Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Ähnliche Dokumente
Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Bürgermeister und Gemeinderäte der Gemeinde Fraunberg in der Wahlperiode bis Gemeinde Fraunberg

Gemeinde Ostseebad Binz

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Amtsblatt der Stadt Greven

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Amtsblatt der Stadt Beckum

Öffentliche Bekanntmachung

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Aktuelles aus dem Pfarrverband

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

Stadtverwaltung Netzschkau

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Jahreskalender der Gemeinde Fraunberg Termine Januar Dezember 2018

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

für die Stadt Gronau (Westf.)

Jahreskalender der Gemeinde Fraunberg Termine Januar Dezember 2017

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Amtsblatt gegründet 1746

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Stadt Rottenburg am Neckar

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde

Wie funktioniert Briefwahl?

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand:

Wie funktioniert Briefwahl?

25. Jahrgang Nr August 2017

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

ERGEBNIS. Bürgermeisters

Transkript:

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 14.02.2020 43. Jahrgang / Nr. 06 V E R W A L T U N G: Gemeinde Fraunberg Rathausplatz 1 85447 Fraunberg Tel.: 08762/7320-0, Fax: 08762/7320-99 E-Mail: info@fraunberg.de (für allgemeine Angelegenheiten) sandra.mock@fraunberg.de (für Mitteilungen im Amtsblatt) Internet Adresse: www.fraunberg.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Bürgermeister Hans Wiesmaier E-mail: johann.wiesmaier@fraunberg.de AMTLICHER TEIL Rathaus geschlossen Am Faschingsdienstag, 25.02.2020 ist das Rathaus in Fraunberg geschlossen! Wir bitten um Beachtung! Bürgerball der Gemeinde Fraunberg 2021 Voranzeige Samstag, 30.01.2021, Gasthaus Strasser, Oberbierbach.

Geschwindigkeitsüberwachung in der Ortsdurchfahrt Fraunberg Seit der Anordnung von Tempo 30 auf der Staatsstraße 2082 in der Ortsmitte von Fraunberg wurde am Freitag, 31.01.2020, von 12.39 Uhr bis 15.39 Uhr, also 3 Stunden lang, erstmals eine Geschwindigkeitsmessung in beide Fahrtrichtungen vorgenommen. Ergebnis: 1.052 Fahrzeuge 104 Überschreitungen davon 75 Fahrzeuge, bis 10 km/h zu schnell = 15,00 EUR Verwarngeld 26 Fahrzeuge, 11-14 km/h zu schnell = 25,00 EUR Verwarngeld 3 Fahrzeuge, 15 bis 20 km/h zu schnell = 35,00 EUR Verwarngeld

E I N L A D U N G zur öffentlichen Sitzung des Bau- und Umweltausschusses GEMEINDE FRAUNBERG LANDKREIS ERDING BEKANNTMACHUNG DER TAGESORDNUNG Am Dienstag, 18.02.2020, um 18.30 Uhr findet die Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mit folgender Tagesordnung statt. 1. Vorberatung der eingereichten Bauanträge und Bauvoranfragen Johann Wiesmaier Erster Bürgermeister

E I N L A D U N G zur 97. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates GEMEINDE FRAUNBERG LANDKREIS ERDING BEKANNTMACHUNG DER TAGESORDNUNG Am Dienstag, 18.02.2020, um 19.00 Uhr findet im Sitzungssaal des Gemeindezentrums Fraunberg, Rathausplatz 1, 85447 Fraunberg die 97. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Fraunberg in der Wahlperiode 2014-2020 mit folgender Tagesordnung statt. 1. Genehmigung der Niederschrift(en) über die öffentliche(n) Sitzung(en) des Gemeinderates vom 27.12.2019 und 14.01.2020 2. Bauanträge und Bauvoranfragen 2.1 Schloßstr. 3; Überdachung des Unterstell-Platzes 2.2 Sandberg 2; Hauseingangsüberdachung mit Carport 2.3 Reichenkirchen, Zehmerstr. 5; Bauvoranfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport 2.4 Pillkofen 3b; Bau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage 3. Aussprache und evtl. Beschlussfassung zum Antrag auf Erlass einer Einbeziehungssatzung im Nordwesten von Fraunberg 4. Aussprache und Beschlussfassung zur Einziehung eines nicht mehr verkehrsbedeutenden öffentlichen Feldweges nördlich von Grucking nach dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz 5. Aussprache und Beschlussfassung zur Kostenübernahme eines Erinnerungsbandes zur 100-Jahr-Feier des Krieger- und Soldatenvereins Fraunberg 6. Aussprache und Beschlussfassung zum Zuschussantrag der SG Reichenkirchen zur Sanierung des Vereinsheims 7. Bauleitplanung der Nachbargemeinden 8. Gemeindeentwicklung; Informationen und Sachstandsberichte zu den Projekten in Fraunberg und Reichenkirchen 9. Verschiedene Anfragen und Informationen anschließend: nichtöffentliche Sitzung Hans Wiesmaier Erster Bürgermeister

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Bürgermeister Der Wahlleiter der Gemeinde Fraunberg Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des ersten Bürgermeisters am Sonntag, 15. März 2020 Der Wahlausschuss hat für die oben bezeichnete Wahl die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungszahl Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Bewerberin oder Bewerber (Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil) Jahr der Geburt 07 Wählergemeinschaft Reichenkirchen Wählergemeinschaft Maria Thalheim Wählergemeinschaft Fraunberg Johann Wiesmaier, Erster Bürgermeister, Kreisrat, Großhündlbach 1961 Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Fraunberg, 05.02.2020 Raphael Hackl, Gemeindewahlleiter

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Gemeinderat Der Wahlleiter der Gemeinde Fraunberg Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am Sonntag, 15. März 2020 Der Wahlausschuss hat für die oben bezeichnete Wahl die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungszahl 02 05 07 08 09 Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Bündnis 90/Die Grünen Sozialdemokratische Partei Deutschlands Wählergemeinschaft Reichenkirchen Wählergemeinschaft Maria Thalheim Wählergemeinschaft Fraunberg Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der den nachfolgend abgedruckten Anlagen Nr. 1 bis Nr. 5. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Fraunberg, 05.02.2020 Raphael Hackl, Gemeindewahlleiter

