comuny Bedienungsanleitung Version 1.0

Ähnliche Dokumente
Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Kurzanleitung zur Nutzung des Vermittlungsportals

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Clusterportal Interaktiv Text

Inhalt Im Main-Netz einloggen:... 2 Im Main-Netz registrieren:... 2 Gruppen in Unser Echo:... 2 Gruppe beitreten:... 2 Gruppe anlegen:...

persolog eport Anleitung

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: Verbundpartner:

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Benutzerhandbuch Moodle für Kursteilnehmer/innen am MPG

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Anleitung für die Registrierung bei OB10

Internationales Altkatholisches Laienforum

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Gebrauchanweisung für Selbsteinträge im Veranstaltungskalender von

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Benutzerhandbuch SMS4OLLite

Benutzerhandbuch für Hundehalter

Wonneberger Homepage

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Raiffeisen VereinsCloud

Lehrer: Einschreibemethoden

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.

Folgendermaßen ist bei der Eingabe der Freihaltetermine vorzugehen:

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

SAP Benutzerleitfaden zu DocuSign

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Benutzer-Handbuch

KOSTENTRÄGER VERWALTUNG / ZUWEISUNG

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Erste Schritte zur Online-Hallen-Buchung beim. TC Grün-Weiß Bayreuth e.v.

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben "Konten anmelden"

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Kurzanleitung Webmail Verteiler

Kundenregistrierung am egeodata Austria Portal

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden.

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

-passwort ändern

Kurzanleitung für Verkäufer

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Anleitung Postfachsystem Inhalt

AKTUALISIERT - Einrichten von imessage auf mehreren Geräten

Anlegen eines DLRG Accounts

Schnelleinstieg BENUTZER

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Kundenleitfaden zur Sicheren per WebMail

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Frey Services Deutschland GmbH; Personalabteilung / Ausbildung und Personalentwicklung Stand: August 2013 Seite 1 von 5

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise

Dokumentenverwaltung im Internet

Kapitel I: Registrierung im Portal

Vereine neu anlegen oder bearbeiten

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Informationen zur Ergebnismeldung per SMS

Das Archivierungssystem - Dokumentation für Anwender und Administratoren

SupplyWEB Supplier Training Registration

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

StudyDeal Accounts auf

Benutzeranleitung Profilverwaltung

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Shopz Zugang Neuanmeldung

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

pegasus gmbh Hilfe pegasus gmbh OB Seite 1 von 13

Wie erhalte ich Buchungsanfragen von Lehrkräften/Schülern? Wie kann ich eingehende Buchungsanfragen verwalten?

Produktschulung WinDachJournal

Meine VBL. Zugang für Versicherte und Rentner. Erste Schritte. Dezember 2015

ANLEITUNG FÜR DEN GEBRAUCH VON GOTCOURTS

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Neuer Downloadbereich

Bedienungsanleitung für die Online-Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Wesermarsch

teamsync Kurzanleitung

Quick Guide Trainer. Fairgate Vereinssoftware. Zürich Oberland Pumas Postfach Pfäffikon ZH

Anleitung für Selbsteinträge für Vereine auf der städtischen Homepage.

Dienst zur Rücksetzung des Kennworts im Self-Service SSPR. Dokument zur Unterstützung bei der Nutzung des SSPR- Portals

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Transkript:

comuny Bedienungsanleitung Version 1.0

Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung... 4 1. Comuny-User als natürliche Person...4 Registrierung Comuny-User...4 Kennwortsicherheit...6 Meine Dienste...7 Dienste freischalten & verwalten...8 Pflege des Profils...9 Zugriffsverwaltung... 10 Accountverwaltung...11 Anmeldekennwort ändern...11 Kündigung und Löschung...11 Zweite E-Mail-Adresse... 11 2. Comuny-User als juristische Person bzw. Organisation...12 Registrierung Organisation bei Comuny... 12 Rahmenvertrag & Registrierungsformular... 12 Prüfung der Unterlagen & Logindaten... 12 Pflege des Organisationsprofils...13 Mitarbeiterverwaltung... 13 Mitarbeiter hinzufügen oder entfernen... 14 Mitarbeiter einer Gruppe zuordnen oder entfernen...15 Mitarbeitern Rollen zuweisen... 15 Pflege von Gruppen und Rollen in der Organisation...16 Gruppen verwalten...16 Erwerb und Freigabe von Mehrwertdiensten innerhalb der Organisation...17 Dienst erwerben... 17 Mitarbeiter für Dienst freischalten oder entfernen...18 Kündigung eines Mehrwertdienstes durch Organisation...18 Kündigung und Löschung...19 3. Mehrwertdiensthersteller... 20 Registrierung Mehrwertdiensthersteller bei Comuny... 20 2 von 24

