Seminar zur Finanz- und Wirtschaftspolitik I. Ziel



Ähnliche Dokumente
Masterseminar (FS 2015) Aktuelle Probleme der Finanz- und Wirtschaftspolitik

Institut für Banking und Finance

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

ASF 2002_028. Verordnung

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Organisation der Veranstaltung. Profs. Schubert, Williams, Delfmann Universität Koblenz-Landau

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Vorgehensweise bei einer

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

Kurzanleitung für Verkäufer

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Anforderungsanalyse: Tutor

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

t f info@zak.ch

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Studiengang Versicherung

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Informationschreiben 85 / 2015

Amtliche Bekanntmachung

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Ihr Psychologiestudium Master of Psychology. Studiendekanat, FS 2016

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Steuerung internationaler Unternehmen

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Wonneberger Homepage

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Anleitung für die Hausverwaltung

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Meinungen zur Altersvorsorge

Ausschreibung Seminar zur Wirtschaftsspionage

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

Hauptseminar im Fach Forschungsseminar Finance / Seminar Advanced Finance im Wintersemester 2015/2016. Topics in Finance.

Die Stiftung als Wirkungseinheit

akademie perspektivenwechsel

Beratungskompetenz Existenzgründung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Erstsemestereinführung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Weiterbildungen 2014/15

Institut für Ethnologie

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Die Zukunft gemeinsam gestalten

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Studienbeginn mit PlusOnline

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Transkript:

Seminar zur Finanz- und Wirtschaftspolitik Interuniversitäres Masterseminar mit den Universitäten Fribourg und Zürich Veranstaltung Nr. 16426-01, FS 09 Prof. Dr. Reiner Eichenberger, Universität Freiburg reiner.eichenberger@unifr.ch Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bruno S. Frey, Universitäten Zürich und Basel, bsfrey@iew.uzh.ch Prof. Dr. Alois Stutzer, Universität Basel, alois.stutzer@unibas.ch Thema: Aktuelle Fragen der Schweizerischen und Europäischen Finanz- und Wirtschaftspolitik Ablauf: Einführung: Montag, 16. Februar, 12.15-13.45 Uhr Präsentation der Dispositionen: Dienstag, 17. März, 10.15-14.00 Uhr Blocktag I: Montag, 4. Mai, 9.15-17.30 Uhr Universität Zürich tba Blocktag II: Mittwoch, 6. Mai, 9.15-17.30 Uhr Universität Basel Blocktag III: Donnerstag, 14. Mai, 9.15-17.30 Uhr Universität Fribourg tba Dauer: 1 Semester Zyklus: Jedes FS Kreditpunkte: 6 CP Modul: Modul Seminararbeiten (Master in Wirtschaftswissenschaften) Modul Agglomeration und Ökosysteme (Master in Sustainable Development) Stand: 11. Februar 2009, AS/TB I. Ziel Diese Veranstaltung geht von konkreten finanz- und wirtschaftspolitischen Problemen aus wie sie sich in der Schweiz und Europa stellen. Es wird die ökonomische Theorie herangezogen, um diese Probleme zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen. In der Veranstaltung wird grosses Gewicht auf die wissenschaftliche Diskussion gelegt. Die Teilnehmenden wirken durch eigene Arbeiten und Vorträge aktiv an der Problembearbeitung mit. 1

