Stellungnahme. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer



Ähnliche Dokumente
10 Antworten zum Thema Generika

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach -

Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Dienstleistungsvertrag

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148)

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Volksinitiative Einheitskasse:

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

expopharm 30. September 2015

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Deutschland-Check Nr. 35

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Langfristige Genehmigungen

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

ASF 2002_028. Verordnung

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

allensbacher berichte

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

P r e s s e m e l d u n g

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Arzneimittel-Bewertung in der PKV

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Mobile Intranet in Unternehmen

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Der Brustaufbau nach Krebs ein Thema für Frauen jeden Alters. Eine Information von pfm medical

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Seminare. Hilfsmittelversorgung in der Rechtspraxis Anspruch und Wirklichkeit , Berlin

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Transkript:

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer Stellungnahme zu Cost-Sharing-Initiativen und Risk-Share-Verträgen zwischen pharmazeutischen Herstellern und Krankenkassen bzw. Kliniken Berlin, den 08.05.2008 www.akdae.de

Neben den seit dem Inkrafttreten des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-WSG) am 1. April 2007 vermehrt zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Herstellern abgeschlossenen Rabattverträgen, insbesondere auf dem Generikasektor, bieten die pharmazeutischen Hersteller den Krankenkassen und Kliniken in letzter Zeit zunehmend Modelle zur Kostenbeteiligung bei kostenintensiven, patentgeschützten Originalpräparaten in Form so genannter Cost-Sharing-Initiativen oder Risk-Share-Verträge an. Im Rahmen von Cost-Sharing-Initiativen vereinbaren die pharmazeutischen Hersteller mit Krankenkassen oder Kliniken eine Preisobergrenze für kostenintensive Arzneimittel. Die Roche Pharma AG bietet beispielsweise den Krankenkassen im Rahmen einer Cost- Sharing-Initiative in der First-Line-Therapie des metastasierten Mammakarzinoms an, die Kosten für ihren monoklonalen Antikörper Avastin für den Anteil zu übernehmen, der über einer Gesamtdosismenge von 10 g liegt und der Patientin innerhalb von 12 Monaten in Kombination mit Paclitaxel dokumentiert verabreicht wird. Als Begründung werden die Ergebnisse einer Phase-III-Studie (E2100) genannt, in der Avastin 10 mg/kg Körpergewicht alle 2 Wochen in Kombination mit Paclitaxel eingesetzt und eine Verlängerung des Progressfreien Überlebens im Vergleich zur alleinigen Gabe von Paclitaxel beobachtet wurde (1). Da die in der europäischen Erweiterung der Zulassung vom 28. März 2007 angegebene Dosierung von Avastin (10 mg/kg Körpergewicht alle 2 Wochen oder 15 mg/kg Körpergewicht alle 3 Wochen) beim metastasierten Mammakarzinom doppelt so hoch ist wie bei der Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms (5 mg/kg Körpergewicht alle 2 Wochen), wurde von Roche eine weitere klinische Studie (AVADO) beim metastasierten Mammakarzinom in der Dosierung 5 mg/kg Körpergewicht initiiert. Die Ergebnisse dieser Studie werden jedoch nach Angaben des Herstellers frühestens Ende 2008 vorliegen. Inzwischen plant Roche Dosierung und Therapiedauer von Avastin bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom im Rahmen einer so genannten Nicht-Interventionellen Studie (NIS, entspricht Anwendungsbeobachtung) zu erfassen, um die Dosierung pro Patientin systematisch zu erheben und entsprechend der Formulierung von Roche in einem vertraulichen Informationsschreiben, den Patientinnen eine moderne und hocheffektive Therapie des metastasierten Mammakarzinoms zu erheblich reduzierten Erstattungskosten zu ermöglichen. Die Rekrutierung von Patientinnen für diese NIS soll bis September 2009 andauern. In einer weiteren Cost-Sharing-Initiative der Roche Pharma AG wird als neuer Weg im Kostenmanagement Krankenkassen und Kliniken eine Kostenbeteiligung bei Nachweis einer tatsächlich verabreichten kumulativen Gesamtdosis von Avastin in dem neu zugelassenen Anwendungsgebiet metastasiertes Nierenzellkarzinom angeboten und ein Online-Dokumentationssystem zur Verfügung 2

