OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland



Ähnliche Dokumente
Die Größe von Flächen vergleichen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

OECD Programme for International Student Assessment

Quadratische Gleichungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Übungsaufgaben Klasse 7

Gymnasium. Testform B

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

OECD Programme for International Student Assessment

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

OECD Programme for International Student Assessment

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Evangelisieren warum eigentlich?

Zahlen auf einen Blick

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Konzepte der Informatik

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kulturelle Evolution 12

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Das Leitbild vom Verein WIR

Lichtbrechung an Linsen

2.8 Grenzflächeneffekte

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Statuten in leichter Sprache

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

2012/13 Jahrgangsstufe 7 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Fragebogen Kopfschmerzen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

VibonoCoaching Brief -No. 18

Tag der Mathematik 2012

Formung einer Brustzugabe

Falten regelmäßiger Vielecke

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Pangea Ablaufvorschrift

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Aufgabe 1 (Fundamentum)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

teamsync Kurzanleitung

Bürgerhilfe Florstadt

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Strom in unserem Alltag

Chemie Zusammenfassung KA 2

Bernadette Büsgen HR-Consulting

ASVZweb_08/ Schreibhilfe

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Studienplatzbeschaffung

Kurzanleitung für Verkäufer

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Zum Konzept dieses Bandes

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kontakte nach Excel exportieren und korrigieren Outlook

Elternzeit Was ist das?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Transkript:

OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest

Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3

UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 4

Frage 1: ÄPFEL Vervollständige die Tabelle: n Anzahl Apfelbäume Anzahl Nadelbäume 1 1 8 2 4 3 4 5 BEWERTUNG Vervollständige die Tabelle: n Anzahl Apfelbäume Anzahl Nadelbäume 1 1 8 2 4 16 3 9 24 4 16 32 5 25 40 Vollständig gelöst Code 21: Alle 7 Einträge sind korrekt Teilweise gelöst [Diese Codes sind für EINEN falschen bzw. fehlenden Eintrag in der Tabelle. Code 11 ist für EINEN Fehler für n=5, Code 12 ist für EINEN Fehler für n=2 oder 3 oder 4] Code 11: Korrekte Einträge für n=2, 3, 4, aber EINE Zelle für n=5 ist falsch oder nicht ausgefüllt. Der letzte Eintrag 40 ist falsch; alles andere ist korrekt. 25 falsch; alles andere ist korrekt. Code 12: Die Zahlen für n=5 sind korrekt, aber ein Eintrag für n=2 oder 3 oder 4 ist falsch oder fehlt. [Diese Codes sind für ZWEI oder mehr Fehler bzw. fehlende Einträge.] Code 01: Korrekte Einträge für n=2,3,4, aber BEIDE Zellen für n=5 sind falsch. Sowohl 25 als auch 40 falsch; alles andere ist korrekt. Code 02: Andere Antworten Code 99: Keine Antwort Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 5

Frage 2: ÄPFEL Es gibt zwei Formeln, die man verwenden kann, um die Anzahl der Apfelbäume und die Anzahl der Nadelbäume für das oben beschriebene Muster zu berechnen: Anzahl der Apfelbäume = 2 n Anzahl der Nadelbäume = 8 n wobei n die Anzahl der Apfelbaumreihen bezeichnet. Es gibt einen Wert für n, bei dem die Anzahl der Apfelbäume gleich groß ist wie die Anzahl der Nadelbäume. Bestimme diesen Wert und gib an, wie du ihn berechnet hast....... BEWERTUNG Vollständig gelöst [Diese Codes sind für Antworten mit dem korrekten Ergebnis n=8, unter Verwendung verschiedener Lösungswege] Code 11: n=8, algebraische Methode explizit angegeben n 2 = 8n, n 2 8n = 0, n(n 8)=0, n = 0 & n = 8, also n =8 Code 12: n=8, algebraische Methode nicht klar sichtbar oder keine Berechnungen angegeben. n 2 = 8 2 = 64, 8n = 8 8 = 64 n 2 = 8n. Das ergibt n=8. 8 x 8 = 64, n=8 n = 8 8 x 8 = 8 2 Code 13: n=8, mit anderen Lösungswegen, z.b. Fortsetzen des Musters in der Tabelle oder Zeichnung. [Die folgenden Codes sind für Antworten mit dem korrekten Ergebnis n=8, UND der Antwort n=0, mit verschiedenen Lösungswegen.] Code 14: Wie bei Code 11 (klare Algebra), aber mit beiden Antworten, n=8 UND n=0. n 2 = 8n, n 2 8n = 0, n(n 8)=0, n = 0 & n = 8 Code 15: Wie bei Code 12 (keine klare Algebra), aber mit beiden Antworten, n=8 UND n=0. Code 00: Andere Antworten inklusive nur der Antwort n=0. n 2 = 8n (eine Wiederholung der Angabe in der Frage) n 2 = 8 n=0. Man kann nicht die gleiche Anzahl haben, weil für jeden Apfelbaum 8 Nadelbäume da sind. Code 99: Keine Antwort Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 6

