Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule



Ähnliche Dokumente
ALLGEMEINE ANWEISUNGEN *

Staatsministerium für Kultus Sächsisches Bildungsinstitut. Kompetenztest

Die Größe von Flächen vergleichen

Vergleichsarbeiten Mathematik 2009 Jahrgang 8 Testheft 3

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gymnasium. Testform B

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Pangea Ablaufvorschrift

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben Total Note

Kulturelle Evolution 12

Fach Mathematik. (Schuljahr 2008/2009) Name: Klasse: Schülercode:

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Hauptschule G-Kurs. Testform B

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Zahlen auf einen Blick

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Flächeninhalt und Umfang von Vielecken. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

VibonoCoaching Brief -No. 18

Papierverbrauch im Jahr 2000

Definition und Begriffe

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Eignungstest Mathematik

Statuten in leichter Sprache

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr / Karsten Name:

Strom in unserem Alltag

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Heft 2 Komplexaufgaben

Einnahmen und Ausgaben

Ergänzungen zum Fundamentum

Meinungen zur Altersvorsorge


3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Blog Camp Onlinekurs

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Quadratische Gleichungen

partie 1 52 défis mathématiques pour les classes bilingues (cycle 3) traduit à partir du site de J-L SIGRIST

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Elternzeit Was ist das?

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Webalizer HOWTO. Stand:

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Z U O R D N U N G E N

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Leichte-Sprache-Bilder

Übung 15. Name: Abgabe: Geschätzte Bearbeitungszeit:

1 Mathematische Grundlagen

Einführungskurs MOODLE Themen:

Transkript:

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 -

ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz, andere etwas länger, ein paar Aufgaben werden dir schwerer und andere leichter fallen. Im Testheft findest du immer wieder leichte und schwere Aufgaben abwechselnd vor. Bitte versuche alle Aufgaben so gut wie möglich zu lösen. Bitte kreuze die richtigen Lösungen an, so wie es in den folgenden Beispielen gezeigt wird. Beispiel 1 M0000B1 Wie viele Tomaten hat man, wenn man vier Schachteln mit jeweils acht Tomaten kauft? Kreuze an. Bei dieser Art Aufgaben sollst du immer nur ein Kreuz setzen. Wird die Formulierung Kreuze alle an. verwendet, musst du dir überlegen, ob kein Kreuz, ein Kreuz oder auch mehrere Kreuze zu setzen sind. Wenn du deine Antwort auf eine Frage ändern möchtest, male das Kästchen mit deiner ersten Antwort vollständig aus und mache ein Kreuz in das richtige Kästchen, so wie es in Beispiel 2 gezeigt wird. Beispiel 2 M0000B2 Wie viele Tomaten hat man, wenn man zwei Schachteln mit je zwölf Tomaten kauft? Kreuze an. Bei manchen Aufgaben sollst du mehrere Antworten geben, indem du in jeder Zeile ein Kästchen ankreuzt, wie in Beispiel 3 dargestellt. - 2 -

Beispiel 3 M0000B3 Im Folgenden sind 4 Zahlen angegeben. Kreuze für jede Zahl an, ob es sich um eine Primzahl handelt. Sind die folgenden Zahlen Primzahlen? Ja oder Nein? 9 Ja Nein 7 Ja Nein 13 Ja Nein 4 Ja Nein Bei anderen Aufgaben sollst du eine Antwort in den Freiraum schreiben, der dafür in deinem Heft vorgesehen ist. Bei diesen Aufgaben kann es erforderlich sein, eine Berechnung zu zeigen oder in den Antworten Wörter oder Zeichnungen zu verwenden. Manchmal wirst du auch nach Gründen oder nach einer Erklärung für deine Antwort gefragt. Hierbei wird abgefragt, wie gut du das Thema verstanden hast und welchen Lösungsweg du verwendet hast. Beispiel 4 zeigt eine Aufgabe, in der du eine Antwort mit Lösungsweg geben sollst. Beispiel 4 M0000B4 Der Goldmedaillengewinner im 800-m-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 hatte eine Zeit von 1 Minute und 45,08 Sekunden. Berechne seine Laufzeit in Sekunden und gib deinen Lösungsweg an. Um diese Frage richtig zu beantworten, solltest du eine ähnliche Antwort wie die folgende geben: 1 min + 45,08 s = 60 s + 45,08 s = 105,08 s Du darfst erst dann umblättern, wenn du dazu aufgefordert wirst! - 3 -

Aufgabe 1: Apfelkauf M1403701a Aufgabe 2: Zwanzig Prozent M1403801a Aufgabe 3: Termberechnung M1401701a - 4 -

Aufgabe 4: Fahrradverleih Aufgabe 4.1: Fahrradverleih M1402101a Aufgabe 4.2: Fahrradverleih Eine Schulklasse leiht 18 Fahrräder für eine Woche und bezahlt 320. Wie viel Prozent Rabatt wurde gewährt? M1402102a Aufgabe 4.3: Fahrradverleih M1402103a - 5 -

Aufgabe 5: Ganze Zahlen Gegeben sind alle ganzen Zahlen von - 10 bis 10: -10; -9; -8; ; 8; 9; 10. Aufgabe 5.1: Ganze Zahlen M1403201a Aufgabe 5.2: Ganze Zahlen M1403202a Aufgabe 5.3: Ganze Zahlen M1403203a - 6 -

