Gruppendynamik. Wissensbaustein. Der DIE-Wissensbaustein für die Praxis. www.die-bonn.de. Online-Erstveröffentlichung (Dezember 2015)



Ähnliche Dokumente
Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

DER MENSCH IM PLURAL

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Gruppen erfolgreich führen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Speicher in der Cloud

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Statuten in leichter Sprache

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Psychologie im Arbeitsschutz

Konflikte sind immer persönlich

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Muster. Selbstverantwortliches Lernen. für. Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

1 Mathematische Grundlagen

1 topologisches Sortieren

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Teamentwicklung eine wirkungsvolle Massnahme zur Optimierung von Effektivität, Effizienz und Konfliktprophylaxe.

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

LIFO Kurzinformation zur Methode

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Antwort auf die Website

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon

Kulturelle Evolution 12

Mean Time Between Failures (MTBF)

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Bürgerhilfe Florstadt

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Definition und Begriffe

Lichtbrechung an Linsen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Papa - was ist American Dream?


Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Weiterbildungen 2014/15

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Transkript:

Wissensbaustein Gruppendynamik Der DIE-Wissensbaustein für die Praxis Online-Erstveröffentlichung (Dezember 2015) Verfasser: Mario Sorgalla Reviewstatus: arbeitsbereichsinterne Qualitätskontrolle vorgeschlagene Zitation: Sorgalla, M. (2015). Gruppendynamik. Abgerufen von www.die-bonn.de/wb/2015-gruppendynamik-01.pdf wb-web: www.wb-web.de Dieses Dokument ist unter folgender creative-commons-lizenz veröffentlicht: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de www.die-bonn.de

Gruppendynamik Das Lernen in Gruppen folgt eigenen Regeln Solingen: Salafist will der Gruppendynamik unterlegen sein, schreibt rp-online. de. Klimawandel und Gruppendynamik: es ist ein Konflikt in den Köpfen, berichtet der Deutschlandfunk. Rausch, Mutprobe, Gruppendynamik: Wenn Leichtsinn tödlich endet, meldet swr.de. Der Begriff Gruppendynamik wird in unserem Sprachgebrauch häufig negativ besetzt. Diese Deutung wird der Vielseitigkeit des Begriffs jedoch nicht gerecht. Für die Arbeit von Lehrkräften in der Weiterbildung ist die Gruppendynamik zur Interaktion in und mit Gruppen relevant. Grundlagenkenntnisse über gruppendynamische Prozesse vergrößern somit die Lehrkompetenz von Weiterbildnerinnen und Weiterbildnern. Was ist das? Definition Eine Gruppe besteht aus zwei oder mehr Menschen, die interagieren und deren Bedürfnisse und Ziele sich gegenseitig beeinflussen. Eine Gruppe verfolgt einen gemeinsamen Zweck und ist keine zufällige Ansammlung von Menschen. Dieser Zweck kann unterschiedlicher Art sein, z. B. die Lösung politischer oder gesellschaftlicher Probleme oder banaler der Wille, auf einer Party gemeinsam zu feiern. Im Kontext der Weiterbildung besteht dieser Zweck im gemeinsamen Lernen. Der Begriff Gruppendynamik verweist darauf, dass eine Gruppe kein statisches Gebilde ist, sondern entsteht, sich verändert, ergänzt wird, zerfällt, stellen Nuissl und Siebert fest (2013, S. 124). Woher kommt das? Geschichte Der Begriff wurde geprägt vom Psychologen Kurt Lewin (1890 1947). Nach Lewin ist Gruppendynamik eine eigendynamische, soziale Realität, die mehr und etwas anderes ist als die Summe ihrer Teile, also die Summe der aus ihr bestehenden Individuen. Ein Rückschluss von individuellen Verhaltensmustern auf das Verhalten einer Gruppe ist somit nicht möglich. Die gruppendynamische Interventionspraxis (auch: angewandte Gruppendynamik) entstand im Jahr 1946, basierend auf einem von Lewin geleiteten Seminar mit Führungskräften in den USA (Leven, 2013, S. 32). In den 1950er Jahren fand der Begriff auch in Deutschland Verbreitung. 1963 fand schließlich das erste gruppendynamische Training in Deutschland statt (Rechtien, 1990, S. 108f.). 2/10