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Gemeinderat_Anlage 1 Der Wahlleiter der Gemeinde Fraunberg Anlage Nr. 1 zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am Sonntag, 15. März 2020 Für die oben bezeichnete Wahl wurden beim Wahlvorschlag Nr. 02 Kennwort Bündnis 90/Die Grünen folgende Bewerberinnen oder Bewerber zugelassen: Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Blumoser Michael, Diplomverwaltungswirt, Fraunberg Neumüller Irene, Lehrerin, Maria Thalheim Brückner-Thies Rudolph, Lehrer, Journalist, Kleinstürzlham Anzinger Margit, medizinische Fachangestellte, Vorderbaumberg Anzinger Walter, Dipl.-Informatiker (FH), Vorderbaumberg Reiser Stefanie, Angestellte, Maria Thalheim Blumoser Josef, Postbeamter a. D., Gemeinderat, Riding Reiser Elisabeth, Heilerziehungspflegerin, Maria Thalheim Reingruber Karlheinz, Berufsschullehrer a. D., Gemeinderat, Riding Reingruber Eva, Lehrerin a. D., Riding Heim Peter, Publizist, Großhündlbach Thies Sylvia, Lehrerin, Kleinstürzlham Anzinger Marco, Dipl.-Informatiker (FH), Vorderbaumberg Anzinger Josef, Rentner, Riding Jahr der Geburt 1983 1957 1955 1976 1975 1986 1956 1957 1947 1949 1948 1953 1980 1949

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Gemeinderat_Anlage 2 Der Wahlleiter der Gemeinde Fraunberg Anlage Nr. 2 zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am Sonntag, 15. März 2020 Für die oben bezeichnete Wahl wurden beim Wahlvorschlag Nr. 05 Kennwort Sozialdemokratische Partei Deutschlands folgende Bewerberinnen oder Bewerber zugelassen: Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Kopecki Eva, Servicekraft, Maria Thalheim Faltermaier Andreas, Postbeamter i. R., Kemoding Schneller Maria, Dipl.-Betriebswirtin, Kemoding Maier Christian, Ingenieur, Gigling Freiwald-Wallgrün Uta, Rentnerin, Fraunberg Schubert Ingrid, Rentnerin, Hinterbaumberg Nowzohour Bijan, CNC-Fräser/Dreher, Kemoding Faltermaier Anna Magdalena, Rentnerin, Kemoding Jahr der Geburt 1962 1955 1981 1984 1948 1951 1964 1955

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Gemeinderat_Anlage 3 Der Wahlleiter der Gemeinde Fraunberg Anlage Nr. 3 zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am Sonntag, 15. März 2020 Für die oben bezeichnete Wahl wurden beim Wahlvorschlag Nr. 07 Kennwort Wählergemeinschaft Reichenkirchen folgende Bewerberinnen oder Bewerber zugelassen: Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Pfeil Maria, Verwaltungsangestellte, Gemeinderätin, Grucking Peis Josef, Bürokaufmann, Gemeinderat, Reichenkirchen Nett Michael, Meister Heizung Sanitär, Gemeinderat, Reichenkirchen Rasthofer Hans, Heizungsbauer, Landwirtschaftsmeister, 2. Bürgermeister, Hatting Scheiel Georg, Metallbauer, Gemeinderat, Tittenkofen Gruber Christian, Techniker HLK, Landwirt, Gemeinderat, Tittenkofen Scharf Claudia, Buchhalterin, Tittenkofen Scheffzick Hans, Transportunternehmer, Forach Dafinger Josef, jun., Landwirt, Reichenkirchen Folger Manfred, Landwirt, Metallbautechniker, Singlding Brandl Stefan, Diplombetriebswirt, Reichenkirchen Hacker Thomas, Elektromeister, Tittenkofen Gruber Martin, Landwirt, Grub Ott Thomas, Entwickler, Reichenkirchen Beinlich Sven, Beamter, Grafing Obermaier Manfred, Assistent der Geschäftsführung, Harham Jahr der Geburt 1965 1965 1983 1961 1968 1976 1968 1966 1975 1976 1988 1989 1957 1976 1984 1974

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Gemeinderat_Anlage 4 Der Wahlleiter der Gemeinde Fraunberg Anlage Nr. 4 zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am Sonntag, 15. März 2020 Für die oben bezeichnete Wahl wurden beim Wahlvorschlag Nr. 08 Kennwort Wählergemeinschaft Maria Thalheim folgende Bewerberinnen oder Bewerber zugelassen: Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Algasinger Bartholomäus, Landwirt, Gemeinderat, Kemoding Obermaier Christian, Disponent, Gemeinderat, Maria Thalheim Gfirtner Anna, Hausfrau, 3. Bürgermeisterin, Oberbierbach Unterreitmeier Petra, Bürokauffrau, Gemeinderätin, Kleinthalheim Lex Johannes, Elektroingenieur, Unterbierbach Bart Georg, Techniker, Gemeinderat, Maria Thalheim Geier Stefan, Bankfachwirt, Maria Thalheim Gruber Helmut, Zimmerer, Grün Koch Helene, Floristin, Großhündlbach Weidner Ilona, Kinderkrankenschwester, Maria Thalheim Gruber Alois, Kfz-Mechaniker, Maria Thalheim Gruber Rosina, Versicherungsbetriebswirtin (MBA), Grün Bart Gerda, Betreuung-Schule OGTS, Maria Thalheim Maier Karolina, Busfahrerin, Großhündlbach Bart Hubert, Diplomingenieur (FH) Versorgungstechnik, Maria Thalheim Lechner Hubert, Diplomkulturwirt, Rappoltskirchen Jahr der Geburt 1985 1974 1952 1970 1992 1959 1982 1970 1961 1963 1967 1990 1967 1966 1961 1977

