Tag der Städtepartnerschaften. Herzlich willkommen zum Workshop Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen



Ähnliche Dokumente
Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Großbeerener Spielplatzpaten

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Was ist Peer-Beratung?

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

I N F O R M A T I O N

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Was Freiwilligenagenturen BEwirken 13. Fachtagung der bagfa und der Stiftung Mitarbeit

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Die Bürgerstiftung für das Mehrgenerationenhaus Saerbeck

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Beratungsstatistik Schuldenhelpline für den Zeitraum

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Der ideale Zeitpunkt und die Finanzierung beim Immobilienkauf

Endlich in Sicherheit?

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

micura Pflegedienste Köln

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Herzlich Willkommen bei unserem Projekt

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Statuten in leichter Sprache

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

allensbacher berichte

Salzburg, 5. November Herrn Bürgermeister-Stellvertreter DI Harald Preuner. Schloss Mirabell 5024 Salzburg

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Private Altersvorsorge

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:


Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Ambulante Pflegedienste

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Der Wunschkunden- Test

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Transkript:

Tag der Städtepartnerschaften Herzlich willkommen zum Workshop Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen 1

Partnerschaft mit litauischem Kreis - von der Idee bis zur Realisierung - EU-Osterweiterung Mai 2005 Idee: Partnerschaft mit einem Kreis in einem der EU- Osterweiterungsländer Motive/ Ziele: sich einbringen in den europäischen Prozess, die Menschen in Litauen kennen und verstehen lernen, Unterstützung anbieten (Aufbauhilfe leisten), Versorgung der Bevölkerung verbessern dauerhafte Kontakte anstoßen, aufbauen u. pflegen 2

Partnerschaft mit litauischem Kreis - von der Idee bis zur Realisierung - Entscheidung für Partnerwahl aufgrund von: vergleichbaren Verwaltungs- und politischen Strukturen, vergleichbare Infrastruktur, Erreichbarkeit des Partnerkreises und Verständigung mit dem neuen Partner (z. B. Sprache) bereits bestehenden Kontakten 3

Partnerschaft mit litauischem Kreis - von der Idee bis zur Realisierung - Recherche der Verwaltung und Vorschlag an den Kreistag im Frühjahr 2004 u. a. Einschaltung der deutschen Botschaften in den Ländern Polen und Litauen, um Partnerkreise zu suchen, die deutschen Partner möchten Politischer Auftrag (Beschluss des Kreistages) an die Verwaltung, Partnerkreis in Litauen zu suchen Erkundungsreise nach Litauen im November 2004 4

Partnerschaft mit litauischem Kreis - von der Idee bis zur Realisierung - Besuch in zwei Kreisen in Litauen: Telšiai und Utena Ergebnis: Empfehlung an den Kreistag, mit dem Kreis Telšiai eine Partnerschaft einzugehen (Kriterien erfüllt) Beschluss im Kreistag: Partnerschaft mit Kreis Telšiai, Kooperation mit Kreis Utena und Aufbau eines Koordinierungsbüros Litauen für alle bereits bestehenden (kommunalen) Kontakte nach Litauen 5

Telsiai Rietavas Utena Partnerschaft Saerbeck - Rietavas Moletai Partnerschaft Moletai- Hörstel (Bevergern) Trakai Partnerschaft Rheine-Trakai 6

Wichtig für die Realisierung ist, dass die Behördenleitung die Partnerschaft möchte und hinter ihr steht dass eine tragfähige politische Mehrheit die Partnerschaft langfristig unterstützt und ausreichend finanzielle Mittel zum Aufbau und Pflege der Partnerschaft bereit stellt. die stetige Begleitung der Partnerschaftsarbeit durch die Fachkommission Kreispartnerschaften dass verlässliche Ansprechpartner mit Entscheidungskompetenz auf beiden Seiten vorhanden sind, die (möglichst) die Kontinuität der Beziehungen gewährleisten. 7

Welche Erwartungen wurden erfüllt, welche nicht? Informationen über das Land, die Menschen dort und ihre Lebens-/Denkweise sowie ihre Sorgen und Ängste Verbesserung der Versorgung in den Partnerregionen: durch Bereitstellung von ausgesonderten RTW und KTW, Krankenhausbetten, Nachttischen, Rollstühlen, Möbel für Büros in Krankenhäusern und Krankenstationen Unterstützung bieten, z. B. in fachlichen Fragen: viele Erfahrungsaustausche (Arbeitsamt, Sozialfachkräfte im Jugendamt/ in der Erwachsenenbetreuung, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, im Umgang mit straffällig gewordenen Jugendlichen, Ärzte..) und 8

Welche Erwartungen wurden erfüllt, welche nicht? Aufzeigen von Lösungswegen für die v. g. Problemlagen Anknüpfen vieler unterschiedlicher Kontakte (Volkstanzgruppen, Künstler, Jäger, Forstleute, Archivare, Bibliothekare, Medienvertreter/innen, Ärzte, Feuerwehren, ) Nicht wie geplant funktioniert hat das Koordinierungsbüro Litauen (Absicht: Koordinierung aller im Kreis Steinfurt nach Litauen bestehenden Kontakte im Sinne einer Informations- u. Beteiligungsbörse). aber: Kreisverwaltung als Ansprechpartner für Litauen inzwischen bekannt, ist Anlaufstelle für Anfragen und Informationen, wird um (Vermittlungs-)Hilfe gebeten 9

Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit Auflösung der litauischen Kreise in 2010 seitdem Finanzierung der partnerschaftlichen Begegnungen und Aktivitäten auf litauischer Seite schwieriger Region Utena: Geld nur für eigene Partnerkommunen, nicht so gern für Regionalpartner-Kooperation EU-Förderung hat die Kreise nicht im Blick! keine EU-Förderung für Begegnungen auf Kreisebene (nur für Netzwerkarbeit oder Themenkonferenzen) keine EU-Förderung von bilateralen Projekten 10

Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit Bei Kreispartnerschaften kann oftmals nur begrenzt auf die Unterstützung durch regionale Organisationen zurückgegriffen werden (z. B. durch Vereine, Kirchengemeinden, Feuerwehren, Nachbarschaften,., die sich ehrenamtlich engagieren). Kontakte halten oftmals daher nur so lange, wie Geld dafür zur Verfügung gestellt wird (am besten vollständige Finanzierung oder weitgehende Bezuschussung). intern: politische Diskussion über die Erforderlichkeit der Bereitstellung von Finanzmittel für Partnerschaften (freiwillige Kreisaufgabe!) 11

Was würden Sie im Rückblick anders machen? - NICHTS! - Mein persönlicher Benefit? Kennenlernen eines mir bis dahin fremden Landes und einer Denkweise, die der westlichen manchesmal unbekannt (fremd) ist wichtige Impulse für die weitere Partnerschaftsarbeit viele beruflich wie privat bereichernde Erfahrungen und Erlebnisse Kennenlernen freundlicher, offener Menschen und das Schließen von Freundschaften 12

Partnerschaften: Neue Entwicklung Nachdenken über eine andere Form zur Pflege der Partnerschaften in Zukunft (ausgelöst durch die deutsch-deutsche Partnerschaft mit dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) Partnerschaftsverein zunächst für innerdeutsche Partnerschaft, späterhin die anderen europäische Partnerkreise einbeziehen (Litauen, Polen, Frankreich ) Umsetzung der Idee steckt noch in den Kinderschuhen, wird aber interessiert aufgenommen! 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Iki pasimatimo! (Das war litauisch und heißt: Auf Wiedersehen!) 14