Master of Science (M.Sc.) Public Service Management



Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für den Masterstudiengang Public Service Management. Stand Juli 2013

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Finance and Accounting - Masterstudium

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Studium und Beruf unter einem Hut.

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Übersicht über die Praxisphasen

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Informationen zur KMU Vertiefung

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Financial Management. master

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Wirtschaftsingenieurwesen

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Schlüsselqualifikationen

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein


Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis

Syllabus/Modulbeschreibung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Fact Sheet und Positionsprofil

>> Erneuerbare Energien Management / Renewable Energy Design (RED) << Ein innovativer Master-Studiengang an der Fachhochschule Erfurt

Planspiele in der Wirtschaft.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

studium Studiengang Verwaltungsinformatik (FH)

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Geschäftsprozessmanagement

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Weiterbildungen 2014/15

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Teamentwicklung und Projektmanagement

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, Sehr geehrte Damen und Herren,

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Beschreibung des Angebotes

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Bewerbung zum Studiengang

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

KitaStar 2015 Kita forscht!

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Der Berliner Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Praxisprojekt Entrepreneurship

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

Transkript:

AUS TRADITION GRENZEN ÜBERSCHREITEN Master of Science (M.Sc.) Public Service Management Berufsbegleitendes Vollzeitstudium Infrastruktur/-beschaffung Telekommunikation Stadtentwicklung Verkehr Energie Wasser Kreislaufwirtschaft Demografischer Wandel Ländliche Räume

Grußwort Liebe Studieninteressierte, ich freue mich, dass Sie Interesse an unserem neuen Masterstudiengang Public Service Management mit seinem Fokus auf den Bereich der öffentlichen Wirtschaft gefunden haben. Prof. Dr. Thomas Lenk Prorektor für Entwicklung und Transfer der Universität Leipzig Institutsdirektor für Öffentliche Finanzen und Public Management Lehrstuhl Finanzwissenschaft Die Veränderungen in der Daseinsvorsorge und den Public Services in deren europäischem und nationalem Kontext sind enorm: Angespannte Finanzen, demografische Veränderungen, volatile Märkte und die Einbettung eines europäischen Rechtsrahmens in nationale Entscheidungen benötigen neue und zukunftsfähige Lösungen. Professionelle Entscheider, Fach- und Führungskräfte haben dafür Lösungsvorschläge zu entwickeln. Eine starke Wirtschaft, solide öffentliche Finanzen und eine zielorientierte Verwaltung und damit ein zukunftsfähiges Public Service Management bilden die Grundvoraussetzungen für einen nachhaltigen und zukunftsorientierten öffentlichen Sektor, der im Mittelpunkt des Masters steht. Mit dem Master Public Service Management bietet die Universität Leipzig im Rahmen einer universitären Aus- und Weiterbildung wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Lösungsoptionen zu drängenden Fragen der gesamten öffentlichen Leistungserbringung. Durch die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis bietet er besonders Fach- und Führungskräften die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu stärken und qualifiziert sie für Führungsaufgaben im europäischen Verständnis von Daseinsvorsorge, den Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse. Ich wünsche Ihnen ein interessantes und erfolgreiches Studium an der Alma Mater Lipsiensis. Ihr Prof. Dr. Thomas Lenk

Grußwort Liebe Studierende und Studieninteressierte, wir freuen uns über Ihr Interesse am neuen Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig. Dieser neue Studiengang hat das anspruchsvolle Ziel, interdisziplinär diejenigen Themen zu erforschen und zu verknüpfen, die rund um eine moderne öffentliche Leistungserbringung von Relevanz sind. Entsprechend legt der Studiengang neben der Vermittlung von Fachwissen aus den Bereichen Öffentliche Wirtschaft, Öffentliche Finanzen, Verwaltungswissenschaft und Wirtschaftsrecht Wert auf eine integrierte Sichtweise. Ein fundierter, fachlich breit angelegter Studiengang ist insbesondere vor dem Hintergrund eines sich stark wandelnden Umfelds sinnvoll. Hierzu zählen die Folgen des demografischen Wandels, die Herausforderungen im Rahmen der Energiewende, die europarechtlichen Regelungen zur Vergabe von Aufträgen, aber auch den Umgang mit finanziellen Restriktionen bei der Bereitstellung öffentlicher Leistungen. Gerade die knapper werdenden öffentlichen Haushaltsmittel erfordern eine ganzheitliche Strategie zur langfristigen Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge. Hierzu bedarf es effizienter und operativer Konzepte sowie einer entsprechenden Managementkompetenz, die der Studiengang Public Service Management vermittelt. Dr. Axel Nawrath Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe Für die Umsetzung von Leistungen der Daseinsvorsorge vor Ort ist in erster Linie die kommunale Ebene verantwortlich. Als Förderbank des Bundes und der Länder unterstützt die KfW seit langem Kommunen bei der Finanzierung öffentlicher Aufgaben. Hierbei beobachten wir eine ständig steigende Komplexität, zuletzt verschärft durch die Anforderungen einer erfolgreichen Energiewende, aber auch infolge der regional sehr unterschiedlich verlaufenden demografischen Entwicklung. Diese Herausforderungen begleiten wir mit entsprechenden Förderprogrammen und tragen so zum Gelingen des kommunalen Auftrags bei. Die Umsetzung in den Kommunen setzt exellent ausgebildete Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung voraus. Daher unterstützen wir den Ansatz der Aus- und Weiterbildung und engagieren wir uns in dem Beirat des Masterstudiengangs Public Service Management. Wir wünschen allen Studierenden ein interessantes und erfolgreiches Masterstudium an der Universität Leipzig. Ihr Dr. Axel Nawrath

