Entwicklung und Förderung von Kindern Wie sieht die optimale Erziehung von 0-6 Jahren aus?

Ähnliche Dokumente
Das letzte Jahr im Kindergarten - Was brauchen Kinder und Eltern?

Was ist das Budget für Arbeit?

Elternzeit Was ist das?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

Darum geht es in diesem Heft

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Kreativ visualisieren

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Erfolg beginnt im Kopf

Elternumfragebogen 2014/2015


Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Das Leitbild vom Verein WIR

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Übergänge gestalten vom Kindergarten in die Grundschule - ohne Brüche

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Testinstruktion BVB-09

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Kindergarten Schillerhöhe

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Meinungen zur Altersvorsorge

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Private Altersvorsorge

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Die Paketzustellung der Zukunft

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen

TYPO3 Tipps und Tricks

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Transkript:

Entwicklung und Förderung von Kindern Wie sieht die optimale Erziehung von 0-6 Jahren aus? Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie CDU Stadtverband Gütersloh Gütersloher Brauhaus, 23.4.2008

Gliederung 1. Gibt es eine natürliche, optimale Erziehung? 2. Optimale Betreuung, Bildung und Förderung von 0 bis 3 Jahren in Institutionen 3. Optimale Elementarerziehung (von3 bis 6 Jahren)

1. Gibt es eine natürliche, optimale Erziehung?

Zwei gleichberechtigte Mechanismen: Lernen durch Bindung an erwachsene Bezugspersonen Selbständiges Lernen und Aufnehmen von Information, selbständiges Ausprobieren

Ein Modell - Wie wächst ein Mensch auf? (1) 1. Ziel der Entwicklung: ein realistisches Bild von der Welt und sich selbst haben - und damit wirksam im eigenen Interesse handeln können 2. Kinder und Jugendliche entwickeln sich nach einem evolutionären Programm - Tricks der Evolution sind die Angewiesenheit auf Bezugspersonen und die angeborene Selbständigkeit in der Informationsaufnahme 3. Kinder und Jugendliche nehmen alle Informationen auf, die sie für relevant und richtig halten - Glaubwürdigkeit der erziehenden Erwachsenen ist also wichtig

Ein Modell -Wie wächst ein Mensch auf? (2) 1. Kinder und Jugendliche sind sowohl zur selbständigen Erkundung der Umwelt als auch auf das Lernen durch Bezugspersonen und andere programmiert 2. Sie lernen deshalb selbständig und durch Anleitung/Anregung von Bezugspersonen und Gleichaltrige 3. Manche Fakten,Probleme, Denkweisen können Kinder und Jugendliche nicht durch selbständiges Lernen oder durch Gleichaltrige erlernen 4. Fremdgesteuerte Lern- und Bildungsprozesse sind deshalb genauso normal wie selbstgesteuerte 5. Die Bewertung, was sinnvoll im Sinne der besseren Daseinsbewältigung ist, trifft das Kind. Glaubwürdigkeit der Informationsquelle ist entscheidend.

Von der Weisheit der Evolution... (Bowlby et al.) Der Nesthocker Mensch ist von Natur aus mit Beziehungsfähigkeit ausgestattet die braucht er, um einen Erwachsenen zu animieren, für ihn zu sorgen und von ihm zu lernen der kleine Mensch kann zunächst nur zu wenigen Menschen engere Beziehungen aufnehmen zu seiner Hauptversorgungsperson entwickelt er eine besondere Bindung (Monotropie)

Wie entsteht eine sichere Bindung und welche Folgen hat sie? Durch prompte und angemessene Befriedigung der Bedürfnisse des kleinen Kindes entsteht eine sichere Bindung die über eine Zwischenstufe der Satellitenbeziehung zu Selbständigkeit, Urvertrauen, psychischer Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und zur selbständigen Regulation von Frust und Angst führt sichere Bindung ist wichtig für eine gesunde Entwicklung

Weder alle Eltern noch alle ErzieherInnen können intuitiv die sichere Bindung zum Kind erreichen - es gibt vier Bindungstypen 1. sichere Bindung 2. unsicher - vermeidende Bindung 3. unsicher - ambivalente Bindung 4. unsicher - desorganisierte Bindung (Deutsche Eltern erreichen je nach Studie nur in 40% die sichere Bindung)

