Sechs Gesichtspunkte zur Bewertung der Qualität von Schulbauten



Ähnliche Dokumente
ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mobile Intranet in Unternehmen

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Was ist das Budget für Arbeit?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Elternzeit Was ist das?

Kreativ visualisieren

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Weiterbildungen 2014/15

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Lehrer: Einschreibemethoden

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Studienkolleg der TU- Berlin

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Mozart House Vienna Logo Präsentation

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Versetzungsregeln in Bayern

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Psychologie im Arbeitsschutz

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Speicher in der Cloud

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Kulturelle Evolution 12

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Statuten in leichter Sprache

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Erfolg beginnt im Kopf

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

104 WebUntis -Dokumentation

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Der kleine große Unterschied

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Sehr geehrte Damen und Herren

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Modulbauten von Losberger für die Kfz-Branche

Informationsblatt Induktionsbeweis

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Bürgerhilfe Florstadt

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Gezielt über Folien hinweg springen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Nutzung dieser Internetseite

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Transkript:

1 Christian Rittelmeyer Sechs Gesichtspunkte zur Bewertung der Qualität von Schulbauten Die folgenden Hinweise auf anthropologische, historische, regionale, technische, widmungsbezogene und soziale Aspekte der Schulbaubewertung ergeben sich bereits aus einer genaueren Selbstbeobachtung beim Betrachten und Begehen von Schulgebäuden bzw. Schularealen. Sie konnten jedoch auch empirisch bestätigt werden im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprojektes, das in den Jahren 1985 1991 (mit Folgeuntersuchungen) an der Universität Göttingen durchgeführt wurde. 1 Im Rahmen dieser architekturpsychologischen Untersuchung wurden mehrere hundert Jugendliche aus verschiedenen Schulstufen nach ihren Vorlieben und Abneigungen im Hinblick auf bestimmte Bauformen, Farben und Inneneinrichtungen befragt. Darüber hinaus wurden erstmals in der Schulbauforschung apparative Untersuchungen durchgeführt, mit deren Hilfe geklärt werden sollte, wie sich verschiedene Farben und Formen der Schulgebäude auf die körperliche Befindlichkeit der Schüler auswirken. So wurden z. B. Veränderungen der Körperspannung, der Pulstätigkeit oder der Hauttemperatur in verschiedenen Raum- und Farbumgebungen oder im Hinblick auf gezeigte Schulbau- Ansichten gemessen, ferner wurden die Blickbewegungen von Schülern über verschiedene Fassadenansichten untersucht. Gerade diese sinnesphysiologisch (ästhesiologisch) orientierten apparativen Untersuchungen führen zum folgenden ersten, anthropologischen Aspekt der Schulbauwirkung. 1. Der anthropologisch-ästhesiologische Aspekt Jede Wahrnehmung gebauter und gestalteter Räume erfolgt multisensorisch, also über das synästhetische Zusammenwirken verschiedener Sinne (z. B. Gleichgewichts-, Seh-, Temperatur- und Sehsinn). Dabei verbindet sich die Wahrnehmung über sogenannte außengerichtete Sinne (z. B. Seh- oder Hörsinn) mit der gleichzeitigen Wahrnehmung des eigenen Körpers über sogenannte innengerichtete Sinne (z. B. Eigenbewegungssinn, Gefühl von Anspannung oder Entspannung, wechselnde Temperaturempfindung durch Veränderung der Gefäßdurchblutung in verschiedenen Raumarrangements). Architekturwahrnehmung ist daher kein rein visueller, sondern ein synästhetischer Prozess, sie ist von der gesamten Leiblichkeit des Men- 1 Vgl. dazu die Literaturliste auf Seite 5

