(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

Ähnliche Dokumente
Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Ernährung und Verdauung

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

GASTROINTESTINALE PHYSIOLOGIE III.

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

VERDAUUNGSAPPARAT III

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Verdauungssystem Magen

Verdauungsapparat CHRISANA. Modul. Matthias Birnstiel. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang

Das Gastrointestinale System

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost

Ratgeber für Patienten. Der Magen

Gruppe 12: Untersuchungsabteilung Pharmazeutika Untersuchung von Maaloxan Magentabletten

Die Verdauung. Verdauung. Edelgard Scheepers

Integriertes Seminar Physiologie. Ernährung und Verdauung

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Pathophysiologie des Magens Pflichtseminar für Funktionelle Pathologie SS 2006

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

24- stündige intragastrale ph- Metrie beim Pferd während der Fütterung verschiedener Rationen

IV. Gastrointestinales System. 1. Bestimmung des ph-wertes des Speichels

Dünndarm (Intestinum tenue)

Raufutter in der Verdauung des Pferdes

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz

9. Gastrointestinaltrakt

9. Gastrointestinaltrakt

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Pharmakologische Grundlagen der Therapie des Ulkus

Gastrintestinale Physiologie IV. Lernziele: 68, 72, 74, 73, 75.

Verdauung beim Menschen

GASTROINTESTINALE PHYSIOLOGIE II.

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Biomembranen Transportmechanismen

Magen-Darm-Trakt. Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie.

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Übungsblatt zu Säuren und Basen

9. Gastrointestinaltrakt

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Speichelsekretion. Alle Angaben ohne Gewähr. Provided by Fachschaft Medizin 2000 Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Das Gastrointestinale System

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Prophylaxe des Kälberdurchfalls. Prophylaxe des Kälberdurchfalls

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

6 Verdauungsapparat. 6.1 Überblick. 6.2 Verdauungskanal Mundhöhle und Rachen Der gemeinsame Wandaufbau des Verdauungskanals LERNPAKET 2

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis

Begriff der hauptberuflich selbstständigen Tätigkeit

12.2 Mundhöhle, Pharynx und Ösophagus Anatomie von Mundhöhle, Pharynx, Ösophagus und Speicheldrüsen

Abgestufte Lernhilfen

Verdauungssystem Überblick

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Was ist Progesteron?

Funktionen des exokrinen Pankreas

Teil 2: Magen Sigrid Hahn, Fulda; Annette Hauenschild, Barbara Schmidt, Gießen

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten)

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Zelluläre Kommunikation

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Zusammensetzung der Nahrung Aufgaben des Verdauungstraktes

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Inhaltsverzeichnis. 6 Analysebeispiele Grundlagen der Pathophysiognomik Pathophysiognomische Diagnostik... 14

Vorbereitung: Klausur

Olfaktion. Olfaktion

Peptide und Proteine

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Influenza des Schweines

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Grundwasserbehandlungsanlage:

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Vorschläge des Ortsvorstehers des Ortsteiles Obersdorf, Herrn Dreisbach. Einzügiger Schulbetrieb mit durchschn. 28,4 Kindern

Ernährung und Verdauung 41

Ausschreibungstexte. RAL- gütegesichertes Fugendichtungssystem RAL GÜTEZEICHEN. Der professionelle Weg für Architekten und Bauherren.

Transkript:

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

Gliederung Funktionelle Anatomie - Aufbau des Magens und der Magenschleimhaut Mechanismen der Magensaftbildung & der Magenschleimhaut - Mechanismen der Protonensekretion - Schleimsekretion, Enzymsekretion - HCO³-Sekretion Steuerung der Magensaftbildung - Die Wirkung von Gastrin, Histamin, Acetylcholin, Sekretin, GIP - Die Bedeutung des N. vagus - Die Bedeutung des Duodenalinhaltes Folie 2

Funktionelle Anatomie - Lage im linken Oberbauch - Funktionelle Teilung in proximalen (Cardia, Fundus, 2/3 Corpus) und distalen (1/3 Copus, Antrum) Teil - besitzt Magenstraßen - Magenschleimhaut mit verschiedenen Zellen - Aufgaben: motorisch, humoral, sekretorisch Folie 3

Funktionelle Anatomie -Lage im linken Oberbauch -Funktionelle Teilung in proximalen (Cardia, Fundus, 2/3 Corpus) und distalen (1/3 Copus, Antrum) Teil -besitzt Magenstraßen Oesophagus Fundus Cardia Curvatura minor M. Sphincter pylori Curvatura major Corpus Plicae gastricae Antrum Abb, Innenansicht des Magens, Prometheus Anatomie, Schünke et. al, Thieme Folie 4

Funktionelle Anatomie Magenwand Areae gastricae Foveola gastrica Lamina epithelialis Lamina propria Lamina muscularis Tela submucosa Fibrae obliquae Stratum circulare Stratum longitudinale Plexus submucosus a Tela serosa Tela submucosa Abb.a Aufbau der Magenwand, Prometheus Anatomie, Schünke et. al, Thieme Folie 5

Funktionelle Anatomie Magenschleimhaut Kardia: Nebenzellen Schleim Corpus und Belegzellen (Parietalzellen) HCL,Intrinsic Faktor Fundus: Hauptzellen Pepsinogen, Lipase Nebenzellen Schleim, Pepsinogen ECL-Zellen, H-Zellen (endokrin) Histamin D-Zellen (endokrin) Somatostatin Antrum: Hauptzellen Pepsinogen, Lipase D-Zellen (endokrin) Somatostatin G-Zellen (endokrin) Gastrin Abb.b Aufbau der Magendrüsen (nach Lüllmann-Rauch), Prometheus Anatomie, Schünke et al., Thieme Folie 6

