Smart City Graz - erstes österreichisches Smart City-Leitprojekt

Ähnliche Dokumente
Smart City Graz Startworkshop mit Akteuren aus dem Projektgebiet , Helmut-List-Halle, Graz

Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Fotos: istock (4) NACHHALTIGE MOBILITÄT RESSOURCEN- SCHONUNG HÖCHSTE LEBENS- QUALITÄT KOMMUNI KATION & TECHNOLOGIE

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober Das LIFE-Programm -

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Foto: Joel Kernasenko

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale)

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Mehr Power für Elektromobilität

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Unternehmenspräsentation. ecopark GmbH!

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

2.ISEK-Werkstatt. Image. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Werkstatt Image am 27. August 2013 in der Markthalle (Rathausplatz)

Delphi-Befragung zu Smart Cities Schweiz im Jahre 2035

Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Baugesetzbuch: 1 Abs. 6 BauGB. Soziale Wohnraumförderung: 1 Abs. 2 WoFG

Asse II - Center of Excellence for Nuclear Waste Management Samtgemeinde Asse

November Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

Die neuen Dienstleistungszentren

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Worum geht es in diesem Projekt?

Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Einführung in das Thema Masterplan

GKB Center Graz. A-8020 Graz, Köflacher-Gasse

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Wie bereiten sich Leistungserbringer auf personenzentrierte Teilhabeleistungen vor?

Regensburg - Stadt des Wissens

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Zusammen mehr bewegen!

Gewerksübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

KOMPAKT-SEMINAR Feelgood- Management. BALANCE Akademie, Ruth Pils KG

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Mit jedem Projekt den Kunden erfolgreicher machen.

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

HolidayCheck HotelManager

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

ARCHIKON. Wohnen Spielraum BERLIN. roedig. schop architekten

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Lehren im 21. Jahrhundert.

wiennovation ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN Das neue Programm für gute Ideen. Wiener Wirtschaftsförderungsfonds.

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Checkliste funtasy projects

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Treiber und Barrieren auf dem Weg zu einer Smart City Studienergebnisse aus der Schweiz

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden -

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

Transkript:

3. Dezember 2015 4. Smart City Tagung Zug/Schweiz Smart City Graz - erstes österreichisches Smart City-Leitprojekt Christian Nussmüller Stadt Graz / Österreich Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 1

Inhalte 1. Smart City Graz - Strategieprozess und erstes Pilotprojekt 2. Grazer Ansätze zur Nutzung der Vertragsraumordnung als Planungsinstrument 3. Aktuelle Fragen & Lessons Learned Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 2

Graz die österreichische Genuss- und Kulturhauptstadt Geographische Position: 47 05 Nord, 15 26 Ost Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 3

Graz die österreichische Genuss- und Kulturhauptstadt WIEN ÖSTERREICH GRAZ Wien: Graz: 4.000 /km 2 2.000 /km 2 Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 4

Stadt Graz aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen Hauptwohnsitze: 280.000 (2015) Steigerung seit 2003: + 50.000 8 Universitäten, 2 Fachhochschulen und 2 pädagogische Akademien: 62.000 Studenten (2014/15) limitiertes Bauland 14 wissenschaftliche Kompetenzzentren Flächenausdehnung: 127 km 2 davon 50% Grüngürtel (eingeschränkte Entwicklungsmöglichkeiten) Spezielle Luftklimatische Herausforderungen durch topographische Beckenlage Feinstaub, NOx von MIV, Industrieemissionen und privaten Festbrennstoffheizungen Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 5

Stadt Graz Sozioökonomische Kennzahlen (2014) Beschäftigte: 161.090 Arbeitslosenrate: 12,3% Start-up Unternehmen: 996 Übernächtigungen: 1.029.022 Graz verbindet sein UNESCO Weltkulturerbe und seinen südalpinen, fast mediterranen Flair mit modernen, kreativen Ansätzen der UNESCO City of Design. Graz fungiert tratitionell als wirtschaftliche Drehscheibe für Südosteuropa, als Standort mit dynamischer Wirtschaftsentwicklung und Zentrum für Ausbildung und Wissenschaft. Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 6

