Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5



Ähnliche Dokumente
Konstruieren im Stahlbetonbau 1

Teil A Einführung in DIN 1052:

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Vom Altbau zum Passivhaus

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str Baden-Baden.

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS-

Absturzsicherung mit Glas rechnen statt prüfen?

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)...

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

Stahlbeton for Beginners

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

P r e s s e i n f o r m a t i o n

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

s+v Planungssoftware für Verbundbau jetzt mit Bemessungsprogramm für Verbundträger

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Holzbau und Erdbeben. DI Petra Göbl Gregor Silly

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Technische Mechanik 1

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

Forschungsbericht. Bemessungsmodell für die Ermüdungsbeanspruchung bei schwingungsanfälligen turmartigen Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit

EXPERIMENTELLE UND THEORETISCHE BETRACHTUNG VERKLEBTER HOLZ-HOLZ- VERBINDUNGEN AM BEISPIEL VON FREIFORMFLÄCHEN IN BRETTSPERRHOLZ

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR )

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

François Colling. Holzbau Beispiele

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 2. Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand

Thermografische Inspektion

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

Standfest im Netz. Eisenbahn-Bogenbrücken aus Sicht des Statikers. Dr.-Ing. Frank Purtak Trag Werk Ingenieure. irfp FBS-Anwendertreffen 2009

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Gutachtliche Stellungnahme

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung Einführung Ziel Aufbau Gliederung... 10

Konstruieren im Stahlbetonbau 2

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Inhaltsverzeichnis. Iris Schwarz, Manfred Schwarz. Karriere machen und trotzdem gut leben ISBN:

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

NORM für Druckrohrnetze Dezember Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

Leistungsstellenmangement (LSM/TAM) Klinikum Dortmund ggmbh. LSM/TAM Allgemeines Handbuch BIC: Befund-Info-Center

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Einführung in. Logische Schaltungen

Dr. Sönke Borgwardt Sachverständiger Freischaffender Landschaftsarchitekt GUTACHTEN

Taschenbuch Versuchsplanung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Entwicklung Bausysteme

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Patch-Informationen mb WorkSuite

Informationen für die Bauherrschaft

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur

Gewerblicher Grundstückshandel

7. Europäische Druckgerätetage. Fittings-Standardbauteile. im Rohrleitungsbau

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Wandstärke...cm Preis je lfm... Preis cm bohren. Bohrlochansatz ca cm über OK Erdreich.

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

6/3 Verfahren zur nachträglichen

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Stahlbeton ein zuverlässiger und universell einsetzbarer Baustoff................ 13 1.2... etwas zur Geschichte........................................ 15 1.3 Das Tragverhalten von Stahlbetonbauteilen.............................. 18 1.4 Normung und Vorschriften....................................... 22 1.4.1 Konstruktion und Bemessung................................. 22 1.4.2 Das Sicherheitskonzept im Bauingenieurwesen....................... 23 2 Die Beanspruchung der tragenden Konstruktion 25 2.1 Charakteristische Einwirkungen im Hochbau............................. 25 2.2 Das Nachweiskonzept der DIN 1045-1................................ 26 2.2.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit................................ 27 2.2.2 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit........................... 28 2.3 Verfahren zur Ermittlung von Schnittgrößen.............................. 29 2.3.1 Elastizitätstheorie........................................ 30 2.3.1.1 Allgemeines und Voraussetzungen......................... 30 2.3.1.2 Vorgehensweise an einem Beispiel erläutert.................... 31 2.3.2 Elastizitätstheorie mit Momentenumlagerung......................... 36 2.3.3 Plastizitätstheorie........................................ 37 2.3.4 Nichtlineare Verfahren..................................... 38 2.4 Idealisierungen und Vereinfachungen am Tragwerk......................... 40 2.4.1 Wirksame Stützweite...................................... 41 2.4.2 Mitwirkende Plattenbreite................................... 42 2.4.3 Abminderung von Stützmomenten............................... 43 2.4.4 Abminderung der Querkraft.................................. 44 2.4.5 Imperfektionen für ein Gesamttragwerk............................ 44 2.5 Schnittgrößenermittlungen an einem Hochbautragwerk....................... 45 2.5.1 Systemfindung......................................... 47 2.5.1.1 Tragglieder für die Abtragung vertikaler Lasten................... 48