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Gemeinderat_Anlage 5 Der Wahlleiter der Gemeinde Fraunberg Anlage Nr. 5 zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am Sonntag, 15. März 2020 Für die oben bezeichnete Wahl wurden beim Wahlvorschlag Nr. 09 Kennwort Wählergemeinschaft Fraunberg folgende Bewerberinnen oder Bewerber zugelassen: Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Fischer Gertraud, Konditoreifachverkäuferin, Gemeinderätin, Fraunberg Selmeier Simon, Landwirt, Maurer, Gemeinderat, Bachham Pfanzelt Hubert, Baumaschinenführer, Fraunberg Freiherr von und zu Fraunberg Kai, Pilot, Fraunberg Eschbaumer Alexandra, Kundenservice Sparkasse, Furthmühle Vogler Michael, Flugzeugtechniker, Fraunberg Zehetner Monika, Bürokauffrau, Fraunberg Lex Hubert, Flugzeugtechniker, Riding Käsmaier Christof, Maurermeister, Bautechniker, Fraunberg Baldauf Martin, Industriekaufmann, Fraunberg Schiffmann Jacqueline, Landschaftsgärtnerin, Riding Notka Hans-Jürgen, Leitender Polizeidirektor a. D., Fraunberg Gruber Andrea, Einzelhandelskauffrau, Fraunberg Scharl Stephan, Kfz-Meister, Bachham Kunisch Heinz, Sachbearbeiter, Fraunberg Mairoth Josef, Polizeihauptkommissar, Fraunberg Jahr der Geburt 1963 1982 1971 1976 1972 1971 1979 1977 1987 1979 1979 1957 1972 1983 1967 1975

Bekanntmachung über die Einsicht in das Wählerverzeichnis Gemeinde Fraunberg Bekanntmachung über die Einsicht in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl des Ersten Bürgermeisters und des Gemeinderats sowie des Landrats und des Kreistags am Sonntag, 15. März 2020 1. Die Wählerverzeichnisse für die Stimmbezirke werden an den Werktagen während der allgemeinen Dienststunden in der Zeit vom 24. Februar 2020 (20. Tag vor dem Wahltag) bis zum 28. Februar 2020 (16. Tag vor dem Wahltag) von Montag bis Freitag in der Zeit von Montag, 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Dienstag, 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Telefonbereitschaft) Mittwoch, 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Donnerstag, 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Freitag, 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Fraunberg, Rathausplatz 1, EG, Zi.-Nr. 1.2, 85447 Fraunberg für Wahlberechtigte zur Einsicht bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder die Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder die Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder eine Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach dem Meldegesetz eingetragen ist.

2. Das Stimmrecht kann nur ausüben, wer in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder für unvollständig hält, kann innerhalb der oben genannten Einsichtsfrist Beschwerde einlegen. Die Beschwerde kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde/Stadt oder der Verwaltungsgemeinschaft eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten spätestens am 23. Februar 2020 (21. Tag vor dem Wahltag) eine Wahlbenachrichtigung mit einem Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Beschwerde gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Stimmrecht nicht ausüben kann. 4. Wer in einem Wählerverzeichnis eingetragen ist und keinen Wahlschein besitzt, kann nur in dem Stimmbezirk abstimmen, in dessen Wählerverzeichnis er geführt wird. 5. Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht ausüben 5.1 bei Gemeindewahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum der Gemeinde/Stadt, die den Wahlschein ausgestellt hat, 5.2 bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum innerhalb des Landkreises; gilt der Wahlschein zugleich für Gemeindewahlen, kann die Stimmabgabe nur in dieser Gemeinde/Stadt erfolgen, 5.3 durch Briefwahl, wenn ihm eine Stimmabgabe im Wahlkreis nicht möglich ist. 6. Einen Wahlschein erhalten auf Antrag 6.1 Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis eingetragen sind. 6.2 Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis nicht eingetragen sind, wenn 6.2.1 sie nachweisen, dass sie ohne Verschulden die Antragsfrist für die Eintragung in das Wählerverzeichnis oder die Frist für die Beschwerde wegen der Richtigkeit und der Vollständigkeit des Wählerverzeichnisses versäumt haben, oder

6.2.2 ihr Wahlrecht erst nach Ablauf der in Nr. 6.2.1 genannten Antrags- oder Beschwerdefristen entstanden ist, oder 6.2.3 ihr Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist und sie nicht in einem Wählerverzeichnis eingetragen wurden. 7. Der Wahlschein kann bis zum 13. März 2020 (2. Tag vor dem Wahltag), 15 Uhr bei der Gemeinde Fraunberg, Rathausplatz 1, EG, Zi.-Nr. 1.2, 85447 Fraunberg, schriftlich oder mündlich, nicht aber fernmündlich, beantragt werden. Die Schriftform gilt durch Telefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form gewahrt. Der mit der Wahlbenachrichtigung übersandte Vordruck kann verwendet werden. In den Fällen der Nr. 6.2 können Wahlscheine noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, beantragt werden. Gleiches gilt, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Abstimmungsraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann. 8. Wer den Antrag für einen Anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen gesonderten Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Kann eine wahlberechtigte Person infolge einer Behinderung weder den Wahlschein selbst beantragen noch einem Dritten eine Vollmacht erteilen, darf sie sich der Unterstützung einer Person ihres Vertrauens bedienen. Diese hat unter Angabe ihrer Personalien glaubhaft zu machen, dass die Antragstellung dem Willen der wahlberechtigten Person entspricht. 9. Die Wahlberechtigten erhalten mit dem Wahlschein einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl, einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel, einen hellroten Wahlbriefumschlag (mit der Anschrift der Behörde, an die der Wahlbrief zu übersenden ist) für den Wahlschein und den Stimmzettelumschlag, ein Merkblatt für die Briefwahl. 10. Der Wahlschein, die Stimmzettel und die Briefwahlunterlagen werden den Wahlberechtigten zugesandt. Sie können auch an die Wahlberechtigten persönlich ausgehändigt werden. Anderen Personen als den Wahlberechtigten dürfen der Wahlschein, die Stimmzettel und die Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zum Empfang durch Vorlage einer

schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht darf nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde vor der Aushändigung der Unterlagen schriftlich zu versichern. Die bevollmächtigte Person muss bei Abholung der Unterlagen das 16. Lebensjahr vollendet haben; auf Verlangen hat sie sich auszuweisen. Kann eine wahlberechtigte Person infolge einer Behinderung weder die Unterlagen selbst abholen noch einem Dritten eine Vollmacht erteilen, darf sie sich der Hilfe einer Person ihres Vertrauens bedienen. Diese hat unter Angabe ihrer Personalien glaubhaft zu machen, dass sie entsprechend dem Willen der wahlberechtigten Person handelt. 11. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Versichert eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Tag vor dem Wahltag, 12 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 12. Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich zur Stimmabgabe der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt hat. 13. Bei der Briefwahl müssen die Stimmberechtigten den Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle einsenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. Er kann dort auch abgegeben werden. Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben ist, ergeben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl. Gemeinde Fraunberg Fraunberg, 07.02.2020 Friedhelm Eugel, Verwaltungsleiter

