3.1. Aufgaben zur Elektrostatik

Ähnliche Dokumente
Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

1. Theorie: Kondensator:

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

2.8 Grenzflächeneffekte

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Administratives BSL PB

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1

Einheiten und Einheitenrechnungen

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Definition und Begriffe

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Grundlagen der Elektrotechnik

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Hochschule Bremerhaven

5. Arbeit und Energie

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Die Größe von Flächen vergleichen

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Quadratische Gleichungen

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Technische Hilfeleistung

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Elektrischer Widerstand

Lichtbrechung an Linsen

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Statuten in leichter Sprache

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Physik für Bauingenieure

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Grundlagen der Chemie Metalle

2. Ohmscher Widerstand

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Grundlagen der Elektronik

1.6. Die Ionenbindung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Christian-Ernst-Gymnasium

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1 Dann macht es Zack! :Elektrische Ladungen

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

PS II - Verständnistest

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Strom in unserem Alltag

Transkript:

3.1. Aufgaben zur Elektrostatik Aufgabe 1 a) Wie lassen sich elektrische Ladungen nachweisen? b) Wie kann man positive und negative elektrische Ladungen unterscheiden? c) In welcher Einheit gibt man elektrische Ladungen an? Aufgabe a) Nenne die Namen und die Ladung der drei Elementarteilchen, aus denen ein Atom aufgebaut ist. b) Was sind Edelgase? c) Welche Merkmale hat eine typisches Metallatom und wie versucht es den Edelgaszustand zu erreichen? d) Welche Merkmale hat eine typisches Nichtmetallatom und wie versucht es den Edelgaszustand zu erreichen? Aufgabe 3 Formuliere mit einer chemischen Gleichung, wie die folgenden Elemente durch Abgabe oder Aufnahme von Elektronen den Edelgaszustand erreichen und welche Ladung die dabei entstehenden Ionen haben. Beispiel: Kalium 19 K 19 K + + 1 e (Argon) a) Natrium 11 Na b) Fluor 9 F c) Beryllium 4 Be d) Phosphor 15 P e) Aluminium 13 Al f) Schwefel 16 S Aufgabe 4: Salze a) Skizziere das Kristallgitter von Magnesiumoxid MgO mit jeweils 8 Ionen. b) Warum ist das Kristallgitter von Magnesiumoxid viel schwere zu schmelzen und zu lösen als das von Natriumchlorid? c) In welchem Zustand leiten Salze den elektrischen Strom? Aufgabe 5: Metalle a) Skizziere das Metallgitter von Aluminium 13 Al mit 4 Atomen. b) Wie werden die positiven geladenen Aluminiumionen in dem Gitter zusammengehalten? c) Wie verhält sich die Leitfähigkeit von Metallen bei steigenden Temperaturen? Begründe. d) Warum leitet Aluminium den Strom besser als Natrium? Aufgabe 6: Nichtmetalle a) Skizziere zwei Fluoratome 9 F mit jeweils allen Elektronen und Energiestufen b) Zeige, wie die beiden Atome gemeinsam durch Bildung eines Moleküls den Edelgaszustand anstreben. c) Wie werden die beiden Atome im Molekül zusammengehalten? d) Wie reagiert das Fluormolekül auf ein sich näherndes negatives Ion? Aufgabe 7: Feldlinien a) Zeichne die Feldlinien für zwei positive geladene Metallkugeln b) Nenne vier Fehler in dem nebenstehenden Feldlinienbild und begründe. Aufgabe 8: Feldlinien Zeichne die Feldlinien für Platte und Kugel a) entgegengesetzt geladen (links) b) gleichnamig geladen (rechts) 1