8 Inhatsverzeichnis 2.5.1.2 Abtragung horizontaler Lasten und Aussteifung des Tragwerkes......... 49 2.5.2 Handrechenverfahren zur Vordimensionierung einzelner Bauteile.............. 50 2.5.2.1 Pos. 1 Geschossdecke 1. OG TS 1.1: Einachsig gespannte Platte über 5 Felder..................... 51 2.5.2.2 Pos. 1 Geschossdecke 1. OG TS 1.2: 2 Feldunterzug mit Kragarm............................. 55 2.5.2.3 Pos. 1 Geschossdecke 1. OG TS 1.3: Abfangung im Rasterpunkt C3 als Unterzug.................... 60 2.5.2.4 Pos. 2 Geschossdecke 3. OG TS 2.1: 2 achsig gespannte, durchlaufende Platte..................... 61 2.5.2.5 Pos. 2 Geschossdecke 3. OG TS 2.1: Unterzugsystem................................... 70 2.5.2.6 Pos. 3 Gebäudestützen Zusammenfassende Darstellung........... 71 2.5.3 Simulationen des Gesamttragwerkes in der Ausführungsplanung.............. 74 2.5.3.1 Zur Notwendigkeit der Berechnung nach Theorie 2. Ordnung........... 75 2.5.3.2 Pos. 1 Geschossdecke 1. OG............................ 78 Beispiel 2.1: Mitwirkende Plattenbreite............................ 80 2.5.3.3 Pos. 2 Geschossdecke 3. OG............................ 86 2.5.3.4 Pos. 3 Stützen- und Rahmensystem / Gebäudeaussteifung............ 89 3 Festigkeit und Verformungsverhalten der Stahlbetonbauteile 92 3.1 Beton.................................................. 93 3.1.1 Allgemeines........................................... 93 3.1.2 Festigkeit und Verformbarkeit................................. 95 3.1.3 Zeitabhängiges Verformungsverhalten infolge Schwinden und Kriechen.......... 100 3.2 Betonstahl................................................ 102 3.3 Der Verbund zwischen Stahl und Beton................................ 104 3.4 Tabellen für Bemessung und Konstruktion.............................. 106 3.4.1 Kennwerte des Betons..................................... 106 3.4.2 Querschnitte von Längsbewehrungen............................. 108 3.4.3 Querschnitte von Bügelbewehrungen............................. 109 3.4.4 Das Grundmaß der Verankerungslänge [cm]......................... 110 4 Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT) 112

Inhaltsverzeichnis 9 4.1 Biegung mit Normalkraft in Balken und Platten............................ 112 4.1.1 Grundlagen........................................... 112 4.1.2 Rechteckige Betondruckzone (Normalbeton C 12/15 bis C 50/60)............. 116 4.1.2.1... ohne Druckbewehrung.............................. 118 4.1.2.2...mit Druckbewehrung............................... 120 4.1.3 Beliebige, nicht rechteckige Betondruckzone......................... 123 4.1.4 Ergänzende Betrachtungen am Plattenbalken........................ 124 4.1.5 Beispiele zur Bemessung auf Biegung mit Normalkraft................... 126 Beispiel 4.1.1: Rechteckquerschnitt unter Biegebelastung.................. 127 Beispiel 4.1.2: Biege-Tragfähigkeit eines Rechteckquerschnittes.............. 132 Beispiel 4.1.3: Begrenzung der Betondruckzone....................... 134 Beispiel 4.1.4: Biege-Tragfähigkeiten in unterschiedlichen Querschnitten......... 137 Beispiel 4.1.5: Bemessung Plattenbalken........................... 145 Beispiel 4.1.6: Biegebemessung einer Stahlbetonplatte................... 148 Beispiel 4.1.7: Nichtrechteckige Betondruckzone....................... 151 4.2 Querkraft................................................ 155 4.2.1 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung................ 155 4.2.2 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung................. 157 4.2.3 Zugkraftverankerung am Endauflager............................. 162 4.2.4 Reduzierung des Bemessungswertes für die Ermittlung der Querkraftbewehrung..... 163 4.2.5 Bemessungsbeispiele..................................... 164 Beispiel 4.2.1: Querkraftnachweis am System Platte Unterzug............... 164 Beispiel 4.2.2: Querkrafttragfähigkeit eines schweren Binders................ 167 Beispiel 4.2.3: Nachweisführung an einem Endauflager................... 168 4.3 Stützen (Betondruckglieder)...................................... 171 4.3.1 Bemessung mit Interaktionsdiagrammen........................... 172 4.3.2 Berücksichtigung von Tragwerksverformungen Modellstützenverfahren........... 176 4.3.2.1 Imperfektionen.................................... 177 4.3.2.2 Theorie 2. Ordnung.................................. 178 4.3.2.3 Kriecheinfluss..................................... 181 4.3.3 Bemessungsbeispiele Modellstützenverfahren........................ 181