Hauptaussage: Unsichere Bindung im Kleinkindalter (bis ca. Ende 2. Lebensjahr) ist ein Risiko für Kinder Deshalb ist die Furcht, dass Fremdbetreuung zu unsicherer Bindung führt, immer mal wieder aktuell

Was haben Eltern vom sicher gebundenen Umgang mit kleinen Kindern... Sie verändern sich selbst psychisch und sozial zum Positiven (retroaktive Sozialisation) Das Risiko für Fehlentwicklungen beim Kind wird etwas geringer Auch langfristig steigt die Chance, das Bindung ein Wert bleibt

2. Optimale Betreuung, Bildung und Förderung von 0 bis 3 Jahren in Institutionen

BulFert 1,60 1,55 Niedersachsen 1,50 Fertilität (Eurostat99) 1,45 1,40 1,35 1,30 1,25 1,20 1,15 1,10 Bayern NRW Rheinland Pfalz Baden Württemberg Hessen Schleswig Holstein Bremen Saarland Hamburg Sachsen Brandenburg Berlin Thüringen Meck Pomm Sachsen Anhalt,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 KITA U3

Fazit Im Osten ist die Erwerbsbeteiligung der Frauen höher (10-25%), die Krippenversorgung deutlich höher (bis über 50%) und die Geburtenrate niedriger (1,2 vs. 1,4)

Was wollen Eltern in xyz? Wichtigkeit von Zielen in Schulnoten, N= 152, März 2007 Betreuung zu ungewöhnlichen Zeiten Stadtteilarbeit Elterncafe etc. Seniorenmitarbeit Migranten Elterntreff Koope Beratungsstellen Elternkurse U3 Angebote Erziehungsberatung Sprachförderung Vorbereitung auf Schule B B B B B B B B B B B B 1 1,5 2 2,5 3 3,5 B Note

Aufgabe: trotz Fremdbetreuung muss unsichere Bindung vermieden werden

weitere Bedingungen... Fremdbetreuung bei doppelter Erwerbstätigkeit (keine Lehrerhaushalte) ist unschädlich, wenn... akzeptable Gründe für die Erwerbstätigkeit vorliegen der Beruf als attraktiv empfunden wird die Arbeitsbedingungen und - zeiten kompatibel sind die Gesamtbelastung sowohl im Beruf als auch zuhause erträglich ist wenn Väter und Mütter beide eine positive Einstellung zu beiden Kontexten haben wenn Väter zuhause ebenso engagiert sind wie Mütter wenn das Temperament des Kindes easy ist wenn die Fremdbetreuung von hoher Qualität ist

Es kommen Aufgaben auf alle an der U3 Betreuung beteiligten Gruppen zu: Kinder, Eltern, ErzieherInnen, Träger, Arbeitnehmer, Land

Aufgaben für Kinder Erste Stressbewältigung Anpassungsreaktion leisten - nicht alle Kinder sind dazu gut geeignet (Temperament) neue Beziehungen aufbauen (Betreuungsbeziehungen) der selteneren Individualisierung anpassen (Gruppennachteil) allgemein: mit Stress fertig werden (Cortisol und Herzrate) nicht alle Kinder werden positiv mit diesem Stress fertig

Die neuen Temperamentsdimensionen* 1. Aktivität- Passivität 2. Regelmäßigkeit biologischer Funktionen vs. Unregelmäßigkeit 3. Annäherung - Vermeidung (Hemmung) 4. Anpassungsvermögen 5. Sensorische Reizschwelle (hoch - niedrig) 6. Stimmungslage (negative - positive Emotionalität) (7. Intensität,später we#efa$en) (8. Ablenkbarkeit 9. Ausdauer = zusammengelegt) 7. Aufmerksamkeit/Ausdauer * nach Zentner, M. Die Wiederentdeckung des Temperaments, Fischer TB,1999

Aufgaben für Eltern Hohes investment trotz U3 Betreuung Trotz Vollzeitbetreuung bleiben noch rund 40-50h wöchentlich in der Familie, die trotz U3 Betreuung gefüllt werden müssen Notwendigkeit, eine sichere Beziehung aufzubauen und aufrechtzuerhalten Betreuung für Notfälle (Krankheit des Kindes oder längere berufliche Abwesenheit) Kompensation der in Gruppen fehlenden Individualisierung