Aufgabe 9: Elektrischer Fluss und Feldstärke Zwischen zwei entgegengesetzt geladenen Platten herrscht eine Feldstärke von E = 3000 N/C. a) Wie groß ist die Kraft auf eine Ladung von Q = mc = 10 3 C? b) Wie groß ist der Fluss zwischen den Platten, wenn die Platten einen Flächeninhalt von 00 cm besitzen? c) Wie groß ist die Ladung einer Platte, wenn man annimmt, dass die Feldstärke außerhalb der Platten vernachlässigbar gering ist? d) Wie viele Elektronen sind auf der negativ geladenen Platte zuviel und wie viele sind auf der positiv geladenen Platte zuwenig? Aufgabe 10: Coulomb-Gesetz Berechne jeweils die elektrische Feldstärke und den elektrischen Fluss: a) In einer Entfernung r = 10 m von einer Punktladung mit Q = 10 5 C b) An der Oberfläche einer Metallkugel mit dem Radius r = 0 cm und der Ladung Q = 10 9 C c) In einem Abstand d = 10 cm von der Oberfläche der Kugel aus b) Aufgabe 11: Coulomb-Gesetz a) Wie groß ist die Abstoßung zweier Kugeln mit den Ladungen Q 1 = 10 7 C und Q = 5 10 6 C, die sich im Abstand r = 50 cm zueinander befinden? b) Zwei entgegengesetzt gleich geladene Kugeln ziehen sich in 10 cm Abstand mit 300 N an. Wie groß sind die Ladungen der Kugeln? c) Zwei jeweils g schwere Kugeln hängen dicht nebeneinander an l = 0 cm langen Fäden. Nun werden sie durch einen Gummistab geladen und dadurch um s = 10 cm auseinandergedrängt. Wie groß ist die Ladung der beiden Kugeln? d) Eine 3g schwere Kugel mit der Ladung 10 8 C hängt an einem 4 m langen Faden. Um welche Strecke s wird die Kugel ausgelenkt, wenn eine zweite Kugel mit der gleichen Ladung an den ursprünglichen Platz der ersten Kugel gebracht wird? Der Ablenkungswinkel α ist so klein, dass näherungsweise tan(α) = sin(α) gilt. e) Nach dem (vereinfachten) Bohr-Modell des Wasserstoffatoms umkreist ein negatives Elektron den Atomkern, der aus einem positiven Proton besteht. Die Beträge er beiden Ladungen sind gleich der Elementarladung von 1,6 10 19 C und der Radius der Kreisbahn ist r = 5,3 10 11 m. Berechne die Coulomb-Kraft zwischen Elektron und Proton und die Geschwindigkeit des Elektrons, wenn es eine Masse von 9,1 10 31 kg besitzt. Aufgabe 1: Kondensatoren Zwei Kondensatorplatten von je 0,5 m Fläche stehen sich im Abstand von mm gegenüber. Nun wird eine Spannung von 00 V angelegt. a) Welche Feldstärke wirkt auf eine Ladung, die sich zwischen den Platten befindet? b) Welche Feldstärke wirkt auf jede der Platten selbst? c) Welcher Ladungsbetrag Q liegt auf jeder Platte vor? d) Mit welcher Kraft F ziehen sich die Platten an? Aufgabe 13: Kondensatoren An einen Plattenkondensator mit dem Flächeninhalt A = 400 cm je Platte und dem Plattenabstand d = 3 mm wir die Spannung U = 500 V abgelegt. Nach dem Ladevorgang wird die Spannungsquelle vom Kondensator getrennt. a) Welche Feldstärke herrscht zwischen den Platten? b) Welche Ladung Q nimmt der Kondensator auf? c) Wie ändern sich die Feldstärke und die Spannung, wen der Abstand der Platten nach der Trennung von der Spannungsquelle um 1 mm erhöht wird? Aufgabe 14: Kondensatoren Ein Kondensator hat zwei kreisförmige Platten mit einem Durchmesser von 0 cm und einen Plattenabstand von 3 mm. Der Kondensator wird mit einer Spannung von 400 V geladen. Dann wird die Spannungsquelle entfernt. a) Berechne die Feldstärke und die Ladung des Kondensators. b) Wie ändern sich die Feldstärke und die Spannung, wenn der Abstand der Platten nach der Trennung von der Spannungsquelle verdoppelt wird? c) Wie ändern sich die Feldstärke und die Spannung, wenn der Abstand der Platten vor der Trennung von der Spannungsquelle verdoppelt wird? Aufgabe 15: Kondensatoren Zwischen die horizontal liegenden Platten eines Kondensators mit einem Plattenabstand von 8 mm und einer Spannung von 5640 V schweben geladene Öltröpfchen mit der Masse,3 10 14 kg. Berechne die Anzahl der überzähligen Elektronen auf jedem Tröpfchen, wenn die Fallbeschleunigung g = 9,81 m/s beträgt und jedes Elektron die Elementarladung von 1,6 10 19 C trägt. Aufgabe 16: Kondensatoren Zwischen die horizontal liegenden Platten eines Kondensators mit einem Plattenabstand von 6,4 mm und einer Spannung von 150 V schweben geladene Öltröpfchen mit dem Radius r = 1,5 10 3 mm und der Dichte ρ = 0,9 g/cm 3. Berechne die Ladung der Tröpfchen, wenn die Fallbeschleunigung g = 9,81 m/s beträgt.

