Manfred Kasper. Mikrosystementwurf. Entwurf und Simulation von Mikrosystemen. Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen. Springer



Ähnliche Dokumente
Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik

Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik

Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716)

MicroSys Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF

Jürgen Gausemeier. Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme. Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Rapid Control Prototyping

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Einführung in die Mechatronik

Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung

Elektrische Messung mechanischer Größen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Mikrosystemtechnik im KFZ

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

Matthias Voit, Florian Freiwald, Helmut F. Schlaak

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

MEMS: Mikro Elektro Mechanische Systeme.

Mikrosystemtechnik. Stand und Perspektiven. Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik GmbH

Wertschöpfungspotenziale für Smart Home/Smart Living

Seminar Qualität und Zuverlässigkeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Piezoresistive Sensoren nutzen den Effekt, dass sich der spezifische Widerstand unter Druck ändert.

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

Technologietag Dämpferprüfstand mit DASYLab

Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp

AG1: Werzeug Licht: Die Lösung für die nächste Generation der Produktion

Einführung in die Elektrotechnik

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik

Sonderforschungsbereich 379

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Raumfahrttechnologietage 2003-Bonn Technologien für die Raumfahrt

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Fügetechnik - Schweißtechnik

Motivation. LeLa Jahrestagung 02. November 2009 Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Andreas Schütze Vortragender: M.Sc. René Sallier. Motivation.

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun

Prüfungsdauer in Min.

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Taschenbuch Versuchsplanung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Einführung in die Messtechnik

MEMS-basierte Sensorik

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

Theoretische Mechanik in Aufgaben mit MATHEMATICA- und MAPLE-Applikationen

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards

Die Wahlpflichtfächer. Operations Research Statistik/Ökonometrie. Optimierung linearer Modelle Statistische Analyseverfahren

ESD- Elektrostatische Entladungen

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Inhaltsverzeichnis. 4 Lagrange-Funktion und Dualität Lagrange-FunktionmitGleichheitsrestriktionen... 63

Robustheit von Baugruppen und Systemen

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Messtechnik, Sensorik und Aktorik

Partitionierung komplexer heterogener Systeme

Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme

Fertigungsmesstechnik

Finite Elemente in der Baustatik

Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern

Einführung in die Mikrosystemtechnik

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh.

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1

35 Masterstudiengang Smart Systems

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010

Entwicklung modular strukturierter sensorischer Mikrosysteme (MODSYS)

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Methodik der Modellbasierten Systementwicklung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Entwicklung von Sensoren: Modellbildung und Simulation nutzen

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Jenseits der Positionierung. Neue Anwendungstrends

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group "CFD Steam Property Formulation"

Übersicht. I. Lastenheft Wünsche und Forderungen des Auftraggebers

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement

Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis 1 Einführung 1

Aktoren und Sensoren im KFZ

Einführung in die Mikrosystemtechnik

Taschenbuch Versuchsplanung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013

Transkript:

Manfred Kasper Mikrosystementwurf Entwurf und Simulation von Mikrosystemen Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen Springer

1. Einführung 1 1.1 Entwicklung der Mikroelektronik 1 1.2 Mikrosystemtechnik und.nanotechnologie 5 1.3 Chancen der Miniaturisierung 7 1.4 Größenänderung, Skalierung 9 1.5 Skalierung, Ähnlichkeit und Kennzahlen 13 1.5.1 Die Ableitung der Kennzahlen der Thermik 15 1.5.2 Kennzahlen der Elektrodynamik 16 1.5.3 Anwendung der Kennzahlen 19 1.5.4 Skalierungsgesetze aus Kennzahlen 20 1.6 Lernen aus der Natur Bionik 24 1.7 Einfluß der Abmessungen auf die Gestalt 28 1.8 Thesen zum Mikrosystementwurf 30 2 Technologien der Mikrosystemtechnik 36 2.1 Feinwerktechnik 37 2.2 Lithographie :.: 37 2.3 Schichtabscheidung 39 2.3.1 Thermische Oxidation 40 2.3.2 CVD-Verfahren 41 2.3.3 PVD-Verfahren 42 2.3.4 Galvanische und stromlose Metallabscheidung 44 2.4 Strukturierung 46 2.4.1 Naßchemisches Ätzen 46 2.4.2 Anisotropes Ätzen von Silizium 48 2.4.3 Trockenätzverfahren._..' 51 2.4.4 Laserbearbeitung 53 2.5 Prozeßabläufe 56 2.5.1 Silizium Mikromechanik 56 2.5.2 LIGA-Verfahren 58 2.5.3 Herstellung frei beweglicher Strukturen 59 2.5.4 Prozeßfolge zur Herstellung integrierter Schaltungen 61