2 schen her zu interpretieren. Wir nehmen also ein Gebäude nicht nur wie das vielfach angenommen wird über unseren visuellen Sinn wahr, sondern immer unter Beteiligung unseres ganzen Körpers, d. h. mit allen Sinnen; unser Körper erhält damit die Funktion eines Resonanzkörpers. Wie eine Violine erst durch den Klangkörper, nicht schon durch die Saite klingt, so wird unsere Wahrnehmung äußerer Gegenstände erst durch die Resonanz des gesamten Leibes in diese oder jene Richtung dirigiert und emotional eingefärbt. Ohne eine solche multisensorische Resonanz würden wir stumpf, emotional unbeteiligt und gleichgültig auf die Bauformen und Farben blicken. Daher bedarf es einer genaueren Analyse des Zusammenspiels verschiedener Sinnesqualitäten, über die wir Schulbauten (überwiegend unbewusst) erschließen. Das Problem zahlreicher Schulbau-Architekten besteht darin, sich in ihren Schulentwürfen nach Architekturmoden, wenn nicht gar schematisch nach zeitgeistgeprägten Bau- Modellen zu richten und diese ästhesiologischen Aspekte und damit eine künstlerische, sinnesgemäße Gestaltung des Baumilieus zu missachten. 2. Der historische Aspekt Schulbauten sind im positiven oder negativen Sinn immer auch Zeugnisse ihrer Zeit und ihrer Region, sie folgen wie jede Architektur historischen und regionalen Habitus oder auch nur Moden. So waren beispielsweise in den 1970er Jahren in der deutschen Pädagogik zwar soziales Lernen und Demokratisierung angesagt, zugleich entstanden jedoch die Betonkästen und Fabrikschulen, die diesem Prinzip widersprachen und damit zwar typisch für den technokratischen Zeitgeist waren, in Wahrheit aber nicht den wirklichen historischen Bedürfnissen Heranwachsender entsprachen. Diese wünschten sich Untersuchungen zufolge vielmehr Gemütlichkeit, Überschaubarkeit, Abwechslungsreichtum, Wärme und freilassende Formen in ihren Schulen. Jede Analyse von Schulbauten, aber auch jede Planung neuer Schulen muss also auch von der Frage ausgehen, welche Bauformen fortschrittliche historische Signaturen zum Ausdruck bringen und welche diesen opponieren. Fortschrittlich sind keineswegs die neuerdings beliebten Glas-Stahl-Bauten mit seriellen, kalt anmutenden Fassadengestaltungen, die von Architekten häufig als modern bezeichnet werden. Das Projekt Moderne besteht nicht in der Wiederholung des Gleichen, sondern in der Veränderung, in der Innovation, in der Dynamik von Entwicklungsprozessen (um nur einige Attribute zu nennen), die demnach in entsprechenden Bauformen zum Ausdruck kommen sollten. Schulbau- Kästen, School Boxes sind demnach gerade antimodern. Der historische Aspekt kann wegen solcher Überlegungen auch als historisch-kulturkritischer Aspekt bezeichnet werden.

3 3. Der Aspekt der Raumwidmung Dieser Gesichtspunkt betrifft die Frage, ob die architektonische und farbliche Gestaltung einer Bildungseinrichtung auch in Details auf ihre Aufgaben und Zielsetzungen abgestimmt ist. Um ein Beispiel zu nennen: In den von uns untersuchten Schulgebäuden wurde eine kühle Raumanmutung sehr unterschiedlich bewertet, je nachdem, ob sie einen Klassenraum kennzeichnete und hier insbesondere durch jüngere Kinder abgelehnt werde, oder ob sie einen Physik- und Chemieraum auszeichnete, in dem sie kühleren, rationaleren Denkprozessen einen passenden atmosphärischen Rahmen zu geben schien. Sowohl das Alter der Kinder als auch die Zwecksetzung des einzelnen Raumes gilt es in diesem Fall etwa bei der Farbtemperierung zu bedenken. Hat man einen Raum mit musikalischer Widmung zu planen, dann werden geschwungene, atmende Formen sicher ein passenderes Ambiente für diesen Zweck bieten als eine starre und serielle Architektur. 4. Der funktionale oder technische Aspekt Untersuchungen haben gezeigt, dass die erlebte technische Qualität eines Schulgebäudes erhebliche Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit, auf das Vandalismus-Verhalten und auf die Gesundheit von Schülern hat. Belichtung und Beleuchtung, Geruch, Luft- und Schallqualität, Güte der Mensaverpflegung, ergonomische Qualität des Sitz- und Arbeitsmobiliars, Zweckmäßigkeit der technischen Ausstattung für die gestellten alltäglichen Aufgaben sind also Faktoren der bestehenden oder mangelnden Güte eines Schulgebäudes. 5. Der regionale Aspekt Dieser Aspekt betrifft die grundsätzliche Frage, ob ein bestimmtes Gebäude in seine Umgebung passt. Umgebung kann sowohl das unmittelbare bauliche oder landschaftliche Umfeld als auch der weitere kulturelle Zusammenhang sein, in dem das Gebäude steht bzw. situiert ist. Nicht selten werden Bildungseinrichtungen und insbesondere Schulen als brutal in die Landschaft gesetzte, sich aggressiv gegen ihr Umfeld richtende oder aber auch als harmonisch in das vorhandene Bauensemble eingefügte Gebäude beurteilt. Auch die Frage, ob man einem eher internationalistischen oder einem regionalen Baustil folgt, ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung und wird in Fachkreisen heftig diskutiert. Man findet neben den überall auf der Welt gebauten, häufig kasernenartigen Rasterschulen und -kindergärten interessante Transformationen regionaler und traditioneller Bauformen in moderne Schulgebäude, gewissermaßen als zukunftorientierte Vergewisserung des Reichtums eigener Traditionen. So

