche...333 16.1.3 Standardnamensraum...334 16.1.4 NamensräumebeiAttributnamen...335 17 XPath-Grundlagen..................................... 337 17.1 Adresspfade...338 17.2 AdressierungmehrererObjekte...338 17.3 KindelementeundNachfahren...340 17.4 AdressierungvonAttributen...340 17.5 Prädikate...341 17.6 DasXPath-Datenmodell...342 18 XSL-Transformationen (XSLT)............................. 343 18.1 TransformierenundDarstellen...343 18.2 XSLT-Stylesheets...344 18.3 HTMLmitXSLTerzeugen...344 18.4 Regeln,MusterundTemplates...345 18.5 EinStylesheeterstellen...346 18.5.1 Template-RegelaufDokumentebene...346 18.5.2 LiteraleErgebniselemente...347 18.5.3 Datenextrahieren...348 18.5.4 Dieapply-templates-Anweisung...348 18.5.5 OptionaleElemente...349 18.5.6 Inhalteneuanordnen...350 18.5.7 Dateninhalt...351 18.5.8 Inline-Elementeverarbeiten...351 11

18.5.9 GemeinsameTemplate-Regeln... 352 18.5.10 LetzterSchliff... 352 18.6 Toplevel-Anweisungen... 354 18.6.1 Stylesheetskombinieren... 354 18.6.2 Whitespaceverarbeiten... 355 18.6.3 Ausgabeformate... 356 18.6.4 NumerischeFormate... 356 18.6.5 Attributgruppen... 356 18.6.6 Namensraumalias... 357 18.6.7 Schlüssel... 357 18.7 VariablenundParameter... 358 18.7.1 Variablen... 358 18.8 Parameter... 358 18.9 XSLTerweitern... 359 18.10 XSLT-Sylesheetsreferenzieren... 359 19 Webservices Einführung............................... 361 19.1 Kommunikationsprotokolle... 361 19.2 Amazon.com... 362 19.2.1 Amazon-Partner... 362 19.2.2 WarumnichtHTML?... 363 19.2.3 DerAmazon-Webservice... 365 19.3 Google... 366 19.4 ServiceDiscovery... 368 19.5 WebservicesfürunsRESTliche!... 368 19.6 Sicherheit... 369 19.6.1 Verschlüsselung... 369 19.6.2 Identifizierung... 370 20 XML-Jargon im Klartext: der XML Jargon Demystifier von Charles Goldfarb................................... 373 20.1 Strukturiertundunstrukturiert... 374 20.2 TagundElement... 375 20.3 Inhalt... 376 20.4 Dokumenttyp,DTDundAuszeichnungsdeklarationen... 377 20.5 SchemaundSchema-Definition... 377 20.6 Dokument,XML-DokumentundInstanz... 378 20.7 WasbedeutetMeta?... 379 20.7.1 Metadaten... 379 20.7.2 Metasprache... 379 20.8 DokumenteundDaten... 379 20.8.1 AllessindDaten!... 380 20.8.2 Daten-orientiertundDokumenten-orientiert... 380 20.8.3 DokumentenverarbeitungoderDatenverarbeitung... 381 20.8.4 DokumentemitDatenvergleichen... 381 20.9 UndzumSchluss... 382 12

21 Datentypen........................................... 385 21.1 VordefinierteDatentypen...385 21.1.1 EinfacheDatentypen...385 21.1.2 AbgeleiteteDatentypen...390 21.2 VomBenutzerabgeleiteteDatentypendefinieren...391 21.2.1 AbleitungdurchAuflistung...392 21.2.2 AbleitungdurchVereinigung...393 21.2.3 AbleitungdurchEinschränkung...394 21.3 EinschränkendeFassetten...395 21.3.1 Bereichseinschränkungen...395 21.3.2 Längeneinschränkungen...395 21.3.3 Dezimalziffereinschränkungen...396 21.3.4 Aufzählungseinschränkungen...396 21.3.5 DieWhitespace-Fassette...397 21.3.6 EinschränkungenmitMustern...397 21.4 Schlussbemerkung...401 22 XML-Schema (XSDL).................................... 403 22.1 EineinfachesBeispielschema...404 22.2 ElementeundTypen...405 22.3 StruktureinerSchema-Definition...406 22.3.1 Namensräume...406 22.3.2 Schemakomponenten...407 22.3.3 KomplexeTypen...408 22.3.4 Inhaltsmodelle...409 22.3.5 Attribute...411 22.4 Schemakonformitätdeklarieren...412 22.5 Schemaeinschluss...413 22.6 ZusätzlicheFunktionen...414 22.6.1 ElementemitlokalemGültigkeitsbereich...414 22.6.2 Typableitung...415 22.6.3 Identitätseinschränkungen...416 22.7 Schlussbemerkung...417 23 Webservice-Technologien................................ 419 23.1 Webservice-Beschreibungssprache...419 23.1.1 Vonobenangefangen:Dienst...420 23.1.2 DieArbeitaufteilen:Port...421 23.1.3 EinTransportprotokollwählen:Bindung...421 23.1.4 Abstraktwerden:Porttyp...422 23.1.5 Verhaltendefinieren:Operationen...422 23.1.6 DieInformationseinheit:Nachricht...423 23.1.7 Nachrichtenzusammensetzen:TeilundTyp...423 23.1.8 ZusammenfassungvonWSDL...424 13

23.2 UDDI... 425 23.2.1 EinenDienstanbieterfinden... 425 23.2.2 UDDI-Datenstrukturen... 426 23.2.3 Funktioniertes?... 427 23.3 Implementierung... 428 23.4 Schlussbemerkung... 428 24 XML Path (XPath)...................................... 429 24.1 DasXPath-Datenmodell... 429 24.1.1 BrauchenwireinModell?... 430 24.1.2 AdressierungalsBaum... 430 24.1.3 Knotenbaumkonstruktion... 431 24.1.4 Knotentypen... 433 24.2 Adresspfade... 435 24.2.1 Grundkonzepte... 435 24.2.2 AnatomieeinesSchritts... 438 24.2.3 UnserbisherigesRepertoire... 442 24.2.4 Prädikate... 442 24.3 ID-Funktion... 445 24.4 Schlussbemerkung... 446 Index................................................ 447 14