Inhalt Rahmen und Ziele des Masters 1 Ihr Studium in Kürze 4 Studiengebühren und Bewerbung 7 Modulhandbuch 11 Ihre Dozentinnen und Dozenten 27 Der Beirat 28 Studieren in Leipzig 30 Häufig gestellte Fragen 33 Ihre Ansprechpartner 34

Rahmen und Ziele des Masters Herausforderungen des öffentlichen Wirtschaftens Verantwortungsbewusste Fach- und Führungskräfte sehen sich mit einem weiten Aufgabenspektrum mit herausfordernden Zukunftsthemen konfrontiert. Dies gilt einerseits für solche in Leitungsfunktionen von Politik und Verwaltung der Kommunen, der Regionen (Bundesländer), der nationalen EU-Staaten und der europäischen Gremien. Andererseits sind Führungsebenen in öffentlichen Unternehmen, von in der Daseinsvorsorge tätigen Privatunternehmen sowie Experten des Finanzsektors betroffen. Im Zuge vielfältiger institutioneller Differenzierungsprozesse werden Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse in nahezu allen Ländern der EU und des OECD-Raumes von einem breiten Spektrum öffentlicher und privater Leistungsanbieter angeboten. Das Zusammenspiel von örtlichem und grenzüberschreitendem (kommunalen) Handeln stellt sich dabei zunehmend als wichtiges und herausforderndes Zukunftsthema dar. Die nachhaltige Weiterentwicklung von öffentlicher Verwaltung, einer urbanen Struktur von Public Services und ihrer Finanzierung verlangt von Akteuren und Systemen eine ständige Neuanpassung. Nahezu alle Länder der EU und des OECD-Raumes beschäftigt daher neben Fragen der systematischen Beherrschbarkeit des Wandels die Umsetzung eines kreativen, hochqualifizierten, europaorientierten Public Service Management. Es soll Erkenntnisse und Herausforderungen des Zusammenspiels der Bereiche Öffentliche Wirtschaft Finanzen Verwaltung Politik aufzeigen, ihre grenzüberschreitende Beeinflussung und vielfachen Vernetzungsmöglichkeiten in innovative, wirtschaftliche Konzeptideen einfließen lassen und gleichzeitig gesellschaftsnahe Lösungsansätze anbieten. Dabei stehen die mit Angeboten der Daseinsvorsorge befassten Unternehmen, Verbände, öffentlichen Verwaltungen und politischen Entscheidungsgremien im Spannungsfeld europäischer Strategien, bundes- und landesgesetzlicher Regelungen, eigener Zielvorgaben sowie Erwartungen von Bürgerinnen und Bürgern. Schon heute wird die über die kommunale Ebene hinausgehende nationale und europäische Ausrichtung des öffentlichen Sektors am Beispiel der Energieversorgung, der Infrastruktur-, Verkehrs- und Umweltplanung und Überlegungen zur Bewältigung des facettenreichen demografischen Wandels sichtbar. Dynamische Rahmenbedingungen erfordern eine verantwortungsvolle, grenzüberschreitende Abwägung der Erbringung öffentlicher Aufgaben zwischen Eigenerstellung durch öffentliche Einrichtungen, ihrer Übertragung auf private Anbieter oder einer öffentlich-privaten Kooperation. Das Zusammenspiel der kommunalen, regionalen, nationalen und europäischen Rahmenbedingungen und Rechtsregeln, welche die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen prägt, stellt an Verantwortliche und Fachkräfte vielfältige und zunehmend komplexere Anforderungen. Die Vermittlung des gesamten finanziellen, wirtschaftlichen, rechtlichen und auch demografischen Handlungsrahmens, wie sie der Masterstudiengangs Public Service Management anstrebt, schließt eine Lücke in der akademischen Landschaft. Dabei ist es heute unerlässlich, über die Funktionsweise der Europäischen Union, über das Zusammenwirken des nationalen und europäischen Rechtsrahmens und auch über Formen der Interessenvertretung Bescheid zu wissen, um Aufgaben der öffentlichen Leistungserbringung verantwortlich wahrnehmen zu können. Europa spielt sich schon lange nicht mehr nur in Brüssel ab, sondern fängt vor Ort an. Dr. Angelica Schwall-Düren Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, NRW 1

