Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.)



Ähnliche Dokumente
Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Wasserkraft früher und heute!

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

umweltschonend und klimaverträglich

Internationales Altkatholisches Laienforum

Großbeerener Spielplatzpaten

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Installation OMNIKEY 3121 USB

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statuten in leichter Sprache

Informationsblatt Induktionsbeweis

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Bürgerhilfe Florstadt

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Technical Note Nr. 101

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Menschen und Natur verbinden

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Versetzungsregeln in Bayern

Inhaltsverzeichnis PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Strom in unserem Alltag

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Netzausbau Konverter

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Weiterbildungen 2014/15

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

1 Mathematische Grundlagen

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Lichtbrechung an Linsen

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

teamsync Kurzanleitung

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Lösungen mit Strategie

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Wind- Energie Leichte Sprache

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Kulturelle Evolution 12

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Mach's grün! macht Schule

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Transkript:

Bundesamt für Energiewirtschaft Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.)

Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.), Tagungsband zum 2. Holzenergie-Symposium vom 23. Oktober 1992 an der ETH Zürich Bezugsquelle: ENET Tagungsadministration, Postfach 142, CH - 3000 Bern 6

Vorwort Am Anfang war das Feuer: Die Holzverbrennung ist wohl der älteste von Menschen bewusst genutzte Energieumwandlungsprozess. Obwohl das Holz im letzten Jahrhundert seine dominierende Rolle in der Energieversorgung eingebüsst hat, weist die Biomasse heute noch einen Anteil von rund 13% am globalen Energieverbrauch auf. In der Schweiz ist Holz nach der Wasserkraft der zweitwichtigste einheimische Energieträger, und es weist ein grosses ungenutztes Potential auf, welches kurzfristig realisiert werden kann. Ein sinnvoller Mehreinsatz von Energieholz könnte also massgeblich zur Substitution fossiler Brennstoffe beitragen. Aufgrund des Energieartikels, welcher von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern vor zwei Jahren angenommen wurde, hat der Bund verschiedene Aktionsprogramme gestartet, deren es ist Ziel, endliche Ressourcen durch erneuerbare zu ersetzen. Dem Holz kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu, weshalb der vermehrte Einsatz der Holzenergie in verschiedenen Programmen gefördert wird. Das Bundesamt für Energiewirtschaft ist Träger des Programms Diane (Durchbruch innovativer Anwendungen neuer Energietechniken), des Holzenergie-Förderungsprogramms und der Aktionsgruppe Regenerierbare Energien im Rahmen des Programms Energie 2000. Das Bundesamt für Konjunkturfragen fördert den vermehrten Einsatz von Holz über den Bereich Pacer des Aktionsprogramms Bau und Energie. Die Aktivitäten des Bundes haben folgende Ziele: Diane 7: Schadstoffarme Klein-Holzfeuerungen Ziel: Vermehrter Einsatz von effizienten, emissionsarmen Klein-Holzfeuerungen im häuslichen Bereich (bis ca. 35 kw) zur teilweisen oder vollständigen Deckung des benötigten Heizwärmebedarfs. Diane 8: Energie aus Altholz und Altpapier Ziel: Der nicht recyclierbare Anteil von Altholz und Altpapier soll aufbereitet und in Feuerungen mit Abgasreinigung energetisch und ökologisch sinnvoll genutzt werden. Holzenergie-Förderungsprogramm HeFP Ziel: Durch Förderungsbeiträge an Holzenergieanlagen mit mehr als 100 kw Leistung soll ein Anreiz für den Einsatz automatischer Holzschnitzelfeuerungen geschaffen und eine Verdopplung der heute genutzten Energieholzmenge bis ins Jahr 2000 erreicht werden. Pacer Ziel: Durch Massnahmen im Bereich Weiterbildung und Information soll eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger gefördert werden.