Holzhäckselmaschine des Landkreises Erding Die Holzhäckselmaschine des Landkreises Erding kommt in der Gemeinde Fraunberg am Montag, den 09.03.2020 und Dienstag, den 10.03.2020 zum Einsatz. Anmeldung unter: Tel. 08762/7320-0 Anmeldeschluss (verbindlich): Mittwoch, 04.03.2020 Kommunale Wohnberatung Im Alter, bei Krankheit oder Behinderung in den eigenen vier Wänden Beratung durch unsere Zertifizierte Wohnberaterin, gern auch bei Ihnen zu Hause. Landratsamt Erding, Fachbereich 22 - Soziales: Beate Barz Tel. 08122/58-1336 Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Weitere Informationen und www.fraunberg.de Rentensprechtag der Deutschen Rentenversicherung jeden 2. und 4. Montag im Monat im Landratsamt Erding, Alois-Schießl-Platz 8. Anmeldung unter Tel. 0800 6789 100.

FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Maria Thalheim Feuerwehrübung am Montag, 17.02.2020, 19.00 Uhr. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus. Freiwillige Feuerwehr Reichenkirchen Jugendfeuerwehrübung am Dienstag, 18.02.2020, 18.00 Uhr..Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus

SCHULEN Elternbeirat Grundschule Fraunberg Lernen macht glücklich Am Mittwoch, 19.02.2020 findet um 19.00 Uhr im Schulhaus Maria Thalheim ein Vortrag der Akademie für Lernpädagogik zum Thema "Lernen macht glücklich" statt. Inhalte des Vortrags sind: - Stressfreie Kommunikation für ein entspanntes Familienleben - Erstaunliche Tricks für sekundenschnellen Lernerfolg - Mythos Motivation, der Weg zum selbständigen Lernen Mit einer Mischung aus fachlichem Know-How, spannenden Fakten und Anekdoten aus dem Alltag werden Sie durch diesen Abend begleitet. Freuen Sie sich auf faszinierende Aha-Momente und viele praktische Tipps, die Ihren Familienalltag nachhaltig bereichern. Der Vortrag ist kostenfrei! Informationsabend für den Übertritt an die Staatliche Realschule Oberding Am Dienstag, 18.02.2020 um 19.00 Uhr findet in der Aula des Schulzentrums Oberding, Hauptstraße 56, 85445 Oberding ein Informationsabend zum Übertritt an die Staatliche Realschule Oberding statt. Sie erhalten alle notwendigen Informationen zum Übertritt. Ab 17.30 Uhr öffnen wir unsere Realschule für Sie und Ihre Kinder zum Schnuppern. Unsere Lehrer präsentieren mit Schülern der Realschule typische Unterrichtseinheiten. Sie, liebe Eltern, sind mit Ihren Kindern herzlich eingeladen. Beim offiziellen Teil um 19.00 Uhr werden Ihre Kinder von den Lehrkräften in der Turnhalle beaufsichtigt. Der Informationsabend ist für die Eltern und Schüler der 4. und 5. Klassen der Gemeinden Berglern, Eitting, Fraunberg, Moosinning, Neuching und Oberding. Staatliche Realschule Oberding Martin Heilmaier, Schulleiter

Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht 90 Minuten Workshop für Schüler/innen der vierten Klassen 03. Februar 2020 Maria Thalheim Das Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung fördert den natürlichen Bewegungsdrang, dient zur Herz-Vorsorge und soll obendrein den Schulkindern Spaß machen. In der Schulturnhalle in Maria Thalheim war deshalb Übungsleiterin Lisa Baur vor Ort, um mit den Klassen 4a und 4b die unterschiedlichsten Einzeln- und Partnerübungen in der Seilsprungtechnik einzuüben. Basic-jump, Side streddle, Criss Cross oder Skier gelangen nicht immer auf Anhieb. Baur gab geduldig ihre Tipps weiter und konnte ihre Schützlinge schließlich so weit bringen, dass sie vor den Kindern der OGTS eine Vorführung wagten. Weitere Informationen unter www.fraunberg.de Text und Foto: R.H.

KINDERHAUS Anmeldung Kinderhausjahr 2020/2021 Am Montag, den 17. und Dienstag, den 18.02.2020 findet jeweils von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Anmeldung für das Kinderhausjahr 2020/2021 statt. Alle Familien, die Ihr Kind für die Krippe oder den Kindergarten neu anmelden möchten, sind herzlich eingeladen! Das Kinderhaus St. Florian bietet Plätze für Krippenkinder ab einem Jahr sowie für Kindergartenkinder von 3 Jahren bis zur Einschulung. Im Kinderhaus gibt es auch die Möglichkeit der integrativen Betreuung für Kindern mit besonderem Förderbedarf. Bei den Anmeldetagen gibt es Informationen zum Alltag in der Einrichtung, zu den Buchungszeiten, Kosten etc. Die Kinder haben Gelegenheit zum Spielen in einer Kindergartengruppe und es finden Führungen durch s Kinderhaus statt. Der Elternbeirat bietet wieder Kaffee und Kuchen an und lädt alle neuen Eltern herzlich ein! Bitte bringen Sie zur Anmeldung den Impfpass, das gelbe Untersuchungsheft Ihres Kindes, sowie 15 Anmeldegebühr mit. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

NICHTAMTLICHER TEIL GEMEINDEENTWICKLUNG Informationsveranstaltungen zur Kommunalwahl Die Wählergemeinschaften Reichenkirchen und Maria Thalheim laden ein zur Vorstellung der Kandidaten und des Wahlprogramms zur Kommunalwahlwahl Am Sonntag, Mittwoch, 16.02.2020, 19.30 Uhr, Gasthaus Rauch, Grucking 04.03.2020, 19.30 Uhr, Pizzeria L Italiano, Maria Thalheim Wir freuen uns auf ihren Besuch. Im Namen der Wählergemeinschaften Hans Wiesmaier, 1. Bürgermeister Die Fraunberger Chronik Die zweibändige Chronik Fraunberg kann wochentags von 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich jeden Dienstag von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Rathaus zum Preis von 78,00 EUR erworben werden.