Rahmenvertrag & Registrierungsformular... 20 Prüfung der Unterlagen & Logindaten... 20 Pflege des Mehrwertdiensthersteller-Profils...21 Pflege von Rollen des Mehrwertdienstherstellers...21 Registrierung von Anwendungen bei Comuny... 21 Pflege von Anwendungsrollen... 22 Freischalten und sperren von Anwendungen...23 Freischalten von Anwendungen...23 Sperren von Anwendungen...24 Kündigung und Löschung...24 3 von 24

Kurzanleitung Diese Kurzanleitung dient dazu ihnen eine Einführung zu geben, wie die Comuny-Plattform mit seinen Kernfunktionalitäten bedient wird. Die drei folgenden Kapitel beschreiben die Arbeitsschritte und Nutzungsmöglichkeiten aus Sicht der verschiedenen Plattform Anwender. Comuny-User als natürliche Person Die Comuny-Plattform ermöglicht ihnen als Patient, Arzt oder anderweitig Beteiligten innerhalb des Gesundheitswesens, sicher mit anderen Plattform-Anwendern zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Diese Daten können beispielsweise Textnachrichten eines Chat-Dienstes sein, Bilddateien oder andere elektronische Dokumente. Registrierung Comuny-User Die Plattform ist erreichbar unter der URL https://api.comuny.de. Um Zugriff auf die Plattform zu erhalten müssen Sie sich zuerst Registrieren. Für eine erfolgreiche Registrierung benötigen Sie eine existierende E-Mail-Adresse, die Sie abrufen können. Wenn Sie die URL anwählen, erscheint in Ihrem Browser-Fenster eine Anmeldemaske, hier wählen Sie die Schaltfläche REGISTRIEREN. 4 von 24

Anschließend erscheint das eigentliche Registrierungsformular (Siehe Screenshot) mit Eingabefeldern für den Vornamen, Nachnamen, die E-Mail-Adresse und das Passwort Ihrer Wahl. Das Passwort muss den Kennwortrichtlinien entsprechen, wie sie im Kapitel Kennwortsicherheit beschrieben werden. Außerdem ist es notwendig, die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen sorgfältig zu lesen und im Anschluss zu bestätigen. 5 von 24

Um das Formular abzuschicken betätigen Sie im unteren Bereich die Schaltfläche REGISTRIEREN. Danach erscheint der folgenden Dialog. Wenn Sie den Dialog schließen kehren Sie zur Anmeldemaske der Comuny-Webseite zurück. Nachdem Sie den Link aus der E-Mail ausgeführt haben können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem gewählten Passwort bei Comuny anmelden. Kennwortsicherheit Um zu gewährleisten, dass Ihr Kennwort ausreichend sicher ist, sollte es eine Mindestlänge von 8 Zeichen haben. Es sollte aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen und darüber hinaus Zahlen enthalten. Diese Richtlinien werden überprüft, wenn Sie das Passwort festlegen und sind zwingend erforderlich. Nachdem Sie sich mit einem Personalcomputer, Smartphone oder einem anderen Internet-fähigen Endgerät erfolgreich angemeldet haben, wird Ihr Web-Browser Sie fragen, ob Sie das Passwort für comuny.de speichern möchten. Wir empfehlen Ihnen diesen Dialog generell zu schließen oder sogar auszuwählen das Passwort Niemals für diese Seite zu speichern. Damit verhindern Sie, dass andere Personen, welche Zugriff auf Ihr Endgerät haben, zusätzlich Zugriff auf Ihren Comuny-Account erhalten. Insbesondere wenn Sie an einem öffentlich zugänglich Rechner sitzen, dürfen Sie auf keinen Fall das Passwort im Browser hinterlegen. Comuny-Benutzeraccounts werden für 30 Minuten gesperrt, sofern 5 mal hintereinander ein falsches Anmeldekennwort eingegeben wurde. Damit wird verhindert, dass Unbefugte viele Passwortkombinationen in kurzer Zeit automatisiert ausprobieren können. 6 von 24