Vermittelt wird, wie die ökonomische Theorie praktisch und produktiv anwendbar ist. Im Weiteren sollen Einsichten über die Möglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftspolitik im politisch-ökonomischen System und über Ansatzpunkte wirtschaftspolitischer Beratung gewonnen werden. II. Vorgehen Einführung - Allgemeine Einführung zur ökonomischen Herangehensweise an wirtschaftspolitische Fragestellungen - Organisation des Seminars Einzel- und Gruppenarbeiten - Präsentation der Disposition an der Heimuniversität im Plenum: Die Disposition soll eine genaue Beschreibung und Eingrenzung der Fragestellung, den Aufbau der Arbeit inklusive eines provisorischen Inhaltsverzeichnisses, sowie eine Literaturübersicht beinhalten. - Präsentation der vorläufigen Arbeit vor den Studierenden aller beteiligten Universitäten. Pdf-Datei mit der vorläufigen Arbeit per Email an betreuende Assistierende Susanne Neckermann <sneckermann@iew.uzh.ch> (Universität Zürich) Michael Funk <michael.funk@unifr.ch> (Universität Freiburg) Marco Portmann <Marco.Portmann@unifr.ch> (Universität Freiburg) Thomas Brändle <thomas.braendle@unibas.ch> (Universität Basel) bis 27. April 2009 für Gruppen, die am 4. und 6.Mai vortragen bis 7. Mai 2009 für Gruppen, die am 14. Mai vortragen. - Vortrag von maximal 30 Minuten am 4. und 6. Mai 2009 respektive 14. Mai 2009, anschließend Diskussion. - Schriftlicher Beitrag: Abgabe einer endgültigen Version der Seminararbeit, die Anregungen aus der Diskussion und Korrekturvorschläge der Betreuer berücksichtigt. - Abgabetermin: 17.07.2009; 2 Exemplare, gebunden, abzugeben bei Thomas Brändle, WWZ JBH Büro 4.45. Die schriftlichen Beiträge geben zum einen eine Übersicht über die wichtigsten theoretischen und empirischen Artikel in der ökonomischen Literatur zur gewählten Fragestellung. Ausgangspunkt bildet die allenfalls hierfür angegebene themenspezifische Grundlagenliteratur. Es ist unerlässlich, nach weiterer Fachliteratur zu den Themen zu recherchieren. Zum anderen werden diese Erkenntnisse auf die konkrete wirtschaftspolitische Problematik angewandt. Die schriftliche Arbeit bietet so eine Kombination von deskriptiver Darstellung und positiver ökonomischer Argumentation. Ausgangspunkt der Analyse bildet das ökonomische Verhaltensmodell und seine Erweiterungen. Im Vordergrund steht die vergleichende institutionelle Analyse. Zudem sind auch die Einsichten aus dem Gebiet Ökonomie und Psychologie zu berücksichtigen. III. Kreditpunkte und Benotung Für das erfolgreiche Absolvieren der Veranstaltung werden 6 Seminarkreditpunkte vergeben. Die Veranstaltung gilt als bestanden, wenn die Präsentation der Disposition, der Vortrag und der schriftliche Beitrag erfolgreich waren und der/die Teilnehmer/in sich aktiv an den Diskussionen beteiligt hat. Die gleichen Beiträge werden auch für die Benotung der Seminarleistung berücksichtigt. 2

IV. Zulassung zur Veranstaltung Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Es gilt first come, first served. Die vorgängige Anmeldung und Angabe präferierter Themen ist möglich bei Thomas Brändle (thomas.braendle@unibas.ch). Je nach Fragestellung können Themen zu zweit bearbeitet werden. Es ist auch möglich eigene Themen vorzuschlagen. Vorschläge sind ebenfalls an Thomas Brändle zu richten. V. Themen und Literatur Nachfolgend sind einige mögliche Themen aufgelistet. Weitere Themen werden bis zur Einführungsveranstaltung in die Liste aufgenommen und am 17. Februar vorgestellt. Die Einstiegsliteratur sowie die weiterführende Literatur sind separat zu jedem Thema aufgeführt. Die Studierenden sollten darüber hinaus weitere Literaturrecherchen zu den Themen anstellen und selbstständig weitere Gedanken einbringen. Generelle Frey, Bruno S. (1990). Ökonomie ist Sozialwissenschaft. München: Vahlen. Frey, Bruno S. und Gebhard Kirchgässner (2002). Demokratische Wirtschaftspolitik: Theorie und Anwendung. 3., neubearb. Aufl. München: Verlag Franz Vahlen. Blankart, Charles B. (2006). Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft. (6.Aufl.). München: Verlag Franz Vahlen. 1. Pro Litteris: Eine ökonomische Analyse der Verwertungsgesellschaft für Literatur und bildende Kunst Takeyama, Lisa N., Wendy J. Gordon und Ruth Towse (2005). Developments in the Economics of Copyright. Cheltenham, UK und Northampton, MA, USA: Edward Elgar Publishing. Towse, Ruth (2003). A Handbook of Cultural Economics. Cheltenham, UK und Northampton, MA, USA: Edward Elgar Publishing. Economist (1998): He who pays the piper. Economist, 18. Juli 1998: 64. Bezug zur Schweiz: NZZ (1998). Nach wie vor überhöhte Kosten bei Pro Litteris. Neue Zürcher Zeitung, 14. September 1998: 11. Bänninger, Alex (1999). Pro Litteris contra Urheber. Neue Zürcher Zeitung, 27. April 1999: 14. NZZ (2007). Ungeliebte Gebühren-Eintreiberin. Pro Litteris erfüllt einen gesetzlichen Auftrag und stösst dabei auf Unverständnis. Neue Zürcher Zeitung, 8. November 2007: 60. 3