26. Bürgerball Gemeinde Fraunberg tanzt bei großartiger Stimmung, vielen Abwechslungen und gutgelaunten Gästen ins neue Jahrzehnt 01.02.2020 Fraunberg Auch wenn das Jahr 2020 noch sehr jung ist, darf man den Bürgerball der Gemeinde Fraunberg bereits jetzt zu den herausragenden kulturellen Höhepunkten rechnen. Bei großartiger Stimmung, vielen Abwechslungen und gutgelaunten Gästen, tanzten Fraunbergs Bürgerinnen und Bürger im Gasthaus Stulberger ins neue Jahrzehnt. Bürgermeister Hans Wiesmaier freute sich, viele Ballbesucher auch aus den Nachbargemeinden begrüßen zu können und eröffnete der Etikette gemäß mit Gattin Brigitte den Tanz. Die Musik kam in bewährter Weise von der Landshuter Tanzband Pegasus, die stets auf ein volles Parkett vor sich blicken konnte. Das Gasthaus Stulberger versorgte die Gäste mit den Spezialitäten des Abends und in der Gaststube war eine provisorisch eingerichtete Bar zu späterer Stunde gut besucht. Ein erster Programmpunkt und zugleich Highlight war der Auftritt der Prinzengarde der Bubaria Buchbach samt des diesjährigen Prinzenpaars Maria II. unsere himmlische Götterbotin und Florian I. Faber vom Olymp. Garde, Hofstaat und Prinzenpaar begeisterten die Gäste mit ihrer diesjährigen Show: Wir erobern den Olymp. Außerdem hatten sie drei ihrer Faschingsorden mit im Gepäck. Besonders die Damenwelt galt es hervorzuheben und so ging einer der Orden an Gemeinderätin Traudl Fischer als dem Heinzelmännchen des Gemeindezentrums, ein zweiter an Gemeinderätin Maria Pfeil als Jugendreferentin und unermüdliche Teamassistentin der Grundschule Fraunberg und ein dritter an Betty Angermaier, die als Chefin der Verwaltung hauptsächlich mit der Organisation des Bürgerballs betraut ist. v.l.n.r.: Betty Angermaier, Maria Pfeil, Traudl Fischer im Hintergrund: Bürgermeister Hans Wiesmaier

Kurz vor Mitternacht trafen die Die Showfunken aus Taufkirchen ein, die nationalen und internationalen Meister im Showtanz und rockten mit ihrem Showtanz der Superlative den Saal. Atemberaubende Hebefiguren, bei denen die Artisten die volle Höhe des Saales ausnutzten, begeisterten die Gäste. Diesmal wurde Gemeinderat Josef Peis dazu ausgewählt, bei einer der waghalsigen Hebefiguren mitzumachen. Der meisterte die Herausforderung bravourös und konnte so relativ gelöst und aus luftiger Höhe den Zuschauern zuwinken. Gemeinderat Josef Peis als versierter Gardetänzer Danach kam auch eine Ehrung für die Männerwelt in Form des obligatorischen Gardebusserls. Bürgermeister Hans Wiesmaier und die Gemeinderäte Georg Scheiel, Sepp Peis, Josef Blumoser und Simon Selmeier traten gerne an um die besondere Auszeichnung entgegenzunehmen. Die Veranstaltung ging bis weit nach Mitternacht und viele Gäste waren sich sicher, beim 27. Bürgerball der Gemeinde Fraunberg wieder dabei zu sein. Weitere Bilder gibt s auf der Homepage der Gemeinde Fraunberg unter www.fraunberg.de Text und Fotos: R.H.

Spende aus der Klöpfelzeit An den 3 Donnerstagen im Advent wurde der Brauch des Klopfa geh wieder auf erlebt. Unter der Leitung von Monika Sturz gingen die 6 Mädchen von Haus zu Haus und sangen das Klopfalied und mit einem Gedicht wünschten Sie den Hausleuten Gesundheit und Glück. Sie baten um eine kleine Spende für einen guten Zweck. Die Familien in Bierbach, Gigling, Bachham und Teilen von Fraunberg bedankten sich herzlich über den freudigen Besuch und so kam eine Spende von 700,- zusammen, die an Familie Humm übergeben worden ist. Text: Nicole Selmeier Foto: Tanja Lüttich v.l. Elisabeth Fenk, Magdalena Lüttich, Theresa Sturz, Maria Selmeier, Klara Hackl und Victoria Selmeier