Meine Dienste Dienste oder auch Mehrwertdienste genannt, sind Zusatzanwendungen für die Comuny Plattform. Möchten zwei natürliche Personen miteinander über die Plattform kommunizieren, nutzen Sie diese Zusatzanwendungen, um eine Kommunikationsverbindung zueinander aufzubauen. Die natürlichen Personen können beispielsweise ein Patient und ein Facharzt eines Krankenhauses sein. Weiterhin könnte der Patient einen Termin mit dem Facharzt vereinbaren wollen und ihm darüber hinaus medizinische Untersuchungsergebnisse zukommen lassen wollen. Die Zusatzanwendung würde in einem solchen Szenario z.b. von der IT-Abteilung des Krankenhauses selbst entwickelt oder in Auftrag gegeben werden und über den Comuny-App- Store zur Verfügung gestellt werden. 7 von 24

Dienste freischalten & verwalten Wenn Sie die Kategorie Meine Dienste im linken Menü auf der Webseite betätigen, erhalten Sie eine Ansicht mit zwei Reitern, EIGENE und STORE. Unter dem Reiter EIGENE sehen Sie alle Dienste, welche für Sie bereits freigeschaltet sind. Unter STORE wiederum werden sämtliche Dienste aufgelistet, welche für die Plattform öffentlich verfügbar sind. Wenn Sie von einem Dienst aus der Liste die Schaltfläche FREISCHALTEN wählen und der Dienst für alle Comuny-User öffentlich zugänglich, dann wird er direkt unter Ihrem Reiter EIGENE eingegliedert. Wird der Dienst dagegen nicht vom Mehrwertdiensthersteller öffentlich zur Verfügung gestellt, müssen Sie auf eine Freischaltung warten und gegebenenfalls Vertragsmodalitäten abwickeln. 8 von 24

Pflege des Profils Nach der erstmaligen Registrierung können Sie persönliche Daten in das Benutzerkonto einpflegen. Dazu wählen Sie im linken Menü der Webseite die Kategorie Profil und betätigen die Schaltfläche BEARBEITEN (Siehe unterer Bereich des Screenshots). Erst nach betätigen der Schaltfläche, sind die Felder des Profils für Tastatureingaben freigeschaltet. Welche persönlichen Daten Sie in ihr Comuny-Profil eintragen und darüber hinaus mit anderen Comuny-Usern teilen, entscheiden Sie selbst und unterliegt vollständig Ihrer eigenen Kontrolle. 9 von 24

Zugriffsverwaltung Einige Dienste erfordern für die Nutzung bestimmte Profilangaben, wie z.b. den Vor-und Nachnamen. Über die Menükategorie Zugriffsverwaltung können Sie einstellen, welcher Dienst auf welche Daten innerhalb des Profils zugreifen darf. Die Zugriffsrechte werden für jeden Dienst separat eingestellt und können nachträglich auch wieder entfernt werden. Haben Sie noch keine Dienste freigeschaltet, folgen Sie den Arbeitsschritten wie Sie im Kapitel Meine Dienste beschrieben sind. Der folgende Screenshot zeigt die Zugriffsverwaltung mit freigeschaltetem Vor-und Nachnamen für den Dienst Comuny Control Center. 10 von 24

