Globaler Wandel und Forschungstrends in der Geodäsie und Geoinformatik



Ähnliche Dokumente
Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten

Dreidimensionale Visualisierung von ober- und unterirdischen Konstruktionen in DeepCity3D

Forschungskooperationen anhand von Beispielen der optischen 3D-Messtechnik

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

3D-Stadtmodelle: Visualisierung und Anwendung

Continuous Information Quality Assessment in Stream Based Smart City Frameworks

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

3D-Webvisualisierung von Planungsdaten am Beispiel des MELAP PLUS Modellorts Heckfeld

Das Virtuelle Kartenforum 2.0

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen)

Mobiles Laserscanning für 3D-Stadtmodelle

Das neue Geobasisprodukt 3D-Gebäudestrukturen

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Methoden zur Erfassung von 3D-Modellen

Diversity Workbench Einführung

Semantische Datenintegration: von der Theorie zur Anwendung

Was ist ein Geomatiker/in. Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt Management komplexer Integrationslösungen

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Kooperatives Verhalten in Schulinformationssystemen. Arne Hendrik Schulz, Andreas Breiter Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib)

Erstellen der Zuwendungsbestätigungen OPTIGEM Win-Finanz ab Version 5.1

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI

Aktuarausbildung (DAV) Anerkennung von Studienleistungen

Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten?

Datenbank-Service. RZ-Angebot zur Sicherstellung von Datenpersistenz. Thomas Eifert. Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ)

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie. Florian Thiery M.Sc.

30. Juni Technische Universität Kaiserslautern. Paul R. Schilling

Integration, Migration und Evolution

Wo steck(t)en die Herausforderungen? Was ist der Open Water Analyst?

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

Integration einer auf der Arden-Syntax basierenden Entscheidungsunterstützungskomponente. Telematikplattform

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Aqcuisition Processing Distribution Exploit/View

Versicherungsplanspiel. TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013

BeTa &Co:P& Co.: Praxistaugliche Software zur Arbeitszeit-Erfassung

Datenermittlung in unübersichtlichen Bereichen - Baustellen, Außenmontagen, Lager, große Fertigungsbereiche...

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Änderungen an Design und Architektur einer Anwendung

Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien und 950):

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Geodaten - Flurneuordnung - Wertschöpfung

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin

Sensor Network for Surveillance SeNSe (ISSAV)

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Thematische Dienste Agrar-Monitoring

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten

KoSSE-Projekt MoSeS. Modularisierte Softwaresysteme zur sensorgestützten Informationsverarbeitung

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Neues aus dem Bereich Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart

SolarWinds Engineer s Toolset

Das Metamodell der UML und in FUJABA. Vortrag von Alexander Geburzi

Anleitung. Deutsch. Grundfunktionen der Hornetdrive Clients

Internetbasiertes Informations- und Monitoring- Management für Projekte des Spezialtiefbaus

GDI s sind Realität. Beispiele aus der Praxis. Spirgartentreffen März work

Universität Leipzig Institut für Informatik Auffinden von Dubletten in ECommerce Datenbeständen

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Multi-Biometrische Gesichtserkennung Hochschule Darmstadt - CASED Christoph Busch BSI-Kongress, Mai 2013

Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen

TOP 5: Ausbildungsmigration aus EU-Ländern

Forschungsergebnisse Projekt AdaptiveSense

probaum Baumkontrolle nach FLL-Richtlinie Thomas Leppek, GISCON Systems GmbH

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG

Zweigbibliothek Medizin

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Fähigkeiten des BizTalk Servers

Wertschöpfung biometrischer Systeme Security Essen - 9. Oktober 2008

Your EDI Competence Center

Pure Web für Diagramme, Berichte, Handwerteingaben

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau!

SICURA. Sicherheits-Untersuchung mittels Röntgenbild-Analyse , gefördert vom BMBF. Bringing technology to life. Sebastian König 2013/07/08

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

IT FOR WORK e.v. Das führende IT- Netzwerk

CityDoctor. CityDoctor. Ein Tool zur automatisierten Gebäudeheilung

Web Information Retrieval. Zwischendiskussion. Überblick. Meta-Suchmaschinen und Fusion (auch Rank Aggregation) Fusion

GIS 1 Kapitel 4: Datenerfassung

Konzept: Kommunikation rund um die Pflege Seminare Vorträge Workshops Stand: Juli 2015

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Auvistra Video Services

Navigationskonferenz Stuttgart im Haus der Wirtschaft 14. September 2015

Vorzüge auf einen Blick

Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen

Mobile Mapping. Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Erfassung von Straßendaten. Christian Wever TopScan GmbH

Rochus und Beatrice Mummert-Stiftung

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Innovationsbeobachtung!

Die soziale und wirtschaftliche Lage chinesischer Studierender in Berlin 2010

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Transkript:

Globaler Wandel und Forschungstrends in der Geodäsie und Geoinformatik Ein (subjektiver) Überblick Gesammelt aus Diskussionen im AK-GIS Eine Auswahl der laufenden und geplanten Projekte

Themen im Kontext Globaler Wandel Megacities, Water: Abwasserkonzept Hanoi, Vietnam; BMBF, TU-Darmstadt (Schlemmer/Blankenbach) Frühwarnsysteme: Informations- und Simulationssystem; BMBF, UniBW (Reinhardt), KIT (Bähr/Wiesel) Hochwasserrisikoabschätzung durch InSAR, DInSAR: DOM, Bildinterpretation, Deformationsanalyse, (geplant) Forschungsinitiative Sicherheit und Wasser, LUH (Sörgel) Geodätische und geoinformationstechnische Aspekte in webbasierten Frühwarnsystemen bei Integration von Echtzeitsensorik; Geosensornetze, BMBF-Projekt SLEWS, Universität Rostock (Bill)

