FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT



Ähnliche Dokumente
BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

BEWEGUNGS- APPARAT KNOCHEN & GELENKE

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Gemische und Trennverfahren" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

"Chemie des Wassers" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

"Hydraulik" Inhalt und Einsatz im Unterricht

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Anleitung über den Umgang mit Schildern

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Elternzeit Was ist das?

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Die Deutsche Bundesbank

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

1. Weniger Steuern zahlen

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

TYPO3 Tipps und Tricks

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Was ist das Budget für Arbeit?

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Papa - was ist American Dream?

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Webalizer HOWTO. Stand:

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Kulturelle Evolution 12

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Drucken aus der Anwendung

Gezielt über Folien hinweg springen

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Mobile Intranet in Unternehmen

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Setzen Sie jetzt auf einen sicheren Vermögensaufbau! Mit dem Sutor-Banksparplan

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Lehrer: Einschreibemethoden

Alle gehören dazu. Vorwort

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

CONTInuität und Leistung seit 1970

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. Sehr geehrte Damen und Herren!

Datei Erweiterungen Anzeigen!

Kreativ visualisieren

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Menschen und Natur verbinden

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Anleitung Postfachsystem Inhalt

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

Installation OMNIKEY 3121 USB

Besser leben in Sachsen

Korrigenda Handbuch der Bewertung

ecaros2 - Accountmanager

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Verschenken Sie kein Geld!

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

SMS/ MMS Multimedia Center

Zahlen auf einen Blick

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Inhaltsverzeichnis Seite

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Transkript:

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT Wirtschaft

Inhalt und Einsatz im Unterricht "FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT kompakt" "EURO & EZB" (Sek. I+II) Ein kurzes DVD-Intro endet im DVD-Hauptmenü, das direkten Zugriff auf 5 Modulfilme bietet: EU und WWU Historie bis 2005 Struktur der Europäischen Zentralbank Geldpolitik der EZB Geld- und Konjunkturpolitik der EZB Vorteile des Euro-Wirtschaftsraumes 3:20 min 3:50 min 5:00 min 4:50 min 7:10 min Die Modulfilme geben einen motivierenden Einstieg in jeweils einen Teilaspekt der Themen "Euro", "Europäische Zentralbank (EZB)" und "Geldpolitik". Den SchülerInnen werden weitgefächerte Einblicke in die historische Entstehung der EU und der WWU ebenso wie in die Struktur und die Aufgaben der heutigen EZB gegeben. Alle Modulfilme erläutern abstrakte Funktionen und Abläufe des wirtschaftlichen Geschehens mit sehr anschaulichen 3D-Computeranimationen, die in illustrierende bzw. beispielhafte Realsequenzen eingebettet sind. Die Filme bauen z.t. inhaltlich aufeinander auf, sind aber je nach Unterrichtserfordernissen und gewünschter Schwerpunktbildung weitgehend unabhängig voneinander einsetzbar. Die Modulfilme dieser DVD bewegen sich inhaltlich auf einfachem bis mittlerem Niveau. Schüler der Sekundarstufe I + II aller Schularten sollten die geschilderten ökonomischen Funktionen und Abläufe nachvollziehen können. Ergänzend zu den o.g. 5 Modulfilmen finden Sie auf dieser DVD: - 9 Farbgrafiken, die Zusatzinformationen zu allen Filmen geben (im Grafik-Menü, direkt im Hauptmenü zugreifbar); - 5 ausdruckbare, aber auch elektronisch ausfüllbare pdf-arbeitsblätter, jeweils in Schüler- und in Lehrerfassung (im DVD-ROM-Bereich). Im GIDA-"Testcenter" (auf www.gida.de) finden Sie auch zu dieser DVD "EURO & EZB" interaktive und selbstauswertende Tests zur Bearbeitung am PC. Diese Tests können Sie online bearbeiten oder auch lokal auf Ihren Rechner downloaden, abspeichern und offline bearbeiten, ausdrucken etc. 2