Accountverwaltung Anmeldekennwort ändern Möchten Sie ihr Anmeldekennwort ändern, können Sie dies unter der Kategorie Account mit dem Reiter Sicherheit bewerkstelligen. Hierbei sind ebenfalls die Kennwortrichtlinien zu beachten, wie sie in Kapitel Kennwortsicherheit beschrieben sind. Kündigung und Löschung Sollten Sie beschließen die Comuny-Plattform nicht mehr weiter zu nutzen, können Sie Ihren Account löschen. Den Menüpunkt dazu finden Sie unter Account und ACCOUNT LÖSCHEN. Bedenken Sie, dass ihr gesamter Nachrichtenverlauf gelöscht wird und alle abgelegten Dokumente für sämtliche Dienste. Die Daten können nachträglich nicht wieder hergestellt werden. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt Comuny wieder nutzen möchten, können Sie jederzeit wieder einen neuen Account erstellen. Zweite E-Mail-Adresse In Ihrer Account-Verwaltung haben Sie die Möglichkeit eine zweite E-Mail-Adresse zu hinterlegen. Mit Angabe einer zweiten E-Mail Adresse werden sämtliche Account-relevanten Benachrichtigung ab sofort dorthin verschickt und nicht mehr an die E-Mail-Adresse ihrer Comuny-Identität. Accountrelevanten Benachrichtigung sind beispielsweise die E-Mail, die Sie erhalten, wenn Sie erfolgreich für einen Dienst freigeschaltet wurden oder wenn Sie ihr Passwort zurücksetzen möchten. 11 von 24

Comuny-User als juristische Person bzw. Organisation Organisationen innerhalb der Comuny-Plattform dienen dazu einen geschlossenen Kreis von Comuny-Usern (natürlichen Personen) zu bilden. Innerhalb der Organisation wird ein eigener Store für Mehrwertdienste verwaltet, auf welchen nur Mitglieder der Organisation zugreifen können. Registrierung Organisation bei Comuny Wenn Sie als Einrichtung im Gesundheitswesten Interesse daran haben ihren Mitarbeitern, Kunden oder Patienten den Mehrwert einer sicheren digitalen Kommunikation zu bieten, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Schreiben Sie uns beispielsweise eine E-Mail an info@comuny.de oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer: 0231425779280. Rahmenvertrag & Registrierungsformular Sie erhalten von uns einen Rahmenvertrag mit Preis und Leistungsinformationen. Zudem erhalten Sie das Registrierungsformular. Auf dem Registrierungsformular finden Sie vorgedruckte Felder, um Kontaktangaben zu ihrer Person zu machen. Gefordert sind der Vornamen, Nachnamen und die Unterschrift der Vertretung ihrer juristischen Person nach außen. Des weiteren sind zwei existierende E-Mail-Adresse anzugeben, die Sie abrufen können. Eine dieser E-Mail-Adressen wird zu ihrer Comuny-Identität. Die Comuny-Identität wird mit dem Verwaltungs- Account ihrer Organisation verknüpft. Der Verwaltungs-Account wird auch Org-Root-Admin genannt. Die weitere Korrespondenz und Vertragsangelegenheiten werden wir mit ihnen über die andere E-Mail-Adresse abwickeln. Schicken Sie uns anschließend ihre schriftliche Anmeldung auf dem Postweg an: comuny GmbH Otto-Hahn-Straße 15 44227 Dortmund oder als Fax. an die Nummer: Fax: 0231425779299 Für Rückfragen stehen wir ihnen natürlich auch telefonisch zur Verfügung: Tel.: 0231425779280 Prüfung der Unterlagen & Logindaten Nach Eingang ihrer Registrierungs- und Vertragsdaten prüfen wir ihre Unterlagen und werden Sie im Bedarfsfall erneut kontaktieren, über die E-Mail-Adresse für Vertragsangelegenheiten. Wenn dieser Prozess erfolgreich abgeschlossen wurde, sind Sie als Organisation bei Comuny verifiziert. Den Organisations-Account legen wir für Sie an. Die Anmeldedaten zu ihrer Comuny-Identität bekommen Sie von uns per Post zugesandt. 12 von 24

Pflege des Organisationsprofils Nach Abschluss des Registrierungsprozesses können Sie die Daten ihres Organisationsprofils vervollständigen. Wählen Sie dazu im linken Menü der Webseite die Kategorie Organisation, darunter den Reiter MEINE ORGANISATION und unten im Bild die Schaltfläche EDITIEREN. Die eingegebenen Daten müssen, mit den Daten übereinstimmen, welche Sie schon während des Registrierungsprozesses angegeben haben (Siehe: Nutzungsbedingungen). Mitarbeiterverwaltung Um zu der Mitarbeiterverwaltung zu gelangen wählen Sie die Kategorie Organisation aus und anschließend den Reiter MITARBEITER. Unter Mitarbeiter der Organisation, auch Org-User genannt, versteht man Comuny-User als natürliche Person, welche Mitglieder der Organisation sind. Das können z.b. Ärzte sein, welche in einem Krankenhaus arbeiten. 13 von 24