VR-Bank Taufkirchen-Dorfen 103 Nistkästen & 11.500 Euro Spende an die Kinder der Region Unser Vogelhotel lautete dieses Jahr das Motto des Kindergartenwettbewerbs der VR-Bank Taufkirchen-Dorfen eg. Bereits zum dritten Mal fand dieser statt. 33 Kindereinrichtungen aus dem Geschäftsgebiet haben sich beteiligt. 11.500 Euro an Spenden aus dem Reinertrag vom VR-Gewinnsparen wurden daraufhin von der VR- Bank Taufkirchen-Dorfen eg ausgeschüttet. Mitte Oktober 2019 erhielten alle Kindereinrichtungen im Geschäftsgebiet der VR- Bank Taufkirchen-Dorfen eg für jede Kindergruppe Nistkästen zur Verfügung gestellt. In Summe wurden 103 Vogelhäuschen an die Einrichtungen verteilt. Diese wurden von den Kindern bis Dezember fleißig bemalt und beklebt. Anschließend wurde von jeder Kindereinrichtung ein Vogelhotel online gestellt. Jede teilnehmende Einrichtung erhielt 300 Euro Spende. Von Eltern-Kind-Programmen über Kinderkrippen bis hin zu Kindergärten hat sich die komplette Bandbreite beim Wettbewerb beteiligt. Vom 1. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 fand ein Online- Voting statt. Die drei Nistkästen mit den meisten Stimmen erwartete eine zusätzliche Spende. Am Dienstag, 28. Januar 2020 fand im Gasthaus Zuhr in Moosen (Vils) schließlich die Preisverteilung statt. Zu Gast waren Vertreter und Vertreterinnen der teilnehmenden Kindereinrichtungen sowie der Trägerschaften. Vorstandsvorsitzender Heinrich Oberreitmeier brachte ihnen eine hohe Wertschätzung für ihre tägliche Arbeit mit den Kindern entgegen. Erster Sieger mit insgesamt 279 Stimmen wurde das Kinder- und Jugendhaus Dorfen. Sie erhielten dafür eine Spende von insgesamt 1.000 Euro. Über 750 Euro konnte sich der zweite Sieger freuen. Dies wurde das Katholische Kinderhaus Hohenpolding mit insgesamt 249 Stimmen. Auf dem dritten Platz landete der Kindergarten St. Florian aus Fraunberg. Für seine 199 Stimmen erhielt dieser eine Zuwendung in Höhe von 500 Euro. Erstmalig wurde im Rahmen des Wettbewerbes ein Sonderpreis über 250 Euro ausgelobt. Die VR-Bank Taufkirchen-Dorfen eg möchte damit auch kleinen Kindereinrichtungen eine Chance auf einen zusätzlichen Preis ermöglichen. Die Kindereinrichtung mit dem besten Stimmverhältnis zwischen Anzahl der Kinder und Anzahl der abgegebenen gültigen Stimmen wurde prämiert. Der Waldorfkindergarten Felizenzell hatte das beste Stimmenverhältnis. Die Vertreterinnen freuten sich riesig über die zusätzliche Spende, von der sie erst auf der Veranstaltung erfuhren. Um die Nistkästen nun auch mit Leben zu füllen übergaben die Bankstellenleiter den Vertretern der Kindereinrichtungen Meisenknödel. Zum Abschluss bedankte sich Marketingleiterin Julia Wieser bei den Kindereinrichtungen für die zahlreiche Teilnahme und die gute Zusammenarbeit. Dieses Jahr geht der Kindergartenwettbewerb in die vierte Runde.

Die zahlreichen Vertreterinnen und Vertreter der Kindereinrichtungen in unserer Region freuen sich über die stolze Gesamtgewinnsumme in Höhe von 11.500 Euro. Strahlende Gesichter bei der Siegerehrung zum diesjährigen Kindergartenwettbewerb Unser Vogelhotel. 1. Preis: Kinder- und Jugendhaus Dorfen; 2. Preis: Katholisches Kinderhaus Hohenpolding und der 3. Preis ging an den Kindergarten St. Florian in Fraunberg. Zusätzlich gab es für das beste Stimmenverhältnis einen Sonderpreis für den Waldorfkinderkarten in Felizenzell.

NACHBARSCHAFTSHILFE Nachbarschaftshilfe Fraunberg JAa! (Jung und Alt aktiv) e.v. Telefonnummer der Nachbarschaftshilfe Fraunberg JAa! e.v.: 0162 / 3120199 Wir sind für Sie da! Wir unterstützen Sie im Bedarfsfall im Haushalt, der Kinderbetreuung, mit Besuchsdiensten und Begleitdiensten, im Garten, bei kleinen handwerklichen Reparaturen, mit Fahrtdiensten, bei der Versorgung von Haustieren und der Unterstützung bei Behördenangelegenheiten. Rufen Sie uns einfach an und sprechen Sie bitte bei Bedarf Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf das Band. Wir rufen Sie gerne zurück! Freizeitangebote der Nachbarschaftshilfe Lese-Cafe Das Lese-Cafe macht ab sofort eine kleine Pause wegen Bauarbeiten beim Strasser- Wirt und öffnet wieder am 04. März 2020! Dann wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten wie bisher jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr in gemütlicher Runde. Lust auf Handarbeiten? Stricken, Häkeln, Sticken oder Basteln auch für Anfänger Jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat ab 14.30 Uhr im im Bürgersaal des Gemeindezentrums Fraunberg auch für Anfänger! Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen bei Elvira Stulberger, Tel. 08762 / 2253. Nähere Informationen über die Nachbarschaftshilfe bei Dagmar von Fraunberg, Tel. 08762/729375 oder Dagmarvonfraunberg@web.de

VEREINE/VERANSTALTUNGEN CSU Ortsverband Fraunberg Wir laden herzlich ein zu einem gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen für Jung und Alt am Sonntag, 01.03.2020, ab 14.00 Uhr, ins Gasthaus Rauch, Grucking Landrat Martin Bayerstorfer, sowie die Kreistagskandidaten MdL Ulrike Scharf und Bürgermeister Hans Wiesmaier informieren und stellen sich den Fragen zur Kommunalwahl am 15. März 2020. Wir freuen uns über euer Kommen! Für den Ortsverband Hans Wiesmaier FC Fraunberg Kinderfasching Zur Kinderfaschings Party am Rosenmontag, 24.02.2020 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr lädt der FC Fraunberg recht herzlich in seine Turnhalle ein. Bei bester Musik, Verpflegung und Auftritten der Dance Angels und Fantasy Kids, den Jugendgruppen von Dance United aus Wartenberg, ist für beste Stimmung gesorgt. Masken sind natürlich erwünscht. Bitte Turnschuhe/Hausschuhe mitbringen! FC Fraunberg AH Wir möchten alle aktiven und passiven AH'ler zu unserem traditionellen Kegelabend am Dienstag, 18.02.2020 ab 19.30 Uhr nach Reichenkirchen ins Pfarrheim einladen. Bei Fragen wendet Ihr Euch bitte an Hermann Eschbaumer (Tel. 0173 / 9131816). Gartenbauverein Reichenkirchen Kaffeekränzchen Das Kaffeekränzchen des Gartenbauvereins Reichenkirchen mit Tombola und Sketche findet am Samstag, 15.02.2020 im Gasthaus Rauch in Grucking statt. Beginn ist um 13.30 Uhr Es ist jeder, auch Nichtmitglieder, herzlich willkommen! Wir freuen uns auf viele Besucher! Die Vorstandschaft