Das Holzenergie-Symposium soll mit dazu beitragen, dass Holz in Zukunft eine bedeutende Rolle im Rahmen unserer Energieversorgung leistet. Es soll einen Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Fachleuten aus Konstruktion, Planung, Forschung und Umsetzung sicherstellen und so gewährleisten, dass der wertvolle Rohstoff Holz möglichst effizient und schadstoffarm in Energie umgewandelt wird. Die Tagung vermittelt einen Überblick über die wichtigsten heute verfügbaren Techniken zur Holzenergienutzung. Vorgestellt werden neue Konzepte von handbeschickten Stückholzfeuerungen und automatischen Holzschnitzelfeuerungen, die eine schadstoffarme Umwandlung des Brennstoffs ermöglichen. Es wird aufgezeigt, dass Regelsysteme zur Verfügung stehen, die eine optimale Betriebsweise von Holzfeuerungen gewährleisten. Das Prinzip der Holzvergasung in einem Festbettreaktor zeigt, dass durch die Umwandlung des festen Brennstoffs in Gas eine optimale Verbrennungsführung erzielt werden kann. Das Verfahren der zirkulierenden Wirbelschicht bietet optimale Bedingungen zur Reaktion von Feststoffen mit Gasen und wird sowohl zur Vergasung als auch zur Verbrennung eingesetzt. An der Tagung wird eine vor kurzem in der Schweiz in Betrieb genommene Wirbelschichtfeuerung für die Verbrennung von Restholz vorgestellt. Obwohl geeignete Systeme zur energetischen Nutzung von Holz zur Verfügung stehen, sind je nach Brennstoff Sekundärmassnahmen zur Abscheidung bestimmter Schadstoffe erforderlich. Da die Stickoxidproblematik in der Schweiz von besonderer Bedeutung ist, werden Entstickungsverfahren vorgestellt, die bei Grossanlagen zur Einhaltung der Grenzwerte eingesetzt werden können. Beim Einsatz von Altholz ist zudem eine effiziente Abscheidung von Schwermetallen und Feinstpartikeln erforderlich, wozu vor allem Elektro-, Keramik- oder Gewebefilter eingesetzt werden. Der Einsatz der Abgaskondensation bei Holzfeuerungen in Dänemark beweist, dass mit heute zur Verfügung stehender Anlagentechnik eine Brennstoffeinsparung um rund 20% möglich ist. Die Ausführungen zeigen aber auch, dass ressourcenschonenden Technologien nur dann der Durchbruch gelingt, wenn wirtschaftlich attraktive Rahmenbedingungen gegeben sind; und schliesslich zeigt das Beispiel Dänemark auch, dass eine Energie- oder CO 2 - Steuer ein wirksames Mittel dazu sein kann. Dr. Thomas Nussbaumer Zürich, im Oktober 1992

Inhaltsverzeichnis 1. Thomas Nussbaumer: Anforderungen an emissionsarme Holzenergie-Anlagen 5 2. Jürgen Good: Verbrennungsregelung für automatische Holzfeuerungen 37 3. Hans-Peter Schaffner: Neue handbeschickte Holzfeuerungen 61 4. Leopold Lasselsberger: Neue automatische Kleinfeuerungen 73 5. Oskar Leiser: Neues Feuerungskonzept mit automatischer Entaschung 97 6. Markus Pröll: Festbettvergasung von Holz und Biomasse 111 7. Thomas Nussbaumer: Entstickungsverfahren für Holzfeuerungen 123 8. Jürgen Good, Thomas Nussbaumer: Wirkungsgradbestimmung bei Holzfeuerungen 153 9. Winfried Hartweck: Holzverbrennung in der Zirkulierenden Wirbelschicht 173 10. Anders Evald, Henrik Houmann Jakobsen: Abgaskondensation bei Holzfeuerungen 189 11. Norbert Seyfert: Elektro- und Keramikfilter zur Staubabscheidung bei Holzfeuerungen 205 12. Christoph Seiler: Gewebefilter zur Staubabscheidung bei Holzfeuerungen 241 Anhang: Autorenverzeichnis 251