gestellt. Onkologen wurden von dem pharmazeutischen Hersteller direkt angeschrieben und zu einer aktiven Beteiligung an der Kostendämpfung im Gesundheitssystem motiviert. Bei den Risk-Share-Verträgen zur Arzneimittelversorgung verpflichten sich die Krankenkassen, das Arzneimittel des pharmazeutischen Herstellers einzusetzen. Im Gegenzug bietet der pharmazeutische Hersteller eine Geld-zurück-Garantie an, wenn das Arzneimittel nicht die gewünschte Wirkung zeigt. Aktuell schloss die Novartis Pharma GmbH mit der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) und der Barmer Ersatzkasse (BEK) zwei Kooperationsverträge zur Arzneimittelversorgung ab, bei denen die Krankenkassen die Arzneimittelkosten von der Novartis Pharma GmbH zurückerstattet bekommen, wenn nicht der gewünschte Behandlungserfolg erzielt wird. Die Arzneimittelkosten werden laut dieser Verträge zu 100 % erstattet, wenn unter einer Therapie mit Sandimmun Optoral (Ciclosporin), Myfortic (Mycophenolsäure) oder Certican (Everolimus) (Re- und Parallelimporte sind nicht Bestandteil des Vertrages) nach einer Nierentransplantation der Patient das Spenderorgan verliert (DAK) oder unter einer Therapie mit Aclasta (Zoledronat) sich dennoch eine durch Osteoporose bedingte Fraktur ereignet (DAK, BEK). Weitere Voraussetzung ist, dass der fehlende Behandlungserfolg innerhalb eines Jahres nach Verabreichung der Arzneimittel eintritt (2). Vordergründig erscheinen diese zwischen pharmazeutischen Herstellern und Krankenkassen oder Kliniken abgeschlossenen Cost-Sharing-Initiativen und Risk-Share- Verträge bei Therapien mit kostenintensiven, häufig neu zugelassenen, patentgeschützten Arzneimitteln zu Einsparungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu führen und Patienten zulassungskonform den raschen Zugang zu Spezialpräparaten mit in der Regel hohen Jahrestherapiekosten zu ermöglichen. Bei genauerer Betrachtung der Therapieergebnisse und der unerwünschten Wirkungen der oben beispielhaft genannten Wirkstoffe wird jedoch deutlich, dass die Direktverträge zwischen pharmazeutischen Herstellern und Krankenkassen bzw. Kliniken die ärztliche Therapiefreiheit beeinträchtigen, der Einsatz von in klinischen Studien nicht selten unzureichend geprüften Arzneimitteln propagiert wird, vermutlich nur marginale Einsparungen erzielt, dafür aber angeblich innovative und kostenintensive Arzneimittel mit erheblichem Risikopotenzial am Markt platziert werden. Dies soll im Folgenden kurz am Beispiel der Cost-Sharing-Initiative zu Avastin der Roche Pharma AG und dem Risk-Share-Vertrag zwischen der DAK und Novartis Pharma GmbH zu Aclasta verdeutlicht werden. 3