Frage 3: ÄPFEL Angenommen, der Bauer möchte einen viel größeren Obstgarten mit vielen Reihen von Bäumen anlegen. Was wird schneller zunehmen, wenn der Bauer den Obstgarten vergrößert: die Anzahl der Apfelbäume oder die Anzahl der Nadelbäume? Erkläre, wie du zu deiner Antwort gekommen bist....... BEWERTUNG Vollständig gelöst Code 21: Korrekte Antwort (Apfelbäume) mit zutreffender Erklärung, zum Beispiel: Apfelbäume = n x n und Nadelbäume = 8 x n, beide Formeln haben einen Faktor n, aber Apfelbäume haben ein weiteres n, welches größer wird, während der Faktor 8 gleich bleibt. Die Anzahl der Apfelbäume nimmt schneller zu. Die Anzahl der Apfelbäume nimmt schneller zu, weil die Anzahl quadriert anstatt mit 8 multipliziert wird. Die Anzahl der Apfelbäume ist quadratisch. Die Anzahl der Nadelbäume linear. Deshalb nehmen die Apfelbäume schneller zu. Die Antwort verwendet einen Graphen um zu zeigen, dass (n²) (8n) nach n=8 überholt. Teilweise gelöst [Anmerkung: Code 21 wird vergeben, wenn algebraische Erklärungen auf der Basis der Formeln n² und 8n gegeben werden.] Code 11: Korrekte Antwort (Apfelbäume) auf der Basis von spezifischen Beispielen oder dem Weiterführen der Tabelle. Die Anzahl der Apfelbäume nimmt schneller zu, weil wenn man die Tabelle (vorige Seite) verwendet, findet man, dass die Anzahl der Apfelbäume schneller steigt als die der Nadelbäume. Das passiert vor allem nachdem die Anzahl der Apfel- und der Nadelbäume gleich sind. Die Tabelle zeigt, dass die Anzahl der Apfelbäume schneller zunimmt. ODER Richtige Antwort (Apfelbäume) zusammen mit Anhaltspunkten, die zeigen, dass die Beziehung zwischen n² und 8n verstanden wurde, aber nicht so klar ausgedrückt wie in Code 21. Apfelbäume nach n > 8. Nach 8 Reihen wird die Anzahl der Apfelbäume schneller zunehmen als die der Nadelbäume. Die Nadelbäume bis man zu Reihe 8 kommt und dann wird es mehr Apfelbäume geben. Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 7

Code 01: Richtige Antwort (Apfelbäume) aber ohne ausreichende oder mit einer falschen Erklärung. Apfelbäume Apfelbäume, weil sie das Innere ausfüllen, welches größer ist als nur der Umfang. Apfelbäume, weil sie von den Nadelbäumen umgeben sind. Code 02: Andere falsche Antworten Nadelbäume Nadelbäume, weil man für jede zusätzliche Reihe Apfelbäume viele Nadelbäume braucht. Nadelbäume. Weil es für jeden Apfelbaum 8 Nadelbäume gibt. Ich weiß nicht. Code 99: Keine Antwort Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 8