VIII Inhaltsverzeichnis Werkstoffe der Mikrosystemtechnik 64 3.1 Phänomenologische Beschreibung 67 3.2 Darstellung und Transformation tensorieller Materialdaten 72 3.3 Diffusion in Festkörpern 75 3.4 Eigenschaften dünner Schichten 78 3.5 Oberflächeneigenschaften 83 3.6 Monte-Carlo- und Ab-initio-Simulation 85 Allgemeine Entwurfsmethoden 88 4.1 Entwurfsablauf 89 4.1 Spezifikation 93 4.2 Lösungsmethoden für die Systemstudie, Konzeptphase 95 4.3 Ergebnisse der Konzeptphase 100 Systemsimulation 103 5.1 Simulationsebenen 103 5.2 Netzwerkanalyse, Analogsimulation 105 5.3 Nichtlineare Netzwerke 114 5.4 Netzwerkanalyse zeitabhängiger Signale, transiente Analyse 119 5.5 Lösung des transienten Problems 122 Beschreibung physikalischer Vorgänge durch Netzwerkmodelle 129 6.1 Beschreibung durch Netzwerkgleichungen 130 6.2 Separation von Zeitkonstanten und Aggregation 134 6.3 Vollständigkeit und Vernachlässigung kleiner Effekte 142 6.4 Feldänderung bei der Wellenausbreitung 145 6.5 Bondgraphen 147 Makromodeile 153 7.1 Konzept der Makromodelle 153 7.2 Modellerstellung eines Beschleunigungssensors '. 156 7.3 Identifikation für Makromodelle 166 7.4 Grundlagen der Zeitbereichsmethoden 170 7.5 Parameterschätzung durch Entwicklung 175 7.6 Signalunabhängige Transformationen mit orthogonalen Polynomen 182 7.7 Nachbildung im Frequenzbereich 186 7.8 Nichtlineare Systeme 189

IX 8 Numerische Feldberechnung 195 8.1 Differenzenverfahren 196 8.2 Finite-Elemente-Methode 202 8.3 Behandlung der Randbedingungen 211 8.4 Variationsprobleme und Galerkin-Verfahren 214 8.5 Wahl der Ansatzfunktionen * 217 8.6 Netzgenerierung 220 8.7 Fehlerabschätzung und adaptive Netzgenerierung 223 8.8 Weitere Finite-Elemente-Ansätze 225 9 Systemintegration 234 9.1 Elektronische Komponenten 234 9.2 Signalübertragung 238 9.3 Anschluß-und Verbindungsdichte 244 9.4 Ausbeute und Test 250 9.5 Zuverlässigkeit 255 10 Physikalischer Entwurf und Systemintegration 261 10.1 Modulentwurf 263 10.2 Partitionierung 267 10.3 Plazierung 274 10.4 Thermische Plazierung, Zuverlässigkeitsaspekte, 280 allgemeine Kopplungen 10.5 Verdrahtung 284 11 Systemoptimierung 291 11.1 Optimierungsziele, Optimierungsaufgabe 291 11.2 Optimierungsverfahren 297 11.3 Quasi-Newton-Methoden 300 11.4 Konjugierte Gradientenverfahren 302 11.5 Ableitungsfreie Suchmethoden 305 11.6 Stochastische Optimierungsverfahren,..'.' 307 11.6 Behandlung der Nebenbedingungen 316 12 Mikroaktoren 320 12.1 Energiewandlung 320 12.2 Elektromagnetische Aktoren 323 12.3 Elektrostatische Mikromotoren 327 12.4 Piezoelektrische Aktoren 334

12.5 Thermisch-mechanische Aktoren 337 12.4 Reibung und Verschleiß 343 13 Sensoren 348 13.1 Signalerfassung und Signalaufbereitung 349 13.2 Sensoren für mechanische Größen '. 354 13.2.1 Piezoresistive Sensoren 354 13.2.2 Kapazitive Sensoren 361 13.2.3 Piezoelektrische Sensoren 363 13.2.4 Resonanzsensoren 363 13.2.5 Oberflächenwellen Sensoren 367 13.3 Chemo- und Biosensoren 369 13.4 Mehrkomponentenanalyse für Sensoren 373 Sachverzeichnis 377