Der echte Erfolg am Telefon



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kreativ visualisieren

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Reizdarmsyndrom lindern

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Das Leitbild vom Verein WIR

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Professionelle Begrüßung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfolg beginnt im Kopf

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Erst Lesen dann Kaufen

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Evangelisieren warum eigentlich?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Der professionelle Gesprächsaufbau

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Konzentration auf das. Wesentliche.

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

1. Standortbestimmung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Strom in unserem Alltag

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Statuten in leichter Sprache

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Papa - was ist American Dream?

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Gutes Leben was ist das?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Kulturelle Evolution 12

Krippenspiel für das Jahr 2058

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Die sechs häufigsten Fehler

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Welche Bedeutung hat die richtige Einstellung für meinen Verkaufserfolg? Seite 9. Wie kann ich meine verkäuferischen Fähigkeiten verbessern?

Transkript:

praxis kompakt Sabin Bergmann Der echte Erfolg am Telefon Menschen ohne Callcenter- Floskeln erreichen Sabin Bergmann ist erfolgreiche Beraterin und Trainerin für Kundenzufriedenheit und Akquisition. Mit über zwanzig Jahren Trainingspraxis gilt sie als führende Expertin für das Telefonieren ohne Callcenter- Floskeln. BusinessVillage

Baustein A Positive Kundenerlebnisse im Tagesgeschäft Baustein B Zusatzangebote im Tagesgeschäft Umsatz im Passivmodus Baustein C Die neue Akquisition echtes Interesse statt Druck Baustein D Ihr Sofortprogramm fürs Telefon Baustein E Der richtige Rahmen Vorgesetzte und Unternehmen sind für den Erfolg am Telefon unverzichtbar 20 Baustein A: Positive Kundenerlebnisse im Tagesgeschäft

Nehmen wir an, Sie suchen kurzfristig einen Raum für eine Kundenveranstaltung. Im Internet haben Sie drei Locations gefunden und rufen dort nun an, um weitere Informationen einzuholen. Bei der ersten Location dauert es lange, bis jemand ans Telefon geht. Dann meldet sich eine hektisch wirkende Mitarbeiterin. Ihre Fragen zum Catering beantwortet sie nur knapp und mit der Deckenbeleuchtung in den Räumen kennt sie sich nicht aus. Ob es Strahler zum Anleuchten Ihrer Produkte gibt, kann sie nicht sagen. Offenbar hört sie auch nicht richtig zu, denn sie fragt noch einmal nach Ihrem Veranstaltungstermin, obwohl Sie ihn schon genannt haben. Welcher Eindruck entsteht am Telefon? Vermutlich, dass dies ein unruhiges Haus ist, in dem sich die Mitarbeiter nicht auskennen und auch nicht besonders aufmerksam sind. Also der Anruf beim zweiten Veranstaltungsort: Sie landen in einer Warteschleife und gelangen nach Drücken diverser Zahlen an einen Mitarbeiter. Dieser begrüßt Sie mit einer langen Meldefloskel, spricht Sie permanent mit Namen an und sagt ständig»sehr gern«,»aber sehr, sehr gern!«und»selbstverständlich!«. Ihre Fragen zu Einzelheiten beantwortet er stets mit dem Angebot eines persönlichen Termins vor Ort. Welches Gefühl haben Sie? Wahrscheinlich, dass Sie nicht direkt mit der Location, sondern mit einer Reservierungszentrale verbunden sind und durch dieses Telefonat nicht viel schlauer als nach dem Besuch der Homepage sind. Beim dritten Anruf hören Sie ein nette Begrüßung und der Mitarbeiter am Telefon wirkt sympathisch. Er macht Ihnen die unterschiedlichen Varianten des Caterings schmackhaft, klärt Ihre Frage zur Deckenbeleuchtung und macht Ihnen ein gutes Angebot. Was werden Sie jetzt tun? Sie Baustein A: Positive Kundenerlebnisse im Tagesgeschäft 21