Aufgabe 17: Energie des elektrischen Feldes Ein Plattenkondensator mit kreisförmigen, 0 cm großen Platten mit einem Abstand von d = mm wird mit 500 V aufgeladen und dann von der Spannungsquelle getrennt. Welche Energie ist in dem Kondensator gespeichert? Aufgabe 18: Energie des elektrischen Feldes Ein Plattenkondensator mit der Fläche A = 0,9 m und dem Plattenabstand d =,5 mm wird mit 480 V aufgeladen und dann von der Spannungsquelle getrennt. a) Berechne die Feldstärke und die Ladung des Kondensators b) Welche Arbeit ist erforderlich, wenn man nun die Platten auf einen Abstand von 4 mm auseinanderzieht? Aufgabe 19: Teilchenbeschleuniger Berechne die kinetische Energie E kin und die Teilchengeschwindigkeit v bei einer Beschleunigungsspannung von 10 kv für a) Elektronen mit der Ruhemasse 9,11 10 31 kg b) Protonen mit der Ruhemasse 1,67 10 7 kg c) α-teilchen ( 4 He Helium-Kerne) Aufgabe 0: Influenz und Polarisation Ein Plattenkondensator besteht aus zwei quadratischen Platen der Seitenlänge a = 0 cm mit dem Abstand d = 1 mm. Welche Kapazität C 1 bzw. C hat der Kondensator, wenn zwischen den Platten a) Luft und b) Plexiglas (ε r = 3,) verwendet wird? Aufgabe 1: Influenz und Polarisation Der Raum zwischen den Platten eines Kondensators mit der Kapazität C = 30 pf wird durch eine Plexiglasplatte mit ε r = 3,, vollständig ausgefüllt. Der Kondensator wird mit 350 V geladen. Anschließend wird die Plexiglasplatte herausgezogen. Welche Energie ist in dem Kondensator vor und nach dem Herausziehen der Platte gespeichert? Begründe mit Hilfe des Energieerhaltungssatzes. Aufgabe : Influenz und Polarisation Untersuche das Verhalten von Kapazität, Ladung, Spannung, Feldstärke und Energieinhalt eines Plattenkondensators ändern, wenn der Kondensator beim Aufladen Luft zwischen den Platten hatte und dann eine Kunststoffplatte mit ε r = 3, zwischen die Platten geschoben wurde. a) Der Kondensator bleibt an der Spannungsquelle angeschlossen b) Der Kondensator wird vor dem Einschieben der Platte von der Spannungsquelle getrennt. Aufgabe 3: Gewitter Eine Wolke befindet sich in der Höhe h = 40 m über dem Erdboden und hat eine Flächenausdehnung von A = 100 00 m. Zwischen de Wolke und dem Erdboden, die man als geladenen Kondensator auffassen kann, wird eine Feldstärke von 00 000 V/m gemessen. a) Wie groß ist die Spannung zwischen Wolke und Erdboden? b) Wie groß ist die elektrische Ladung der Wolke? c) Wie groß ist die in dem elektrischen Feld zwischen Wolke und Erdboden gespeicherte Energie? 3