Zielstellungen Der Masterstudiengang vermittelt im Kontext der europäischen Politik sowie des europäischen und nationalen Rechtsrahmens eine problemorientierte, wissenschaftlich fundierte, fachübergreifende akademische Ausbildung. Interdisziplinarität steht daher im Mittelpunkt des Masterprogramms Public Service Management. Der anspruchsvolle, vier Semester umfassende Studiengang bereitet Sie auf aktuelle und zukünftige Führungsaufgaben vor. Kreative Strategie- und verantwortungsbewusste Managementkompetenz befähigen Sie, Herausforderungen im Bereich der Daseinsvorsorge und des Finanz- und Verwaltungsmanagements bewältigen zu können. Sie werden qualifiziert für Führungsaufgaben in der Kommunalwirtschaft, -politik und -verwaltung, öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen auf Landes-, Bundes- und Europaebene, privaten Unternehmen, die Aufgaben der Daseinsvorsorge wahrnehmen sowie nationalen und internationalen Verbänden auf dem Gebiet der Daseinsvorsorge. Der Master schärft damit Ihr Bewusstsein für Fragestellungen des demografischen Wandels, der sozialen Integration, des interkulturellen Managements und des Corporate Citizenship. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung öffentlicher Dienstleistungen steht deshalb ebenso im Fokus, wie das Zusammenwirken öffentlicher und privater Unternehmen zur Lösung von Zukunftsaufgaben im Prozess regionaler Vernetzung. Der Einsatz von effizienten und operativen Konzepten kommunalen Finanzmanagements, von Infrastrukturstrategien und von wirkungsorientiertem Verwaltungshandeln wird praxisnah und auf wissenschaftlicher Basis vermittelt. Neben diesen fachspezifischen Qualifikationen ist das Studium darauf ausgerichtet, Ihre fachübergreifenden Schlüsselkompetenzen zu stärken. Praxiswochen in Berlin und Brüssel bieten die Möglichkeit für den Einstieg in ein grenzüberschreitendes Kommunikationsnetzwerk. Darüber hinaus wird Ihnen die Möglichkeit eröffnet, im wissenschaftlichen Bereich zu arbeiten und in der qualifizierten Politikberatung tätig zu sein.

Vorteile für Ihre Karriere Erwerb eines international anerkannten akademischen Mastergrads Möglichkeit zur Promotion Studieren bei voller Berufstätigkeit durch modularen Aufbau des Studiengangs und Blockveranstaltungen Interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs Erwerb von Wissen und Fachkompetenz an einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands, basierend auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Praxis Begrenzte Teilnehmerzahl garantiert eine persönliche Atmosphäre und optimiert den Lernerfolg Einzigartige Kombination von erfahrenen Hochschullehrern und renommierten Dozenten aus der Praxis Vorbereitung auf Führungs- und Managementaufgaben durch gezielte praxisrelevante Studieninhalte Ausbildung zu einem hochqualifizierten Berater auf dem Gebiet des Public Service Management Formale Zugangsberechtigung für den höheren Dienst Förderung eines Netzwerkes, von welchem Sie noch über den Studiengang hinaus profitieren können

Ihr Studium in Kürze Europäischer Masterstudiengang Public Service Management Interdisziplinarität - Praxisnähe - Dialog - Individualität Diese Bausteine bilden die Grundvoraussetzung für den neuen, deutschlandweit einmaligen, zweijährigen Masterstudiengang Public Service Management an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Das Vollzeitstudium eignet sich durch die monatlich, jeweils donnerstags bis samstags stattfindenden Blockveranstaltungen besonders auch als berufsbegleitendes Masterstudium. Das Studium gliedert sich in mehrere, aufeinander aufbauende Module. Nach dem zweisemestrigen Basisstudium schließen sich im Spezialisierungsstudium drei pflicht- sowie mindestens drei Wahlpflichtmodule an. Ein hochmodernes Angebot universitärer Infrastruktur bietet für Lehrende und Studierende ideale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lehren und Lernen. Es besteht die Möglichkeit, die Vorlesungen über eine E-learning Plattform abzurufen. Zum Regelstudium zählen weiterhin je eine Praxiswoche in Berlin (1. Semester) und in Brüssel (3. Semester). Die Studierenden werden ab dem 1. Semester im Rahmen eines studienbegleitenden Individualcoachings von einem Mentor begleitet, welche überwiegend dem Beirat und Fachbeirat angehören. Der Master wird mit dem Grad Master of Science abgeschlossen, wofür mindestens 120 ECTS erworben werden müssen. An der Universität Leipzig wird Ihnen über den Master hinaus die Möglichkeit zur anschließenden Promotion und Habilitation gegeben. Zielgruppe Interessenten an einer akademisch hochwertigen sowie praxisnahen Weiterqualifizierung - im Bereich der öffentlichen Wirtschaft Fach- und Führungskräfte in öffentlich und privat organisierten Unternehmen der öffentlichen Leistungserbringung (auch berufsbegleitend) Entscheider nationaler bzw. europäischer Politik und Verwaltung Experten des (öffentlichen) Finanzsektors Vorraussetzungen abgeschlossener Bachelorstudiengang der Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Politikwissenschaften mit entsprechendem vorwiegend fachspezifischen Inhalten oder ein vergleichbarer Abschluss möglichst einjährige Berufserfahrung Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmes Stufe B2 Studienzeit 4 Semester / 120 ECTS (European Transfer and Accumulation System) Vorlesungszeiten monatliche Präsenzveranstaltungen, donnerstags bis samstags von 9.15-18.45 Uhr Wintersemester: Oktober - März; Sommersemester: April - September Studienort Leipzig sowie organisierte Studienaufenthalte in Berlin und Brüssel Studiengebühren Semesterbeitrag von 4.975 Euro 4

