Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ



Ähnliche Dokumente
Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ. - Mit Folien von F.Stephan und M.

Lichtbrechung an Linsen

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Was passiert bei PITZ während einer Schicht?

Was passiert bei PITZ während einer Schicht?

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister

Installation OMNIKEY 3121 USB

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Hauptabteilung Politische Bildung

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

Strom in unserem Alltag

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

COMET - Speed Seite 1

Mitteilung zur Kenntnisnahme

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Produkte Info Touchscreen-Panel

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Großbeerener Spielplatzpaten

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Energieeffizienz 2012

ways2gether ipad App Guide

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

ComEC VS Commercial Energy Controller Projektbericht Hotel InterContinental Berlin, Budapester Straße

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

WLAN und VPN an der HU. Benutzerversammlung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Fahrzeuginlets und Kupplungen Typ 2 für AC- und DC-Ladung

2 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland Alle Rechte vorbehalten / Betriebsanleitung

Installation. Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Aktuelle Telematikanwendungen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Gussnummern-Lesesystem

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember Schulmanagement weltweit

FO /5 Einspeisung BHKW und PV-Anlage dreiphasig

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Verschlüsselung mit PGP. Teil 1: Installation

Globally Harmonized System (GHS)

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Der Übertritt ans Gymnasium

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Energetische Klassen von Gebäuden

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

GIFAS - Austria, Eugendorf

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Lkw-Stempelhebebühne DUPLEX Anhang

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Meine Finanzen Deutsches Institut für Finanzberatung. Prognose der Einnahmen und Ausgaben

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Hilfe bei Problemen mit der Datenübertragung

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Transkript:

Neues von PITZ Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ - Mit Folien von F.Stephan, M.Krasilnikov, M.Sachwitz - Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 1

Umbau 2010: PITZ1.8 Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 2

Umbau 2010: PITZ1.8 neue Gun mit 10 MW-Richtkoppler verbesserte RF-Regelung / Phasenstabilität CDS-Booster höhere Strahlenergie, bessere Emittanz Tomographiemodul alternative Phasenraumvermessung Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 3

Phasenstabilität Verbesserung der Phasenstabilität durch RF-Regelung auf die Signale des neuen 10 MW-Richtkopplers (nahe der Gun, im Vakuum) anstelle der zwei 5 MW-Richtkoppler (vor T-Combiner, in SF6) 10-MW klystron T-combiner forward1 reflected1 reflected2 forward2 Gun (E 0,φ) Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 4

Phasenstabilität 2009 (kein FB) Rekonstruierte FPGA-Phase basierend auf den Signalen von zwei 5 MW-Richtkopplern 2010/11 (FB on) Gemessene FPGA-Phase vom 10 MW-Richtkoppler [μs] [μs] Phasenänderung ~5 deg / 40 μs Phasenfluktuationen: 10-15 deg (peak-peak) 2-4 deg (rms) Phase bleibt flach über den gesamten Elektronenpulszug Phasenfluktuationen: 1-1.5 deg (peak-peak) 0.2-0.3 deg (rms) Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 5

Emittanzmessung Messung mit Schlitztechnik (EMSY): - Strahlgröße auf Schirm an der Position der Schlitze - Strahldivergenz durch Beobachtung der Beamlets nach Driftstrecke auf Analyseschirm Schlitzmaske Skalierte 100%-Emittanz: 2.64 m ε σ x 2 2 n = βγ x x xx 2 x 2 Analyseschirm EMSY1 (z = 5.74 m) Skalierungsfaktor ( >1 ) korrigiert unterschätzte Größe von Beamlets niedriger Intensität Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 6

Emittanzmessung 2009 [mit TESLA-Booster (<15 MeV) und schlechterer Phasenstabilität] XFEL: Slice-Emittanz am Undulator (1 nc) LCLS 1 nc XFEL kann mit 14 GeV betrieben werden und somit 33 M eingespart werden LCLS 0.25 nc Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 7

Emittanzmessung 2011 erhöhte Strahlenergie + besseres Laserprofil + signifikant bessere RF-Phasenstabilität Weitere Verbesserung der Messwerte von 2009! (Ergebnisse sind noch nicht veröffentlicht) Emittanz-Weltrekord bei verschiedenen Strahlladungen Dank an alle, die dies ermöglichten! Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 8

Phasenraum-Tomographie Tomographiemodul: Periodische Anordnung von Quadrupolmagneten und Leuchtschirmen zur Vermessung des Phasenraumes Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 9

Dunkelstrom vom Booster Problem: seit Okt. 2010 erhöhte Strahlung am Thermo-Lumineszenz-Detektor (TLD) Nr. 9 (Rückwand PITZ) Ursache: Booster erzeugt Dunkelstrom; bei Betrieb des LEDA-Dipols kann dieser entgegen der normalen Strahlrichtung zur Tunneldecke gelangen Booster Dipol Deckel Gun Dunkelstrom (18 MeV) TLD Boden LEDA: Messung des Energiespektrums Elektronenstrahl (6 MeV) Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 10