3.1. Lösungen zu den Aufgaben zur Elektrostatik Aufgaben 1 und siehe Theorie O Mg M + O Mg + Aufgabe 3 a) 11 Na 11 Na + + 1 e (Neon) b) 9 F + e 9 F (Neon) c) 4 Be 4 Be + + e (Helium) d) 15 P + 3 e 15 P 3 (Argon) e) 13 Al 13 Al 3+ + 3 e (Neon) f) 16 S + e 16 S (Argon) Aufgabe 4: Salze a) siehe rechts b) Infolg der doppelten Ladung ist die elektrische Anziehung der Ionen untereinander viel größer als bei Na + Cl und das Gitter ist gegenüber Erwärmung oder Angriff von Wassermolekülen viel widerstandsfähiger. c) Salze leiten den elektrischen Strom nur, wenn die Ionen sich frei bewegen können, d.h. im gelösten, geschmolzenen oder gasförmigen Zustand. Aufgabe 5: Metalle a) siehe rechts oben b) Die positiv geladenen Aluminiumionen werden durch das negativ geladene Elektronengas zusammengehalten c) Bei steigender Temperatur behindert die Vibration der Aluminiumionen den Elektronenfluss d) Das Elektronengas von Aluminium enthält dreimal so viele Außenelektronen pro Atom wie das von Natrium Mg + O Mg + O Mg + O Mg + + O Mg + O Mg + O Magnesiumoxid Mg + O Al 3+ Al 3+ Al 3+ Al 3+ Aluminium Al 9+ 9+ Fluor F Aufgabe 6: Nichtmetalle a) siehe rechts b) siehe rechts c) Die negativ geladenen Bindungselektronen halten die positiv geladenen Atomkerne zusammen. d) Die Elektronen des Moleküls werden in die entgegengesetzte Richtung gedrängt, wo sich eine negative Teilladung bildet. Auf der dem negativen Ion zugewandten Seite entsteht durch den Elektronenmagel und die Ladung des Atomkerns eine positive Teilladung. Insgesamt bildet sich durch diese Polarisation ein Dipol. Aufgabe 7: Feldlinien a) siehe Theorie b) Feldlinien können sich nicht überschneiden, denn an der Kreuzung wäre die Kraftrichtung nicht eindeutig festgelegt. (Sie können sich dagegen ungestört überlagern und dann werden die Kraftpfeile addiert.) Feldlinien können nicht im Raum vor dem Leiter enden, weil eine Probeladung nicht vor einem geladenen Körper einfach stehenbleibt. Es wirkt immer eine abstoßende oder anziehende Kraft. Feldlinien können nicht schief auf der Leiteroberfläche stehen, weil die Ladungsträger im Leiter so lange an der Oberfläche verschoben werden, bis sich alle Kräfte entlang der Oberfläche ausgleichen. Benachbarte Feldlinien können nicht entgegengesetzte Richtungen haben, weil die Kraftrichtung zwischen den beiden Linien dann nicht festgelegt ist. Aufgabe 8: Feldlinien a) entgegengesetzt geladen: rechts oben b) gleichnamig geladen: rechts unten 4