Aufgabe 6: Skianzug M1403501a - 7 -

Aufgabe 7: Waschpulver Im Rahmen einer Werbeaktion wird das Waschpulver WASCHI in einer 1, 575-kg-Packung angeboten. Diese Packung kostet genauso viel wie die Normalpackung zu 1,350 kg Waschpulver. Aufgabe 7.1: Waschpulver M1400401a Aufgabe 7.2: Waschpulver M1400402a - 8 -

Aufgabe 8: Internetauktion Aufgabe 8.1: Internetauktion M5401201a Aufgabe 8.2: Internetauktion M5401202a Aufgabe 8.3: Internetauktion M5401203a - 9 -

Diese Figuren wurden jeweils aus vier kleinen Würfeln zusammengesteckt. Aufgabe 9: Steckwürfelfiguren Sie werden gut gemischt in ein Säckchen gefüllt. Es wird anschließend ohne hinzuschauen eine Figur aus dem Säckchen gezogen. Aufgabe 9.1: Steckwürfelfiguren Gib an, mit welcher Wahrscheinlichkeit die gezogene Figur einfarbig ist. M5400401a Aufgabe 9.2: Steckwürfelfiguren M5400403a - 10 -

Aufgabe 10: Gummibären Aufgabe 10.1: Gummibären M5401101a Aufgabe 10.2: Gummibären Fünf Gummibärchen wiegen 10 g. Kreuze an, mit wie vielen grünen Gummibärchen man in einer 1000-g-Tüte etwa rechnen kann. M5401102a 20 60 80 160 330 Aufgabe 10.3: Gummibären M5401103a - 11 -

Aufgabe 11: Kleinanzeigen In einer Stadtillustrierten werden die Preise für Kleinanzeigen bei Privatkunden folgendermaßen berechnet: 1-5 Zeilen 10,00 Jede weitere Zeile 1,80 Hier sind zwei Anzeigen: Anzeige 1 Anzeige 2 Aufgabe 11.1: Kleinanzeigen M4400301a Aufgabe 11.2: Kleinanzeigen M4400302a - 12 -

Aufgabe 11.3: Kleinanzeigen M4400303a Aufgabe 11.4: Kleinanzeigen Wenn eine Anzeige ganz in fett und gelb unterlegt gedruckt werden soll, kostet das 15,00 mehr. Um wie viel Prozent verteuert sich dadurch die dritte Anzeige? Kreuze an. M4400304a um ca. 15% um ca. 28% um ca. 39% um ca. 61% um ca. 72% - 13 -

Aufgabe 12: Fahrrad M4402001a 0 0 0 0 0-14 -

Aufgabe 13: Kanutour Aufgabe 13.1: Kanutour M4402401a Aufgabe 13.2: Kanutour Im Internet findet Frau Krell das Angebot des Autovermieters Autoscout. Dieser verlangt eine einmalige Grundgebühr von 120 und eine Kilometerpauschale von 30 Cent. In diesem Angebot sind 100 Freikilometer enthalten. Mit welcher Gleichung kann man die Kosten beschreiben, wenn man mehr als 100 Kilometer fährt? x soll dabei die Gesamtzahl der gefahrenen Kilometer sein. Kreuze an. y = 0,3 (x - 100) + 120 M4402402a y = 0,3 x + 120 y = 0,3 (x + 100) + 120 y = 30 (x - 100) + 120-15 -

Aufgabe 14: Mitschüler Aufgabe 14.1: Mitschüler M4400501a Aufgabe 14.2: Mitschüler M4400502a Aufgabe 14.3: Mitschüler M4400503a - 16 -

Aufgabe 15: Streichholzmuster Aufgabe 15.1: Streichholzmuster M4402501a Aufgabe 15.2: Streichholzmuster M4402502a Aufgabe 15.3: Streichholzmuster M4402503a - 17 -

Aufgabe 16: Würfelnetze Bei welcher Darstellung handelt es sich um das Netz (Abwicklung) eines Würfels? Kreuze an. M3402901a Aufgabe 17: Im Koordinatensystem Aufgabe 17.1: Im Koordinatensystem M4400901a Gib die Koordinaten der beiden Punkte an: y D x A ( ) 5 D ( ) x A 1 0 1 5 x Aufgabe 17.2: Im Koordinatensystem Zeichne zwei Punkte B und C so in das Koordinatensystem in Teilaufgabe 1 ein, dass ein Parallelogramm mit den Eckpunkten A, B, C, D entsteht. Verbinde die Eckpunkte.. M4400902a - 18 -

Aufgabe 17.3: Im Koordinatensystem Die Punkte E und H haben die Koordinaten E (6 7) und H (8 11). Welche beiden Punkte F und G bilden mit den Punkten E und H ein Parallelogramm? M4400903a Du kannst den abgebildeten Teil eines Koordinatensystems als Hilfsmittel zur Lösung benutzen. Kreuze an. F (6 9), G (8 5) F (4 7), G ( 4 11) F (7 6), G (11 8) F (8 7), G (10 11 ) y 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 x - 19 -

Aufgabe 18: Dreiecksfläche M2401501a Aufgabe 19: Quadratfläche färben M2401901a - 20 -

Aufgabe 20: Feuerlöschdecke Auf einer Feuerlöschdecke ist die Aufschrift 100 x 100 = 1 m 2 zu lesen. M2401701a - 21 -

Aufgabe 21: Rechteckszeichnung M2400701a Aufgabe 22: Quadrat und Dreieck M3401101a - 22 -

Aufgabe 23: Würfel erforschen Gegeben ist ein Würfel mit 4 cm Kantenlänge. Aufgabe 24.1: Würfel erforschen M2404601a Aufgabe 24.2: Würfel erforschen M2404602a - 23 -

Aufgabe 24: Trapez M2404501a - 24 -