Mitarbeiter hinzufügen oder entfernen Oben rechts innerhalb des Reiters MITARBEITER finden Sie folgendes Symbol, um neue Mitarbeiter hinzuzufügen: Sowie Sie das Symbol anwählen, erscheint ein Dialog mit einem Textfeld, worin Sie die Comuny-ID (E-Mail-Adresse) des neuen Mitarbeiters eintragen. Ist der Mitarbeiter bereits bei Comuny als natürliche Person registriert, erhält er einen Benachrichtigung per E-Mail, worin ein Aktivierungslink enthalten ist. Sobald der Mitarbeiter den Link betätigt, ist der Prozess abgeschlossen. Für den Fall, dass der Mitarbeiter noch keine Comuny-Identität besitzt, erhält er per E-Mail eine Einladung sich bei Comuny zu registrieren. Siehe dazu das Kapitel Registrierung Comuny-User. Um den Mitarbeiter wieder zu entfernen müssen Sie ihn zuerst aus der Liste der vorhandenen Mitarbeiter auswählen. Anschließend erscheinen innerhalb des Reiters MITARBEITER neue Symbole. 14 von 24

Mit Hilfe des Mülleimer -Symbols können Sie den Mitarbeiter wieder aus ihrer Comuny- Organisation entfernen: Mitarbeiter einer Gruppe zuordnen oder entfernen Um den ausgewählten Mitarbeiter einer Gruppe zuzuordnen, wählen Sie das folgende Symbol aus: In einem weiteren Dialog werden alle verfügbaren Gruppen aufgelistet, zu welchen Sie den Mitarbeiter hinzufügen können. Mitarbeitern Rollen zuweisen Durch betätigen des folgenden Symbols können Sie den ausgewählten Mitarbeitern Rollen zuweisen: Um den ausgewählten Mitarbeitern Rollen wieder zu entziehen, wählen Sie das folgende Symbol: Für die Rollenverteilung ist es wichtig zu differenzieren zwischen vordefinierten Comuny-Rollen und den individuellen Rollen von Mehrwertdiensten, auch App-Rollen genannt. Die Comuny- Rollen können nur einzelnen Mitarbeitern zugewiesen werden, die App-Rollen können dagegen auch auf Gruppen verteilt werden. Es wird zwischen den folgenden Organisationsrollen unterschieden. Org-Admin: Kann innerhalb seiner Organisation Mitglieder (Org-User), Gruppen und Mehrwertdienste verwalten. Dazu gehört beispielsweise Mitglieder zu verschiedenen Gruppen zuzuordnen. Org-Root-Admin: Kann Mitgliedern (Org-User) die Rolle Org-Admin zuweisen und entziehen. Darüber hinaus ist die Organisation an seinen Account gebunden. 15 von 24

Pflege von Gruppen und Rollen in der Organisation Eine der Aufgaben des Org-Admin der Organisation ist es, Gruppen anzulegen und gegebenenfalls weitere App-Rollen zu verteilen. Gruppen verwalten Die Gruppenverwaltung erreichen Sie über das Menü der Webseite, unter der Kategorie Organisation, mit dem Reiter GRUPPEN. Um eine Gruppe anzulegen geben Sie in dem vorgesehenen Textfeld einen Gruppennamen der Wahl ein, hier z.b. Organisations-Admins. Betätigen Sie anschließend die Schaltfläche ANLEGEN (Siehe Screenshot). Ihre Gruppe wird nun mit aufgelistet. Neben dem Gruppennamen finden Sie drei Werkzeugsymbole, welche Sie anwählen können. Um den Namen der Gruppe zu ändern, wählen Sie folgendes Symbol: Möchten Sie Mitarbeiter zu der Gruppe hinzuzufügen, dann wählen Sie: 16 von 24