Jagdgenossenschaft Bockhorn Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Bockhorn mit Jagdessen am Dienstag, 10.03.2020 um 19.30 Uhr im Gasthaus Prostmeier, Riedersheim. Zu dieser Versammlung sind die Jagdgenossen mit den Frauen recht herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Bericht des Jagdvorstehers 2. Kassenbericht und Kassenprüfung 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Bericht der Jagdpächter 5. Wünsche und Anträge Alle beteiligten Grundbesitzer bzw. bevollmächtigten Vertreter, welche in der Gemeinde Bockhorn Gemarkung Bockhorn Grundstücke besitzen, werden hiermit von der Vorstandschaft und den Jagdpächtern recht herzlich eingeladen. Bernhard Berger, Jagdvorstand Jägerball Die Jagdpächter des Reviers Fraunberg, Dr. Egon und Alexander Lechner, laden die Jagdgenossen mit Frauen am Freitag, 21.02.2020, 20.00 Uhr, ins Gasthaus Stulberger in Fraunberg zum traditionellen Jägerball und freuen sich auf regen Besuch. Die Stimmungs- und Tanzkapelle Schlehuber aus Mauggen spielt wieder zum Tanz auf. Jagdgenossenschaft Salmannskirchen Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Salmannskirchen in Verbindung mit dem Rehessen. Am Mittwoch, 18.03.2020 ab 19.30 Uhr findet im Gasthaus Bauer in Kirchasch eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Salmannskirchen mit Rehessen statt, wozu auch die Frauen recht herzlich eingeladen sind. Tagesordnung 1. Bericht des Jagdvorstehers 2. Kassenbericht und Kassenprüfung 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Berichte der Jagdpächter und Verschiedenes 5. Wünsche und Anträge Alle beteiligten Grundbesitzer bzw. bevollmächtigten Vertreter, welche in der Gemeinde Bockhorn, Gemarkung Salmannskirchen, bzw. Teil der Gemarkung Matzbach Grundstücke besitzen, werden von der Jagdgenossenschaft und der Jägerschaft eingeladen. Franz Mair, Jagdvorsteher

Jagdgenossenschaft Reichenkirchen Vorankündigung Am Donnerstag, 19.03.2020 findet im Gasthaus Rauch in Grucking eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Reichenkirchen mit anschl. Jagdessen statt. Lorenz Angermeier, Jagdvorsteher Krieger- und Soldatenverein Fraunberg 100 Jahr Feier Wirthauslieder, G stanzl und Couples mit De Grod Raus am Freitag, 22.05.2020, ab 19.00 Uhr, in der Festhalle in Fraunberg, Schloßstraße 3. Weitere Informationen unter www.fraunberg.de Krieger- und Soldatenverein Riding Frühschoppen Am Sonntag, 16.02.2020 treffen wir uns nach der Hl. Messe (Beginn 08.30 Uhr - in Riding) ab 10.00 Uhr zu einem gemütlichen Frühschoppen im Gasthaus Klug in Auerbach. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch Oldtimerfreunde Kemoding e.v. Mitgliederversammlung am Samstag 15.02.2017, im Gasthaus Sellmaier/Widmann in Rappoltskirchen Beginn: 20.00 Uhr Schützenverein St. Hubertus Fraunberg Mitgliederversammlung Wir möchten alle Mitglieder zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, 14.02.2020 um 20.00 Uhr in das Gasthaus Stulberger, Fraunberg einladen. Folgende Tagesordnung ist geplant 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Berichte des Schützenmeisteramtes 4. Festlegung und Genehmigung des Jahresbeitrages 5. Ehrungen 6. Bildung eines Wahlausschusses und Neuwahlen 7. Anträge & Verschiedenes Vor der Mitgliederversammlung findet um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Florian, Fraunberg ein Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder statt.

Schützenverein Frohsinn Reichenkirchen Faschingsdisco-Party Auch in diesem Jahr steigt am Freitag, 21.02.2020, wieder unsere Faschingsdisco- Party im Pfarrheim Reichenkirchen für alle Kinder ab der 4. Klasse. Bei fetziger Musik, alkoholfreien Cocktails, Tischkegeln und dem Auftritt der Grüntegernbacher Garde wollen wir ab 18.30 Uhr einen lustigen Abend miteinander verbringen. Ende: 21.30 Uhr Es laden ein die Frohsinn Schützen Reichenkirchen Kinderfasching Am Sonntag, 23.02.2020 findet unser traditioneller Kinderfasching im Pfarrheim Reichenkirchen statt. Wir freuen uns auf einen lustigen Nachmittag mit Spielen, Tanzen, Auftritt der Grüntegernbacher Kindergarde und einem Kasperltheater mit Beate Welsch. Beginn: 13.30 Uhr Auf viele verkleidete Masken, egal ob groß oder klein, freuen sich die Frohsinn Schützen Reichenkirchen Weiberfasching in Fraunberg am Donnerstag, 20.02.2020, ab 20.00 Uhr im Gasthaus Stulberger, Fraunberg. Tischreservierungen unter Tel. Nr. 08762 / 1234. VdK Erding VdK-Aussensprechtag in Wartenberg Der nächste Sprechtag für alle Rat-Suchenden findet am Donnerstag, 20.02.2020, von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in Wartenberg im Bürgerhaus statt. Es wird darum gebeten, mit der VdK Geschäftsstelle in Erding einen Beratungstermin zu vereinbaren. Die VdK Geschäftsstelle in Erding erreichen Sie unter Tel. 08122 / 892552. TSV Maria Thalheim Kinderfasching Faschingsdienstag Der TSV lädt alle Kinder und Familien der Gemeinde Fraunberg zum Kinderfasching in die Schulturnhalle Maria Thalheim ein. Am Dienstag, 25.02.2020 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr wollen wir einen lustigen und fetzigen Faschingsnachmittag verbringen. Auftritte der Dance Angels, Fantasy Kids und der Little Dancers. Mit Kaffee, Kuchen, Würstl und Semmeln ist wie immer für das leibliche Wohl gesorgt. Bringt bitte eure Turnschuhe und gute Laune mit. Auf euer Kommen freut sich das Kinderturnteam vom TSV Maria Thalheim.