Smart City Graz Strategie Prozessablauf 2010-2013: Strategieprozess I live Graz (Vision, Roadmap) 2013 Stadtentwicklungskonzept 4.0 (gesetzliches Planungsinstrument) 2012-2017 1. Demoprojekt Smart City Graz Pilot Project 2015-2018 und darüber hinaus: H2020/GrowSmarter, andere strategiebasierte integrierte Stadtentwicklungsprojekte Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 7

Smart City Graz Strategieprozess 2010-2013 Vision Graz 2050 allgemeine Ziele Graz ist eine dynamische Stadt mit kompakten Bebauungsstrukturen, einem idealen Nutzungsmix, attraktiven öffentlichen Plätzen und generell einer hohen Lebensqualität. Eine langfristige Umsetzung der Smart City Strategie ermöglicht die Entwicklung zu einer energieeffizienten, ressourcenschonenden und emissionsarmen Stadt. Dieser umweltfreundliche Ansatz einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung wird durch die Umsetzung nachhaltiger, integrierter Konzepte in den Bereichen Energie, Verkehr, Ver- und Entsorgung u.a. erreicht. Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 8

Smart City Graz Strategieprozess 2010-2013 SC-Themenfelder / Handlungsschwerpunkte Urbane Planung (flächensparende Stadtentwicklung, Infrastrukturkosten, etc.) BürgerInnenbeteiligung und Bewusstseinsbildung Wirtschaftliche Aspekte (effektiver Umgang mit Ressourcen und öffentlichen Mitteln) Rechtliche Rahmenbedingungen (Zivilrechtliche städtebauliche Verträge/Qualitätsvereinbarungen) Organisationsentwicklung (Governance, Wissensmanagment, etc.) Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 9

Smart City Graz Maßnahmenplan Oberstes Entwicklungsprinzip im Stadtentwicklungskonzept 4.0: rechtlich bindend Hauptinstrument der örtlichen Raumplanung offiziell beschlossen: 2013 (Gemeinderatsbeschluss) Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 10

Zwei erste Smart City Zielgebiete in Graz Wien Österreich Graz Altstadt 1. Smart City Zielgebiet Graz West (477 ha) 2. Smart City Zielgebiet Graz Süd (313 ha) Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 11

Smart City Zielgebiet Graz West Entwicklunggebiet Waagner Biro Standort "Smart City Pilot Project Graz" Fläche: 49 ha Entfernung zum Stadtzentrum: 2,2 km 5min Gehweg zum Hauptbahnhof aktuelle FLÄWI-Ausweisung: Industrie und Gewerbe (brownfield area) zukünftig: Kerngebietskategorie (gemischte Nutzung, höhere Bebauungsdichten, gute Verkehrsanbindung) Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 12

Smart City Pilot Project Graz 07/2012 06/2017: erstes durch den österreichischen Klima- und Energiefonds genehmigtes Smart City Leitprojekt (integrierter Ansatz, Testfeld für innovative Umsetzungsstrategien der Stadtentwicklung - Energie, Verkehr) Budgetkennzahlen: Erstes österreichisches Demoprojekt Bundesförderung: EUR 4,2 Mio. Volumen Förderprojektteil: EUR 25,0 Mio. Gesamtvolumen inkl. Wohnbau: EUR 220,0 Mio. Interdisziplinärer Projektansatz unter breiter Einbindung lokaler Akteure (Grundstückseigentümer, Investoren, Stadtteilmanagement-Team für breite Bürgerbeteiligung, Stadtverwaltung) Umsetzung von Smart City Qualitäten durch Abschluss von zivilrechtlichen Stadtentwicklungsverträgen (Energie, Mobilität, Gebäudetechnologien, architektonische Qualität, öffentlicher Raum) Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 13

PPP-Konsortium des Smart City Demoprojekts Graz Waagner Biro (insges. 13 Partner): Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 14

DEMO PROJEKT SMART CITY GRAZ WAAGNER BIRO Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 15