- Magensaft: - Enzyme (Pepsinogen,Lipase) - HCl - - HCO3 - NaCl + H2O - Intrinsic Faktor - Schleim (Muzine) Folie 7

- Magensaft: - Enzyme (Pepsinogen,Lipase) - HCl - - HCO3 - NaCl + H2O - Intrinsic Faktor - Schleim (Muzine) - antibakterizid - Denaturierung von Proteinen - Aktivierung von Pepsinogen Folie 8

-Änderung der Struktur zw. Ruhe und Sekretionsphase (vesikuläre Strukturen mit zusätzlichen H+/K+ -ATPasen, K+ und Cl- Kanälen) Cl- H²O OH Cl- HCO³ CO² -apikal: - befindet sich H+/K+ -ATPase - für K+ Vorrat sorgen K+ Kanäle (K+ Rezirkulation) - Cl- Kanäle H+ K+ H+ K+ Na+ K+ Na+ -basolateral: - Na+ / K+ -ATPase - Na+ / H+ Austauscher - HCO³ / Cl- Austauscher -H+ aus CO² und H²O (CO² dissoziiert zu HCO³ und H+ durch die Carboanhydrase) Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Folie 9

4 Phasen der Säuresekretion: Interdigestive Phase: -kontinuierliche Säuresekretion die einem zirkandianen Rhythmus unterliegt (morgens niedrig, abends hoch) Digestive Phasen: 1) kephale Phase: -Beginn durch Gedanken an Speisen, Geruch, bzw. Aufnahme in die Mundhöhle -Ncl. dorsalis n. vagi wird aktiviert ->Stimulation der Belegzellen ->Histaminfreisetzung aus ECL-Zellen ->Gastrinfreisetzung durch GRP ->Hemmung der Somatostatinfreisetzung 2) gastrale Phase: - Beginn mit Dehnung des Magens (Aktivierung des Ncl. dorsalis n. vagi) -zusätzlich werden Beleg- und ECL-Zellen über Reflexbögen von cholinergen Neuronen aktiviert -zusätzlich durch Peptide aus der Proteinverdauung werden G-Zellen aktiviert (Gastrin hoch)=> Belegzellen und ECL-Zellen aktiviert -durch niedrigen ph-wert wird Somatostatinfreisetzung erhöht Folie 10

4 Phasen der Säuresekretion: Interdigestive Phase: -kontinuierliche Säuresekretion die einem zirkandianen Rhythmus unterliegt (morgens niedrig, abends hoch) Digestive Phasen: 3) intestinale Phase: -Beginn mit Übertritt ins Duodenum - Peptide stimulieren duodenale G-Zellen (Gastrin hoch) Folie 11

- Magensaft: - Enzyme (Pepsinogen,Lipase) - HCl - HCO³ - NaCl + H²O - Intrinsic Faktor - Schleim (Muzine) Folie 12

- Magensaft: - Enzyme (Pepsinogen,Lipase) - HCl - HCO³ - NaCl + H²O - Intrinsic Faktor - Schleim (Muzine) -aus Haupt- bzw. Nebenzellen - Aspartatproteasen -durch Exozytose -sorgt für eine Autokatalysierung von Pepsinogen zu Pepsin -bei ph-wert zw. 5-3 spontan, langsam und bei ph-werten <3 sehr schnell Folie 13

- Magensaft: - Enzyme (Pepsinogen,Lipase) - HCl - - HCO3 - NaCl + H²O - Intrinsic Faktor - Schleim (Muzine) Folie 14

-Schleimschicht: -von Oberflächenzellen und Nebenzellen gebildet -50 200 mikrometer -besteht aus Muzin, H2O Phospholipiden,Elektrolyte H2CO3 - - H+ HCO3 - HCO3 - Na+ - 2 HCO3 Na+ -NaHCO3: apikal: - - HCO3 - Kanal basolateral: - Na+ / 2 - HCO3 - Cotransporter parazellulär:- Na+ -Schutz vor Säure und Pepsin -Gleitmittel -Auf- und Abbau im Gleichgewicht durch Acetylcholin, HCL Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Folie 15

Steuerung der Magensaftbildung Lumen Som.R Blut N. vagus H+ Belegzelle CCKB H2 M3 ACh Proteine, Amonisäuren ECL-Zelle D-Zelle CCKB Histamin M3 Somatostatin M3 GRP-R Gastrin ACh ACh GRP G-Zelle Som.R CCKB Säure D-Zelle Somatostatin M3 ACh Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Folie 16

Steuerung der Magensaftbildung Hemmung der Säuresekretion: Sekretin: - aus S-Zellen des Duadenums hemmt Gastrinfreisetzung und fördert Somatostatinfreisetzung GIP: -aus K-Zellen im Duodenum und Jejunum hemmt Gastrinfreisetzung und stimuliert Insulinfreisetzung bei Nahrungsaufnahme CCK: -aus I-Zellen im Duodenum und Jejunum verdrängt direkt Gastrin vom CCKB Rezeptor Prostaglandin E2: -hemmt Sekretion der Belegzellen (Gastrin- und Histaminfreisetzung beeinflusst) Folie 17