Die von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMEA) erteilte Zulassung für Avastin in Kombination mit Paclitaxel für die Behandlung von Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom beruht auf dem Nachweis einer Verlängerung des progressfreien Überlebens um 5,9 Monate, vorwiegend bei Frauen im Alter 65 Jahre, gegenüber einer alleinigen Gabe von Paclitaxel. Das als primärer Endpunkt in der für die Zulassungserweiterung von Avastin entscheidenden Studie (E2100) gewählte Progressfreie Überleben ist jedoch ebenso wenig wie die höhere Ansprechrate ein geeigneter Parameter, um den Nutzen dieser Therapiestrategie zu belegen. Eine Verlängerung des Überlebens durch die Kombinationstherapie konnte nicht gezeigt werden und die Lebensqualität unterschied sich in den beiden Therapiearmen nicht signifikant. Eine wissenschaftliche Begründung für die hohe Dosierung von Avastin, die sowohl Toxizität als auch Kosten dieser Therapie deutlich erhöht, fehlt. Verschiedene unerwünschte Ereignisse wie Infektionen, Fatigue, arterielle Hypertonie, zerebrovaskuläre Ischämie, Kopfschmerzen und Proteinurie traten unter der Kombinationstherapie signifikant häufiger auf als unter Paclitaxel. Etwa 23 % der Patientinnen beendeten die Therapie mit Paclitaxel plus Avastin vorzeitig wegen Toxizität oder anderer Komplikationen und die mediane Dauer der kombinierten Behandlung betrug nur 7,1 Monate. Die in der Cost-Sharing-Initiative vorgegebene Gesamtdosismenge von 10 g wurde somit von den meisten Patientinnen nicht erreicht. Zusammenfassend handelt es sich bei der Kombination von Avastin mit Paclitaxel zur First-Line-Therapie von Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs nicht um einen der größten Fortschritte bei der Brustkrebstherapie der letzten Dekade (vertrauliches Informationsschreiben der Roche Pharma AG), sondern um eine toxische und sehr teure Therapiestrategie, deren Überlegenheit hinsichtlich Nutzen und Sicherheit im Vergleich zu etablierten medikamentösen Therapieformen beim metastasierten Mammakarzinom nicht bewiesen ist. Deshalb hat auch ein unabhängiges Beratergremium der amerikanischen Zulassungsbehörde (FDA) anhand der vorliegenden Studien keine eindeutige Evidenz für ein günstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis gesehen und sich gegen eine Zulassung von Avastin beim Mammakarzinom in den USA ausgesprochen. Für das in dem Risk-Share-Vertrag zwischen der DAK und Novartis eingesetzte Aclasta fehlen vergleichende Studien ( Head-to-head ), die eine bessere Wirksamkeit oder Verträglichkeit gegenüber der Standardtherapie der postmenopausalen Osteoporose, den oralen Bisphosphonaten (Alendronat, Risedronat, Ibandronat), belegen. Vorläufige Ergebnisse zur Therapie mit Aclasta sprechen sogar für eine höhere Nephrotoxizität im Vergleich zu oralen Bisphosphonaten und ein höheres Risiko für das Auftreten von Kiefernekrosen, analog den Beobachtungen zu Zoledronat bei Tumorpatienten, auch bei Frauen mit postmenopausaler Osteoporose (3;4). Darüber hinaus ist die vom 4