Wenn Sie das folgende Symbol betätigen, erscheint ein Drop-Down-Menü. Über das Menü können Sie Mitarbeiter aus der Gruppe entfernen und der Gruppe App-Rollen zuweisen oder wieder entfernen. Des Weiteren können Sie die Gruppe an dieser Stelle bei Bedarf auch wieder löschen: Erwerb und Freigabe von Mehrwertdiensten innerhalb der Organisation Dienst erwerben Um den Mitgliedern ihrer Organisation eigene Mehrwertdienste zur Verfügung stellen zu können, müssen Sie als Org-Admin die gewünschten Mehrwertdienste im Comuny-App-Store buchen. Für Organisationen ist der Store unmittelbar im Menü auf der linken Seite zu erreichen. Um einen Mehrwertdienst bzw. eine Anwendung zu buchen, betätigen Sie die Schaltfläche FREISCHALTEN. Der Mehrwertdienstanbieter erhält daraufhin eine Benachrichtigung und wird die Anwendung nach einer Prüfung für Sie freischalten. Der Prozess für Organisationen funktioniert analog zu dem Prozess für Comuny-User als natürliche Personen. Siehe dazu das Kapitel Dienste freischalten & verwalten. 17 von 24

Mitarbeiter für Dienst freischalten oder entfernen Unter der Kategorie Organisation finden Sie unter anderem den Reiter Anwendungen (Siehe Screenshot). Dort können Sie Mitarbeiter innerhalb der Organisation für Dienste freischalten, welche die Organisation selbst gebucht hat. Um einen Mitarbeiter freizuschalten wählen Sie das folgende Symbol: Anschließend erscheint ein Dialogfenster, worin sämtliche Mitarbeiter bzw. Org-User aufgelistet werden. Wählen Sie einen Mitarbeiter aus und betätigen Sie FREISCHALTEN. Möchten Sie einen Mitarbeiter wieder die Möglichkeit entziehen einen Dienst der Organisation zu benutzen, dann wählen Sie das folgende Symbol: Wählen Sie hier wieder den gewünschten Mitarbeiter aus und betätigen Sie ENTFERNEN. Kündigung eines Mehrwertdienstes durch Organisation Um als Organisation einen Mehrwertdienst zu kündigen wählen Sie als Org-Admin das Symbol: Der Org-Admin bestätigt insbesondere, dass alle personenbezogenen Daten gelöscht werden. Die Mitteilung zur Kündigung wird per Mail an den Mehrwertdiensthersteller gesendet. Die Kündigung des Mehrwertdienstes, einer Anwendung wird automatisiert umgesetzt. Alle personenbezogenen Daten werden gelöscht. 18 von 24

Kündigung und Löschung Sollten Sie mit ihrer Organisation beschließen die Comuny-Plattform nicht mehr weiter zu nutzen, können Sie jederzeit eine schriftliche Kündigung bei uns einreichen. Das Kündigungsschreiben ist zu unterzeichnen durch den Vertreter ihrer juristischen Person nach außen. Verschicken Sie das Schreiben auf dem Postweg an: comuny GmbH Otto-Hahn-Straße 15 44227 Dortmund oder als Fax. an die Nummer: Fax: 0231425779299 Für Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich auch telefonisch zur Verfügung: Tel.: 0231425779280 Sie erhalten von uns eine schriftliche Mitteilung per Post über das beendete Vertragsverhältnis. Ihr Organisations-Account wird gelöscht, mit alle Daten und Funktionen, die im Kontext der Organisation stehen. 19 von 24

