Mentoringprojekt: Studierende unterstützen Jugendliche bei schulischen Problemen oder der Lehrstellensuche. (Bild: zvg)



Ähnliche Dokumente
Darum geht es in diesem Heft

Kulturelle Evolution 12

Statuten in leichter Sprache

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Mobile Intranet in Unternehmen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wichtige Parteien in Deutschland

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

5. Videokonferenz am Montag, (Protokoll)

Studieren- Erklärungen und Tipps

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Alle gehören dazu. Vorwort

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Meinungen zur Altersvorsorge

Fragebogen: Rätoromanisch

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Studienkolleg der TU- Berlin

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was kann ich jetzt? von P. G.

Papa - was ist American Dream?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wasserkraft früher und heute!

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Kinderrechte. Homepage:

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Entscheiden Sie sich...

Lichtbrechung an Linsen

Mit BAföG ins Ausland

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Das Leitbild vom Verein WIR

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.).

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Was ist das Budget für Arbeit?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Strom in unserem Alltag

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

allensbacher berichte

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Gezielt über Folien hinweg springen

Transkript:

Universität Zürich > News > Artikel > 2009 > Mehr als studieren Universität Zürich News 26.08.2009 Freiwilligenarbeit Mehr als studieren Freiwilligenarbeit ist eine gute Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Zwei Studentinnen der Universität Zürich berichten von ihren Erfahrungen als Freiwillige in Zürich und Nepal. Adrian Ritter Mentoringprojekt: Studierende unterstützen Jugendliche bei schulischen Problemen oder der Lehrstellensuche. (Bild: zvg) Zuerst von Zürich ins ländliche Bayern, später in die Grossstadt München und mit 19 Jahren zurück in die Schweiz: Soziologiestudentin Natalie Zryd kann sich gut an ihre eigenen «Migrationen» erinnern. Den schmerzlichen Abschied von den Freunden und die Einsamkeit, die sie am neuen Wohnort zu Beginn jeweils empfand. Kein Zufall also, dass sich die Soziologiestudentin auf der Suche nach Freiwilligenarbeit für ein Projekt des Jugendrotkreuzes des Kantons Zürich entschieden hat. Gesucht wurden dabei Studierende, die als Mentorin oder Mentor Jugendliche mit Migrationshintergrund unterstützen, etwa bei schulischen Problemen oder der Lehrstellensuche.

Kommunikation mit Grenzen Natalie Zryd hat sich während sechs Monaten regelmässig mit einem 15-jährigen Jugendlichen aus Brasilien getroffen, der in Zürich eine Integrationsklasse besucht. Sie hat ihm beim Deutsch lernen und bei den Hausaufgaben geholfen, etwa mit Kartenspielen, bei denen man nebenbei neue Wörter lernt. «Es war keine einfache Aufgabe, denn der Jugendliche war in Brasilien nur wenige Jahre zur Schule gegangen und hatte manchmal Mühe, sich zu konzentrieren und zu motivieren», sagt Natalie Zryd. Wie bei vielen Mentoringpaaren des Jugendrotkreuzes war die Kommunikation mit dem Schüler eine Herausforderung. Ohne Portugiesischkenntnisse ihrerseits und praktisch ohne Deutschkenntnisse seinerseits war die Übersetzungshilfe von anderen Schülern der Integrationsklasse sehr willkommen. Natalie Zryd: «Bildung ist die Basis für ein selbstbestimmtes Leben.» (Bild: Adrian Ritter) Bildung als Basis Natalie Zryd möchte die Erfahrung nicht missen: «Ich habe Einblick erhalten in die Lebenswelt und Probleme von Migranten und der Chancenungleichheit zumindest im kleinen Rahmen abhelfen können.» Der Einsatz war für sie eine gute Ergänzung zum Studium, wo sie in ihrer Lizentiatsarbeit vergleichend die Bildungspolitik mehrerer afrikanischer Staaten untersucht. Die Beschäftigung mit Bildungsfragen fasziniert sie. «Ich würde gerne nach dem Studium beispielsweise für die Unesco zu Bildungsfragen forschen. Denn Bildung ist das grundlegendste Kapital eines Menschen, die Basis für ein selbstbestimmtes Leben», so Natalie Zryd.