DERZEIT INDUSTRIE- GEBIET Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 16

INDUSTRIE- BRACHE Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 17

LAGE NEBEN BAHNHOFS- GELÄNDE Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 18

Smart City Demo Project Graz Waagner Biro - Bündelung integrierter Demomaßnahmen Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 19

nachhaltige Mobilität Science Tower Energiezentrale Wohnen Nahversorgung, Büros Schulcampus Helmut List Halle öffentlicher Park, Freiräume Christian Nussmüller Modell: DI Markus / Stadt Pernthaler Graz Architekt / Folie ZT GmbH 20 / Foto: Ott

Zeitplan 07/2012 06/2017 Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 21

Erstes österreichisches SC-Leitprojekt Bündelung integrierter Demomaßnahmen (1) weltweit erster großmaßstäblicher Einsatz der Grätzelzellentechnologie (Energy Glass Photovoltaics) - u.a. in der Fassade des Science Towers erste Umsetzung eines lokalen Energienetzwerks in Österreich mit dem Ziel einer zukünftigen Energieautonomie des Entwicklungsgebiets (u.a. Smart Grid- Lösungen) erste Umsetzung von multimodalen Mobilitätsknoten Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 22

Erstes österreichisches SC-Leitprojekt Bündelung integrierter Demomaßnahmen (2) Einsatz eines permanenten Stadtteilmanagements zur optimalen Einbindung lokaler Stakeholder Umsetzung von Smart City Qualitäten durch Abschluss von zivilrechtlichen Stadtentwicklungsverträgen (Energie, Mobilität, Gebäudetechnologien, architektonische Qualität, öffentlicher Raum) Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 23

World s 1st energy glass tower SCIENCE TOWER First building worldwide to incorporate panes of transparent energy glass into the façade for energy harvesting (Grätzel cells/organic photovoltaic) Energy-Plus-Building (positive energy balance) Roof terrace for urban gardening initiatives Location for innovation, research and development Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 24

MULTIMODALE KNOTEN Abgestimmte, optimal organisierte Vernetzung unterschiedlicher Transportmittel (ÖV, Fahrradverleihsysteme, Car-Sharing, E-Taxi etc.) Schaffung wirklicher Alternativen zum MIV durch Attraktivierung nachhaltiger Mobilitätsmaßnahmen (z.b. kostenloses Parken mit E-Fahrzeugen) Steigende Relevanz von ICT als Unterstützungsmedium für den individuellen Bedarf an Mobilitätsangeboten Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 25

Multimodale Knoten - Projekt Ziele: Schaffung eines Mobilitätsverbundes und eines Abrechnungssystems für sämtliche öffentliche Mobilitätsangebote (inkl. Car Sharing, E-Taxi, e-bike) Einrichtung einer unterstützenden Mobilitätsplattform für Information, Buchung, Zugang zu Fahrzeugen und Verrechnung Individuell zugeschnittene Mobilitätspakete für unterschiedliche Zielgruppen (Pendler, Familien, Senioren, etc.) Aktuell: keine offensiven Maßnahmen gegen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in der Stadt Graz (keine Citymaut, etc.) Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 26

Ergebnis Städtebaulicher Wettbewerb 2014 Baufelder Mitte und Nord Christian Nussmüller / Abbildung: Stadt Graz Nussmüller / Folie Architekten 27 ZT GmbH

Siegerprojekt Architekturwettbewerb Smart Center (2014) Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 28 Abbildung: Pentaplan ZT GmbH

Siegerprojekt Architekturwettbewerb Cool City (2015) Christian Nussmüller / Stadt Graz Abbildung: / Folie Architekt 29 Georg Eder

STADTTEIL- MANAGEMENT Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 30

Inhalte 1. Smart City Graz - Strategieprozess und erstes Pilotprojekt 2. Grazer Ansätze zur Nutzung der Vertragsraumordnung als Planungsinstrument 3. Aktuelle Fragen & Lessons Learned Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 31

