9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess



Ähnliche Dokumente
10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Allgemeine Speicherberechnung

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ;

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

- potentiell E pot. Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot. 3 Energiebilanz. 3.1 Energie Formen der Energie

8. Wärmelehre. 8.1 Temperaturskala 1 = 2. kinetische und potentielle Energie, die ein System bei Temperaturänderung aufnimmt oder abgibt

21. Wärmekraftmaschinen

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Statuten in leichter Sprache

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Kapitel 2 Thermodynamik

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Chemie Zusammenfassung KA 2

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0.

Übung Theoretische Grundlagen Nachtrag zur Vorlesung Dirk Achenbach

Hydrospeicher GRUNDLAGE OSP 050. Speicherberechnungen. Das ideale und das reale Gas. Gesetz nach Boyle-Mariotte. Zustandsgleichung reales Gas

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Thermodynamik: Definition von System und Prozess

Spezifische Wärmekapazität

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Datenbanken Kapitel 2

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Quadratische Gleichungen

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

wir sind die berater auf ihrer seite

7 Rechnen mit Polynomen

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

FO /5 Einspeisung BHKW und PV-Anlage dreiphasig

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Studienplatzbeschaffung

Ausfertigung. Satzungsänderung

Versuch 3: Bestimmung des Volumenausdehnungskoeffizienten γ von Luft

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

5. Arbeit und Energie

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Sporternährung für Alltag und Wettkampf

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Datenexport aus JS - Software

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung:

Papa - was ist American Dream?

der Landeshauptstadt Wiesbaden für die

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Informationen zu KoBV

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Wasserkraft früher und heute!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Transkript:

9. Thermodynamik 99 9.9 Der erste Hauptsatz 9.10 Der zweite Hauptsatz 9101 9.10.1 Thermodynamischer Wirkungsgrad 9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess

9.9 Der erste Hauptsatz Für kinetische Energie der ungeordneten Bewegung g gilt (für 1 Teilchen): Frage: Wie kann man mit U Arbeit verrichten? Frage: Wie kann mit Wärme Q Arbeit verrichten? Zufuhr von Wärme ΔQ Frage: Ändern sich T und/oder V??? Antwort: Hängt von Art der Prozessführung ab.

Es gilt: (Erfahrungssatz in abgeschlossenen Systemen) Der erste Hauptsatz der Thermodynamik Es gibt keine Maschine, die ständig Arbeit verrichtet, ohne gleichzeitig Energie aufzunehmen = Perpetuum mobile 1. Art Es gilt: U = Zustandsgröße Beachte Vorzeichenkonvention: +ΔQ Dem System wird Wärme zugeführt. +ΔW Am System wird Arbeit verrichtet.

Beispiele mit folgenden Annahmen: -Gasideal und einatomig, - Zustandsführung reversibel (Prozess in jedem Punkt ohne Energiezufuhr umkehrbar) 1. Beispiel: Isochore Zustandsänderung (ΔV = 0) Es wird keine Arbeit verrichtet ΔW = 0 Mit erstem Hauptsatz gilt:

Für einzelnes einatomiges Gasteilchen Für einzelnes, zweiatomiges i Gasteilchen 2. Beispiel: i isobare Zustandsänderung d ( Δp = 0) Welche Arbeit wird vom System verrichtet? Es gilt: Es wird Volumenarbeit ΔW verrichtet

Frage: Ist W eine Zustandsgröße? Nein!!!

Für Änderung von U gilt: Für ideales einatomiges Gas gilt: Wärmekapazitäten sind abhängig ggvon Prozessführung

Man definiert: Adiabatenexponent > 1 einatomiges Gas κ = 5/3 Allgemein: 3. Beispiel: Isotherme Zustandsänderung (ΔT = 0) Zugeführte Wärme wird vollständig in Arbeit umgesetzt.

Es gilt: mit Zur Expansion wird Arbeit vom System verrichtet

4. Beispiel: Adiabatische Zustandsänderung (ΔQ = 0) Adiabatische Expansion Mit Adiabatengleichungen (Gelten nur für adiabatische Zustandsänderungen, ideales Gasgesetz gilt für jede Zustandsänderung) bzw.

9.10 Der zweite Hauptsatz 1. Es gibt keine periodisch arbeitende Maschine, die Wärme vollständig in Arbeit umwandelt. 2. Alle Wärmekraftmaschinen, die nur mit zwei Wärmebädern der Temperaturen T 1 < T 2 arbeiten, haben bei reversibler Prozessführung denselben Wirkungsgrad. 3. Es gibt kein Perpetuum mobile 2. Art

9.10.1 Thermodynamischer Wirkungsgrad Thermodynamischer Wirkungsgrad: Für Kreisprozesse gilt: Innere Energie U 1 vorher = innere Energie U 2 nachher g 1 g 2

Annahmen: - Arbeitende Maschine ist in Kontakt mit Wärmereservoir, kann beliebig viel Wärme Q 2 abgeben bei T 2 = konst. - Kältereservoir kann beliebig viel Wärme Q 1 aufnehmen bei T 1 = konst. - T 2 > T 1 Pro Zyklus abgegebene Wärme: Pro Zyklus verrichtete Arbeit

10.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess Zustandsänderungen: d 1. Isotherme Expansion (bei T 2 Aufnahme von Q 2 ) 2. Adiabatische Expansion (T 2 fällt auf T 1 ) 3. Isotherme Kompression (bei T 1 Abgabe von Q 1 ) 4. Adiabatische Kompression (T 1 steigt auf T 2 )

Isotherme Expansion Isotherme Kompression Quotient der beiden Wärmemengen

Adiabatische Expansion/Kompression Quotient der beiden Gleichungen

Somit ergibt sich für Quotient der Wärmemengen Für thermodynamischen Wirkungsgrad Wärme kann nicht vollständig in Arbeit umgewandelt werden.