Ihr Studium in Kürze 1. Semester 2. Semester 3. Semester Basistudium Öffentliche Wirtschaft und Finanzen Steuern und Abgaben Staatsverschuldung Management in der Daseinsvorsorge Public Management Analyse des Handelns öffentlicher Institutionen Öffentliches Wirtschaftsrecht Theorie und Praxis Verfassungs- und unionsrechtlicher Ordnungsrahmen Kommunalabgabenrecht Gemeindewirtschaftsrecht EU-Beihilferecht Politik- und Verwaltungswissenschaft Strategisches Handeln in politisch-administrativen Systemen Präferenzunterschiede politischer und administrativer Akteure Gewährleistungsstaat und -verwaltung Aufgabenkritik/-auslagerung im Gewährleistungsmodell Individualcoaching Berlin-Woche mit Lehr- und Praxisprogramm Infrastrukturökonomie Infrastrukturökonomie und -begrifflichkeit Merkmale von Infrastruktur Netzwerkökonomik Preis- und Regulierungstheorie/-politik Theorie und Politik des Wettbewerbs Infrastrukturförderung Spezialisierungsstudium Besondere Rechtsfragen der Unternehmenstätigkeit in der Daseinsvorsorge Recht der öffentlichen Unternehmen Vergaberecht Gebühren- und Entgeltfinanzierung in Theorie und Praxis Dienstleistungsrichtlinien Management öffentlicher Unternehmen und öffentliche Finanzen Finanzpolitik Budgetentscheidungen Allokation Public Corporate Governance Leistungsprozesse und Erfolgsmessung in öffentlichen Unternehmen Öffentliches Beteiligungsmanagement/ Beteiligungscontrolling Personalmanagement Individualcoaching Politik und Verwaltung Governance-Formen Politikfeldanalyse, Policy-Science und -Cycle Implementation und Evaluierung politischer Programme Whole-of-Government-Ansatz Better Regulation Politik und Lobbyismus Wahlpflichtmodule 1 & 2 Individualcoaching Brüssel-Woche mit Lehr- und Praxisprogramm 4. Semester Wahlpflichtmodul 3 Master - Thesis und Verteidigung Hochschulabschluss: Master of Science (M.Sc.) Der Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Der anspruchsvolle Masterstudiengang Public Service Management bereitet Studierende im Bereich Politik, öffentliche Wirtschaft und Finanzen durch eine hervorragende breit gefächerte Fortbildung für Fach- und Führungskräfte, die im öffentlichen wie privaten Sektor tätig sind, praxisbezogen auf Führungs- und Managementaufgaben vor. Ich freue mich, bei der Realisierung dieses Studiengangs mitwirken zu können. Peter Götz, President of the Board of Directors of the Global Parliamentarians on Habitat Der akademische Hochschulgrad Master of Science (M.Sc.) steht für eine exellente wissenschafltiche und praktische Ausbildung auf höchstem Niveau. Durch den Erwerb dieses national wie international anerkannten Mastergrades werden Sie als Experte auf dem Gebiet des Public Service Management ausgewiesen, können sich von Ihren Mitbewerbern absetzen und verfügen über deutliche bessere Berufs- und Gehaltschancen, zudem ist ein abgeschlossenes Masterstudium formale Zugangsberechtigung für den höheren Dienst. 5

Berlin-Woche Ein einwöchiger Berlin-Aufenthalt zu Beginn des ersten Semesters dient der Veranschaulichung von Lehrinhalten in der Praxis. Dazu zählen unter anderem die eintägige Begleitung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Diskussionen mit Vertretern der kommunalen Spitzenverbände und des Verbandes kommunaler Unternehmen sowie die Einsichtnahme in Aufgaben und Angebote öffentlicher Finanzinstitute. Brüssel-Woche Ihre Europakompetenz wird durch einen einwöchigen Praxisaufenthalt in Brüssel während des Spezialisierungsstudiums gestärkt. Hier sind nicht nur der Besuch des EU-Parlaments und des Ausschusses der Regionen, sondern Diskussionen mit europäischen Partnern des Studienganges vorgesehen. Darüber hinaus sollen Ihnen die Praxiswochen den Einstieg in ein grenzüberschreitendes Kommunikationsnetzwerk bieten. Europa und die Regionen, die großen und die kleinen politischen Einheiten, gewinnen zukünftig noch mehr an Bedeutung. So wird bereits der überwiegende Teil der Gesetzgebung auf europäischer Ebene veranlasst, um dann in nationale Gesetzgebung umgesetzt zu werden. Auf der anderen Seite zeichnen Städte und Gemeinden in Deutschland für Zweidrittel aller öffentlichen Investitionen verantwortlich. Diese Entwicklungen stellen Entscheidungsträger in Unternehmen der Daseinsvorsorge, in öffentlichen Verwaltungen und Interessenverbänden vor neue Herausforderungen. Bernd Scheelen Vorsitzender des Masterbeirates Herr Prof. Dr. Thomas Lenk und die Universität Leipzig haben dankenswerterweise eine Initiative aus dem Deutschen Bundestag aufgegriffen und den Masterstudiengang Public Service Management konzipiert. Er qualifiziert zukünftige Führungspersönlichkeiten, diese neuen Herausforderungen zu meistern. Alle politischen Ebenen, von Europa über den Bund, die Länder und die Kommunen, Unternehmen der Daseinsvorsorge und wichtige Verbände aus dem In- und Ausland unterstützen den Studiengang über seinen Beirat mit ihrem Know-how und gewährleisten eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.