pharmazeutischen Hersteller proklamierte Kostenersparnis fraglich. In der im Vergleich zu Placebo durchgeführten Zulassungsstudie für Aclasta zeigten nur 8,4 % der Anwenderinnen eine klinisch auffällige Fraktur innerhalb eines Jahres. Selbst wenn für diese Frauen gemäß dem Risk-Share-Vertrag die Kosten vom pharmazeutischen Hersteller der Krankenkasse ersetzt werden müssen, übersteigen die Mehraufwendungen der Krankenkasse für den Einsatz von Aclasta die Verordnungskosten von oralen Bisphosphonaten. Wissenschaftliche Evidenz für Zusatznutzen gegenüber der Standardtherapie und Sicherheit eines Arzneimittels wie Aclasta, dürfen nicht durch Werbeslogans wie das erste Medikament mit Geld-zurück-Garantie ersetzt werden. Zudem ist es medizinisch fragwürdig und auch unethisch, wenn Patientinnen mit postmenopausaler Osteoporose eine Erfolgsgarantie versprochen wird, um Marktanteile des Arzneimittels zu steigern. Durch diese unseriöse Marketingstrategie können den Krankheitsverlauf bestimmende Faktoren, wie patientenindividuelle Disposition, Alter sowie Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und Behandlungen, in den Hintergrund gedrängt und derzeit noch unbekannte Risiken generiert werden. Die Arzneimittelhersteller versuchen mit den oben genannten Vertragsangeboten Marktanteile in Bereichen zu gewinnen, in denen sie häufig in starker Konkurrenz zu anderen innovativen Arzneimitteln stehen oder ihren neuen Wirkstoff gegenüber bereits etablierten Arzneimitteln durchsetzen wollen. Sie versuchen mit dieser Marketingstrategie die Kassen, Krankenhäuser und letztlich Ärzte und auch Patienten an ihr Präparat zu binden. Diese Vorgehensweise gefährdet die Patientensicherheit, da hinsichtlich Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen, unerwünschter Wirkungen und langfristiger Sicherheit noch nicht ausreichend untersuchte Arzneimittel aufgrund finanzieller Anreize (z. B. Übernahme der Kosten bei allerdings nur selten erreichter Gesamtdosismenge von 10 g Avastin bzw. Geldzurück-Garantie bei Therapieversagen von Aclasta ) bevorzugt verordnet werden könnten. Kostenintensive Wirkstoffe sollen dadurch kostengünstige, in ihrem Nutzen und Risiken gut charakterisierte Wirkstoffe verdrängen und den pharmazeutischen Herstellern neue Marktanteile und höhere Gewinne verschaffen. Unklar bleibt darüber hinaus, wie bei Risk-Share-Verträgen der Erfolg einer Therapie gemessen werden soll (5). Eindeutig definierte, evidenzbasierte klinische, bildgebende oder Laborparameter für die jeweilige Arzneimitteltherapie fehlen häufig. Faktoren, die das Ansprechen auf eine Arzneimitteltherapie beeinflussen können, wie z. B. Komedikation und patientenspezifische Charakteristika werden bei derartigen Verträgen nicht adäquat berücksichtigt. Zusätzlich entstehen für Ärzte, Krankenhäuser und Krankenkassen für die nachträgliche Erfassung, die Dokumentation und die Rechnungsstellung der erfolglosen Arzneimitteltherapie Kosten und bürokratischer Aufwand, die in keinem Verhältnis zu den 5

nicht vorhersagbaren Einsparungen infolge Geld-zurück-Garantie für die Patienten stehen. Für den pharmazeutischen Hersteller dominieren dagegen eindeutig die Vorteile in Form von Beibehaltung hoher Arzneimittelpreise, Etablierung neuer Arzneimittel auf dem Markt und hoher Gewinne (siehe Bilanz Roche für das Jahr 2007). Für die verordnenden Ärzte bleiben auch bei leitlinien- und zulassungsgerechter Verordnung und Zusicherung der Krankenkassen, für die im Rahmen von Risk-Share-Verträgen verordneten Arzneimittel keine Wirtschaftlichkeitsprüfung im Einzelfall zu veranlassen, Unklarheiten (2): 1. Die Arzneimittelkosten gehen bei der Verordnung in voller Höhe in das Ausgabevolumen der verordnenden Ärzte ein. Wie die vom Arzneimittelhersteller zurückerstatteten Arzneimittelkosten dem Budget der verordnenden Ärzte bzw. den medizinischen Abteilungen im Krankenhaus wieder gutgeschrieben werden, ist nicht geregelt. 2. Aus rechtlicher Sicht kann keine Krankenkasse und keine Kassenärztliche Vereinigung Regressfreiheit zusichern. Prüfungen jeglicher Art liegen in der Zuständigkeit der autonomen Prüfgremien. 3. Die Krankenkassen können an die verordnenden Ärzte trotzdem Fragen zu der leitlinien- und zulassungsgerechten Verordnung stellen und bei negativem Ergebnis eine Wirtschaftlichkeitsprüfung anordnen. Verträge, wie sie zur Zeit zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Herstellern mit so genannten Geld-zurück-Garantien bei Versagen einer Therapie abgeschlossen werden, sind unethisch und intransparent. Die pharmazeutischen Hersteller verfolgen damit in erster Linie das Ziel, angeblich innovative Arzneimittel am Markt zu platzieren, über Deutschland als Referenzland europaweit die Preisfestsetzung zu beeinflussen und somit ihren Gewinn zu maximieren. Sie suggerieren den Kassen, Krankenhäusern und verordnenden Ärzten sowie Patienten einen günstigen Zugang zu Innovationen und lassen sicherheitsrelevante Aspekte ebenso außer Acht wie Kosten-Nutzen-Bewertungen. Ärzte werden in ihrem Verordnungsverhalten beeinflusst und Patienten nicht überschaubaren Risiken ausgesetzt. Letztendlich fördern diese Initiativen nur die Hochpreispolitik und zunehmende Monopolstellung weniger pharmazeutischer Hersteller. Darüber hinaus ist der Ärzteschaft nicht zuzumuten, sich ständig ändernde Preisangaben, die wegen spezieller Vorgaben für Cost-Sharing-Initiativen bzw. Risk-Share-Verträge oft auch noch kassenspezifisch sind, 6