Mehrwertdiensthersteller Die Mehrwertdiensthersteller können z.b. eigenständige IT-Unternehmen oder auch IT-Abteilungen von Krankenhäusern sein. Sie stellen neue Kommunikationsmittel oder Schnittstellen für die Comuny-Plattform, innerhalb des Comuny-Stores zur Verfügung. Registrierung Mehrwertdiensthersteller bei Comuny Wenn Sie als Unternehmen Interesse daran haben ihre Anwendungen, für eine sichere Kommunikation im Gesundheitswesen, über unsere Plattform anderen Comuny-Usern und Organisationen zur Verfügung zu stellen, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Schreiben Sie uns beispielsweise eine E-Mail an info@comuny.de oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer: 0231425779280. Rahmenvertrag & Registrierungsformular Sie erhalten von uns einen Rahmenvertrag mit Preis- und Leistungsinformationen. Zudem erhalten Sie das Registrierungsformular. Auf dem Registrierungsformular finden Sie vorgedruckte Felder, um Kontaktangaben zu Ihrer Person zu machen. Gefordert sind der Vorname, Nachname und die Unterschrift der Vertretung Ihrer juristischen Person nach außen. Außerdem benötigen wir einen Nachweis darüber, dass Ihr Unternehmen im zuständigen Register eingetragen ist. Des Weiteren sind zwei existierende E-Mail-Adresse anzugeben, die Sie abrufen können. Eine dieser E-Mail-Adressen wird zu ihrer Comuny-Identität. Die Comuny-Identität wird mit Ihrem Verwaltungsaccount verknüpft. Der Verwaltungsaccount wird auch Vertragsadmin genannt. Die weitere Korrespondenz und Vertragsangelegenheiten werden wir mit Ihnen über die andere E- Mail-Adresse abwickeln. Schicken Sie uns anschließend ihre schriftliche Anmeldung auf dem Postweg an: comuny GmbH Otto-Hahn-Straße 15 44227 Dortmund oder als Fax. an die Nummer: Fax: 0231425779299 Für Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich auch telefonisch zur Verfügung: Tel.: 0231425779280 Prüfung der Unterlagen & Logindaten Nach Eingang ihrer Registrierungs- und Vertragsdaten prüfen wir ihre Unterlagen und werden Sie im Bedarfsfall erneut kontaktieren, über die E-Mail-Adresse für Vertragsangelegenheiten. Wenn dieser Prozess erfolgreich abgeschlossen wurde, sind Sie als Mehrwertdiensthersteller bei Comuny verifiziert. Den Verwaltungsaccount legen wir für Sie an. Sie erhalten von uns eine E-Mail zur erfolgreichen Registrierung. Die Anmeldedaten zu Ihrer Comuny-Identität bekommen Sie von uns per Post zugesandt. 20 von 24

Pflege des Mehrwertdiensthersteller-Profils Nach Abschluss des Registrierungsprozesses können Sie die Daten ihres Mehrwertdiensthersteller-Profils vervollständigen. Wählen Sie dazu im linken Menü der Webseite die Kategorie Profil. Dies geschieht analog zu der Profilpflege eines Comuny-Users wie es im Kapitel Pflege des Profils beschrieben wird. Pflege von Rollen des Mehrwertdienstherstellers Eine zentrale Aufgabe des Vertragsadmins eines Mehrwertdienstherstellers ist es, ausgewählten Comuny-Usern Rollen zur Verwaltung der eigenen Mehrwertdienste und Mehrwertdienstnutzern zuzuweisen. Es wird zwischen den folgenden Rollen unterschieden. App-Admin: Der App-Admin besitzt eine eigene Oberfläche. Er ist für die Verwaltung der Apps- und Dienste in Comuny verantwortlich. Seine Tätigkeiten umfassen, die Registrierung von neuen Apps/Diensten auf Comuny, die Rollenverwaltung der bestehenden Apps/Dienste und die Löschung von bestehenden Apps/ Diensten. Sales-Admin: Der Sales Administrator besitzt eine eigene Oberfläche. Er kann Comuny-User (natürliche wie auch juristische Personen) für Mehrwertdienste freischalten, kann Comuny-User für Dienste entfernen und verwaltet die bestehenden Kunden. Registrierung von Anwendungen bei Comuny Möchten Sie als App-Admin einen neuen Mehrwertdienst bei Comuny registrieren, wählen Sie im linken Menü der Webseite Applikation registrieren. In dem Formular mit der Überschrift Neue Applikation erstellen werden Sie aufgefordert Angaben zu Ihrer Anwendung einzutragen. Name der Applikation Versionsnummer der Applikation Preis Datum von wann bis wann die App im Comuny-Store sichtbar sein soll Angabe ob es sich um eine Organisations-Applikation handelt oder nicht Eine kurze Beschreibung der App Eine ausführliche Beschreibung der App Eine URL zu einer eigenen Marketing-Webseite Eine URL welche Supportinformationen für die App bereitstellt 21 von 24