Studiengebühren und Bewerbung Studiengebühren Stipendiensystem Für den Studiengang wird eine Aufwandspauschale erhoben. Diese beinhaltet alle Anmelde-, Lehr- und Prüfungskosten und erlaubt die freie Nutzung der gesamten universitären Infrastruktur sowie der E-learning-Plattform. Ebenfalls sind die Reise- und Übernachtungskosten der Studienaufent halte in Berlin und Brüssel enthalten. Für alle Leistungen wird ein Semesterbeitrag i. H. v. 4.975,- Euro erhoben. Die Förderung begabter und leistungsbereiter Studierender ist ein wichtiger Teil der gesellschaftlichen Verantwortung. Im Rahmen des Masters wird angestrebt, Teilstipendien zu vergeben. Gegenwärtig besteht diese Option noch nicht. Es bieten jedoch eine Reihe von deutschen Stiftungen Stipendien an. Eine Übersicht finden Sie unter www.wifa. uni-leipzig.de/psm/stipendienfinanzierung.html Steuerliche Aspekte Alle Aufwendungen, die Ihnen durch die Teilnahme am Masterstudiengang Public Service Management entstehen, sind in der Regel als Werbungskosten/Sonderausgaben steuerlich geltend machbar und in voller Höhe absetzbar. Dazu zählen auch die Kosten z.b. An- und Abreise, Hotelübernachtungen, Verpflegungsmehraufwand sowie evtl. Arbeitsmittel. Studienfinanzierung - Student Loan Unser Partner, die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW), stellt Ihnen einen Studienkredit zur Verfügung, der sich semesterweise gemäß der fälligen Studiengebühr erhöht. Nach Ende des Studiums kann das Darlehn sofort oder im Anschluss an eine tilgungsfreie Karenzphase von bis zu 23 Monaten in monatlichen Raten innerhalb von maximal 25 Jahren zurückgezahlt werden. Dabei gilt eine Mindestrate von 20 Euro pro Monat. Die Kombination des KfW-Studienkredits mit anderen Förderprogrammen ist möglich. Ergänzend bietet die KfW ein Studienfinanzierungsdarlehen zu günstigen Konditionen an. Weitere Information erhalten sie unter: www.kfw.de/174 7

Eine Bewerbung ist auch dann möglich, wenn noch nicht alle zur Zulassung notwendigen Bewerbungsunterlagen vorliegen. Diese können nachgereicht werden. Fehlende Unterlagen müssen spätestens mit Ende der Ausschlussfrist vorliegen. Die Ausschlussfrist, d. h. der letztmögliche Termin für die Einreichung notwendiger, noch fehlender Unterlagen, ist dabei der Website zu entnehmen. Die Prüfungskommission prüft anhand der eingereichten Unterlagen, ob Sie für den Masterstudiengang Public Service Management (M. Sc. Public Service Management) geeignet erscheinen. Zur genaueren Prüfung der Eignung können Sie bei Bedarf zu einem persönlichen Eignungsgespräch eingeladen werden. Dabei soll festgestellt werden, ob neben den durch die eingereichten Unterlagen nachgewiesenen Kenntnissen ein individueller Leistungsstand vorhanden ist, der es erlaubt, am Masterstudiengang Public Service Management erfolgreich teilzunehmen. Zu den Bewerbungsunterlagen gehören: Antrag auf Einschreibung amtlich beglaubigte Kopie Ihres Hochschulzeugnisses (Zeugnis und Urkunde) Krankenkassennachweis (aktuelles Datum) Abschnitt für die Unicard mit Passbild (siehe Downloadbereich der Website) Exmatrikulationsnachweis Ihres absolvierten Studiums Nachweis der berufspraktischen Tätigkeit Nachweis der Englischkenntnisse entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen Stufe B 2 Tabellarischer Lebenslauf Nachweis der berufspraktischen Tätigkeit gegebenenfalls vorhandene Nachweise über freiwillige Praktika oder ähnliche, einen Bezug zum beabsichtigten Studium aufweisende, Aktivitäten sowie ein formloses Bewerbungschreiben mit kurzer Motivation (ein bis zwei Seiten), in dem Sie Ihre Entscheidung für den Master Public Service Management darlegen. Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Universität Leipzig Master Public Service Management Studienförderung c/o Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management PF 100 920 04009 Leipzig