4 werden in japanischen Stadtschulen oder in Landschulen Koreas tradierte Formen der Dachgestaltung oder des Fassadenschmucks aufgegriffen, ein Waldorfschul-Fassade in Norwegen zitiert die traditionelle Stabkirchen-Architektur des Landes, in südafrikanischen Landschulen werden traditionelle Holz-, Lehm- und Rundbauformen aufgegriffen und auf die spezifischen Unterrichtsinteressen abgestimmt. In diesem Zusammenhang entstehen kritische Fragen, wie sie mit Blick auf den historischen Aspekt schon angedeutet wurden: Welchen Sinn hat dieses Aufgreifen regionaler und historischer Vorbilder, welche Botschaften gehen von ihnen aus, wie wirken sie auf Heranwachsende? 6. Der soziale bzw. rhetorische Aspekt Schulbauten werden gestisch-gebärdenhaft erlebt. Sie erscheinen beschwingt, traurig, brutal, geschwätzig, lebendig, erstarrt, verspielt, trostlos, gewalttätig, fragil, zudringlich, freilassend usw. Diese soziale Rhetorik der Schulbauten zu entschlüsseln, ist einerseits über Schülerbefragungen möglich, andererseits aber auch durch genaue phänomenologische Analysen von Schulbauten. In einem gewissen Sinn begegnen die verschiedenen Raumgestalten in Schulen, die Fassaden, Geländegestaltungen usw. ihren Bewohnern als Interaktionspartner, als z. B. bedrängende oder freilassende, düstere oder heitere Umgebungsfiguren. Die Rhetorik der Gebäudeformen und -farben wird von Schülern nach den gleichen Kriterien beurteilt, akzeptiert oder abgelehnt und sogar durch Schulvandalismus bekämpft, die auch für die Bewertung des Lehrerverhaltens maßgebend sind. Bauplaner sind daher gefordert, sich in diese Sprache der Architektur, in die Phänomenologie der Schulbau-Rhetorik einzuarbeiten. Sie sollten eine positive Anmutung von Schulbauten durch die Beachtung der von Schülern gewünschten drei Kriterien sympathischer Schulbauten anstreben: 1. Es ist Anregungs- und Abwechslungsreichtum statt Monotonie der Bauten (einschließlich aller Gestaltungselemente durch Dekor, Farben, Lampen, Inventar etc.) anzustreben. 2. Es ist eine freilassende statt bedrängende Farb- und Formgebung anzustreben und 3. geht es um die Verwirklichung von erlebter Wärme und Weichheit statt Kälte und Härte der Bau- und Farbgestaltung. Alle sechs Aspekte, die hier nur aus analytischen Gründen getrennt behandelt werden, sind in Wahrheit eng verbunden: Ein Bau kann belebend und dynamisch (sozialer Aspekt) wirken, wenn er das Blickverhalten, das Gleichgewichtsempfinden, das Temperaturempfinden vielfältig anregt (ästhesiologischer Aspekt), er kann gleichmachend und brutal wirken (sozialer Aspekt), weil er an Kasernen der Nazizeit erinnert (historischer Aspekt), er kann das Umgebungsensemble zerstören (sozialer Aspekt), weil er ohne Rücksicht auf regionale Eigenarten und Mentalitäten in Szene gesetzt wird (regionaler Aspekt), etc. Es wird in Zukunft

