Dokumentation IBIS Monitor



Ähnliche Dokumente
FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Installation OMNIKEY 3121 USB

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

ISK 200 Treiberinstallation

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Produktschulung WinDachJournal

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

it Symbiose Software Installation 1 Installationsbeschreibung für alle Series 60 (S60) Geräte - im speziellen Nokia S60-3rd Edition Stand März 2007

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Handbuch PCI Treiber-Installation

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Datenaustausch mit dem ClassPad II. CASIO Educational Projects

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Barcodedatei importieren

Folgeanleitung für Fachlehrer

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

Artikel Schnittstelle über CSV

ecaros2 - Accountmanager

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzer-Handbuch. Import / Export von Adressen

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / Bits & Bytes Seite 1

Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecturnity. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen)

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ

TR75E002-A FA / Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Anleitung für die Formularbearbeitung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

ecall sms & fax-portal

Anzeige von eingescannten Rechnungen

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Konvertieren von Settingsdateien

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Internationales Altkatholisches Laienforum

MiniLes V2.3 Dokumentation. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Systemvoraussetzungen. 3. Installation der Software. 4. Anschließen des Mini-KLA

Outlook und Outlook Express

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

BackMeUp. Benutzerhandbuch. CeQuadrat

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Neuinstallation Einzelplatzversion

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Lehrer: Einschreibemethoden

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Bedienungsanleitung Programmiersoftware Save `n carry PLUS. Inhaltsangabe

Die Windows-Installation - Schritt für Schritt

Installation USB-Modem unter Windows XP

Fraunhofer FOKUS ADPSW-INSTALLATION. Abiturdaten-Prüfsoftware. Version 3.0.1, 7. Mai 2013 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS

Tipps und Tricks zu den Updates

Password Depot für ios

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Process4.biz Release Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Neues Software Update Release

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt

Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI

CD einlegen (Moment warten) Die Aktion markieren, die durchgeführt werden soll. (in diesem Beispiel»Audio-CD-Wiedergabe)

Transkript:

Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt und Bedeutung eines Datensatzes 4.1.2 Listen leeren 4.2 Datensätze selektieren 4.2.1 Aufruf- und Antwortdatensätze auswählen 4.2.2 Config 4.3 Daten laden 4.3.1 Datei auswählen und laden 4.3.2 als Datei speichern 4.3.3 Datensatz auswerten 5. Hardware Seite 2 von 16 11.01.06

1. Allgemein IBIS-Monitor ist ein leichtverständliches und einfach zu bedienendes Programm mit einer Windows-Oberfläche. Mit IBIS-Monitor ist es möglich alle IBIS-Datentelegramme auf dem Aufruf- und Antwortbus mitzuhören, aufzuzeichnen, darzustellen und bis ins Detail auszuwerten. In IBIS-Monitor sind alle Standarddatensätze definiert. 2. Installation und Programmstart Systemvoraussetzung: Windows 95/98, Windows ME, Windows NT/2000 und CD-ROM Laufwerk. Eine Bildschirmauflösung von 800x600 Pixel und die Einstellung in der Systemsteuerung Eigenschaften der Anzeige Kleine Schriftarten sollten möglich sein, um eine bestmögliche Darstellung zu garantieren. Zur Installation von IBIS-Monitor legen Sie die beiliegende Installations-CD in das CD- Laufwerk ein und starten Sie das Setup. Folgen Sie nun den Anweisungen der Installationsroutine. War die Installation von IBIS-Monitor erfolgreich, starten Sie das Programm über Start- Programme- IBIS-Monitor. Für das einwandfreie funktionieren der Software ist es erforderlich, das die mitgelieferte Hardware korrekt angeschlossen ist. Seite 3 von 16 11.01.06

3. Programmkonfiguration Zur Konfiguration von IBIS-Monitor bedarf es nur der Auswahl des COM-Ports der seriellen Schnittstelle. Hier können Sie von Port 1 bis Port 4 wählen. Legen Sie den Port fest, alle anderen Parameter sind fest eingestellt. Diese Einstellung bleibt auch nach einem Neustart des Programms solange erhalten, bis Sie diese wieder ändern. Seite 4 von 16 11.01.06