10 Inhaltsverzeichnis Beispiel 4.3.1: Einzelstütze bei unterschiedlichen Lagerungen............... 181 Beispiel 4.3.2: Stütze in einem mehrstöckigen Rahmensystem............... 188 5 Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZGT) 194 5.1 Allgemeines............................................... 194 5.2 Die Begrenzung von Spannungen................................... 195 5.3 Die Begrenzung der Rissbreite..................................... 195 5.3.1 Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite...................... 197 5.3.1.1 Abfließen der Hydratationswärme.......................... 198 5.3.1.2 Äußerer Biege-Zwang................................ 198 5.3.2 Nachweis der Rissbreitenbegrenzung ohne direkte Berechnung.............. 199 5.3.3 Bemessungsbeispiele Rissbreitenbegrenzung........................ 199 Beispiel 5.3.1: Nachweis der Mindestbewehrung aus dem Abfließen der Hydratationswärme200 Beispiel 5.3.2: Nachweis der Mindestbewehrung zur Aufnahme von Biege-Zwang.... 201 Beispiel 5.3.3: Nachweis der Rissbreitenbegrenzung unter äußeren Einwirkungen.... 203 5.4 Durchbiegung.............................................. 204 5.4.1 Begrenzung der Biegeschlankheiten............................. 205 5.4.2 Bemessungsbeispiele Durchbiegung............................. 206 Beispiel 5.4.1: Nachweis einer durchlaufenden Platte.................... 206 Beispiel 5.4.2: Nachweis der Biegeschlankheit für einen Unterzug............. 207 6 Konstruktionsregeln 209 6.1 Dauerhaftigkeit............................................. 209 6.2 Die Übertragung und Verankerung von Kräften zwischen Stahl und Beton............. 211 6.3 Bügel und Querkraftbewehrung.................................... 213 6.4 Konstruktionsregeln für einzelne Bauteile............................... 214 6.4.1 Balken und Plattenbalken................................... 214 6.4.2 Stahlbetonplatten........................................ 215 6.4.3 Stahlbetonstützen........................................ 216 7 Bewehrungskonstruktion 218 7.1 Durchlaufträger mit Kragarm...................................... 218 7.1.1 Vereinfachte Systembeschreibung............................... 218

Inhaltsverzeichnis 11 7.1.2 Biegebewehrung mit Zugkraftdeckung............................ 218 7.1.3 Bügelbewehrung mit Querkraftdeckungslinie......................... 224 7.2 Durchlaufende, 2-achsig gespannte Platte.............................. 227 8 Übungsaufgaben 232 A Anhang: Hilfsmittel zur Schnittgrößenermittlung 246 A.1 Durchlaufträger unter Gleichstreckenlasten.............................. 246 A.1.1 Charakteristische Schnittgrößen: 2-Feldträger und 3-Feldträger mit gleichen Stützweiten. 246 A.1.2 A.1.3 Maßgebende Bemessungsschnittgrößen: Durchlaufträger bis zu 5 Felder mit gleichen Stützweiten........................................... 246 Maßgebende Bemessungsschnittgrößen: 2-Feldträger mit unterschiedlichen Stützweiten und Kragarmen......................................... 247 A.2 Rechteckplatten unter konstanten Flächenlasten........................... 253 A.2.1 Biegemomente in durchlaufenden Platten nach Pieper-Martens.............. 253 A.2.2 Auflagerreaktionen von Rechteckplatten nach dem Verfahren der Lasteinzugsflächen.. 254 A.2.3 Die vereinfachte Momentenverteilung in Rechteckplatten nach Czerny........... 256 A.3 Die Knicklänge in Rahmensystemen................................. 257 B Anhang: Vergleichende Computersimulation 258 B.1 Unterzuggelagerte Deckenplatte mit Haupttragrichtung....................... 258 B.2 Unterzuggelagerte Deckenplatte zweiachsig gespannt........................ 262 C Anhang: Bemessungstabelle für höherfesten Beton 265 D Anhang: Leitfäden für Bemessungsaufgaben 266 D.1 Bemessung: Biegung mit Längskraft (Vordimensionierung)..................... 266 D.2 Tragfähigkeit: Biegung mit Längskraft (C 12/15 C50/60)...................... 268 D.3 Bemessung: Querkraft (Vordimensionierung)............................. 269 Literaturverzeichnis 270 Begriffe und Formelzeichen 271 Sachwortverzeichnis 274