Polarisierung durch Problemverschleppung



Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Papa - was ist American Dream?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Statuten in leichter Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Pro-forma, bereinigt oder nachhaltig?

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mobile Intranet in Unternehmen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Russlandbild der Deutschen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

1. Weniger Steuern zahlen

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Tipps für die Anlageberatung

Menschen und Natur verbinden

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Untätigkeit der Bürger

Nutzung dieser Internetseite

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Deutschland-Check Nr. 35

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Deutschland-Check Nr. 34

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust!

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Unsere Ideen für Bremen!

Gutes Leben was ist das?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Elternzeit Was ist das?

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Anleitung Scharbefragung

Schnellstart - Checkliste

Kulturelle Evolution 12

Stimmungsbild im Februar 2014

Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

Nicht über uns ohne uns

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Was ist das Budget für Arbeit?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Heiner Flassbeck. starke Thesen. zum Euro, zur Wirtschaftspolitik. und zum. deutschen Wesen

Ideen für die Zukunft haben.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Kreativ visualisieren

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Evangelisieren warum eigentlich?

Feiertage in Marvin hinterlegen

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Alle gehören dazu. Vorwort

Vorwort von Bodo Schäfer

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Erst Lesen dann Kaufen

Der Klassenrat entscheidet

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Transkript:

WIRTSCHAFTSPOLITISCHER KOMMENTAR 5/2/2016 Polarisierung durch Problemverschleppung von Norbert F. Tofall Weltweit nehmen innen- und außenpolitische Polarisierungen zu. An die Stellen von schöpferischen Lösungen, Neuaufbau und Strukturwandel treten moralische Diskreditierungen des politischen Gegners und geographischen Nachbarn. Am Beginn dieses Prozesses steht der Verlust an Vertrauen in die politischen und gesellschaftlichen Eliten in Politik, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft. Doch nichts ist gewonnen, wenn bei der Kritik am Establishment stehengeblieben wird. Sowohl in den USA als auch in Europa sind derzeit die Stellen der politischen Führer noch zu vergeben, die den Mut und die Kraft haben, jenseits von Polarisierungen die breite Zustimmung der Bevölkerung für schmerzhafte ökonomische Bereinigungsprogramme zu gewinnen. Nach dem Ausbruch der Finanzkrise 2007/2008 sollte durch Banken- und Staatenrettungen und durch unkonventionelle Maßnahmen der Zentralbanken eine Große Depression verhindert werden. Zwar wurde bis heute eine große ökonomische Anpassungsrezession verhindert und damit möglicherweise in die Zukunft verschleppt, im politischen und gesellschaftlichen Bereich ist trotzdem allen Ortens eine große Depression in Form politischer Polarisierung und Radikalisierung zu beobachten. In Ungarn hat Victor Orbán das Sagen. In Polen schleift Jaroslaw Kaczynski rechtsstaatliche Institutionen. In Frankreich ist Marine Le Pen im Aufwind. In Spanien hat Pablo Iglesias seine Protestbewegung Podemos ins Parlament geführt, die Sozialisten unter Pedro Sánchez sind jedoch heillos zerstritten. Eine neue stabile Regierung ist in Spanien nicht in Sicht, weil es im Parlament keine klaren Mehrheiten gibt. In Griechenland regiert Alexis Tsipras, in der Türkei Recep Erdogan, in Russland Wladimir Putin, der in der deutschen AfD viele Anhänger hat und sich nicht scheut, Marine Le Pen in Frankreich zu unterstützen. Und in Großbritannien könnten die Probleme, die in der EU nicht gelöst und weiterhin verschleppt werden, zum Brexit führen. In den USA tobt ein Anti-Establishment- Wahlkampf, der von einem rechten Protektionisten, Donald Trump, einem erzkonservativen texanischen Senator, Ted Cruz, und einem demokratischen Sozialisten, Bernie Sanders, angeführt wird. Diese und andere Polarisierer scheinen die Befindlichkeit eines großen Teils der Amerikaner zu treffen, deren Grundvertrauen in den amerikanischen Traum durch die Finanzkrise von 2007/2008 und deren Folgen nachhaltig gestört wurde. Heute wird in weiten Teilen der amerikanischen Bevölkerung die wirt- Seite 1