werden Ihren Raum bei diesem Anbieter buchen. Warum? Weil Sie einen guten Eindruck am Telefon hatten. Wir alle schließen von den Erlebnissen am Telefon auf die Qualität der Dienstleistung oder des Produkts. Darum ist das gute Gefühl unserer Anrufer so entscheidend. Und je mehr positive Erlebnisse ein Kunde mit seinem Anbieter verbindet, umso besser ist es für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens. Mit welchen konkreten Strategien Sie genau diese positiven Erlebnisse erzeugen, erfahren Sie jetzt anhand zahlreicher Praxisfälle im folgenden Kapitel. 2.1 Sich sympathisch melden: So fühlen sich Kunden willkommen Ein Anruf beim Mobilfunkanbieter. Die Handyrechnung ist überhöht und von der versprochenen Flatrate nichts zu erkennen.»einen wunderschönen guten Tag und herzlich willkommen beim Mobilfunkanbieter Ihres Vertrauens. Mein Name ist Gundula Wegener. Wie darf ich Ihnen behilflich sein?«, säuselt es mit übertriebener Betonung in den Hörer. Wirkt dieses Unternehmen glaubhaft und sympathisch? Strahlt Frau Wegener mit ihrer aalglatten Meldeform das Gefühl aus, wirklich für ihren Kunden da zu sein? Nein. Es entsteht eher der Eindruck, in einem Callcenter gelandet zu sein, in dem die Gefühlslage des Kunden nach der hohen Abbuchung niemanden wirklich interessiert. Sollte sich also einfach nur schlicht mit»wegener!«gemeldet werden? Nach dem Motto»Unse- 22 Baustein A: Positive Kundenerlebnisse im Tagesgeschäft

re Kunden wissen doch, wo sie anrufen, und Vornamen interessieren nicht«? Auch nicht schön. Zu kurz. Zu distanziert. Und behördenhaft. Stellen Sie sich vor, Sie rufen als Neukunde erstmals in einem Unternehmen an, das einen guten Ruf etabliert hat. Das Erste, was Sie selbst von diesem Unternehmen wahrnehmen, ist ein mürrisches»wegener«oder ein unverständlich genuscheltes»diefirmaschulzewegenerschönengutentach«. Entspricht Ihr erster Eindruck dem positiven Image des Unternehmens? Eher nicht. Ein verständliches und sympathisches Sich-Melden ist ausschlaggebend für den ersten Eindruck des Kunden. Die beste Strategie für eine gute Form, sich zu melden, ist diese Kombination: Tagesgruß, Unternehmen, Vor- und Nachname. Kunden möchten kurze Begrüßungsformen So ist Ihre Begrüßung weder zu kurz noch zu lang. Da Sie den Tagesgruß an den Anfang stellen, sind der Name Ihres Unternehmens und Ihr eigener Name besser zu verstehen. Die meisten Anrufer überhören den Anfang einer Begrüßung und werden erst im weiteren Verlauf des Textes aufmerksamer. Mit Ihrem kompletten Vor- und Nachnamen wirken Sie sofort sympathisch und persönlich. Es ist auch die modernste Form der Begrüßung. Nur den Nachnamen zu nennen, gilt heute als überholt. Sonderfall: Wenn Ihr Unternehmensname sehr lang ist, können Sie auch auf den Tagesgruß verzichten, damit die Begrüßung nicht zu lang wird. Ich melde mich zum Beispiel mit»contelle Telefontraining Sie sprechen mit Sabin Bergmann«. Baustein A: Positive Kundenerlebnisse im Tagesgeschäft 23

Ich persönlich mag diese Variante»Sie sprechen mit «, weil sie den Übergang zwischen dem Namen des Unternehmens und dem persönlichen Namen so schön deutlich macht. Für einige Menschen klingt dieser Satz jedoch nach Callcenter. Wenn es Ihnen auch so geht, verzichten Sie lieber auf diesen Satz, denn dann käme er auch bei Ihren Kunden nicht gut an. Wer eine Meldeform nutzt, die er selbst nicht mag, wird diese negative Emotion auch am Telefon ausstrahlen. Erarbeiten Sie sich also eine Begrüßungsformulierung, hinter der Sie persönlich stehen. Alternativ können Sie auch»mein Name ist «sagen oder einfach eine kurze Pause zwischen Ihrem Unternehmensnamen und Ihrem eigenen Namen setzen. Geht Ihnen jetzt durch den Kopf, dass die Begrüßung durch Sätze wie»sie sprechen mit «oder»mein Name ist «wahnsinnig lang wird? Damit sind Sie nicht allein! Das ist in 99 Prozent der Fälle die erste Reaktion unserer Trainingsteilnehmer. Wer sich jedoch innerlich nicht von seinen theoretischen Gedanken blenden lässt, es im Training einfach ausprobiert und sich dann selbst mit dieser Meldeform hört, erkennt sofort: Es sind nur drei sehr kurze Wörter, die die Meldeform nicht länger, sondern klarer wirken lassen. Probieren Sie es einfach in der Praxis aus. Sie werden sehen, dass Sie im Laufe von ein bis zwei Wochen die Meldeversion für sich finden werden, die zu Ihnen passt. 24 Baustein A: Positive Kundenerlebnisse im Tagesgeschäft