5 entscheidend sein, solche Kriterien in Schulbauten zu beachten. Die internationale Forschung hat gezeigt, dass antipathisch erlebte Schulgebäude zu schlechteren Leistungen der Schüler, zu häufigeren Krankheiten und zu einer erhöhten Vandalismus-Neigung führen. 2 Auch die wissenschaftliche Evaluation von Schulgebäuden wird aus diesem Grund unerlässlich. 3 Das Urteil darüber, wie ein schüler- wie lehrergerechter Schulbau beschaffen sein sollte, darf nicht mehr allein Behördenvertretern und Architekten überlassen werden. Ausgewählte Literaturhinweise zum Göttinger Forschungsprojekt: Christian Rittelmeyer: Architektur von Bildungseinrichtungen. In: Coelen, Th./Otto, H.-U. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden 2008, S. 714-723 Ders.: Schule als gestalteter Raum: Schularchitektur. In: Hellekamps, S./Plöger, W./Wittenbruch, W. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band II: Schule/Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Paderborn 2009a, S. 505-511 Ders.: Qualitätskriterien schülergerechter Schulbauten. Ein Einblick in die internationale Schulbauforschung. In: Bund Deutscher Architekten (Hrsg.): Lernraum Schule. 1. Marler Symposion Architektur & Pädagogik. Gelsenkirchen 2009b, S. 4-19 Ders.: Schulbaudiskussion und Schulbauforschung: Eine Zwischenbilanz. In: Ministerium für Bildung, Frauen, Familie und Kultur in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer des Saarlandes (Hrsg.): SchulRäume. Architektenwettbewerb für Schularchitektur im Saarland. Saarbrücken 2009c, S. 6-11, 68-71 Ders.: Schulbauten als semiotische Szenerien. In: Böhme, J. (Hrsg.): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Wiesbaden 2009d, S. 157-170 Ders.: Zur Rhetorik von Schulbauten. In: Die Deutsche Schule 96 (2004), S. 201-208 Ders.: Pädagogische Anthropologie des Leibes. Biologische Voraussetzungen der Erziehung und Bildung. Weinheim 2002, Kapitel 2: Pädagogische Ästhesiologie Ders.: Soziale Muster im Schulbau-Milieu. In: F. Bohnsack/S. Leber (Hrsg.): Sozial- Erziehung im Sozial-Verfall. Weinheim 1996, S. 307-319 Ders.: Schulbauten positiv gestalten. Wie Schüler Farben und Formen erleben. Wiesbaden: 1994 (auch ins Russische und Koreanische übersetzt) Ders./P. Krappmann: Zur Sensomotorik der Schulbau-Wahrnehmung. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Jg. 41, 1994, S. 303-312 2 Vgl. Rittelmeyer 2009a 3 Beispiele in Walden, R./Borrelbach, S.: Schulen der Zukunft. Heidelberg 2002; Walden, R.: Architekturpsychologie: Schule, Hochschule und Bürogebäude der Zukunft. Lengerich 2008; Jacobsen, Th./Miesler, L./Riesel, A./Schönheit, A. (2008): Evaluation of School Architecure Postoccupancy. In: Psychological Reports (102), S. 847-854.

6 6 Aspekte der Architekturbeurteilung Sozialer Aspekt (Soziale Rhetorik der Architektur) Anthropologischer Aspekt (Entwicklung und Sinne) Historischer/kultur- kritischer Aspekt (Architektur als Ausdruck ihrer Zeit) Architekturbewertung Aspekt der Raumwidmung (Auf den Raumzweck abgestimmte Architektur) Regionaler Aspekt (Einbettung in bzw. Abstimmung auf das gegenständliche und soziale Umfeld) Funktionaler/technischer Aspekt (Qualität der Technik, des Materials und Inventars)