In Städten und Gemeinden entscheiden sich die grundlegenden Fragen unseres Zusammenlebens, der Wirtschaft und der Bildung. Es sind die Kommunen, die für die Daseinsvorsorge verantwortlich sind und den Alltag der Menschen am stärksten prägen durch eine funktionierende öffentliche Grundversorgung, den Personennahverkehr, aber auch den Betrieb von Bildungs- und Kultureinrichtungen. Gleichzeitig werden die übergeordneten Leitlinien der Politik nicht mehr nur auf der nationalen, sondern zunehmend auch auf der europäischen Ebene definiert - besonders mit der fortschreitenden Integration Europas. Kommunalpolitik muss daher mit den Handlungsebenen der Europa-, Bundes- und Landespolitik abgestimmt sein. Es bedarf hervorragend ausgebildeter Fach- und Führungskräfte, um die immer komplexere Herausforderungen auf allen politischen Ebenen zu meistern. Mit dem Master of Science in Public Service Management etabliert die Universität Leipzig einen innovativen und einmaligen Studiengang, der seine Absolventinnen und Absolventen gezielt für diese Aufgaben vorbereitet. Mit seiner interdisziplinären Ausrichtung verbindet er Elemente der Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften und bietet den Studierenden das ideale Rüstzeug, um wissenschaftlich fundierte, aber gleichzeitig praxisnahe Lösungsoptionen zu erarbeiten. Vor allem die Vereinbarkeit von Studium und Beruf verdient besondere Beachtung. Damit richtet sich das Programm nicht nur an Studierende, sondern auch an beruflich Etablierte und leistet einen wichtigen Beitrag zur fachlichen Weiterbildung und lebenslangem Lernen. Mit der Einführung und Ausgestaltung des Programms zeigt sich die Universität Leipzig einmal mehr als eine Institution, die innovative und wegweisende Lösungsansätze für drängende gesellschaftliche Herausforderungen anbietet. Allen Beteiligten wünsche ich viel Erfolg. Wolfgang Tiefensee, MdB Oberbürgermeister der Stadt Leipzig a.d. und Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung a.d.

Modulhandbuch Grundlagen der öffentlichen Wirtschaft und Finanzen Empfohlen für 1. Semester Dozenten (UL) Prof. Dr. Thomas Lenk, Prof. Dr. Manfred Röber Modulform Pflicht Veranstaltungen Vorlesungen Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft und Öffentliche BWL und Public Management (Klausur) Projektseminar Aktuelle Fragen der öffentlichen Wirtschaft und Finanzen in Kooperation mit Praxispartner (schriftl. Ausarbeitung und Präsentation) Zielstellung Die Vorlesung Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft soll angehenden Fach- und Führungskräften die Grundzüge der Volks- und Finanzwissenschaft als Budgetrahmen der öffentlichen Leistungserstellung vermitteln. Auf dieser Basis ist ihnen eine selbständige, sachgerechte Auseinandersetzung mit grundlegenden finanzpolitischen und volkswirtschaftlichen Fragestellungen möglich. Im Rahmen einer leitenden Tätigkeit in Wirtschaftsunternehmen oder öffentlichen Institutionen können sie so entsprechende strategische Entscheidungen auf Basis fundierter Kenntnisse von Wirkungszusammenhängen vorbereiten. Die Vorlesung Public Management vermittelt die wichtigsten Grundlagen des Public Management, um vorgefundene Praxislösungen aus fachlicher Perspektive hinterfragen und differenziert beurteilen zu können. Damit sollen zukünftige Fachund Führungskräfte befähigt werden, situationsadäquate und realisierungsfähige Modernisierungsvorschläge zu beurteilen und zu unterbreiten. wesentliche Inhalte Vorlesung Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft Prinzipien der Steuer- und Abgabenbemessung Anreizwirkungen von Steuern und Abgaben Bewertung einer hohen Staatsverschuldung Vorlesung Public Management öffentliches und privatwirtschaftliches Management Grundprämissen und strategische Ziele des Public Management disziplinäre und interdisziplinäre Zugänge Public Management im internationalen Kontext Kenntnisse einschlägiger Institutionen in Bezug auf: Rahmenbedingungen des öffentlichen Handelns, Ressourcenmanagement, Gestaltung und Steuerung des Leistungsprozesses und Interaktion mit Adressaten Management in der Daseinsvorsorge Kommunale Unternehmen leisten als innovative und mittelständische Dienstleister einen wesentlichen Beitrag für die Daseinsvorsorge und Attraktivität der Kommunen. Dafür brauchen wir bestens ausgebildete Fach- und Führungskräfte. Ich freue mich sehr darüber, dass die Universität Leipzig einen Studiengang eingerichtet hat, der junge Menschen gezielt auf diese Aufgaben vorbereitet. Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer VKU 11

Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts Empfohlen für 1. Semester Dozenten (UL) Prof. Dr. Marc Desens Modulform Pflicht Veranstaltungen Vorlesungen Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsrechts und Kommunalabgabenrecht sowie Übung Öffentliches Wirtschaftsrecht zwischen Theorie und Praxis in Kooperation mit Praxispartner (Klausur) Zielstellung Das Modul behandelt die in der Wissenschaft und Praxis relevantestes Teilgebiete des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. Sie bilden die Rahmenbedingungen für rationales und effizientes Verwaltungshandeln einerseits und für die unternehmerische Handlungsfreiheit im demokratischen Rechtsstaat andererseits. Die Vorlesung Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsrechts vermittelt dabei die juristischen Grundkenntnisse, die auch anhand von Fallbeispielen erläutert werden. Die Vorlesung Öffentliches Wirtschaftsrecht zwischen Theorie und Praxis baut auf den erworbenen Grundkenntnissen auf. In besonders relevanten Teilgebieten werden Spezialkenntnisse erworben, die vornehmlich anhand von Praxisstudien vermittelt und erprobt werden. Die Vorlesung Kommunalabgabenrecht zeigt die Formen öffentlich-rechtlicher Geldleistungen auf, soweit sie von Kommunen zur Deckung des eigenen Finanzbedarfs erhoben werden. wesentliche Inhalte Vorlesung Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsrechts Wirtschaft und Verwaltung Verfassungs- und unionsrechtlicher Ordnungsrahmen Wirtschaftsorganisationsrecht Wirtschaftsordnungsrecht Subventions- und Beihilferecht Grundzüge des Vergaberechts Vorlesung Kommunalabgabenrecht Systematischer Überblick und allgemeine Maßstäbe Verzahnungen mit dem Kommunal-, Straßen-, Bauplanungs- und Umweltrecht Verfahrensrecht und Rechtsschutz Übung Öffentliches Wirtschaftsrecht zwischen Theorie und Praxis : Vertiefungen mit praktischen Studien zu ausgewählten und themenübergreifend konzipierten Problemfeldern des öffentlichen Wirtschaftsrechts einschließlich umwelt- sowie raum- und bauplanungsrechtlicher Aspekte. Die Übung orientiert sich überwiegend an Fallbeispielen. Europapolitik und Kommunalpolitik sind unmittelbar miteinander verwoben. Schätzungen zufolge setzten die Kommunen 60 bis 80 Prozent aller EU-Rechtsvorschriften um. Sie erfahren also eine starke Europabetroffenheit und gleichzeitig wird ihre Europafähigkeit, d. h. die Art und Weise mit diesen Herausforderungen umzugehen, auf die Probe gestellt. Daher setze ich mich dafür ein, dass kompetente Fach- und Führungskräfte für den öffentlichen und privaten Sektor ausgebildet werden. Nur so können wir den Herausforderungen der Zukunft angemessen begegnen. Sabine Verheyen, MdEP kommunalpolitische Sprecherin der CDU/CSU Gruppe 12

Modulhandbuch Grundlagen der Politik- und Verwaltungswissenschaften Empfohlen für 1. Semester Dozenten (UL) Prof. Dr. Manfred Röber, Prof. Dr. Astrid Lorenz Modulform Pflicht Veranstaltungen Vorlesungen Politische Systeme im Vergleich und Verwaltungsentwicklung im europäischen Raum (Klausur) Projektseminar Möglichkeiten und Grenzen strategischen Handelns in unterschiedlichen politischen und administrativen Systemen in Kooperation mit Praxispartner (schriftl. Ausarbeitung und Präsentation) Zielstellung Mittels theoretischer und methodischer Ansätze können zukünftige Fach- und Führungskräfte politisch-administrative Systeme vergleichen und bewerten. Sie kennen die Regierungs- und Verwaltungssysteme der wichtigsten europäischen Staaten einschließlich ihrer historischen Wurzeln und können diese in Beziehung zur Bundesrepublik Deutschland setzen. Weiterhin werden sie mit neueren Entwicklungen von Verwaltungssystemen allgemein sowie konkreten Umgestaltungen in den politischadministrativen Systemen der EU-Mitgliedstaaten vertraut und kennen die zentralen Trends und Konzepte der Verwaltungsmodernisierung und der Modernisierung des Staates. Auf dieser Basis können sie Vorschläge für eine moderne Verwaltung auf der Grundlage der vergleichenden Analyse der politisch-administrativen Systeme der EU-Mitgliedsstaaten erarbeiten. wesentliche Inhalte Vorlesung Politische Systeme im Vergleich politische Systeme und Verwaltungsorganisationen im europäischen Raum Möglichkeiten und Grenzen strategischen Handelns in politisch-administrativen Systemen handlungsleitende Präferenzunterschiede politischer und administrativer Akteure auf verschiedenen Ebenen Vergleichstypologien Effekte politischer Institutionen auf das Verhalten von Akteuren zentrale Befunde der vergleichenden Forschung hinsichtlich Effizienz, Reformfähigkeit und Partizipationsoffenheit von Politik und Verwaltung Vorlesung Verwaltung im europäischen Raum Gewährleistungsstaat und Gewährleistungsverwaltung als Antwort auf Staatsversagen und Markversagen Fragen der Aufgabenkritik und Aufgabenauslagerung im Gewährleistungsmodell Projektseminar Möglichkeiten und Grenzen strategischen Handelns in unterschiedlichen politischen und administrativen Systemen Ausgehend von den vermittelten Kenntnissen entwickeln die Studierenden Konzepte und Handlungsstrategien (Projektstudie im Sinne von Policy-Papers) in Bezug auf selbstgewählte Problemstellungen in Kooperation mit Praxispartnern. Der an der Universität Leipzig entwickelte Masterstudiengang bietet erstmalig eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Verwaltung, Finanzwesen, Wirtschaft und Politik. Mit der Unterstützung des Masterstudienganges Public Services Management leistet die Sparkassen-Finanzgruppe einen Beitrag, um die Öffentlichen Verwaltungen und den Finanzsektor noch effizienter miteinander zu verbinden. Eine ständige Weiterentwicklung von Öffentlicher Verwaltung ist wichtig, um die bevorstehenden Herausforderungen, wie z.b. Bewältigung des Demograpischen Wandels, Umbau des Energiesystems, Effizente Leistungserstellung nachhaltig zu meistern. 13 Dr. Karl-Peter Schackmann-Fallis, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied DSGV

