Die Sicherheits- und Außenpolitik der Slowakei in den ersten Jahren der Selbständigkeit



Ähnliche Dokumente
Das Russlandbild der Deutschen

Kind und Karriere: Bewusstseinsänderung bei Rödl & Partner WISO Nürnberg. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

OSTEUROPA IM FOKUS. Zahlen, Daten und Fakten zu Direktmarketing und Versandhandel. Post. Edition

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Inhaltverzeichnis Begründung der Themenwahl für die wissenschaftliche Untersuchung

Forschungssektoren* nach Forschungsintensität (Teil 1)

Lage und Erwartungen der Unternehmen mit deutscher Beteiligung in den baltischen Staaten im Jahr 2010

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2010

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Günther Schmid Bernd Reissert Gert Bruche. Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik. Finanzierungs^ysteme im internationalen Vergleich

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Alois Maichel. Das Projekt einer. Konzepte, Folgerungen und potentielle globale Implikationen

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

2.0 STATISTISCHE ANGABEN Zum Zeitpunkt der Gefangennahme...50

Fragebogen neuland Award 09

- Perspektiven für ein zeitgemäßes Wohnen von Menschen mit Lernschwierigkeiten

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewertung von Rehakliniken

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Evaluation politischer Institutionen als Beitrag zur Politikberatung Erfahrungen aus Costa Rica

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Herzlich, Karen E. Johnson

-V- Inhaltsverzeichnis

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Diversity in der Verwaltung

Strategische Analyse von Monika Donner: Für eine neue Sicherhe...

Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Auswertung VHP-Konsultation bei GASPOOL im Jahr Berlin im August 2015

Körperschaften als Stiftungsorganisationen

Internetnutzung (Teil 1)

LL.M. -Programm. Spezialisierungsrichtungen: Internationales Unternehmensrecht Internationale und Europäische Verwaltung

Inhalsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Psychologie für die Soziale Arbeit

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Ergebnisse des Vergütungsbenchmarks für Rechtsabteilungen und Kanzleien

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Die Bedeutung innerund zwischenstaatlicher Konflikte für die Kooperation und Integration der ASEAN-Staaten

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Soziologie des Alterns

Europäischer Ausbildungsmarkt

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Nando Belardi SUPERVISION. Von der Praxisberatung zur Organisationsentwicklung

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Christopher Kuhfeldt. Besuchen Sie uns im Internet

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

% % % % % % % % % % % % % %

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR )

Einleitende Betrachtungen Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Integriertes Schnittstellenmanagement

Supported Employment: Workshop A

Unternehmensbesteuerung

Forum für EUropa. >> Österreichisch-Slowakisches Forum zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Steigerung der EU-Akzeptanz <<

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Soziale Stadtentwicklung durch große Projekte?

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

Sachstand neue GOÄ. Dr. Bernhard Rochell, Hauptgeschäftsführer. 9. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen. am 16. Mai 2014 in Berlin

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Umfrage zur Berufsorientierung

Marlene Haupt. Konsumentensouveränität. im Bereich privater Altersvorsorge. Informationen und Institutionen. n Nomos

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R.

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Staatsexamen. Jenaer Modell

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Vorwort 1 Abkürzungen 7. Der Aufbau und die strukturelle Entwicklung der Kriminalpolizei in den Städten, Kreisen und Ländern 11

Diversity als Chance-

Forschungsprojekt Die Rolle Europäischer Betriebsräte in der Bewältigung der Wirtschaftskrise, am Beispiel von Ford of Europe

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Transkript:

Ivo Samson Die Sicherheits- und Außenpolitik der Slowakei in den ersten Jahren der Selbständigkeit Zu den Voraussetzungen der Integration der Slowakischen Republik in die euroatlantischen Verteidigungsstrukturen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Vorwort n I. Zur Problematik der Sicherheitslage der Slowakischen Republik in den ersten Jahren nach der Teilung der Tschechoslowakischen Föderation 13 I.I Relevanz der Fragestellung 13 I.II Bisheriger Forschungsstand 20 1.11.1 Die Geopolitik als Problem der slowakischen politischen Selbstreflexion 21 1.11.2 Grenzen der Forschung im Bereich der Sicherheitspolitik 23 I.III Zum Sicherheitsbegriff 24 I.IV Die transformierte Welt, der die Slowakei gegenüberstand: Praxis und Theorien 30 1. Die geopolitische Ausgangsposition der Slowakei 38 1.1 Die geopolitische Prämisse 38 1.1.1 Der Traditionalismus der slowakischen Geopolitik 38 1.1.2 Alternative Quellen für die geopolitische Forschung 42 1.1.3 Der geopolitische Eurozentrismus 46 1.1.4 Der geopolitische Zentraleuropazentrismus 49 1.1.5 Der geopolitische Slowakozentrismus 53 1.15.1 Slowakozentristische Modelle des Zentraleuropazentrismus 55 1.2 Die Neutralität als geopolitische Lösung 62 1.2.1 Die Neutralitätsdiskussion in der Slowakei 62 1.2.2 Ausgangsquellen für die slowakische Neutralität 66 1.2.3 Modelle für die Neutralitätsbestrebungen 67 1.2.4 Die Einstellung der Bevölkerung zur Neutralität 71 2. Die Sicherheitspolitik der Slowakei: Probleme, Schwerpunkte und Perspektiven 73 2.1 Die Suche nach Sicherheit in einem gemeinsamen Staat 73 2.1.1 Beginn der Ungewißheit 73 2.1.2 Die slowakische politische Tradition und ihre Integrationsprojektion 74

2.1.3 Sicherheitspolitische Offensive - die idealistische Episode 78 2.1.3.1 Die Schaffung der neuen sicherheitspolitischen Ausgangsposition 80 2.1.3.2Die tschechoslowakischen sicherheitspolitischen Projekte 82 2.1.3.3Die slowakischen außenpolitischen Initiativen 86 2.2 Die Suche nach Sicherheit in einer selbständigen Slowakei 90 2.2.1 Die Ausgangsposition der slowakischen Sicherheitspolitik Mitte der 90er Jahre 2.2.2 Die "Nationalinteressen" der Slowakei 2.2.3 Grundlinien der weiteren Entwicklung 2.3 Sicherheitspolitische Risiken 2.3.1 Der Sicherheitsrahmen der Slowakei 2.3.2 Neue Risikofaktoren 2.3.2.1Die schwerwiegendsten Risiken aus gesamteuropäischer Sicht 2.3.2.2Perzeption der Risiken in der Slowakei 3. Militärische Voraussetzungen der slowakischen Verteidigungspolitik 3.1 Die tschechoslowakische militärische Tradition 3.1.1 Die Armee in der "Tschecho-Slowakei" 3.1.2 Die Teilung der tschecho-slowakischen Armee 3.2 Die Armee der Slowakischen Republik - ASR 3.2.1 Die militärisch-politischen Aspekte der Sicherheit der Slowakischen Republik 3.2.2 Die Modelle zur Umstrukturierung der Streitkräfte 3.2.3 Der Stand der Formulierung von militärischen Zielen der Verteidigungspolitik 3.2.4 Die Militärdoktrin der Slowakischen Republik 3.25 Die "Strategische Konzeption der Verteidigung der Slowakischen Republik" 3.2.6 Präsentationsdokument (PfP) 3.3 Die Organisationsstruktur der Armee der ASR 3.3.1 Die Gründungsumstrukturierungen - der Generalstab 3.3.2 Struktur der ASR 3.3.2.1 Gliederung 3.3.2.2Neu eingeführte Veränderungen in der ASR 3.3.3 Unabhängige Militärverbände, parallele militärische Strukturen 3.3.4 Bewaffnung