TSV Maria Thalheim Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020 am Mittwoch, 11.03.2020 um 19.30 Uhr in der Pizzeria L Italiano in Maria Thalheim Tagesordnung Top 1 Begrüßung Top 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit Top 3 Berichte des Vorstands und der Sparten Top 4 Kassenbericht Top 5 Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Vorstands Top 6 Sachstandsbericht neuer Vorstand TSV Top 7 Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft Der TSV sucht für seine Vorstandschaft neue Kräfte. Wir brauchen jüngere tatkräftige Sportler, die frischen Wind in den TSV bringen wollen. Nach 25 Jahren gehen einen die Ideen und der Schwung verloren. Wir brauchen dringend eure Unterstützung um den TSV am Leben zu erhalten. Keiner wird ins kalte Wasser geschmissen. Eine lange Einarbeitungszeit bis zu den Neuwahlen 2021 und danach ist gewährleistet. Bitte bringt euch ein im TSV Maria Thalheim. Danke

SONSTIGES Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau App hilft bei Baumfällung Mit der neuen App "Stockfibel to go" ist die Handlungshilfe zur Stockbeurteilung nach der Baumfällung jederzeit zur Hand. Weitere Informationen unter www.svlfg.de

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen / Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstraße 9 Tel. 08762 / 411 - Fax.: 08762 / 3087 Internet: https://www.erzbistum-muenchen.de/pv-reichenkirchen- MariaThalheim/default.aspx E-Mail: st-michael.reichenkirchen@ebmuc.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr; Freitag: 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung Telefon Seelsorge Erzdiözese München und Freising: Tel. 0800 / 111 0 222 oder www.telefonseelsorge.de Reichenkirchen Sonntag, 16. Februar 10:00 Familiengottesdienst mit Kirchenclowns und Vorstellung der Erstkommunionkinder Maria Thalheim Mariä Himmelfahrt Sonntag, 16. Februar 10:00 Hl. Messe Freitag, 21. Februar 16:00 Rosenkranz Fraunberg St. Florian Freitag, 14. Februar 19:00 Gedenkgottesdienst Schützenverein "Hubertus" Fraunberg

Riding St. Georg Sonntag, 16. Februar 8:30 Hl. Messe Freitag, 21. Februar 16:00 Barmherzigkeits-Rosenkranz Rappoltskirchen St. Stephan Samstag, 15. Februar 19:00 Wortgottes-Feier (Diakon)

Aktuelles aus dem Pfarrverband Liebe Pfarrangehörige! Kennen Sie nicht auch folgende Situation: Sie sind gerade voll konzentriert mit einer Arbeit beschäftigt, da läutet es an der Haustüre oder das Telefon klingelt. Natürlich lassen Sie alles liegen und gehen an die Türe oder greifen zum Telefon. Nach dem Gespräch versuchen Sie, Ihre unterbrochene Arbeit wieder aufzunehmen; als Sie den Faden endlich wieder gefunden haben und wieder voller Konzentration bei der Sache sind, kommt schon die nächste Unterbrechung. Und das passiert Ihnen am laufenden Band. Am Ende des Tages stellen Sie entmutigt und verärgert fest: Ich bin heute zu gar nichts gekommen, weil ich dauernd gestört worden bin. Meine Arbeit ist liegen geblieben. Auch unsere Pfarrsekretärinnen machen diese Erfahrung immer mehr. Wie Sie am Türschild zum Eingang des Pfarrhauses ersehen können, (neue Öffnungszeiten ab 01. März 2020) ist das Pfarrbüro jeweils Dienstag und Mittwoch von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und am Freitag von 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr für den Parteiverkehr geöffnet. Die andere Zeit benötigen unsere Pfarrsekretärinnen dringend für die zunehmenden anfallenden Verwaltungsarbeiten. Wir bitten Sie deshalb, die Sprechzeiten des Pfarrbüros einzuhalten. Selbstverständlich stehen wir Ihnen in dringenden seelsorglichen Notfällen jederzeit zur Verfügung; bitte rufen Sie in solchen Fällen Diakon Christian Pastötter an! Er ist telefonisch erreichbar: Tel. 0175/3261041 oder Tel. 08762/7279966. In der Hoffnung auf Ihr Verständnis verbleiben wir Christian Pastötter, Diakon und Lambert Bart, Verwaltungsleiter Firmvorbereitung Beichttag mit Firmanmeldung Am Samstag, 15. Februar von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr treffen sich die Firmlinge im Pfarrheim Reichenkirchen. Die Teilnahme ist verpflichtend!

2. Elternabend zur Firmung Zu einer persönlichen Einstimmung für die Eltern und Paten der Firmlinge und Informationen zum Firmtag, laden wir am Dienstag, 18. Februar um 20.00 Uhr ins Pfarrheim Reichenkirchen herzlich ein. Fraunberg Pfarrgemeinderat sucht Palmkätzchen/Buchs Um am Palmsonntag wieder Palmbuschen anbieten zu können, suchen wir dringend Palmkätzchen und Buchs. Bitte bei Cécile von Fraunberg, Tel. 08762 / 725413 melden. Seniorengymnastik mit Gaby Fenk im Pfarrheim Dienstag, 18. Februar von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr. Wirbelsäulengymnastik mit Rita Faltlhauser im Pfarrheim Donnerstag, 20. Februar von 18.30 Uhr bis 19.30 und 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr. Gemeindebücherei Fraunberg im Pfarrhof Reichenkirchen Buchempfehlungen der Klimainitiative Fraunberg Die Klimainitiative Fraunberg möchte in unserer Gemeinde ein Bewusstsein für mehr Klimaschutz schaffen und auf die Dringlichkeit des Themas "Klimawandel" aufmerksam machen. In diesem Rahmen ergingen Buchempfehlungen an die Gemeindebücherei Fraunberg. Die Bücher stehen jetzt zur Ausleihe bereit. Sie sind leicht zu finden im Regal unter dem Globus. Mit dabei ist der Bestseller von Harald Lesch "Wenn nicht jetzt, wann dann?", der Lösungsansätze für ein besseres Zusammenleben aufzeigt und deutlich macht, wie wir handeln müssen, für eine Welt in der wir leben wollen. Öffnungszeiten Samstag 15.02. 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Sonntag 16.02. 11.00 Uhr bis 11.30 Uhr.