Ich entscheide mich für vorübergehenden oder vollständigen Ausstieg aus dem Beruf Nachteil: weniger Geld, verzichte auf Wohlstand, weiß nicht, ob dieses Opfer tatsächlich mit einem gelungenen Nachwuchs belohnt wird, weiß nicht ob ich wieder einsteigen kann, wie meine Zukunft wird Projektion: Materialisten auf Kosten der Kinder

Ich entscheide mich für Weiterarbeit trotz Kinder Nachteil: ich muß trotzdem ein hohes investment nach Dienst leisten, bin unsicher, wie mein Kind wird, bin doppelt belastet Projektion: Die machen es sich aber bequem

Übrigens: Die kognitive Anregung in der Familie könnte besser sein als in einer optimal geführten Einrichtungen, z.b. in bildungsnahen Schichten. (Einrichtung = Gruppennachteil) Förderung = f(gefälle zwischen den kognitiven Milieus in Einrichtung und Familie)

Aufgaben für ErzieherInnen Neue pädagogische Orientierungen Bereitschaft zur Annahme und Realisierung von Bezugsbetreuung (ganztags, Kontinuität) Aufbau einer Erziehungspartnerschaft mit den Eltern eine Reihe von personalen Voraussetzungen (Sensibilität, Geduld etc.) Fähigkeit zum Gruppenmanagement und zu multitasking

Aufgaben für Träger und Land Plätze und notwendige Infrastruktur kosten Geld Minimalstandards für Betreuungsrelationen sichern Forschung anregen und fördern Aufwand für Eingewöhnungsprogramme, Elternbildung Ausbildungskonzeptionen formulieren und Ausbildung organisieren, Fortbildung, Supervision Familienhelferinnen, Tagesmütter, Netzwerke für Betreuung qualifizieren Land: für eine Vielfalt von Angeboten sorgen

Qualitätsstandards (Minimal) National Association for the Education of Young Children Alter ErzieherIn : Kind 0-1 1:3 1-2 1:5 2-3 1:6 3-4 1:8 4-5 1:10 5-6 1:15

Aufgaben für Arbeitgeber Teilzeitarbeit Flexibilisierung der Arbeitszeit Generosität bei Betreuungsnotfällen von Eltern Angebot an Kinderbetreuung für eigene MitarbeiterInnen, die Eltern sind

3. Optimale Elementarerziehung (von3 bis 6 Jahren)

HEAD START Head start = Kopfstart, Frühstart verursacht durch Sputnikschock Millionenprogramm zur frühkindlichen Bildungs- und Intelligenzförderung Beginn: Ende der 60er Jahre

HEAD START - Resumee Gut: entwicklungspsychologisches Konzept statt fachdidaktisches Gut: situationsorientiertes Lernen Gut: Teamplanung und Fortbildung Gut: Gruppen mit max.20, zwei BetreuerInnen Gut: partnerschaftliche Elternarbeit Gut: für Kinder in slums (low income families)

Vorverlagerung schulischen Arbeitens in den Head Start Programmen nicht positiv - besser: kindergartenähnliches, ganzheitliches, situationsorientiertes Arbeiten Also: keine Schulvorbereitung im Kindergarten

Ähnliche Begriffe Child initiated (Initiativen gehen vom Kinde aus) Kindorientierte Pädagogik Developmentally appropriate Education (entwicklungsangemessenes Lernen) Didaktisierung der Situation Situationsansatz Integrierte Lerngelegenheiten

Kennzeichen guter Tagesstätten Pierrehumbert et.al.(2002),international Journal of Behavioral Development, 385-396 Kennzeichen Erreichbarkeit Anregung Festigkeit Warmherzigkeit Autonomie Leistungsanregung Gute Organisation Engl.Ausdruck availability stimulation firmness warmth autonomy achievement organisation Beispiel Erzieherin auch erreichbar, wenn sie beschäftigt ist Das Kind ist meist beschäftigt Die Erzieherin ist konsequent Die Erzieherin geht positiv und warmherzig mit dem Kind um Die Erzieherin respektiert Bedürfnisse des Kindes Es sind Lerngelegenheiten vorhanden Spielgelände ist sicher

Puhani & Weber 2005 Untersuchung der früh-(ca. mit 6) und später (ca. mit 7)eingeschulten Kinder anhand der IGLU Daten und anderer Datensätze Späteingeschulte im 4.Schuljahr deutlich besser

Ende