Wie geht das? Merkmale Der Begriff der Gruppendynamik kann über folgende verschiedene Zugänge betrachtet werden: umgangssprachlich: das Verhalten von Gruppen auf psychosozialer Ebene, häufig negativ besetzt im Sinne von sich der Gruppendynamik oder Gruppendruck beugen sozialwissenschaftlich: die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gruppendynamischen Prozessen praktisch: angewandte Gruppendynamik als ein Verfahren sozialen Lernens Ein zentraler Aspekt einer Gruppe ist die Interaktion zwischen den Gruppenmitgliedern und somit die gegenseitige Beeinflussung derselben. Diese Interaktion reduziert sich mit zunehmender Größe der Gruppe. Wenn eine Gruppe mehr als 16 Personen zählt, so geht die Wahrscheinlichkeit, dass jedes Gruppenmitglied mit jedem anderen Mitglied der Gruppe in Beziehung tritt, gegen Null. Österreichische Gruppendynamiker sprechen daher von einer idealen Gruppengröße bis maximal 15 Personen (Leven, 2013, S. 32). In Gruppen herrscht eine Rollenverteilung vor. Der österreichische Psychoanalytiker Raoul Schindler hat ein häufig zitiertes Modell zur Rangordnung in Gruppen entwickelt, das die Rollen Leiter (alpha), Experte (beta), Mitläufer oder einfaches Gruppenmitglied (gamma) und einen Gegenpol zu alpha (omega) umfasst. Diese Rollen bestimmen die Dynamik in einer Gruppe, wie dieses kurze Video veranschaulicht. Eine neuartige Form der Gruppendynamik lässt sich in der Arbeit mit virtuellen Gruppen beobachten. Auch onlinebasierte Gruppen finden sich zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Die Aufhebung der orts- und zeitgebundenen Interaktion innerhalb der Gruppe zeigt aber die Grenzen klassischer gruppendynamischer Erklärungsmodelle auf. Verschiedene Aspekte traditioneller analoger Gruppen, wie z. B. die Rollenverteilung, kommen in virtuellen Gruppen nicht deckungsgleich zum Tragen. Auch die Interaktion innerhalb der Gruppe folgt in virtuellen Umgebungen anderen Gesetzmäßigkeiten, da der persönliche Austausch von Angesicht zu Angesicht entfällt und somit non-verbale Signale (Mimik, Gestik, Prosodie) nicht wahrgenommen werden können. Es finden sich online immer größere Gruppen mit gemeinsamen (Lern-)Zielen zusammen, wie das Beispiel Massive Open Online Course zeigt. Dies stellt Gruppenleitungen vor neue Herausforderungen. Trotz der positiven Effekte, die das Lernen in Gruppen erzielen kann, sollten Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner berücksichtigen, dass nicht jeder Lerntyp 3/10