Neue Wege im Stadtentwicklungsbereich neues Selbstverständnis der kommunalen Verwaltung: Dialog auf Augenhöhe mit Investoren/Entwicklern/Grundeigentümern - NGOs/Bürgern Politik EVUs weiteren Playern Notwendige Anpassung des Instrumentariums der Stadtentwicklung: traditionelle Ordungsplanung (tendiert eher zur Einschränkung) und aktive Entwicklungsansätze (ermöglichend) Vertragsraumordnung als neuer Hebel für lokale Verwaltungen Wichtig auseinanderzuhalten sind dabei: rechtliche Dimension wirtschaftliche Dimension unterschiedliche Planungsebenen Wichtig: möglichst frühe Übereinkunft über gemeinsame Entwicklungsziele! Interessensausgleich durch Transparenz und Planungssicherheit Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 32

Städtebauliche Verträge (1) Definition klarer Rollen und Ziele von Investoren und öffentlicher Hand: Stadt Graz Komplexes Zielsystem öffentlicher Interessen: ökonomische, soziale and wirtschaftliche Ziele Investor / Grundeigentümer hauptsächlich wirtschaftliche Interessen: weiters: Vermarktungspotenzial (Nutzungsziele), Unternehmensziele (sozial, ethisch, etc.) gemeinsames Ziel: vollwertige Baulandnutzung Interessensausgleich schaffen Welche ökonomischen Auswirkungen sind bei unterschiedlichen Planungsvarianten für beide Seiten zu erwarten? Wie können die Interessen der öffentlichen Hand und jene von privaten Investoren ausgeglichen werden? Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 33

Städtebauliche Verträge (2) neuer Smart City-Ansatz: rechtlich vorgegebene Instrumente: SC-Basisvereinbarung (zivilrechtlich, relevante Projektgrundlagen: Planungsprozess, Entwicklungsschritte, Abtretungsflächen, Kostendarstellungen, Mehrwert und Kosten für beide Seiten, Zeitplan) Rahmenplan für ein Entwicklungsgebiet (Ausweisung Baufelder, Verkehrsflächen, öffentlicher Raum, Grünraum) integrierter Planungsansatz basierend auf technischen Konzepten SC-Umsetzungsvereinbarung (zivilrechtlich, Vereinbarung über detaillierte Umsetzungsschritte zwischen Stadt und Investoren/Entwickler/ Eigentümer: Themen - wie oben; plus: Vereinbarungen über Baukultur, Mobilität, Energie, soziale Maßnahmen) Gemeinderatsbeschluss Gemeinderatsbeschluss über Stadtentwicklungskonzept und Flächenwidmungsplan Planungsschritte, Ausarbeitung Entwicklungsplan (Wettbewerbsverfahren Stadtplanung und Architektur) GO Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 34 Gemeinderatsbeschluss Entwicklungsplan

Städtebauliche Verträge (3) Rahmenplan für das Entwicklungsgebiet und SC-Grundsatzvereinbarung Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 35

Städtebauliche Verträge (4) Stadtentwicklungskonzept und Flächenwidmungsplan derzeitige Widmung Zielwidmung Beispiel: Smart City Entwicklungsgebiet Graz Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 36

Städtebauliche Verträge (5) Smart City-Modell für die Bewertung ökonomischer Effekte (erarbeitet von Alfen Consult GmbH, Leipzig als Konsortialpartner im Smart City Graz Projekt) Bruttofläche: 82.000 m² vermarktbares Nettobauland Abtretungsflächen Freihaltezonen 72% 17% 0.1 Parkplätze 0.07 7% 3% Park & öffentliche Grünflächen Verkehrsinfrastruktur Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 37