2. Der Staat spielt mit: Eine ökonomische Analyse der Swisslos Clotfelter, Charles T. (2005). Gambling Taxes. In: Sijbren Cnossen (Hrsg): Theory and Praxis of Excise Taxation. New York: Oxford University Press: 84-119. Farrell, L. und I. Walker (1999). The welfare effects of lotto: evidence from the UK. Journal of Public Economics 72: 99-120. Aktualitätsbezug: NZZ (2006). Kampf gegen heuchlerische deutsche Lotto-Monopole. Kartellamt verordnete mehr Wettbewerb. Neue Zürcher Zeitung, 29. August. 2006: 17. NZZ (2004). Gleiche Spiesse für Casinos und Lotterien. Neue Zürcher Zeitung, 13. Mai. 2004: 13. 3. Föderalisierung der Landwirtschaftspolitik Die Volkswirtschaft (2006). Monatsthema: Agrarpolitik wie weiter? Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik 9: 4-45. Krueger, Anne O. (1996). Political Economy of Agricultural Policy. Public Choice 87(1-2): 163-175. 4. Konjunkturimpulsprogramme: Institutionelle Vorkehrungen für eine antizyklische Politik Kysar, Rebecca M. (2006). The Sun Also Rises: The Political Economy of Sunset Provisions in the Tax Code. Georgia Law Review 40(2): 335-405. McKinley, Vern (1995). Sunrise without Sunsets. Regulation 95(4): 57-64. 5. Steuerwettbewerb: Sind Steuergeschenke effizient? Wilson, John D. (1999). Theories of Tax Competition. National Tax Journal 52(2): 269-304. Black, Dan A. und William H. Hoyt (1989). Bidding for Firms. American Economic Review 79: 1249-1256. Jaenichen, Sebastian von und Torsten Steinrücken (2007). Regulierung des Standortwettbewerbs durch Beihilfenrecht oder Subventionssteuern. Schmollers Jahrbuch 127: 407-440. Aktualitätsbezug: Siehe Vorstösse der Kantone Zug und Zürich im Mai 2008. 6. Eine politökonomische Analyse zur Stellung des Bankgeheimnisses und zum Umgang mit Steuerhinterziehung in der Schweiz 4

7. Nichtbeanspruchung von Renten Bohnet, Iris und Bruno S. Frey (1997). Rent Leaving. Journal of Institutional and Theoretical Economics 153(4): 711-720. 8. Eine politökonomische Analyse von Gemeindeparlamenten 9. Interessenkonflikte bei Ratingagenturen Furchtgott-Roth, Robert W. Hahn und Anne Layne-Farrar (2002). Regulating the Raters: The Law and Economics of Rating Firms. Working Paper No. 06-02, Washington: AEI Brookings Joint Center. 10. Integrationsmaßnahmen für Sozialhilfeempfänger: Eine politökonomische Analyse für die Schweiz Kutzner, Stefan, Ueli Mäder und Carlo Knöpfel (2004). Working Poor in der Schweiz - Wege aus der Sozialhilfe. Zürich: Rüegger. 5