4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden Wenn Sie jetzt mit einer Aufzeichnung beginnen wollen, dann drücken Sie die Schaltfläche Aufzeichnung. Jetzt erhalten Sie eine Abfrage, ob Sie die Aufzeichnung mitschneiden wollen oder ob kein Mitschnitt erfolgen soll. Bei dieser Option werden Ihre Aufzeichnungen nicht in eine Datei geschrieben, es erfolgt also kein Mitschnitt. Bei dieser Option werden Ihre Aufzeichnungen in eine Datei geschrieben. Geben Sie der Datei einen Namen und diese Datei befindet sich dann in dem vorgegebenen Pfad. Sobald ein Datensatz eintrifft wird dieser sofort in die Datei geschrieben. Sollte ein Spannungsabfall Ihren PC oder Laptop außer Betrieb setzen, Ihre Aufzeichnungen sind in jedem Fall auf der Festplatte gespeichert. Haben Sie Ihre Auswahl getroffen, dann bestätigen Sie mit OK. IBIS-Monitor ist jetzt empfangsbereit. Seite 5 von 16 11.01.06

Drücken Sie die Schaltfläche Aufzeichnung starten und die Aufzeichnung beginnt. Drücken Sie die Schaltfläche Aufzeichnung beenden, beenden Sie die Aufzeichnung. Wenn ein Mitschnitt erfolgt erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis. Die empfangenen Datensätze werden nach Aufruf- und Antwortdatensätze in getrennten Feldern dargestellt. Die Aufrufdatensätze werden nochmals unterschieden, in Informationsdatensätze die ihrer Definition nach keine Antwort erwarten und in Aufrufdatensätze die eine Antwort erwarten. Zusätzlich werden Datensätze die nicht definiert sind oder deren Prüfzeichen nicht korrekt ist, gesondert dargestellt. Durch einen Doppelklick auf den eben eingetroffenen Datensatz besteht die Möglichkeit, wie im Punkt 4.3.3 beschrieben, diesen Datensatz detailliert auszuwerten. Seite 6 von 16 11.01.06

4.1.1 Inhalt und Bedeutung eines Datensatzes Nachdem Sie die Aufzeichnung gestartet haben, wird ein Timer gestartet, der jedem eintreffenden IBIS-Datensatz mit einem Zeitstempel (relative Zeit in 0.000 s) versieht. Dieser Zeitstempel wird nicht dargestellt, er wird bei einem Mitschnitt protokolliert und steht zur späteren Auswertung zur Verfügung. Eine Zeile eines empfangenen Datensatzes enthält folgende Informationen: 1 2 3 4 5 1 = jeder eintreffende Datensatz bekommt eine laufende Nummer. Anhand dieser Nummer erkennen Sie die Reihenfolge der eintreffenden Datensätze. 2 = CRC-Check 3 = Datensatznummer gemäß Definition 4 = Datensatzinhalt 5 = Datensatzbedeutung Seite 7 von 16 11.01.06

4.1.2 Listen leeren Über den Menüpunkt <Listen leeren> können Sie die Anzahl der Einträge auf einem überschaubaren Niveau halten. Die Nummerierung der Datensätze sowie die Zeitnahme werden weiter geführt. 4.2 Datensätze selektieren Je nach Anzahl der IBIS-Teilnehmer auf Ihren Fahrzeugen, kann es zu einer großen Datenflut kommen, Sie möchten aber nur die Kommunikation bestimmter Teilnehmer mit dem Bordrechner (Master) betrachten. Bevor Sie mit der Aufzeichnung beginnen, nutzen Sie hier die Möglichkeit einzelne Datensätze oder ganze Datensatzgruppen zu selektieren. Seite 8 von 16 11.01.06

4.2.1 Aufruf- und Antwortdatensätze auswählen Drücken Sie die Schaltfläche Aufruf oder Antwort wird Ihnen eine Maske angezeigt, in der Sie die gewünschten Datensätze selektieren können. Haben Sie die gewünschten Datensätze ausgewählt, dann bestätigen Sie Ihre Auswahl und schließen Sie diesen Dialog. Haben Sie Ihre Auswahl abgeschlossen, wird Ihnen permanent angezeigt, das Datensätze selektiert worden sind. Die entsprechende Schaltfläche ist rot eingefärbt. Starten Sie jetzt die Aufzeichnung, wie bereits beschrieben, werden nur die selektierten Datensätze angezeigt bzw. protokolliert. Seite 9 von 16 11.01.06