Urban development contracts (6) Smart City-Modell für die Bewertung ökonomischer Effekte (Alfen Consult GmbH, Leipzig ) - Ablauf Bezirks- Daten Planungs- Daten Abgrenzung Planungsgebiet, Struktur Eigentümer/Entwickler/Investoren, Grundstücksfläche, Ziele von Stadtentwicklungsmaßnahmen Definition von Smart City Qualitäten, Flächenwidmung (Nettobauland, Abtretungsflächen, Bruttogeschoßfläche), Nutzungskategorien, Zeitplan (Planung, Bau, Nutzung) projektspezifisch: Indikatoren, Parameter, zeitliche Abfolge von Ausgaben und Einnahmen, Wirkungszusammenhänge Simulation Szenarioanalyse und Sensitivitätsanalyse, Chancen und Risikenanalyse, Evaluation und Ergebnisdarstellung Modellierung Kosten- Nutzen- Analyse Ergänzung des Zielsystems mit qualitativen Zielen, Gesamtbewertung eines Entwicklungsprojekts in Betrachtung seiner ökonomischen Vorteile Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 38

Inhalte 1. Smart City Graz - Strategieprozess und erstes Pilotprojekt 2. Grazer Ansätze zur Nutzung der Vertragsraumordnung als Planungsinstrument 3. Aktuelle Fragen & Lessons Learned Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 39

Städtebauliche Verträge aktuelle Fragen (1) Welche Stadtentwicklungsthemen sollten in zivilrechtlichen städtebaulichen Verträgen grundsätzlich behandelt werden? z.b. Standards für zukünftige Anwendungsfälle, Vorbehaltsflächen, etc. Welche Themen sollten dabei zukünftig hoheitsrechtlich geregelt werden, welche zivilrechtlich? Welche generellen Vorgaben wären für zukünftige städtebauliche Verträge sinnvoll? Welche Themenbereiche sollen in welcher Genauigkeit in derartigen Verträgen geregelt werden (Qualität von ökonomischen Berechnungen, Kostenaufstellungen, etc.)? Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 40

Städtebauliche Verträge aktuelle Fragen (1) Sollen gewisse Themen bei Vertragsverhandlungen generell ausgeklammert werden? z.b. Beiträge eines Entwicklers zu Verkehrsverminderung im/um das Entwicklungsgebiet, etc. Wie kann die Stadtverwaltung öffentliche Interessen gegenüber raffinierten Verhandlungspartner sichern? Welche Maßnahmen wären zur Sicherung der vollständigen Vertragserfüllung sinnvoll (Kontrolle nach Projektabschluss)? Welche Partner braucht es auf nationaler Ebene, um das Thema voranzubringen? Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 41

Lessons Learned (1) 1. Wie erreicht man den Mehrwert in der Umsetzung von Smart City-Stadtentwicklungsprojekten? Möglichst breit aufgestellte PPP-Konsortien mit Eigentümern/Investoren, Industriepartnern, Forschungspartnern, Bürgern und öffentlicher Verwaltung sind die Basis für integrierte Stadtentwicklungsprojekte á la Smart City. Städte sollten sich vermehrt mit der ökonomischen Bewertung von Stadtentwicklungsprojekten befassen (Nutzung Aufwertungsgewinne). 2. Tipps für die Verhandlung von öffentlichen und privaten Beiträgen zur infrastrukturellen Erschließung? Frühzeitige Übereinkunft über generelle Entwicklungsziele zwischen öffentlicher Hand und Entwickler! Interessensausgleich schaffen durch transparente Prozessabläufe und Planungssicherheit! Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 42

Lessons Learned (2) 3. Potenziale und Grenzen von Städten bei der Unterstützung von smarten Stadtentwicklungsansätzen? derzeit angespannte Finanzsituation in Städten durch eine Vielzahl öffentlicher Leistungen finanzielle Anreize zur Umsetzung innovativer Konzepte weiterhin notwendig (Förderprogramme) Gefahr, dass Städte sich zum Alltagsgeschäft zurückziehen und durch diese Selbstlimitierung technologische Entwicklungen verschlafen Aktuell: große Potenziale neue Innovationen im urbanen Umfeld einzusetzen Industrie und Herstellerfirmen sollten sich dabei jedoch auf Technologien konzentrieren, die zuverlässig, finanzierbar und leicht in der Anwendung sind. No rocket science necessary for Smart Cities! Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 43

Christian Nussmüller Stadt Graz Stadtbaudirektion Email: christian.nussmueller@stadt.graz.at www.smartcitygraz.at Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie 44