Themen im Kontext Globaler Wandel Geomonitoring: DeCover: Aktualisierung von Landbedeckung aus Satellitendaten, BMWI, LUH (Heipke) Küstenmonitoring: Beobachtung von Wattgebieten, (geplant) LUH (Heipke) WIPKA: Qualitätskontrolle, Generalisierung und Aktualisierung von GIS-Daten aus Luft- und Satellitendaten, BKG, LUH (Heipke, Sester) Landnutzung und Landnutzungsänderungen im urbanen Umfeld durch Kombination von GIS/Fernerkundung mit amtlichen statistischen Daten; Stipendiat, Universität Rostock (Bill) Flächenmanagement: Farm Management Information Systems to support real-time management decisions and compliance to standards; EU, Universität Rostock (Bill) Gletschermonitoring Beispiel Altai, Dt.-russ. Kooperation, TU Dresden (Buchroithner)

Sonstige aktuelle Forschungsthemen Interoperation of 3D Urban Geoinformation -> DFG- Bündelprojekt zwischen chinesischen und deutschen Partnern, Koordination: TU München (Meng) Datenintegration, Ontologien, IR-Texturierung, automatische Bildinterpretation und -3D-Rekonstruktion, Hyperspektrale Fernerkundung -> EnMAP, LUH (Heipke) Multi-temporale Auswertung von Bilddaten, DFG, LUH (Heipke) Konsistenz von semantischen Integritätsbedingungen, Dissertation, UniBW (Reinhardt) Überwachung von Abwasserleitungen mit Multi-Sensor-System, Bauministerium, UniBW (Reinhardt u.a.) Präzisionslandwirtschaft, Identifikation raum-zeitlicher Muster, DFG-Graduiertenschule, Universität Bonn (Plümer)

Sonstige aktuelle Forschungsthemen 3D-Modellierung COST-Projekt Semantic Enrichment of 3D City Models for Sustainable Urban Development, Koordination Univ. Genf; (Partner Kolbe, Sester) 3D-Generalisierung: Echtzeitvisualisierung großer Datenmengen; Projekt Nexus, DFG (U. Stuttgart, Fritsch) Navigation: Personennavigation: Erschließen und Integration von Datenquellen, DFG, LUH (Sester) Multimodale Navigationsdatenstrukturen und algorithmen; Nokia, TU München (Meng) Umgebungsinformation aus Laserdaten für die Navigation, VW- Nutzfahrzeuge, LUH (Brenner) Geodatenfusion Fortführung / Qualitätskontrolle (Universität Stuttgart, Fritsch) Integration und Fusion von Katasterdaten in Kenia (DAAD- Stipendium, LUH, Sester, Voß)

Sonstige aktuelle Forschungsthemen GDI, Portale, Standards: Service-orientierte Architekturen zur Unterstützung von Netzwerken im Rahmen öffentlicher Sicherheit, SoKNOS (BMBF/SAP), TU Dresden (Bernard) GDI-Südhessen, Hess. Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, TU Darmstadt (Schlemmer/Blankenbach) Geodateninfrastruktur und mobile und stationäre InternetGIS; Land Mecklenburg-Vorpommern, Universität Rostock (Bill) 3D-Geodateninfrastruktur: Lärmkartierung, NRW, Universität Bonn (Plümer) Kartenbasierte Web-Dienste; Stipendium d. Versicherung, TU München (Meng) GDI-Grid: Zusammenführen von GDI mit Grid-Computing, Schwerpunktthemen: Datenintegration, Datenanreicherung, 3D- Generalisierung; BMBF, LUH (Sester, Brenner), TU Berlin (Kolbe)

Wichtige Themen, Forschungstrends Modellierung, Analyse und visuelle Inspektion von raumzeitlichen Objekten und Ereignissen ( moving objects ) Identifikation raum-zeitlicher Muster in der Tierzucht / Pflanzenzucht, Universität Bonn (Plümer) Raum-zeitliche Modellierung und Interaktivität in Stadträumen, DFG-Graduiertenkolleg, TU München (Meng) COST-Projekt (in Beantragung): Knowledge Discovery from Moving Objects; Koordination: Univ. Zürich (Weibel), beteiligt LUH (Sester) Integrierte Qualitätsbehandlung; neue Ansätze der Qualitätsmodellierung (u.a. Universität Stuttgart, Fritsch) DFG Forschergruppe Mapping on Demand (geplant), Universität Bonn (Förstner, Plümer, Kuhlmann, ) Interpretation sehr hoch aufgelöster SAR-Bilder urbaner Räume durch Nutzung von 3D-Stadtmodellen, (geplant), TU München (Stilla)

Wichtige Themen, Forschungstrends Geosensornetze für verschiedenste Aufgaben Nutzung neuer Sensoren (z.t. auch ungewöhnlicher Sensoren wie GPS-Tracks von Autos oder Handybenutzern) Integrierte, qualitätsbezogene Verarbeitung Speicherung Visualisierung Erschließen von interessanten Anwendungen Wichtig: Methodische Aspekte In Vorbereitung: DFG-Bündelprojekt QSens Qualitätsorientierte Geosensornetze 3D-Fluchtwege, Bauwerksmonitoring, Trajektorienbestimmung und Interpretation, Qualitätsmodelle,

Zusammenfassung Breites Themenspektrum Betreffen viele Aspekte der Geoinformatik, aber auch andere Aspekte der Geodäsie Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen in der Geodäsie ist erforderlich... und auch Zusammenarbeit mit Gruppen außerhalb