zu verfolgen. Aus medizinischer Sicht trägt immer der Arzt die Verantwortung für die Auswahl des Wirkstoffes und die Dosierung als unabdingbaren Bestandteil der Therapiefreiheit. Die Verordnung eines bestimmten Präparates muss aus patientenindividuellen Gründen jederzeit möglich sein und darf nicht durch als neue Wege im Kostenmanagement deklarierte Marketingstrategien beeinflusst werden. Fazit: Aus Sicht der AkdÄ sind Cost-Sharing-Initiativen und Risk-Share-Verträge ungeeignete Maßnahmen, um Patienten frühzeitig nach Zulassung den Zugang zu angeblich innovativen, in klinischen Studien jedoch häufig unzureichend geprüften Arzneimitteln zu ermöglichen oder offene Fragen zur Verordnung dieser Arzneimittel (z. B. Dosierung) bzw. zu den Risiken zu beantworten. Sie eignen sich ebenso wenig als Instrumente zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Anstelle der vorwiegend unter Marketingaspekten veranlassten Nicht- Interventionellen Studien benötigen Ärzte, die neue Arzneimittel verordnen, nach Marktzulassung unabhängig von kommerziellen Interessen des pharmazeutischen Herstellers geplante, durchgeführte und ausgewertete kontrollierte klinische Studien, in denen der für Patienten relevante Zusatznutzen und die Risiken im Vergleich zum medizinischen Standard untersucht werden. Nur anhand der in diesen Studien erhobenen Ergebnisse können Patienten evidenzbasiert, objektiv und unabhängig über neue medikamentöse Therapien informiert werden. Als sinnvolle kostendämpfende Maßnahmen bei teuren neuen Arzneimitteln sind die staatliche Festsetzung von Höchstpreisen bzw. Erstattung von Arzneimitteln auf der Basis ihres Nutzens besser geeignet als individuelle zwischen pharmazeutischen Herstellern und einzelnen Kassen oder Krankenhäusern abgeschlossene Cost-Sharing-Initiativen bzw. Risk-Share-Verträge. Literatur 1. Miller K, Wang M, Gralow J et al.: Paclitaxel plus bevacizumab versus paclitaxel alone for metastatic breast cancer. N Engl J Med 2007; 357: 2666-2676. 2. KV Bayerns: "Risk-Share-Verträge" zur Arzneimittelversorgung. Verordnung aktuell, Oktober 2007. 3. Novartis Pharma: Fachinformation "Aclasta 5 mg Infusionslösung". Stand: August 2007. 4. Cartsos VM, Zhu S, Zavras AI: Bisphosphonate use and the risk of adverse jaw outcomes: a medical claims study of 714,217 people. J Am Dent Assoc 2008; 139: 23-30. 5. Garber AM, McClellan MB: Satisfaction guaranteed--"payment by results" for biologic agents. N Engl J Med 2007; 357: 1575-1577. 7