Begleitmaterial (pdf) auf dieser DVD Über den "Windows-Explorer" Ihres Windows-Betriebssystems können Sie die Dateistruktur der DVD einsehen. Sie finden dort u.a. den Ordner "DVD-ROM". In diesem Ordner befindet sich u.a. die Datei start.html Wenn Sie diese Datei doppelklicken, öffnet Ihr Standard-Browser mit einem Menü, das Ihnen noch einmal alle Filme und auch das gesamte Begleitmaterial der DVD zur Auswahl anbietet (PDF-Dateien von Arbeitsblättern, Grafiken und DVD-Begleitheft, Internetlink zum GIDA-TEST-CENTER, etc.). Durch einfaches Anklicken der gewünschten Begleitmaterial-Datei öffnet sich automatisch der Adobe Reader mit dem entsprechenden Inhalt (sofern Sie den Adobe Reader auf Ihrem Rechner installiert haben). Die Arbeitsblätter liegen jeweils in Schülerfassung und in Lehrerfassung (mit eingetragenen Lösungen) vor. Sie ermöglichen Lernerfolgskontrollen bezüglich der Kerninhalte der DVD und sind direkt am Rechner elektronisch ausfüllbar. Über die Druckfunktion des Adobe Reader können Sie aber auch einzelne oder alle Arbeitsblätter für Ihren Unterricht vervielfältigen. Fachberatung bei der inhaltlichen Konzeption dieser DVD: Herr Manfred Scharffe (OStR. und Diplomhandelslehrer). Unser Dank für zur Verfügung gestelltes Bildmaterial geht an: Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Seite: DVD-Inhalt - Strukturdiagramm 4 Die Filme: EU und WWU Historie bis 2005 5 Struktur der Europäischen Zentralbank 6 Geldpolitik der EZB 7 Geld- und Konjunkturpolitik der EZB 9 Vorteile des Euro-Wirtschaftsraumes 11 3

DVD-Inhalt - Strukturdiagramm Hauptmenü Filme EU und WWU Historie bis 2005 Struktur der Europäischen Zentralbank Geldpolitik der EZB Geld- und Konjunkturpolitik der EZB Vorteile des Euro- Wirtschaftsraumes Grafiken Menü Grafiken EU25- und WWU-Länder Aufbau EZB-Rat Aufbau des ESZB EZB-Zinskorridor Idealbild Konjunktursteuerung Vergleich EU USA Verbraucher Vergleich EU USA BIP Einkommen und Produktivität Maastricht-Kriterien 4

EU und WWU Historie bis 2005 Laufzeit: 3:20 min, 2006 Lernziele: - Die historische Entwicklung bis zur EU-25 und der WWU (Wirtschafts- und Währungsunion) in stark geraffter Form kennenlernen; Inhalt: Der Film leitet ein mit einem kurzen Rückblick auf die Hyperinflation der 1920er Jahre ein schockierendes Bild völlig verlorengegangener Geldwertstabilität. Der Film prägt den Satz: "Nur hinreichend knappes Geld ist gutes Geld." So ist denn auch die Hauptaufgabe der Europäischen Zentralbank die Bewahrung eines stabilen Geldwertes der gemeinsamen Währung Euro. Dann folgt ein sehr geraffter Abriss der EU-Entwicklungsgeschichte mit graphischer Darstellung der Mitgliedsländer. Diese Einleitung wird abgeschlossen durch eine Übersicht der 12 Länder, die seit dem 1.1.1999 an der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) teilnehmen (Griechenland wird hier trotz etwas späterem Beitritt mit aufgeführt). Ebenso werden die Länder der EU-25 (Stand Ende 2006) grafisch dargestellt. * * * 5

Struktur der Europäischen Zentralbank Laufzeit: 3:50 min, 2006 Lernziele: - Den organisatorischen Aufbau der Europäischen Zentralbank kennen; - Den Aufbau und die neue Kompetenzverteilung im ESZB (Europäisches System der Zentralbanken) verstehen und wiedergeben können. Inhalt: Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) mit seinem Aufbau und seinen sehr strengen geldpolitischen Statuten wird im Detail erläutert, ebenso die Europäische Zentralbank (EZB) und deren Zentralbankrat. Wichtigste Punkte: Die Europäische Zentralbank genauso wie die nationalen Zentralbanken sind gänzlich unabhängig von politischen Weisungen der nationalen Regierungen und der EU-Kommission. Absolute Priorität hat die Wahrung der Preisstabilität, der Stabilität der neuen Währung Euro. Die neue Europäische Zentralbank übernimmt die volle geldpolitische Verantwortung, die nationalen Zentralbanken haben nur noch ausführende Aufgaben. * * * 6

Geldpolitik der EZB Laufzeit: 5:00 min, 2006 Lernziele: - Die Europäische Zentralbank (EZB) als oberste Währungshüterin der 12 WWU-Staaten kennenlernen, die ausführende Funktion des ESZB bzw. der nationalen Zentralbanken verstehen; - Die von der EZB unabhängig festzulegenden drei Leitzinsen wiedergeben können: RePo-Satz auf Hauptfinanzierungsgeschäfte ("Offenmarkt- Geschäfte"), Spitzenrefinanzierungs-Fazilität, Einlage-Fazilität; - Umfang und Funktion der Mindestreserven wiedergeben können. Inhalt: Die durch die EZB praktizierte Steuerung der Geldmenge über ein jährliches Geldmengenziel und Kredit-/Zinsinstrumente wird leicht verständlich erläutert. Die EZB operiert in einer Art Zinskorridor: Im Zentrum dieser Zinssteuerung stehen die von der EZB wöchentlich angebotenen Hauptfinanzierungsgeschäfte (Hauptinstrument der sog. "Offenmarkt-Geschäfte"). Banken hinterlegen handelbare Wertpapiere für eine Woche bei ihren nationalen Zentralbanken. Sie erhalten dafür zu einem festgelegten Zinssatz einen entsprechenden Geldbetrag. Dieser von der EZB erhobene Zins wird auch RePo-Satz genannt. 7

