Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger



Ähnliche Dokumente
Chemische Reaktionen

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Christian-Ernst-Gymnasium

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Skript für DA-Berufsschulen: Kieferorthopädie med. dent. Laurent Monnier

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Siegtal- Gymnasium Eitorf

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Wissensspeicher Chemie

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Abgestufte Lernhilfen

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Der Kälteanlagenbauer

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Elektrischer Widerstand

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Lehrplan Chemie Grobziele

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.


Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

KSN-WEBMAIL-BASICS. November Grundlagen zum Thema Webmail TEIL A. Benutzen von Webmail

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Gesunde Zähne für die Schwangere und das Kind

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Grundwissen Chemie 8I

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Sicheres Wissen und Können im Arbeiten mit Rauminhalten

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008


1 Mathematische Grundlagen

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Leit-Bild der Sonnenhofschule

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Psychologie im Arbeitsschutz

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Was ist das Budget für Arbeit?

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Transkript:

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie Marcel Bänziger

Impressum Realisation Presse- und Informationsdienst SSO Felix Adank Autor Marcel Bänziger Lektorat Dr. med. dent. Peter Bronwasser Heidi Wetzel, Dentalhygienikerin HF Übersetzung 24translate Verlag / Copyright SSO / SVDA Gestaltung Atelier Bundi AG, Boll Druck Jordi AG, Belp Auflage 2000 Ex. Artikelnummer 2111 Bestelladresse SSO-Shop, Postgasse 19, Postfach, 3000 Bern 8 Fax 031 310 20 82, info@sso.ch Aus Gründen der Lesbarkeit wird in diesem Skript für Dentalassistentinnen nur die weibliche, für andere Berufsangehörige abwechselnd die männliche oder die weibliche Form verwendet. Alle Berufe eignen sich für Frauen und Männer gleichermassen.

Inhaltsverzeichnis 1 Die Welt der Stoffe 5 1.1 Einteilung der Stoffe 6 1.1.1 Reinstoffe 6 1.1.2 Gemische 7 1.2 Trennmethoden am Beispiel der Wasserdestillation 8 1.3 Das Teilchenmodell 9 1.4 Die Aggregatzustände 10 1.4.1 Festkörper 11 1.4.2 Flüssigkeiten 11 1.4.3 Gase 11 1.4.4 Aggregatzustandsänderungen 12 1.5 Aufgaben zur Welt der Stoffe 14 2 Druck und Temperatur 16 2.1 Druckabhängigkeit des Siedepunktes 16 2.2 Persönliche Vorbereitung 17 2.3 Über- und Unterdruck 18 2.3.1 Die Celsius-Skala 19 2.3.2 Wärmeleitung 20 2.4 Aufgaben zu Druck und Temperatur 21 3 Atombau und Periodensystem 23 3.1 Das Atommodell von Bohr 24 3.2 Das Periodensystem der Elemente 28 3.3 Wichtige Elemente und Verbindungen 29 3.3.1 Elementhäufigkeit im menschlichen Körper 30 3.3.2 Amalgam und Komposite als Füllmaterial in der Zahnmedizin 31 3.4 Aufgaben zum Atombau und Periodensystem 32 4 Chemische Bindungen 34 4.1 Die Atombindung (Elektronenpaarbindung) 35 4.2 Die Ionenbindung 38 4.3 Die Metallbindung 41 4.3.1 Leitfähigkeit von Metallen 42 4.4 Physikalische Haftwirkung von Stoffen untereinander 42 4.4.1 Kohäsion 42 4.4.2 Adhäsion 43 4.4.3 Kapillarwirkung (Kapillarität) 44 4.5 Aufgaben zu den chemischen Bindungen 45 5 Chemische Reaktionen 47 5.1 Exotherme und endotherme Reaktionen 48 5.2 Säuren, Basen, ph und Salze 49 5.2.1 Der ph-wert 50 5.2.2 ph-indikatoren 53 5.2.3 Neutralisation und Salze 53 5.2.4 Demineralisation des Zahnschmelzes 54 5.3 Die Polymerisationsreaktion 55 5.4 Aufgaben zu den chemischen Reaktionen 56

6 Proteine, Fette und Kohlenhydrate 58 6.1 Proteine 58 6.2 Fette 58 6.3 Kohlenhydrate 59 6.4 Bakterieller Zuckerabbau im Mund 60 6.5 Aufgaben zu den Nährstoffen 61 7 Elektrizität 62 7.1 Stromkreis und Stromversorgung 64 7.1.1 Stromversorgungsnetz 64 7.2 Stromspannung 66 7.3 Stromstärke 68 7.4 Elektrische Leistung 70 7.4.1 Informationsplaketten auf elektrischen Geräten 70 7.5 Sicherung und Erdung 71 7.5.1 Schutzerdung 72 7.5.2 FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter) 72 7.6 Aufgaben zur Elektrizität 73 8 Anwendungen des Hebelgesetzes 75 8.1 Einseitige und zweiseitige Hebel 75 8.2 Das Hebelgesetz 76 8.2.1 Anwendungsbeispiele 76 8.3 Aufgaben zum Hebelgesetz 78 9 Gefahren am Arbeitsplatz 80 9.1 Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Elektrizität 80 9.2 Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Chemikalien 81 9.2.1 Verdünnen von Säuren 82 9.2.2 Gefahr durch Dämpfe, Sprühnebel und Bohrstaub 82 9.3 Weitere Risiken 83 9.4 Aufgaben zu Gefahren am Arbeitsplatz 84 Anhang A: Periodensystem der Elemente 85 Anhang B: Wissenschaftliche Darstellung von Zahlen 86 Anhang C: Umrechnung wichtiger Einheiten in der Medizin 87

1 Die Welt der Stoffe Wir kommen täglich mit vielen verschiedenen Materialien in Berührung, welche in der Chemie als Stoffe bezeichnet werden. Wir fahren Fahrrad oder mit dem Bus, wir benutzen einen PC oder das Handy für die unterschiedlichsten Dinge, wir lesen Bücher und essen unsere Lieblingsspeisen. Abb. 1 5: Die Vielfalt der Stoffe In der Physik werden alle Gegenstände, die uns umgeben, als Körper bezeichnet. Sie haben alle eine bestimmte Form oder Gestalt, ein Volumen und eine Masse, und natürlich haben wir selbst auch einen Körper. Die Physik befasst sich mit diesen Körpern und erforscht die Phänomene (Erscheinungen) der Natur (z. B. die Entstehung eines Regenbogens) und versucht daraus allgemein gültige Regeln (Naturgesetze) zu entwickeln. Merke Die Physik befasst sich mit der Erforschung der Naturgesetze und der Beschreibung der Naturerscheinungen mit Hilfe dieser Gesetze. Während man sich in der Physik eher für die Körper selber interessiert, interessieren sich die Chemiker mehr für die Materialien, aus denen diese bestehen. Die Chemie untersucht die Eigenschaften von Stoffen und deren Veränderungen (z. B. beim Verbrennen von Holz zur Wärmegewinnung). Viele der Eigenschaften von Stoffen sind mit unseren Sinnesorganen wahrnehmbar wie z. B. Farbe, Glanz, Klang, Wärmeleitfähigkeit und Geruch. Merke Die Chemie beschäftigt sich mit den Eigenschaften von Stoffen der unbelebten und belebten Natur, ihren Umwandlungen und den dabei herrschenden Gesetzmässigkeiten. Physik und Chemie 5