schaftliche Entwicklung seit Ende der 70er Jahre als eine Phase der Abwicklung empfunden. Unter Abwicklung wird die zunehmende Desindustrialisierung, Verarmung der Mittelschichten und wachsende Ungleichheit in den USA verstanden. Aber weder Sanders noch Trump, noch Putin und Tsipras, weder Podemos noch der Front National glänzen mit Reformvorschlägen, welche der gesellschaftlichen Depression auf den ökonomischen Grund gehen. Sanders ist genauso ein Protektionist wie Trump, der die chinesischen Währungsabwertungen durch Schutzzölle beantworten will. Tsipras verspricht Reformen, gegen die er vorher opponiert hat. Putins Kontroll- und Beherrschungswahn aller gesellschaftlichen Bereiche hat dazu geführt, daß Russland seine ökonomischen Strukturprobleme immer noch nicht gelöst hat, außenpolitisch immer aggressiver agiert und durch den Ölpreisverfall weiter unter Druck gerät. Und auch China stellt sich nicht notwendigen Strukturanpassungen, sondern will durch Ausweichhandlungen wie die One Belt, One Road -Initiative, Kontrolle der Börse und weitere aus dem Nichts geschöpfte Kredite für angeschlagene Unternehmen den Druck zu Strukturreformen ablassen. Gleichzeitig wird China seinen Nachbarn durch Gebietsansprüche militärisch unangenehm. Und auch die Krise der EU zeigt, daß überall innen- und außenpolitische Polarisierungen zunehmen. Weltweit geht die ökonomische Problemverschiebung weiter. An die Stellen von schöpferischer Zerstörung, Neuaufbau und Strukturwandel treten moralische Diskreditierungen des politischen Gegners und geographischen Nachbarn und ein Freund-Feind-Denken, welches eine einfache Erklärung für die eigene desolate wirtschaftliche Situation zu bieten scheint. Die Anderen sind schuld! Politische Polarisierungen und Politikblockaden sind damit vorprogrammiert. Wenige trauen sich, Blut, Schweiß und Tränen als Kosten für eine Bereinigung der ökonomischen Lage und als Investition für zukünftiges Wachstum zu fordern, weshalb sich die Lage auch nicht verbessert. Das führt abermals dazu, eine noch stärkere Ladung Freund-Feind-Polemik in die politische Öffentlichkeit zu schießen. So dreht sich die Polarisierungs- und Radikalisierungsspirale immer schneller und schneller. Am Beginn dieses Prozesses steht der Vertrauensverlust in die Eliten in Politik, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft. Sie haben die Finanzkrise nicht vorausgesehen und auf die damit verbundenen und nachfolgenden Herausforderungen ängstlich und defensiv reagiert. Man hat nicht den Eindruck, dass sie aus den vergangenen Fehlern viel gelernt hätten und nun entschlossen wären, diese zu korrigieren. Versagen und vor allem politisches Versagen liegt aber auch vor, wenn bei der Kritik am Establishment stehengeblieben wird, um sich im Kulturpessimismus einzurichten. Zur politischen Kompetenz gehört nicht nur die Fähigkeit zur argumentativen Kritik der herrschenden Verhältnisse und an Fehlentwicklungen. Zur politischen Kompetenz gehört vielmehr - und das macht das eigentliche Politische aus -, alternative Problemlösungen so zu formulieren und die Unterstützung für diese Lösungswege mit Geduld, Mäßigung und Klugheit so zu organisieren, daß Polarisierungen und Politikblockaden überwunden werden. Wer sich dieser Aufgabe nicht stellt, ist politisch inkompetent, ja im Grunde unpolitisch. Denn in der Politik geht es darum, was hinten rauskommt. Sonst geht die Problemverschleppung munter weiter und nichts ist gewonnen. Zur Überwindung von Polarisierung und Politikblockaden gehört natürlich auch der Seite 2

Aufbau von Gegenmacht. Demokratie ist nach Karl Popper nichts anderes als die Chance, die jeweils Regierenden unblutig loszuwerden. Dazu benötigt man entweder neue Mehrheiten in den Parlamenten oder Männer und Frauen in den bestehenden Parlamenten, die diese Aufgabe, unfähige oder nicht mehr gewünschte Regierungen abzusetzen, mit Verantwortung wahrnehmen. Auch der Druck von außen durch neue Bewegungen oder Parteien gehört dazu. Strategisch zum Rohrkrepierer wird der verkündete Aufbau von Gegenmacht aber dann, wenn zum Beispiel Parteineugründungen dazu führen, die derzeitige Politik zu verstetigen, weil alternative Koalitionen unwahrscheinlicher werden. In Österreich haben wir es seit Jahren mit einer großen Koalition aus ÖVP und SPÖ zu tun. In Deutschland waren bei der Bundestagswahl 2013 die größten Nutznießer der neugegründeten AfD kontraintuitiv Merkel und Schäuble, die in der neuaufgelegten großen Koalition mit der SPD ihre Politik zur Rettung Griechenlands und des Euro viel ungehinderter durchsetzen konnten. 20 Abweichler zwischen 2009 und 2013 konnten Merkel in größte machtpolitische Bedrängnis bringen, wenn die Opposition Bundeskanzlerin Merkel vor die Wand laufen lassen wollte. Die Kanzlermehrheit betrug 19 Stimmen. Die über 60 Abweichler im Sommer 2015 waren für Merkel zwar ärgerlich, aber machtpolitisch irrelevant. Auffällig ist, daß es bislang weder in Deutschland und Europa noch in den USA gelungen ist, ein ökonomisches Bereinigungsprogramm im Rahmen einer freiheitlichen Gesellschaftspolitik in einer Art und Weise zu formulieren, die das Knüpfen von tragfähigen, gesellschaftlich breiten Netzwerken zum Aufbau von Gegenmacht ermöglichen. Nur so dürfte eine Chance bestehen, Polarisierungen und Politikblockaden zu überwinden. In Deutschland und Europa fehlt eine europaweite, kampagnenfähige Bewegung aus glaubwürdigen Pro-Europäern, die sich gegen Planwirtschaft und Zentralismus in der EU einsetzen. In den USA ignorieren sowohl Hillary Clinton als auch Bernie Sanders die grundlegende Reformbedürftigkeit des fiskalischen und geldpolitischen Systems, obwohl gerade in diesen reformbedürftigen Systemen die Hauptursachen für die steigende Ungleichheit in den USA zu finden sind, die sowohl Sanders als auch Clinton bekämpfen wollen. Auf republikanischer Seite gibt es mit einigen Vertretern der Tea Party Bewegung und insbesondere bei Rand Paul, der die Kampagne abgebrochen hat, zwar Ansätze eines Verständnisses für diesen systemischen Zusammenhang, aber noch längst keine Mehrheiten für durchgreifende Reformen. Rand Paul spielt im Kampf um die republikanische Präsidentschaftskandidatur keine Rolle mehr. Ob es Ted Cruz gelingen wird, aus seiner Freund-Feind-Polemik auszusteigen und Mehrheiten innerhalb der Republikanischen Partei als auch im Kongreß für durchgreifende Strukturreformen zu organisieren, ist fraglich. Donald Trump ist ohnehin ein Protektionist, dem man mit grundlegenden Strukturreformen des fiskalischen und geldpolitischen Systems erst gar nicht zu kommen braucht. Die USA dürften deshalb vorerst weiterhin in Polarisierung und Politikblockaden gefangen sein. Mittel- bis langfristig könnten in den USA aber politische Bewegungen und Politiker wachsen, die den Mut, die Kompetenz und die Ausdauer mitbringen, die Reform des fiskalischen und geldpolitischen Systems als überparteiliches Projekt zu formulieren und zu organisieren, so daß die derzeitigen Politikblockaden überwunden werden. Selbst George Packer, der in seinem Bestseller Die Abwicklung. Eine innere Geschichte des neuen Amerika die desolate Lage der USA Seite 3