Eine URL mit den eigenen Datenschutzbestimmungen der App Eine oder mehrere Redirect-URLs Die Angabe einer Telefonnummer ist optional. Sobald Sie alle Angaben ausgefüllt haben, wählen Sie REGISTRIEREN. Daraufhin werden die Informationen an Comuny gesendet. Wir prüfen Ihre Unterlagen und werden Sie im Bedarfsfall per E-Mail kontaktieren. Wenn dieser Prozess erfolgreich abgeschlossen wurde, senden wir Ihnen als App-Admin eine E- Mail, das Ihre Anwendung erfolgreich freigeschaltet wurde. Die E-Mail beinhaltet außerdem eine AppID, welche ihre Anwendung eindeutig identifiziert, sowie das AppSecret. Pflege von Anwendungsrollen Eine weitere Aufgabe des App-Admins ist die Verwaltung von spezifischen Rollen Ihrer Mehrwertdienste. Mit diesen Rollen können Sie als Mehrwertdiensthersteller eigene Berechtigungsstrukturen innerhalb Ihres Dienstes aufbauen. Um eine neue Rolle anzulegen wählen Sie im Webseitenmenü auf der linken Seite ihre Applikation aus. In diesem Beispiel nennt sich die Applikation Musterapplikation. Unter dem Reiter ROLLEN befindet sich ein Texteingabefeld mit der Überschrift Rolle erstellen. Geben Sie dort die gewünschte Rollenbezeichnung ein und betätigen Sie ERSTELLEN. Ihre Rolle wird anschließend mit aufgelistet. Möchten Sie den Namen der Rolle nachträglich ändern, wählen Sie das Stift-Symbol : 22 von 24

Soll die Rolle wieder entfernt werden, lässt sich dies bewerkstelligen mit dem Mülleimer-Symbol : Freischalten und sperren von Anwendungen Der Sales-Admin des Mehrwertdienstherstellers übernimmt die Aufgaben ihre Mehrwertdienste für Kunden freizuschalten oder zu sperren. Die Kunden können einzelne Comuny-User als natürliche Person sein oder Organisationen als juristische Person. Im Bedarfsfall treten Sie in Vertragsverhandlungen den Kunden. Freischalten von Anwendungen Sofern der Kunde den Dienst über den Comuny-Store gebucht hat, erhalten Sie eine Benachrichtigung über die Buchung mit der Comuny-Identität des Kunden. Hat der Kunde Sie auf anderem Wege kontaktiert, lassen Sie sich seine Comuny-Identität mitteilen, da diese notwendig ist, um den Kunden freizuschalten. Handelt es sich bei dem Kunden um eine juristische Person bzw. Organisation, dann wählen Sie im Webseitenmenü auf der linken Seite die Applikation aus, für die sich der Kunde interessiert. In diesem Beispiel nennt sich die Applikation Musterapplikation. Anschließend wählen Sie den Reiter ORGANISATION. Geben Sie nun in dem Textfeld unter Organisation freischalten die Comuny-Identiät des Kunden an und betätigen Sie FREISCHALTEN (Siehe Screenshot). Handelt es sich bei dem Kunden um eine natürliche Person, dann wählen Sie den Reiter BENUTZER und führen die Schritte analog zu den vorhin genannten aus. 23 von 24

Sperren von Anwendungen Die Reiter ORGANISATIONEN bzw. BENUTZER listen sämtliche Comuny-User auf, für die Sie Ihren Dienst freigeschaltet haben. Suchen Sie den Kunden aus der Liste heraus und betätigen Sie das Mülleimer-Symbol und bestätigen Sie den anschließend erscheinenden Dialog. Kündigung und Löschung Sollten Sie als Mehrwertdienstanbieter beschließen die Comuny-Plattform nicht mehr weiter zu nutzen, können Sie jederzeit eine schriftliche Kündigung bei uns einreichen. Das formlose Kündigungsschreiben ist zu unterzeichnen durch den Vertreter ihrer juristischen Person nach außen. Verschicken Sie das Schreiben auf dem Postweg an: comuny GmbH Otto-Hahn-Straße 15 44227 Dortmund oder als Fax. an die Nummer: Fax: 0231425779299 Für Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich auch telefonisch zur Verfügung: Tel.: 0231425779280 Sie erhalten von uns eine schriftliche Mitteilung per Post über das beendete Vertragsverhältnis. Ihr Organisations-Account wird gelöscht, mit alle Daten und Funktionen, die im Kontext der Organisation stehen. 24 von 24