Info Eine Übersicht zu Gruppen und Gruppendynamik bietet eine 30-minütige Sendung der Faszination Psychologie des früheren Fernsehkanals BR-alpha zu Gruppe Konflikt und Mobbing. Weiterbildnerinnen und Weiterbildner sind in ihrer Rolle als Leiter Teil gruppendynamischer Prozesse. Sie wirken auf die Gruppendynamik und werden selbst von der Gruppe beeinflusst. Die Rolle der Kursleitenden ist stetiger Veränderung ausgesetzt: vom Experten zum Moderator zum Animateur zum Lerncoach zum Gutachter usw. (Nuissl & Siebert, 2013, S. 124). Kursleitende müssen die Dynamik innerhalb von Gruppen bei ihrer Arbeit berücksichtigen. Die Interaktion der Kursleitenden mit der Gruppe definiert sich nicht nur aus der Beziehung mit den einzelnen Gruppenmitgliedern heraus. Vielmehr existiert ein komplexes Geflecht von Beziehungsmustern zwischen den Gruppenmitgliedern. Die Mitglieder der Gruppe nehmen bestimmte Rollen ein, die aber wiederum dynamisch sind. Erst wenn gruppendynamische Prozesse neben sozial-emotionalen, fachlichen sowie didaktischen Aspekten berücksichtigt werden, kann von einem professionellen Weiterbildungsansatz gesprochen werden (Döring, 2008, S. 212). Der amerikanische Psychologe Bruce W. Tuckman hat fünf idealtypische Phasen eines Gruppenprozesses hin zum Teambuilding definiert (Abb. 1), die heute häufig zur Analyse von Gruppenprozessen herangezogen werden: 1. Orientierungsphase (forming) 2. Auseinandersetzungen um Positionen und Rollen (storming) 3. Herausbildung von Gruppennormen (norming) 4. Phase der Arbeitsfähigkeit (performing) 5. Phase der Trennung (adjourning) 4/10

Abbildung 1: Die fünf Teamphasen nach Bruce Tuckman In der ersten Phase des Forming lernen die Gruppenmitglieder die anderen Personen kennen und suchen ihre Rolle innerhalb der Gruppe. Der Lehrkraft fällt hier die Rolle zu, Orientierung zu schaffen sowie Ziele und Aufgaben vorzugeben. In der Phase des Storming werden Diskussionen um Aufgaben- und Rollenverteilung geführt. Konflikte zwischen Gruppenmitgliedern oder zwischen der Gruppe und der Lehrkraft können auftreten. In dieser Phase muss die Lehrkraft zur Konfliktlösung beitragen, als Schlichter fungieren und das Verbindende betonen. Die nachfolgende Norming-Phase zeichnet sich durch die Vereinbarung gemeinsamer Normen zur Teamarbeit aus, indem Kompromisse geschlossen werden. Der Lehrkraft fällt zunehmend eine moderierende Rolle zu. In der anschließenden Performing-Phase arbeiten die Gruppenmitglieder, basierend auf den vereinbarten Normen, daran, das gemeinsame Ziel zu erreichen. Die Konflikte sind 5/10

überstanden, die Gruppe versteht sich als Team und kann sich auf die zu erledigenden Aufgaben konzentrieren. Und die Lehrkraft kann sich nun zurückziehen und sich unter Umständen der Entwicklung einzelner Teammitglieder widmen. Den letzten Abschnitt des Gruppenprozesses bildet die Phase des Adjourning. Die Lehrkraft läutet in dieser Phase den Abschied der einzelnen Gruppenmitglieder von der Gruppe ein. Wenn die Performing-Phase sehr erfolgreich war, kann sich unter den Gruppenmitgliedern angesichts des Abschieds von der Gruppe nun Trauer einstellen. Info Die Teamphasen nach Tuckman stellen ein populäres Modell unter vielen weiteren dar. Weitere Modelle zur Analyse der Gruppendynamik finden sich im Werkzeugkoffer für Trainerinnen und Trainer. Unter dem Menüpunkt Materialien finden Sie eine Reihe von Spielen (in Form von Handlungsanleitungen), die sich für die Gruppenarbeit und Gruppendynamik in Weiterbildungsveranstaltungen einsetzen lassen. Was wird diskutiert? Diskussion Ewald Krainz, Professor für Gruppendynamik und Organisationsentwicklung, erkennt im Verhältnis zwischen Wissenschaft und Praxis der Gruppendynamik ein Spannungsfeld. Zum einen wirft Krainz der Wissenschaft vor, sich ausschließlich mit den theoretischen Grundlagen der Gruppendynamik auseinanderzusetzen, ohne eine Verbindung zur Praxis herzustellen. Auf der anderen Seite gebe es Praktiker, die mit immer minimalistischeren Gruppentrainings kleine Nischenmärkte füllen und mit diesem Angebot der Komplexität von Gruppen nicht gerecht werden (Krainz, 2013, S. 37ff.). Die Entfaltung eines Gruppenprozesses braucht nach König und Schattenhofer eine gewisse Zeit, die nicht beliebig verkürzt werden kann. Stattdessen könnten sich gruppendynamische Übungen anbieten, die klarer strukturiert sind und schneller absolviert werden können als umfangreiche Gruppenprozesse (König & Schattenhofer, 2012, S. 75). 6/10