anschaulich beschreibt, versinkt nicht in Fatalismus, denn: Jeder Zusammenbruch hat eine Erneuerung hervorgebracht, jede Implosion hat Energie freigesetzt, jede Abwicklung hat zu neuem Zusammenhalt geführt. Festzuhalten bleibt, daß sowohl in den USA als auch in Europa derzeit die Stellen der politischen Führer noch zu vergeben sind, die den Mut, die Kompetenz und die kraftvolle Ausdauer haben, jenseits von Polarisierungen politische Programme zu formulieren, welche die breite Zustimmung der Bevölkerung für schmerzhafte ökonomische Bereinigungsprogramme gewinnen. Die große Depression im politisch-gesellschaftlichen Bereich frißt sich sonst weiter Bahn und die Problemverschleppungen erweitern sich zur Gesellschaftskrise des Westens. Doch die moderne Kultur wird nicht untergehen, wenn sie sich nicht selbst aufgibt. Kein auswärtiger Feind kann sie zerstören Nur innere Feinde können ihr gefährlich werden; sie kann nur sterben, wenn die gesellschaftsfeindliche antiliberale Ideologie die liberalen Ideen verdrängt schreibt bereits 1927 Ludwig von Mises. Und mit Hölderlin ist hinzuzufügen: Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch! Seite 4

RECHTLICHE HINWEISE Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen des Verfassers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Ansicht und die Zukunftserwartung des Verfassers wider. Die Meinungen und Erwartungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen Dokumenten der Flossbach von Storch AG dargestellt werden. Die Beiträge werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. (Mit diesem Dokument wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet). Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen ist ausgeschlossen. Die historische Entwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Sämtliche Urheberrechte und sonstige Rechte, Titel und Ansprüche (einschließlich Copyrights, Marken, Patente und anderer Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) an, für und aus allen Informationen dieser Veröffentlichung unterliegen uneingeschränkt den jeweils gültigen Bestimmungen und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Sie erlangen keine Rechte an dem Inhalt. Das Copyright für veröffentlichte, von der Flossbach von Storch AG selbst erstellte Inhalte bleibt allein bei der Flossbach von Storch AG. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Inhalte, ganz oder in Teilen, ist ohne schriftliche Zustimmung der Flossbach von Storch AG nicht gestattet. Nachdrucke dieser Veröffentlichung sowie öffentliches Zugänglichmachen insbesondere durch Aufnahme in fremde Internetauftritte und Vervielfältigungen auf Datenträger aller Art bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch die Flossbach von Storch AG 2016 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten. IMPRESSUM Herausgeber Flossbach von Storch AG, Research Institute, Ottoplatz 1, 50679 Köln, Telefon +49. 221. 33 88-291, research@fvsag.com; Vorstand Dr. Bert Flossbach, Kurt von Storch, Dirk von Velsen; Umsatzsteuer-ID DE 200 075 205; Handelsreg is ter HRB 30 768 (Amtsgericht Köln); Zuständige Aufsichtsbeh örde Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Marie-Curie-Straße 24 28, 60439 Frankfurt / Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de; Autor Norbert F. Tofall; Redaktionsschluss 3. Februar 2016 Seite 5