Es gibt zwei weitere Zinssätze: Die Einlage-Fazilität, die Zinsuntergrenze am Geldmarkt, soll es den Kreditinstituten ermöglichen, überschüssige Liquidität jederzeit und kurzfristig bei den Zentralbanken stillzulegen. Die Spitzenrefinanzierungs-Fazilität als Obergrenze ist der Zinssatz, zu dem die Institute sich bei kurzfristigen Engpässen zusätzliches Geld bei der EZB ausleihen können. Die EZB reguliert also das Beschaffen von Geld entsprechend der jeweiligen Wirtschaftslage. Sie bestimmt den Preis des Geldes durch Senken oder Erhöhen dieser Leitzinssätze. Direkt auf die Menge des in Europa umlaufenden Geldes zielt ein weiteres geldpolitisches Instrument: Die Mindestreserven, deren Höhe von der EZB festgelegt wird. Banken und Sparkassen dürfen nicht alles Geld ausleihen, das die Sparer bei ihnen hinterlegen. Einen bestimmten Teil davon müssen sie als Mindestreserven bei ihren Zentralbanken hinterlegen. Diese Mindestreserven werden mit dem aktuellen RePo-Satz der Hauptrefinanzierungsgeschäfte verzinst. Ihre Höhe muss (im Monatsdurchschnitt) 2% der kurzfristigen Einlagen einer Bank betragen. Die EZB kann die Mindestreserven zur Steuerung der umlaufenden Geldmenge einsetzen, indem sie ihre Höhe variiert (relativ selten genutztes Instrument). * * * 8

Geld- und Konjunkturpolitik der EZB Laufzeit: 4:50 min, 2006 Lernziele: - Geldpolitik primär als Währungs-Stabilitätspolitik verstehen; - Erkennen und erklären können, warum Geldpolitik mittelbar auch fast immer konjunkturpolitischen Charakter hat; - Die prinzipielle Problematik einer exakten Geldmengensteuerung in einem weltoffenen Währungssystem nachvollziehen können; - Die Wirkung "antizyklischen" Verhaltens von Sparern und Verbrauchern auf die Konjunktur verstehen und erklären können. Inhalt: Die EZB kann über ihre Zinsinstrumente das Beschaffen von Geld teurer machen oder billiger je nachdem, ob sie mit dem Erschweren der Geldbeschaffung eine preistreibende Hochkonjunktur (Boom) abbremsen oder mit dem Erleichtern des Geldbeschaffens eine träge Konjunktur beleben will. Die jeweilige Höhe der Leitzinsen soll alle übrigen Zinsen nach oben oder unten mitziehen Sparzinsen, Kreditzinsen usw. und somit eine möglichst starke geld- und konjunkturpolitische Wirkung entfalten. Der Film verdeutlicht diese geld- und konjunkturpolitische Idealvorstellung vom Einebnen der Konjunkturschwankungen durch eine sehr plastische Trickdarstellung: Ziel der Geldpolitik ist es, die Wirtschaft auf einen möglichst stabilen Wachstumspfad zu führen und damit auch den Geldwert des Euro stabil zu halten. 9

In einem kleinen Zwischen-Resümée stellt der Film aber im gleichen Atemzug klar: Die vorgestellten geldpolitischen Instrumente wirken nicht so prompt wie etwa Bremse und Gaspedal beim Auto. Das funktioniert allein deshalb nicht, weil unsere weltoffene Wirtschaft natürlich auch offen ist für das Zuströmen und Abziehen ausländischen Geldes. Obendrein haben die Finanz- und Lohnpolitik eines Landes starken Einfluss auf die konjunkturelle Entwicklung. Der Film schließt mit einer vielleicht unerwarteten, aber durchaus interessanten Frage: Wissen die Menschen eigentlich, wie stark sie durch ihr eigenes Verhalten die Konjunktur beeinflussen können? Die meisten Verbraucher sind zugleich auch Sparer. Auf ihren Sparkonten haben sich einige Billionen Euro angesammelt. Mit nur einem kleinen Teil dieser riesigen Geldsumme könnten die Verbraucher/Sparer eine weit wirksamere Konjunkturpolitik machen als Europäische Zentralbank und nationale Regierungen zusammen. Der Film erläutert dazu kurz das Prinzip des "antizyklischen" Kauf- und Sparverhaltens, mit dem jede(r) einzelne den Lauf der Konjunktur mitbestimmen kann. * * * 10