Service Verwandte Begriffe Rolle der Lehrenden/Lernhelfer/Facilitator, Methodik, Gruppenarbeit, Methodik Zur Reflexion Warum sprechen österreichische Gruppenforscher von einer Gruppe nur bis maximal 15 Personen? Warum lassen sich klassische gruppendynamische Erklärungsmodelle nicht auf die Arbeit in virtuellen Teams übertragen? Skizzieren Sie kurz die fünf Phasen, die eine Gruppe nach dem Modell von Bruce Tuckman durchläuft. Literaturliste König, O., & Schattenhofer, K. (2012). Einführung in die Gruppendynamik (6. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. Die Einführung zur Gruppendynamik von Schattenhofer und König vermittelt übersichtlich Konzepte der Gruppendynamik und ihre praktische Relevanz. Der erste Teil des Buches erläutert Konzepte und Modelle. Der zweite Teil beschreibt konkrete Anwendungsbeispiele der Gruppendynamik als soziale Form des Lernens. Leven, K. (2013). Gruppendynamik: eine Selbstvergewisserung. Supervision (2), 31 36. In diesem Artikel in der Zeitschrift Supervision vermittelt Karin Leven die Herkunft der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Gruppendynamik. Außerdem erläutert sie zentrale Grundbegriffe der Gruppendynamik und beschreibt den Nutzen gruppendynamischer Kompetenzen für die Arbeit als Supervisor. Gruppendynamik & Organisationsberatung (4) (2013). Kommunikation in Gruppen mit Unterstützung der neuen Techniken. Die Zeitschrift Gruppendynamik & Organisationsberatung veröffentlicht in ihrer Ausgabe mit dem Titel Kommunikation in Gruppen mit Unterstützung der neuen Techniken sechs Beiträge, die sich mit der Führung von virtuellen Teams und der Kommunikation innerhalb des Teams sowie mit Erfahrungen des onlinebasierten Lernens auseinandersetzen. Aronson, E., Wilson, T., & Akert, R. (2004). Sozialpsychologie (4. Aufl.). München et al.: Pearson Studium. Das Lehrbuch bietet ein umfangreiches Kapitel zum Thema Gruppenprozesse: Einfluss in sozialen Gruppen. Es werden zahlreiche Experimente aus dem Bereich der Sozialpsychologie vorgestellt, die Gruppenprozesse analysieren. Die aufgeführten Beispiele sind verständlich beschrieben und beschäftigen sich stärker mit den Erkenntnissen aus den Experimenten als mit den einzelnen Forschungsdesigns. 7/10

Quellen Aronson, E., Wilson, T., & Akert, R. (2004). Sozialpsychologie (4. Aufl.). München et al.: Pearson Studium. Döring, K. (2008). Handbuch Lehren und Trainieren in der Weiterbildung. Weinheim, Basel: Beltz. König, O., & Schattenhofer, K. (2012). Einführung in die Gruppendynamik (6. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. Krainz, E. (2013). Zur aktuellen Situation der Gruppendynamik als Wissenschaft und als Praxis. Supervision (2), 37 41. Leven, K. (2013). Gruppendynamik: eine Selbstvergewisserung. Supervision (2), 31 36. Nuissl, E., & Siebert, H. (2013). Lehren an der VHS. Ein Leitfaden für Kursleitende. Bielefeld: W. Bertelsmann. Rechtien, W. (1990). Zur Geschichte der angewandten Gruppendynamik. Gruppendynamik und Organisationsberatung (1), 103 120. 8/10