UNIT FLÄCHE EINES KONTINENTS Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 9

Frage 4: FLÄCHE EINES KONTINENTS Schätze die Fläche der Antarktis, indem du den Maßstab auf der Karte benutzt. Schreibe deine Rechnung auf und erkläre, wie du zu deiner Schätzung gekommen bist. (Du kannst in der Karte zeichnen, wenn dir das bei deiner Schätzung hilft.) BEWERTUNG Vollständig gelöst [Diese Codes sind für Antworten mit der richtigen Methode UND dem richtigen Ergebnis. Die zweite Ziffer bezeichnet verschiedene Vorgehensweisen] Code 21: Schätzung durch Zeichnen eines Quadrates oder Rechtecks - zwischen 12 000 000 km² und 18 000 000 km² (Angabe von Einheiten nicht nötig). Code 22: Schätzung durch Zeichnen eines Kreises - zwischen 12 000 000 km² und 18 000 000 km². Code 23: Schätzung durch die Addition regelmäßiger geometrischer Figuren - zwischen 12 000 000 km² und 18 000 000 km². Code 24: Schätzung durch andere korrekte Methode - zwischen 12 000 000 km² und 18 000 000 km². Question 1: Zeichnet ein großes Rechteck und subtrahiert die nicht zum Kontinent gehörenden Flächen ( Löcher ) von diesem. Code 25: richtige Antwort (zwischen 12 000 000 km² und 18 000 000 km²) aber keine Berechnung angegeben. Teilweise gelöst [Diese Codes sind für Antworten mit einer richtigen Methode ABER einem falschen oder unvollständigen Ergebnis. Die zweite Ziffer bezeichnet verschiedene Vorgehensweisen analog zur zweiten Stelle der Codes für richtige Antworten.] Code 11: Schätzung durch Zeichnen eines Quadrates oder Rechtecks - korrekte Methode, aber falsches oder unvollständiges Ergebnis Zeichnet ein Rechteck und multipliziert Breite mit Länge, aber die Antwort ist eine Überoder Unterschätzung (z.b. 18 200 000) Zeichnet ein Rechteck und multipliziert Breite mit Länge, aber die Anzahl der Nullen ist falsch (z.b. 4 000 x 3 500 = 140 000) Zeichnet ein Rechteck und multipliziert Breite mit Länge, vergisst aber den Maßstab zu verwenden, um das Ergebnis in Quadratkilometer umzuwandeln (z.b. 12cm x 15cm = 180) Zeichnet ein Rechteck und gibt an, dass die Fläche mit 4000km x 3500km beträgt. Keine weiteren Berechnungen angegeben. Code 12: Schätzung durch Zeichnen eines Kreises korrekte Methode, aber falsches oder unvollständiges Ergebnis. Code 13: Schätzung durch die Addition regelmäßiger geometrischer Figuren - korrekte Methode, aber falsches oder unvollständiges Ergebnis. Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 10

Code 14: Schätzung durch andere korrekte Methode - korrekte Methode, aber falsches oder unvollständiges Ergebnis. Zeichnet ein großes Rechteck und subtrahiert die nicht zum Kontinent gehörenden Flächen ( Löcher ) von diesem. Code 01: Anstelle der Fläche wurde der Umfang geschätzt z.b. 16 000 km weil der Maßstab von 1000 km 16 mal um die Landkarte herumgehen würde Code 02: Andere falsche Antworten z.b. 16 000km (keine weiteren Erläuterungen oder Berechnungen vorhanden, und die Antwort ist falsch.) Code 99: Keine Antwort ZUSAMMENFASSENDE TABELLE Die folgende Tabelle zeigt die Beziehung zwischen den Codes: Schätzungsmethode Code Vollständig gelöst Richtige Antwort: zwischen 12 000 000 and 18 000 000 km² Teilweise gelöst Korrekte Methode, aber falsche oder unvollständige Antwort Zeichnen eines Rechtecks Zeichnen eines Kreises Addition regelmäßiger geometrischer Figuren andere korrekte Methoden keine Berechnung bzw. Erklärung vorhanden 21 11 22 12 23 13 24 14 25 Umfang 01 andere falsche Antworten 02 Keine Antwort 99 Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 11