Vorteile des Euro-Wirtschaftsraumes Laufzeit: 7:10 min, 2006 Lernziele: - Bedeutung und Gewicht von Euro- und EU-Wirtschaftsraum im Rahmen der Weltwirtschaft einordnen können. Inhalt: Der Film stellt die naheliegende Frage: "Was veranlasst diese Länder dazu, ihre Währungen mit jahrhundertealter Tradition aufzugeben?" Eine Reihe von Antworten bzw. Denkanstößen folgt im weiteren: - Der schon lange erfolgreiche EG / EU-Binnenmarkt kann seine volle Kraft nur über eine gemeinsame Währung entfalten. - Das ständige Kurse-Umrechnen und Geldtauschen zwischen 15 Währungen (im EG-Binnenmarkt) ebenso wie das Vorhalten von zig verschiedenen Preislisten all das verursachte unnötige Milliardenkosten für Produzenten und Verbraucher. - Besonders die deutsche Industrie Großbetriebe ebenso wie exportierende Mittelständler litten immer wieder unter unkalkulierbaren Wechselkursschwankungen innerhalb der EU. Reale Aufwertungen der D-Mark z.b. gegenüber Franc, Pesete oder Lira machten Exporte nach Frankreich, Spanien und Italien über Nacht teurer und schwerer. Solche Wettbewerbsverzerrungen entfallen, wenn alle europäischen Unternehmen in Euro kalkulieren müssen. - Ähnliches gilt für den Weltmarkt, auf dem der US-Dollar die beherrschende Handelswährung ist. Wenn der Euro sich langfristig als zweite bedeutende Handels- und Reservewährung etablieren könnte, würde das eine Reihe von Problemen für deutsche Exporte in alle Welt verringern bzw. abschaffen. - Preise werden in einer Währung europaweit transparenter, was tendenziell das Preisniveau drücken dürfte. So könnte der Euro im Interesse aller europäischen Verbraucher Preissteigerungen dämpfen. 11

Euro und Arbeitsmarkt Experten erhoffen sich von der neuen gemeinsamen Währung auch positive Auswirkungen für die rund 18 Millionen Arbeitslosen in der EU. Kurz gesagt: Viele nationale Verkrustungen in den Bereichen Steuern, Subventionen, Bildungswesen, Landwirtschaft und Arbeitsrecht werden sich unter dem "anonymen" Druck der unmittelbaren Vergleichbarkeit (über die gemeinsame Währung) lösen müssen. Durch entsprechende Liberalisierungen müsste dann in den europäischen Volkswirtschaften eigentlich eine ganze Menge Geld und Energie freigesetzt werden, die sich auch positiv auf den Arbeitsmarkt auswirken könnte. Alles in allem kann Europa, insbesondere auch Deutschland, auf diesem Wege wieder interessanter für internationale Investoren werden. Und Investitionen bringen Arbeit und Arbeitsplätze nach Europa. Arbeit und Geldwertstabilität Eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Preis- und Geldwertstabilität kommt den europäischen Tarifpartnern zu. Unternehmen und Arbeitnehmer bzw. deren Verbandsorganisationen haben die Aufgabe, Produktivitätsfortschritte gerecht unter sich aufzuteilen. Auf keinen Fall sollten sie aber mehr verteilen wollen, als erarbeitet worden ist. Höhere Löhne und Gehälter, die nicht gespiegelt werden von höherer Wirtschaftsleistung, sind aller Erfahrungen nach schlechtes weil inflationstreibendes Geld. Die Geldwertstabilität im Euro-Raum soll auch durch die WWU-Eintrittskriterien ("3 Maastricht-Kriterien") und diverse Sanktionsmöglichkeiten gegenüber "instabilen" Mitgliedsländern gesichert werden. Nationale Politik und Devisenmärkte Der Film schließt mit einem kurzen Blick auf evtl. nachlassende Stabilitätsbemühungen einzelner WWU-Länderregierungen: Die immer enger werdende Verflechtung der internationalen Devisenmärkte, deren tägliches Handelsvolumen fast 2 Billionen US-Dollar erreicht, ist ein mächtiger und hypersensibler Seismograph, der unseriöses Wirtschaften und Währungsmanipulationen gnadenlos abstraft. * * * 12

GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Feld 25 51519 Odenthal Tel. +49-(0)2174-7846-0 Fax +49-(0)2174-7846-25 info@gida.de www.gida.de FDW-DVD019 2006