4.2.2 Config Sind Datensätze einmal selektiert, können Sie diese aktuellen Einstellungen als Konfiguration speichern. Die gespeicherte Konfiguration kann dann immer wieder in das Programm geladen werden, ohne erneut über Aufruf oder Antwort Datensätze selektieren zu müssen. Drücken Sie dazu die Schaltfläche Config um eine aktuelle Auswahl als Konfiguration zu speichern. Geben Sie der Konfiguration einen Namen und speichern Sie diese. Beschreiben Sie am besten jede Konfiguration damit Sie später wissen wofür sie angelegt wurde. Seite 10 von 16 11.01.06

Tragen Sie eine möglichst präzise Beschreibung ein und bestätigen Sie dann mit OK. Diese Beschreibung kann später noch nacheditiert werden. Sie können selbstverständlich bereits vorhandene Konfigurationen in das Programm laden. Wählen Sie die Option Laden Markieren Sie einen Eintrag und drücken Sie die Schaltfläche Laden und die ausgewählte Konfiguration wird in das Programm geladen. Drücken Sie die Schaltfläche löschen, dann entfernen Sie die markierte Konfiguration endgültig. Anschließend schließen Sie diesen Dialog und die geladene Konfiguration wird Ihnen in der Titelleiste angezeigt. Seite 11 von 16 11.01.06

Die Beschreibung kann jetzt ebenfalls editiert werden. Möchten Sie eine geladene Konfiguration entfernen ohne sie jedoch zu löschen, dann wählen Sie die Option Aufheben. Drücken Sie die Schaltfläche Aufheben und die geladene Konfiguration wird aus dem Programm entfernt ohne sie zu löschen. 4.3 Daten laden Unter diesem Menüpunkt können Sie Mitschnitte auszuwerten oder als Textdatei zu speichern. Seite 12 von 16 11.01.06

4.3.1 Datei auswählen und laden Wählen Sie einen Mitschnitt aus und drücken Sie die Schaltfläche zeigen. Der ausgewählte Mitschnitt wird geladen und angezeigt. Seite 13 von 16 11.01.06

Folgende Informationen enthält jeder Eintrag: 1 2 3 4 5 6 7 1 = Sendedatensatz, Empfangsdatensatz oder Undefinierter Datensatz 2 = relative Zeit in Sekunden 3 = laufende Nummer 4 = CRC-Check 5 = Datensatznummer 6 = Datensatzinhalt 7 = Datensatzbedeutung 4.3.2 als Datei speichern Ein Mitschnitt wird in das Dateiformat *.bin geschrieben und ist so zum direkten Betrachten ungeeignet. Drücken Sie die Schaltfläche als Datei speichern und Sie können den angezeigten Mitschnitt als Textdatei speichern. Der Name des Mitschnittes wird als Name für die Textdatei übernommen. Wählen Sie nur noch den Pfad aus und drücken Sie Speichern Seite 14 von 16 11.01.06

4.3.3 Datensatz auswerten IBIS-Monitor bietet die Möglichkeit, aufgezeichnete Datensätze detailliert auszuwerten. Markieren Sie hierzu einen Datensatz und drücken Sie Auswertung des ausgewählten Eintrages und Sie erhalten folgende Übersicht. Mit Zeichen vor oder Zeichen zurück setzen Sie den Cursor entweder ein Zeichen vor oder ein Zeichen zurück. Folgende Informationen werden hier sichtbar: relative Zeit des ausgewählten Zeichens = Zeit Länge des ausgewählten Datensatzes = Länge Position des markierten Zeichens innerhalb des Datensatzes = Position Datensatznummer des ausgewählten Datensatzes Laufende Nummer innerhalb des Mitschnittes Datensatzbedeutung Mit vorheriger Datensatz oder nächster Datensatz wählen Sie einen neuen Datensatz zur Auswertung aus, ohne die Maske Datensatzauswertung zu schließen. Seite 15 von 16 11.01.06

5. Hardware Die mitgelieferte Hardware verfügt über einen 9 poligen seriellen Anschluss und einen IBIS- Anschluss. Verbinden Sie den seriellen Anschluss mit Ihrem PC oder Laptop und den IBIS- Anschluss mit dem IBIS-Datenbus Ihres Fahrzeuges oder Ihrer Testanlage. Die Hardware benötigt keine externe Spannungsquelle. Seite 16 von 16 11.01.06