WICHTIG: Bei der Bewertung dieser Frage soll nicht nur berücksichtigt werden, was die Schüler in den dafür vorgesehenen freien Platz geschrieben haben, sondern auch, was sie in der Karte eingezeichnet/markiert haben. Es kommt sehr oft vor, dass die Schüler das, was sie getan haben, nicht sehr gut in Worten erklären, dass man es aber aus dem, was sie in die Karte eingezeichnet haben, erschließen kann. Das Ziel dieser Frage ist es nicht, zu bestimmen, ob die Schüler in Worten erklären können, was sie tun. Das Ziel ist es, herauszufinden, wie sie zu ihrer Antwort gekommen sind. Betrachten Sie deshalb bitte die Erklärung als gegeben, wenn Sie sie aus den Einträgen in der Karte oder aus der vom Schüler verwendeten Formel nachvollziehen können - auch dann, wenn keine Erklärungen in Worten gegeben werden. Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 12

UNIT GESCHWINDIGKEIT EINES RENNWAGENS Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 13

Frage 5: GESCHWINDIGKEIT EINES RENNWAGENS Wie groß ist die ungefähre Entfernung von der Startlinie bis zum Beginn des längsten geradlinigen Abschnitts der Rennstrecke? A 0,5 km B 1,5 km C 2,3 km D 2,6 km GESCHWINDIGKEIT EINES RENNWAGENS BEWERTUNG Gelöst Code 1: Antwort B - 1.5 km. Code 0: Andere Antworten. Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 14

Frage 6: GESCHWINDIGKEIT EINES RENNWAGENS Wo wurde während der zweiten Runde die geringste Geschwindigkeit gemessen? A an der Startlinie B bei etwa 0,8 km C bei etwa 1,3 km D nach der halben Runde Gelöst Code 1: Antwort C bei etwa 1,3 km. Code 0: Andere Antworten. Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 15

Frage 7: GESCHWINDIGKEIT EINES RENNWAGENS Was kannst du über die Geschwindigkeit des Wagens zwischen den Markierungen 2,6 km und 2,8 km sagen? A Die Geschwindigkeit des Wagens bleibt konstant. B Die Geschwindigkeit des Wagens nimmt zu. C Die Geschwindigkeit des Wagens nimmt ab. D Die Geschwindigkeit des Wagens kann anhand des Graphen nicht bestimmt werden. Gelöst Code 1: Antwort B Die Geschwindigkeit des Wagens nimmt zu. Code 0: Andere Antworten. Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 16

Frage 8: GESCHWINDIGKEIT EINES RENNWAGENS Hier siehst du Abbildungen von fünf Rennstrecken: Auf welcher dieser Rennstrecken fuhr der Wagen, so dass der am Anfang gezeigte Geschwindigkeitsgraph entstand? Gelöst Code 1: Antwort B. Code 0: Andere Antworten. Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 17

DREIECKE UNIT DREIECKE Frage 9: DREIECKE Kreise die Figur ein, die zur folgenden Beschreibung passt. Das Dreieck PQR hat einen rechten Winkel in R. Die Strecke RQ ist kürzer als die Strecke PR. M ist Mittelpunkt der Strecke PQ und N ist Mittelpunkt der Strecke QR. S ist ein Punkt im Inneren des Dreiecks. Die Strecke MN ist länger als die Strecke MS. Gelöst Code 1: Antwort D. Code 0: Andere Antworten. Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 18

UNIT BAUERNHÖFE Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 19

Frage 10 BAUERNHÖFE Berechne den Flächeninhalt des Dachbodens ABCD. Der Flächeninhalt des Dachbodens ABCD = m² Gelöst Code 1: 144 (Einheit wurde vorgegeben). Code 0: Andere falsche Antworten. Frage 11 BAUERNHÖFE Berechne die Länge von EF, einer der waagerechten Kanten des Quaders. Die Länge von EF = m Gelöst Code 1: 6 (Einheit wurde vorgegeben). Code 0: Andere falsche Antworten. Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 20