Dunkelstrom vom Booster Auswertung TLD Nr. 9 (August 2010 Mai 2011) ca. 6 msv im Arbeitsjahr (bei 2000 Arbeitsstunden) ca. 3 μsv/h (gemittelt) Strahlenschutzverordnung: Bevölkerung: 1 msv/a zusätzlich zur natürlichen Strahlenbelastung Beruflich strahlenexponierte Personen (Kat.B): bis 6 msv/a Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 11

Dunkelstrom vom Booster PANDORA Z-45 (Reserve) wurde am 20. Mai 10:57:15 in Höhe der TLD Nr.9 installiert und 2 Schichten Schwerbeton gelegt. ~55 μsv/h* * Maximalwert (Dipol an) 23. Mai 13:21 27. Mai 10:08 1.Lage 2.Lage Schwerbeton ~10 μsv/h* ~4 μsv/h* Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 12

Dunkelstrom vom Booster 48cm 48cm TLD Nr. 9 PANDORA Z-45 Messung der maximalen Dosisleistungswerte (nsv/h) am So, 29.Mai 10:30 11:15 h an der Stirnseite von PITZ (mit 2 Lagen Schwerbetonsteinen) 250 255 305 300 300 275 250 310 614 1090 1021 1100 375 300 430 920 436 650 480 48cm 375 300 190 315 1020 4050 2870 1800 310 Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 13

Dunkelstrom vom Booster Messung der maximalen Dosisleistungswerte (nsv/h) am So, 29.Mai 10:30 11:15 h in und vor dem Laborgebäude 78 78 73 75 87 85 70 73 85 76 75 85 83 75 80 88 108 4050 135 Natürliche Strahlenbelastung KW ~70 nsv/h Freiburg/Br. ~190 nsv/h 70 110 Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 14

Dunkelstrom vom Booster Mögliche Maßnahmen: Vermeidung der Strahlungsspitzen durch Abschirmung des Dunkelstroms Schwerbeton schütten (Hochbord, ca. 48 cm) Anbringen einer Bleiabschirmung im Tunnel (ca. 8 cm) oder Kombinationen davon Maximalwert (Dipol optimiert) ~4 μsv/h Schirm reingefahren Ventil geschlossen Test am 1.6.2011 11:00 11:20 h ~720 nsv/h ~150 nsv/h Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 15

Umbau 2011: PITZ2 1. Austausch Gun-RF-System höhere Leistung vom Toshiba-Thompson-System 2. RF-Deflektor zeitaufgelöste Messungen (z.b. Bunchlänge) Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 16

Umbau 2011: PITZ2 beam dump 3. HEDA2 hochauflösende Messungen mit langen Pulszügen DISP3.Scr2 electron beam DISP3.Scr1 Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 17

Ausblick jetziger Shutdown bis Oktober 2011 Messprogramm mit PITZ2 bis Sommer 2012 Installation und Konditionierung XFEL-Gun Danach: neues Lasersystem: 3D-Laserpulse (Ellipsoide) für bessere Emittanz, weniger Halo, kürzere Bunchlänge Umbau von PITZ für die Erzeugung ultrakurzer Pulse (neuer Modus für XFEL), ggf. (Laser-)Plasmabeschleunigung Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 18

Ultrakurze Bunche 1. Ellipsoide Laserpulse Finanzierung durch BMBF, Realisierung 2012 2. Bunchkompressor 0m L-Band Gun 3m CDS Booster 4.7m Chicane QF QD 6.9m 7.35m von PITZ2 Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 19

Ultrakurze Bunche Longitudinaler Phasenraum und Strahlstrom nach Kompression 170 Momentum in z, [kev/c] -60-3.4 4.4 Relative z position, μm Ladung Q = 1pC Strahlgröße σ x 10. 7 μm / Bunchlänge σ = = σ y = 4. 3μm t 3 fs Option für (Laser-) Plasmabeschleunigung Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 20

(Laser-) Plasmabeschleunigung Funktionsprinzip: 1. Wellenanregung durch einen extrem leistungsstarken Laser oder durch den Elektronenstrahl selbst 2. Elektroneninjektion Beschleunigung (von Teilen) des Elektronenstrahls extrem kurze Beschleuniger sind möglich Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 21

Zusammenfassung 1. PITZ hat sehr gute Ergebnisse erzielt, z.b. Weltrekord-Emittanzen produziert. 2. Endlich vollständig: Der Umbau zur Ausbaustufe PITZ2 hat begonnen und wird im Herbst 2011 realisiert sein. 3. Und es geht immer weiter: Neuartige und weltweit einmalige Beschleunigerexperimente können mit dem Photoinjektor-Teststand in Zeuthen durchgeführt werden! Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 22