3.4 Rüstungsindustrie und Konversion 134 3.4.1 Die slowakische Rüstungsindustrie 134 3.4.2 Der Niedergang der Rüstungsindustrie 137 3.4.3 Die Probleme der Konversion in der Slowakei 139 3.4.4 Internationale Faktoren bei der Konversion 142 3.4.5 Nationale Faktoren bei der Konversion 144 3.4.6 Rüstungspolitik der Slowakei Mitte der 90er Jahre 146 3.4.7 Auslandshilfe für die Konversion der Rüstungsindustrie 150 4. (Sub)Regionale Zusammenarbeit - Beziehungen mit Nachbarstaaten und mit der Russischen Föderation 152 4.1 Die außenpolitischen Voraussetzungen für die Integration der Slowakei 152 4.1.1 Die institutionelle Organisation der slowakischen Außenpolitik 152 4.2 Subregionale Zusammenarbeit 155 4.2.1 Transformationsprobleme 155 4.2.2 Die Zentraleuropäische Initiative 158 4.2.3 Die Visegräd-Gruppe 161 4.2.4 CEFTA 165 4.3 Bilaterale Beziehungen und Beziehungen zu den Nachbarstaaten 168 4.3.1 Bilaterale Beziehungen 168 4.3.2 Die Beziehungen zur Tschechischen Republik 168 4.3.3. Die Beziehungen zu Ungarn 173 4.3.3.1Das Problem des Wasserkraftwerkes Gabcfkovo- Nagymaros 176 4.3.3.2Das Problem der ungarischen Minderheit 179 4.3.3.3 Das Gesetz über die Staatssprache 181 4.3.3.4Der Grundvertrag zwischen der Slowakei und Ungarn 183 4.3.4 Die Beziehungen zu Österreich 188 4.3.4.1Das AKW Mochovce 189 4.3.5 Die Beziehungen zu Polen 191 4.3.6 Die Beziehungen zur Ukraine 192 4.4 Die Beziehungen zur Russischen Föderation 194 4.4.1 Die Grundlagen der slowakisch-russischen Beziehungen 194 4.4.2 Bilaterale slowakisch-russische Wirtschaftsbeziehungen 199 4.4.3 Slowakisch-russische politische Beziehungen in bezug auf ihre sicherheitspolitische Dimension 202

5. Der Prozeß der Institutionalisierung von sicherheitspolitischen Beziehungen zu internationalen und supra-nationalen Organisationen: NATO und EU/WEU 210 5.1 NATO und Ostmitteleuropa 210 5.1.1 Die Inlegrationsbereitschaft der NATO nach dem Ende des bipolaren Konflikts 210 5.1.2 Die von der NATO zu unternehmenden Korrekturen in der Beziehung zu Ostmittelcuropa 212 5.1.3 Die von den Ländern Ostmitteleuropas zu unternehmenden Korrekturen in der Beziehung zu der NATO 215 5.2 Die institutionelle Orientierung der Slowakei an die NATO 218 5.2.1 Die Voraussetzungen der slowakischen Sicherheitspolitik für die Kontaktaufnahme mit der NATO 218 5.2.2 Die NATO aus slowakischer Sicht 220 5.2.3 Die Ausgangsposition der Slowakei in den Verhandlungen mit der NATO 223 5.2.4 Die Tätigkeit der Slowakei im Rahmen des PfP- Programms 225 5.3 Die Bewertung der slowakischen NATO-Orientierung nach dem Madrid-Gipfel 229 5.3.1 Die allgemeinen Vorteile, die sich für die Slowakei aus der Mitgliedschaft in der weiteren NATO- Erweiterungswelle ergeben 229 5.3.2 Die NATO-Beitrittskriterien und ihre Folgen für die Slowakei 230 5.3.3 Die allgemeine Integrationsfähigkeit der Slowakei 232 5.3.4 Die NATO-Osterweiterung und die Aussichten der Slowakei auf eine Aufnahme in der sogenannten zweiten Erweiterungswelle 235 5.3.5 Die Einstellung der slowakischen Gesellschaft zum NATO-Beitritt 243 5.4 Die Standpunkte der ehemaligen bipolaren Rivalen zur NATO-Osterweiterung 246 5.4.1 Die Einstellung der USA zur Osterweiterung und die Chancen der Slowakei aus amerikanischer Sicht 246 5.4.2 Der russische Faktor in der NATO-Osterweiterung und die Position der Slowakei 249 5.5 Beziehungen der Slowakei zur EU 255 5.5.1 Die Integrationsbereitschaft der EU 255

55.2 Voraussetzungen für die Integration der Slowakei 5.5.3 Das slowakische Assoziierungsabkommen 5.5.4 Der Prozeß der Implementierung des Assoziierungsabkommens in der Slowakei 5.5.5 Streitpunkte zwischen der Slowakei und der EU 5.6 Beziehungen der Slowakei zur WEU 6. Schlußbemerkung 7. Anhang 7.1 Abkürzungsverzeichnis 7.2 Beschreibung der am häufigsten zitierten Periodika 8. Literaturverzeichnis