Grundlagen der Infrastrukturökonomie Empfohlen für 2. Semester Dozenten (UL) Prof. Dr. Erik Gawel, Prof. Dr. Thomas Bruckner Modulform Pflicht Veranstaltungen Vorlesungen Infrastrukturökonomie I und II (Klausur) Projektseminar Aktuelle Fragen des Infrastrukturmanagements in Kooperation mit Praxispartner (schriftl. Ausarbeitung und Präsentation) Zielstellung Auf Basis theoretisch-ökonomischer Grundlagen und organisatorisch-räumlicher Aspekte der Infrastrukturbereitstellung wird angehenden Fach- und Führungskräften ein grundlegendes Verständnis über die Zusammenhänge bei der Planung von Infrastruktureinrichtungen vermittelt. Besonders unter Einbezug von Effizienz-, Wettbewerbs- und Finanzierungsaspekten sowie in Abhängigkeit siedlungsstruktureller Gegebenheiten werden die Studierenden befähigt, Zusammenhänge von Flächennutzung und deren Wirkungen auf die öffentlichen Haushalte zu erkennen und (ökonomische) Konzepte zur Analyse von Infrastrukturen anzuwenden, um in der beruflichen Praxis effiziente, wettbewerbliche Infrastruktureinrichtungen entwickeln zu können. wesentliche Inhalte Vorlesung Infrastrukturökonomie I Grundlagen der Infrastrukturökonomik / Infrastrukturbegriffe ökonomische Merkmale von Infrastruktur / Netzwerkökonomik Preis- und Regulierungstheorie (Theorie des natürlichen Monopol / Regulierungskonzepte) Vorlesung Infrastrukturökonomie II Preis- und Regulierungspolitik: Preisbildung, Preiskontrolle und Effizienzmessung in der Praxis Theorie und Politik des Wettbewerbs (Organisationsformen zur Infrastrukturbereitstellung, Wettbewerbsmodelle etc.) Infrastrukturförderung Projektseminar Aktuelle Fragen des Infrastrukturmanagements Fallstudien zu aktuellen bzw. spezifischen Fragestellungen der Infrastrukturversorgung 14

Modulhandbuch Besondere Rechtsfragen der Unternehmenstätigkeit in der Daseinsvorsorge Empfohlen für 2. Semester Dozenten (UL) Prof. Dr. Reinhard Welter, Prof. Dr. Marc Desens, Prof. Dr. Erik Gawel Modulform Pflicht Veranstaltungen Vorlesungen Grundlagen und europarechtlicher Hintergrund des kommunalen Vergaberechts und Recht der öffentlichen Unternehmen (Klausur) Projektseminar Gebühren- und Entgeltfinanzierung in Theorie und Praxis in Kooperation mit Praxispartner (schriftl. Ausarbeitung und Präsentation) Zielstellung Das Modul möchte angehenden Fach- und Führungskräften auf Basis des öffentlichen Unternehmenrechts vertieft in Fragestellungen des öffentlichen Wirtschaftsrecht einführen. Auf Basis des kommunalen Vergaberechts werden vertieft Aspekte der Durchführung öffentlicher Vergabeverfahren beleuchtet, um die Studierenden zu befähigen, erfolgreich öffentliche Ausschreibungen und Vergaben durchzuführen bzw. zu begleiten. Zudem wird die praktische Anwendung der Theorie der Gebühren- und Entgeltfinanzierung betrachtet. wesentliche Inhalte Vorlesung Grundlagen und europarechtlicher Hintergrund des Wettbewerbs- und Vergaberechts Grundfreiheiten im Überblick und ihre Ausstrahlung auf das deutsche Recht vergaberechtliche Implikationen der europäischen Verträge Konzessions- und Vergaberecht Vertiefung Vergaberecht Vertiefung Wettbewerbsrecht (einschließlich Beihilfen) Vorlesung Recht der öffentlichen Unternehmen Erscheinungsformen Verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen Recht der Privatisierung Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen (Interkomm. Koop.) Vergaberechtliche Aspekte Projektseminar Gebühren- und Entgeltfinanzierung in Theorie und Praxis Gebührenordnung Entgeltordnung Anwendung der gesetzlichen Vorgaben in der Praxis, bspw. steuerrechtliche Fragestellungen kommunaler Abfall- und Abwasserwirtschaft Die herausragende Bedeutung der Daseinsvorsorge für eine zukunftsfähige, nachhaltige Gesellschaft ist unbestritten und wurde sowohl im AEUV als auch in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankert. Die adäquate Bereitstellung von Daseinsvorsorgeangeboten obliegt der Verantwortung der EU-Mitgliedstaaten. Hierbei werden aktuell immer mehr Leistungen von der öffentlichen Hand an private Unternehmen ausgelagert. Mit dem neuen Europäischen Richtlinienpaket soll nun die EuGH-Rechtsprechung zu Nachhaltigkeitskriterien kodifiziert werden. Der europarechtliche Rahmen der Leistungserbringung wird daher immer bedeutender. Ein fundiertes Studienangebot muss daher auch Rechtsfragen des Gemeinschaftsrechts in den Fokus stellen. 15 Dr. Sylvia Freygner Vorstand P/S/R - Institut Wien