Aufgabe 9: Elektrischer Fluss und Feldstärke a) F = E Q = 6 N. b) Φ = E A = 60 N C 1 m. c) Q = ε 0 Φ = 5,3 10 10 C 10 5,3 10 C d) Es sind 3,3 Milliarden Stück. 19 1,6 10 C Aufgabe 10: Coulomb-Gesetz Q Φ = und E = = 0 A 4 r a) Φ 1 18 670 N m C 1 und E 898, N/C b) Φ 11,9 N m C 1 und E 4,5 N/C c) Φ 11,9 N m C 1 und E 99,8 N/C Aufgabe 11: Coulomb-Gesetz Q1 Q a) F C = 0,018 N. 4 r 0 b) Q 1 = Q = F C 0 4 r 1,83 10 5 C. c) Der Auslenkwinkel zur Vertikalen ist α = sin 1 s l 14,48. Die Gewichtskraft ist F g = m g = 0,0 N. Die Coulomb-Kraft ist dann F C = F g tan(α) = 0,005 N. Die Ladung ist Q 1 = Q = F C 0 4 (s) 7,6 10 8 C d) Aus der Skizze von Teil c) und mit den gleichen Bezeichnungen erhält man s 4m = sin(α) tan(α) = FC F Q 4 (s) e) Zentripetalkraft F Z = Coulomb-Kraft F C Aufgabe 1: Kondensatoren a) E = U d = 100 000 N C 1. 1 b) E = 50 000 N C 1. c) Q = ε 0 E A,1 10 7 C d) F = 1 E Q 1,10 10 N g 0 s mv r = 3 Q l 4,1 cm. 16 0 Q 0 4 r = 8,19 10 8 N und v = s α F g α Q 4 r m 0 F C,18 10 6 m/s. Aufgabe 13: Kondensatoren a) E = U d 166 666 N C 1. b) Q = ε 0 E A 5,90 10 8 C c) Die Feldstärke bleibt gleich und die Spannung erhöht sich auf ca. 667 V. Aufgabe 14: Kondensatoren a) E = U d 133 333 N C 1 und Q = ε 0 E A 3,71 10 8 C b) Die Feldstärke bleibt gleich und die Spannung verdoppelt sich auf 800 V. c) Die Spannung bleibt gleich und die Feldstärke halbiert sich auf ca. 66 666 N C 1. Aufgabe 15: Kondensatoren Wenn die Tröpfchen schweben, herrscht Gleichgewicht zwischen der Schwerkraft F g = m g und der Coulomb-Kraft F C = E Q = U Q. Aus F g = F C folgt Q = m g d 3, 10 19 C, also Elektronen pro Tröpfchen. d U 5

Aufgabe 16: Kondensatoren Die Tröpfchen haben eine Volumen von V = 4 3 πr3 1,41 10 19 m 3 und eine Gewicht von m = ρ V 1,7 10 19 kg. Wenn die Tröpfchen schweben, herrscht Gleichgewicht zwischen der Schwerkraft F g = m g und der Coulomb-Kraft F C = E Q = U Q. d Aus F g = F C folgt Q = m g d 6,39 10 19 C, also 4 Elektronen pro Tröpfchen U Aufgabe 17: Energie des elektrischen Feldes 0 A 0 r C = =,78 10 10 C d d V W = 1 C U = 3,48 10 5 J. Aufgabe 18: Energie des elektrischen Feldes a) E = U d = 19 000 N C 1 und Q = ε 0 E A 1,53 10 6 C b) W = 1 Q ΔU = 1 E Q Δd =,0 10 4 J. Aufgabe 19: Teilchenbeschleuniger a) E kin = 10 kev 1,6 10 15 J und v = E kin m b) E kin = 10 kev 1,6 10 15 J und v = E kin m c) E kin = 0 kev 3, 10 15 J und v = E kin m 5,93 10 7 m/s 1,38 10 6 m/s 9,81 10 5 m/s Aufgabe 0: Influenz und Polarisation C 1 = 354 μf und C = 1,13 nf Aufgabe 1: Influenz und Polarisation Vor dem Herausziehen W 1 = 1,84 10 6 J und nach dem Herausziehen nur noch W = 5,75 10 7 J. Beim.Herausziehen wird Arbeit gegen die aus dem Rand tretenden Feldlinien geleistet. Aufgabe : Influenz und Polarisation r 0 A a) Kapazität C = und Ladung Q = C U verdreifachen sich, Spannung U und Feldstärke E = U d d bleiben gleich, Energie E = 1 CU verdreifacht sich. r 0 A b) Kapazität C = verdreifacht sich, Ladung bleibt gleich, Spannung U = Q d C, Feldstärke E = U d und Energie E = 1 CU sinken auf eine Drittel. Aufgabe 3: Gewitter a) U = 8,4 10 7 V b) Q = 0,177 C c) W = 7,4 MJ 6