Nepalesische Waisenkinder: Mithilfe von Freiwilligen beim Fussballspiel und Gitarrenunterricht. (Bild: zvg) Zwischen Alltag und Fachwissen Um Bildung drehte sich auch die Freiwilligenarbeit, die Jeanine Grütter von Januar bis März 2009 leistete. Die Psychologiestudentin war für den 1998 in Deutschland gegründeten Verein «Govinda Entwicklungshilfe» in einer Schule und einem Heim für Waisenkinder in Nepal tätig. Nepal litt in den vergangenen Jahrzehnten unter einem Bürgerkrieg zwischen Maoisten und der Regierung. Auch die heutige Demokratie ist alles andere als stabil. Jeanine Grütter ist trotzdem fasziniert von dem Land, dessen Bevölkerung aus mehr als hundert Ethnien und einem Nebeneinander von Hinduismus, Christentum, Buddhismus und Islam besteht. Jeanine Grütter hat einerseits im Alltag der Schule und des Heimes mitgeholfen und Essen verteilt, Fussball gespielt und den Kindern Gitarre unterrichtet. Andererseits hat sie ihr Fachwissen aus dem Studium und früheren Praktika in Erziehungsberatung und Kinderheimen einfliessen lassen können. Der indirekte Weg Die nepalesischen Mitarbeitenden können nicht auf sozialarbeiterische und heilpädagogische Ausbildungen zurückgreifen, weil solche in Nepal nicht existieren. So unterstützte Jeanine Grütter die Schule und das Heim etwa bei folgenden Fragen: Wie können Kinder sinnvoll unterrichtet werden? Wie soll man mit pubertierenden Jugendlichen umgehen? Dabei war Fingerspitzengefühl gefragt, denn Jeanine Grütter wollte nicht als westliche Belehrerin auftreten. Direkte Kritik zu äussern, ist in Nepal verpönt. Wenn sie etwa die Idee einfliessen lassen wollte, dass die Lehrkräfte die Schüler bei Fehlern nicht vor der ganzen Klasse blossstellen sollten, musste sie behutsam vorgehen: «In der Schweiz würde man das direkt sagen und dann ist die Sache erledigt.» In Nepal galt es vor allem, die richtigen Fragen zu stellen, damit die Mitarbeitenden die Idee selber entwickeln konnten.

Jeanine Grütter: Bei ihrem Einsatz war Fingerspitzengefühl gefragt. (Bild: zvg) Unterschiedliche Nachhaltigkeit Geschärft hat Grütter auch ihr Gespür dafür, welche Art von Freiwilligenarbeit Sinn macht. So hat sie in Nepal viele Rucksacktouristen angetroffen, die nebenbei zwei Wochen lang als Englischlehrer tätig waren: «Das ist unnötig und nimmt den einheimischen Englischlehrern die Arbeit weg.» Ihren eigenen Einsatz hat sie deutlich nachhaltiger erlebt. Jeanine Grütter hatte eine Psychologiestudentin als Nachfolgerin, welche ihre Arbeit weiterführte. Zudem begann der lokale Manager der Schule, eine Supervision für sein Team einzuführen. Auch den Weg, Ideen auf indirektem Weg zu erarbeiten, schätzt sie als sinnvoller ein: «Wenn die Mitarbeitenden die Antworten auf ihre Fragen selber entwickeln, setzen sie sie auch eher um.» Jeanine Grütter wird dem Projekt weiterhin verbunden bleiben und den Verein Govinda in der Schweiz bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Auch einen weiteren Einsatz im Projekt in Nepal kann sie sich nach Abschluss des Studiums in rund zwei Jahren vorstellen. Adrian Ritter ist Redaktor von UZH News. Hinweis Das Mentoringprojekt des Jugendrotkreuzes wird im Herbstsemester weitergeführt. Dazu findet am 21.9. in Zürich eine Infoveranstaltung statt. Mentoringprojekt: http://www.srk-zuerich.ch/jrk/aktuelles/index.php Links Zürich freiwillig (Stellenbörse Region Zürich) http://www.srkzuerich.ch/jrk/aktuelles/index.php inhttp://www.srk-zuerich.ch/jrk/aktuelles/index.php k: http://www.zuerichfreiwillig.ch/freiwilligenjob.ch (Stellenbörse Schweiz): http://www.freiwilligenjob.ch/dnn/freiwilligenarbeit im Ausland : http://www.volunteerabroad.com/govinda Entwicklungshilfe :

http://waisenkind.de/zeitschrift «Tourism Watch» zum Thema «Voluntourismus Risiken und Chancen» : http://www.tourism-watch.de/node/1256 Universität Zürich 27.08.2009